Tipps um den sound der US-serien der 70-80er jahre hinzubekommen.

  • Ersteller Rephlex
  • Erstellt am
R

Rephlex

Registriert
24.04.05
Beiträge
220
Reaktionen
3
Punkte
270
Hiho!


ich hab mir vorgenommen ein paar kurze (ca. 3min) tracks, im stile von zb. "The Streets of San Francisco" aufzunehmen.

und das trotz meiner bescheidenen musiker fähigkeiten ;).

ein Wah pedal hab ich mir ja schon gekauft, [g=118]bass[/g] und [g=422]gitarre[/g] sind am start.
nun hab ich aber folgendes problem. als drumset hab ich nur das superior drummer in der korg version als beigabe zur padkontrol.
das klingt ja ansich nicht so schlecht, aber sehr "kantig". das knallt ziemlich.

ev. gibt es ja ein vintage drumset als [g=89]vsti[/g] version?

so nun zu meiner bitte. hat jmd. von eucht vielleicht nen tipp wie ich das ganze mehr in richtung vintage, vom klang her, hinbekommen könnte?

klar am besten wäre es in den proberaum zu wandern, und mit musikern und mikros direkt einzuspielen.
dann würde das auch rappeln in der kiste.
geht aber nicht.

jetz sitz ich da und versuch genau diesen sound hinzubekommen.

also wenn jmd. erfahrungen hat, bitte posten!

wäre sehr dankbar.

Stil
 
Vintage Drumset:

http://www.toontrack.com/ezx.asp#vintagerock

Ein virtuelles Drumkit, jeden kanal kannst du auf einen eigenen Ausgang routen und selbst abmischen. Klingt echt cool... Dabei ist noch eine [g=32]MIDI[/g]-Libary mit vielen Stilen und Spielarten. Wäre zu empfehlen. Allerdings ist das eine Erweiterung. Du benötigst dazu den EzDrummer...

Mir würde im moment jetzt kein anderes Vintagekit einfallen. Vielleicht findest du auf der BestService seite noch irgendeine billigere Samplecd mit einem Vintagekit. Aber ezDrummer wäre wirklich zu empfehlen.

Grüße gfmo
 
danke dir für die schnelle antwort.

ja sowas hab ich schon gesehn. wäre auch wahrscheinlich perfekt.
mit sampling [g=420]cd[/g]´s kann ich weniger anfangen, ich spiel die drums eh per hand ein. kann da auf dem padKontrol triggern.

nur kenn ichs soundtechnisch nicht. und bevor ich mehrere 100 € ausgeb müsst ichs hören ...


edit: aaaahhh danke für den link. hab schon mal reingehört. also als drumset wärs perfekt. nun meine frage. das hat ja nen leichten eigen- raumhall? soweit so gut. aber [g=118]bass[/g] und gitarre is direkt über line-in, und klingt sehr direkt. kann ich da nur über zb. [g=108]hall[/g] effekte das räumlich anpassen?
 
Aaaalso. Schau dir mal den Screenshot auf der Seite an... Da wirst du einen mixer erkennen... Du hast eine gute anzahl an mikrofonen die dir zur verfügung stehen. Wenn dus lieber trockener haben willst ziehst du ein wenig die Raum bzw. ein bisschen die Overheadmikros runter. Wenn dus ganz trocken haben willst dann arbeite nur mit den direkten Mics. Du kannst dir deinen eigenen sound zusammenbasteln. By the way. Du hast auch verschiedene becken, drums und spielarten (brushes, sticks...) zur auswahl...

Ist übrigens ganz lustig wie realistisch das klingt. Wenn du beispielsweise die Bassdrum schlägst tönt immer ganz leise die [g=149]snare[/g] auch mit...

Grüße
 
ja das prinzip kenn ich schon :)

danke für den tipp.

nur klingt dann wahrscheinlich das drumset perfekt, nur meine selbst eingespielten instrumente weniger.

deswegen meine frage. wie krieg ich insgesamt diesen vintage sound hin?

hab mir schon gedacht, ev. [g=118]bass[/g] leicht mit [g=23]distortion[/g] zu bearbeiten ...
 
so ich hab mal ein soundbeispiel verlinkt.

das hab ich gestern aufgenommen.

bitte leiser drehn. sollte nicht clippen, aber zur vorsicht ;).

edit: soundbeispiel off
 
da zu dieser zeit di stereo technik noch sehr frisch war, ist ein markenzeichen dieser zeit die heute absolut unübliche verteilung der instrumente im panorama.

die leute wussten es damals nich besser.

zb.: [g=118]bass[/g] links, [g=422]gitarre[/g] rechts,...hör dir mal alte scheiben an, da wirst du das heraushören.

nur mal so als anregeung:)
 
yep,

blöd is nur das ich im panorama zur zeit nichts machen kann ;) (muss den song mal fertig machen).

aber is ein guter ansatz.

danke
 
Schade, da wo es interessant wird hört's schon wieder auf...

Jo, könnte alles ein wenig dreckiger kommen, wobei ich die Drums gar nicht schlecht finde, soweit ich die höre. Dem Rhodes würde ich etwas [g=23]Distortion[/g] verpassen, eventuell ein [g=51]Tremolo[/g] (ausprobieren). Die Gitarren würde ich wenn möglich über einen [g=182]Amp[/g] abnehmen.

Der HiHat könntest Du vielleicht einen [g=36]Phaser[/g] oder [g=104]Flanger[/g] verpassen, das hat man damals ja ganz gern gemacht.

Bläser/Streicher fehlen mir noch für die Straßen von San Francisco.

Gruß Stephan

PS: Wenn Du den [g=118]Bass[/g] verzerren willst, dann würde ich den Effekt als Send (parallel) und nicht als [g=84]Insert[/g] (seriell) verwenden, da Dir sonst die Bassanteile flöten gehen.
 
mhm, naja ich hab halt rel. bescheidene fähigkeiten. sprich instrumenten technisch, wie auch beim mixing etc.

das direkte abnehmen über [g=182]amp[/g] bei der gitarre geht leider nicht. hab nur nen [g=118]bass[/g] verstärker.
also da muss ich direkt reingehn.
als [g=182]amp[/g] simulation verwende ich die native instruments guitar combos. da versuch ich schon mal gar nicht viel herumzuschrauben.

ich kann aber im song selber zb. im panorama noch nichts machen. kann weder am [g=182]amp[/g], noch in samplitude eingreifen. warum auch immer.

ich werde auf alle fälle deine tipps beherzigen und mich an ein paar effekten versuchen.

meine grösste sorge ist das ich keinen raum hinbekomme. das klingt halt alles sehr direkt, und wie du schon erwähnt hast nicht dreckig genug.

ich möchte aber auch nicht alles mit effekten zu müllen. das hats ja früher auch nicht gegeben. klar die haben das auch pro. eingespielt ;).

die bläser wären ein hit, aber da hab ich überhaupt kein [g=8]plugin[/g] für.
ich könnte das auch nicht spielen, weder mit dem keyboard noch in real.

edit: ich bin ja schon mal froh wenns überhaupt ein wenig nach streets of san francisco klingt.
 
Ich würde dir empfehlen - weniger ist mehr. Damals hat man noch nicht mit Effekten rumgeaast... Und auch nicht so viel Komprimiert.
Ich würde versuchen das durch die Instumentierung hinzubekommen. Spirch - ein dreckiges Rhodes, ne scharfe Wah Wah [g=422]Gitarre[/g], nen coolen [g=118]Bass[/g], und WICHTIG - fetzige Bläser... das Schlagwerk halte ich nicht für Kriegsentscheidend....
Wir versuchen auch so einen Sound zu machen - arbeiten allerdings mit echten Drums - und dem Rest aus der Konserve....
Kannst ja mal in "Big Appel" - oder "Funkin" bei uns reinhören. Dann weiß du was ich meine... Das Arrangement ist bei dieser Musik die halbe Miete - und nicht der Sound....

Gruß
A.
 
hör mal bei den scores von david holmes rein (ocean's 11-13, out of sight). für mich einer, der den vintage funkysound recht gut imitiert. ansonsten sind da noch die "poets of rhythm", "quantic soul orchestra", "breakestra", "corduroy", "cookin' on three burners", "the dap kings" und "lefties soul connection", die allesamt für verwirrung sorgen, wenn es um datierungen geht :).

bei allen fällt auf: die drums sind dreckig und roh, der [g=118]bass[/g] hat fast keine mitten und höhen und das aufnahmetape ist schwer im roten bereich.
 
hey

du solltest auch wissen, dass die drums damals meist mit zwei oder drei mics abgenommen wurden, wenn die nicht schon für die ganze band hinhalten mussten. mit tom- und hihat separat abnehmen wird wohl nix bei oldschool sound. die hihat ist viel zu scharf ausserdem.
kauf dir ausserdem ne bandmaschine :p


edit: ok, wenn wir schon dabei sind: zieh dir sonst mal folgende zwei pdf's: http://www.zshare.net/download/19947509ce5ab7/ und http://www.zshare.net/download/19948126b8ffef/ - da schreibt gabriel roth, gründer und produzent des wohl führenden retro-deep-soulfunk labels daptone records aus nyc (und vorher schon desco rec.), übers produzieren. ich kam jetzt nur wegen der bands, die soulcrates aufgezählt hat, da drauf... aber die aufnahmen tönen dann nicht wie streets of san francisco (sorry, aber das ist kein deepfunk. das ist library. und das library/eurojazz zeug ist ein genre für sich). jene sind noch etwas cleaner aufgenommen. aber wie du aus den pdfs erfahren wirst: shitty is pretty! ;)
 
am besten du schnappst dir einen alten drumbreak und zerlegst den fein säuberlich. sehr geeignet hierzu wäre: "hit or miss" von odetta. hat alles was du brauchst: kick mit hat, kick ohne hat, 2 snares, 2 toms, einen snareroll. eine ghostnote-[g=149]snare[/g] und ca. 3 freistehende hats mit unterschiedlichen anschlagsstärken. am besten geht das zerlegen mit recycle. rearrangiert dann mit battery und cubase.

hab damit schon leute mächtigst versarscht, indem ich denen vorgegaukelt hatte, es wäre ein break von einer polnischen jazz-funk scheibe aus den 70ern, dabei war's NI battery 1 und cubase.
 
gordian schrieb:

edit: ok, wenn wir schon dabei sind: zieh dir sonst mal folgende zwei pdf's: http://www.zshare.net/download/19947509ce5ab7/ und http://www.zshare.net/download/19948126b8ffef/ - da schreibt gabriel roth, gründer und produzent des wohl führenden retro-deep-soulfunk labels daptone records aus nyc (und vorher schon desco rec.), übers produzieren. ich kam jetzt nur wegen der bands, die soulcrates aufgezählt hat, da drauf... aber die aufnahmen tönen dann nicht wie streets of san francisco (sorry, aber das ist kein deepfunk. das ist library. und das library/eurojazz zeug ist ein genre für sich). jene sind noch etwas cleaner aufgenommen. aber wie du aus den pdfs erfahren wirst: shitty is pretty! ;)

cool, hab ich gerade auch noch gesucht. danke für's finden. aber du musst zugeben: einige librarys hören sich auch schon recht deepfunkmässig an, z.b. "the champ" oder "beat me till i'm blue" von den mohawks... also späte 60er/frühe 70er KPM's im allgemeinen haben noch den dreckigen sound. und "streets of S.F." ist ja auch frühe 70er...
 
mohawks sind doch kein library.. library ist eben ein stil der sich durch seinen zweck definiert, natürlich gibts da ziemlich roughe sachen. aber nicht wirklich hartes zeug, da hats meistens streicher und komplette bläsersätze drin...

alter deepfunk ist für mich mickey&soul generation, vibrettes, carleen&the groovers......... gibt einiges. die library-klassiker wie pierre dutour und roland kovac hatten einen total anderen sound. das zeug ist einfach zum samplen geil, hören kann ichs nicht mehr wirklich. deepfunk ist das einzig wahre ;)
für wirklich roughe drums empfehle ich übrigens das letzte poets of rhythm album. oww yeah.
 
dochdoch, mohawks waren musiker bei KPM, DAS library-label überhaupt. das war ja auch die truppe um alan hawkshaw (deswegen ja auch der name), seines zeichens ja auch einer der grössten composer im library-biz.

hab ich jetzt gerade noch gefunden:

zitat:

The Mohawks were a band formed from session musicians and fronted by the undisputed king of Library music composers, Alan Hawkshaw. We don't think The Mohawks were ever actually a 'touring' band, but rather the clever idea of some guy at KPM music in the 60's who decided to release a bunch of incredibly groovy and funky library music tracks and package it under the name "The Mohawks".

http://www.moviegrooves.com/shop/thechamp.htm

gruss soulcrates
 
ok, war mir nicht bewusst, dass die mohawks lp im prinzip eine compilation war aus library tracks... dass dort allerdings alan hawkshaw mitspielte wusst ich schon.
aber auch champ von mohawks find ich nicht wirlich deep. viel zu viel orgel gedüdel und zu lasche drums.. :)
und auch der ist relativ clean aufgenommen...
 
ich seh schon, du bist vom harten kern... :)
 
jop. wenn funk, dann funk

mein musikgeschmack ist eh komisch. ich hör auch gabber. aber psst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben