Thema GEMA - wie macht ihr es?

randy

randy

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Hi zusammen!

Diese Frage geht in erster Linie an alle diejenigen, die wie ich ihr "Studio" offiziell als Nebenerwerbs-Gewerbe angemeldet haben. Ich hab das deshalb gemacht, da ich ab und zu für "Kunden" Aufnahmen mache und die mir teuer bezahlen lasse , he, he :).

Zu mir kommen da in erster Linie Leute, die für eine Veranstaltung ein Playback für eine Gesangsdarbietung brauchen oder solche, die ihren Lieblingsong mal selbst singen und aufnehmen möchten. Also bis auf wenige Ausnahmen Kleinstproduktionen.

Meine Frage: Wie verfahrt ihr bezüglich der GEMA? Ich hab bisher jede noch so kleine Produktion angemeldet, aber noch nie auch nur eine Nachricht seitens der Damen und Herren aus Münschen erhalten - und eigentlich ist der Aufwand viel zu groß in Anbetracht der zu zahlenden Vergütung bei Auflagen zwischen 1 und 100...

Muss man als Tonstudio überhaupt die Gema informieren? Letztendlich verfielfältigen wir keine Songs und führen auch keine auf. In den meisten meiner Fälle, spiele ich die Sachen auch noch selbst neu ein (halt nach der Orginalvorlage, da meiner Meinung nach viele MIDI-Files einfach zu überladen sind und Laiensänger sich dann nciht zu Recht finden). Am Schluss wird dann EINE Master-CD-ROM gebrannt und samt Rechnung verschickt.
Eigentlic kann ich mir das gar nciht vorstellen: in nem richtigen Profistudio, dass den jeden Tag gebucht ist, werden doch ständig zig Melodien, Songs und Fragmente verwurschtelt - da würde doh der Studiobetreiber verrückt werden, wenn er dies alles überschauen, überwache, verwalten und anmelden müsste. Der Meldebogen wird ja eh meist von dem "Künstler" ausgefüllt (Oder seitens des Presswerks für teures Geld).

Wie sind eure Meinungen zu dem Thema?

Eines will ich noch klar stellen. Ich bin absolut KEIN GEMA-FEIND denn auch das geistige Eigentum anderer sollte gewahrt bleiben. Ich frag mich nur, ob der Aufwand, den ich bisher betrieben habe, überhaupt (gesetzlich) notwendig ist...

Gruß, Randy
 
Hi randy,

leider bin ich in dem Thema noch nciht so drin, deshalb also ohne Gewähr:

Die GEMA schützt die Rechte von Komponisten und Textern nur für ihre Mitglieder, und es ist keine Pflicht, bei ihr Mitglied zu werden. D.h., wenn man Mitglied ist, drückt man für eine CD-Produktion erst mal einen Betrag X ab, auch wenn´s die eigenen Songs sind, und nach 1 Jahr kriegt man diesen Betrag abzüglich der Verwaltungskosten wieder. Ist man Mitglied, ist die Anmeldung der Produktion Pflicht. Ist der Komponist oder Texter dagegen kein GEMA-Mitglied, nimmt die GEMA für ihn auch keine Rechte wahr, fällt kein Mitgliedsbeitrag an und auch keine Verwaltungsgebühren. Wenn deine Künstler also selbst keine GEMA-Mitglieder sind, glaube ich, ist es deshalb verständlich, wenn sich die GEMA nicht meldet.

Für dich als Klein-Produzent dürfte aber evtl. die GVL wichtig sein. Die zieht Gebühren ein für die ausübenden Künstler - also Sänger, Studiomusiker etc. - und auch die Tonträgerhersteller, in letzerem Fall gibts also eine Vergütung für die unternehmerische Leistung. Wie hoch die ist, ob es für Kleinstproduktionen überhaupt etwas gibt und ob es sich für dich lohnen würde, kann ich allerdings nicht sagen.

Gruß Rainer
 
hi,

bei uns (Live-Musik) ist vertraglich geregelt, dass der Verabstalter die gesamten Gema-Kosten übernimmt.

Du weist ja noch nicht einmal ob deine Produktion tatsächlich veröffentlicht wird.

Du verdienst ja nichts an dem Stück weil es ein Cover-Song ist. Du stellst letztendlich deine Arbeitszeit in Rechnung und fertig.

Was der Auftraggeber mit diesem Song macht, ist sein Problem. Wenn er mit diesem Song öffentlich Auftritt muss er Gema-Geb. bezahlen oder wie bei uns der Veranstalter.

Wenn man möchte das der Veranstalter die Gema-Geb. zahlt, muss man den Veranstalter darauf hin weisen (am besten schriftlich), und nach dem Auftritt ist eine Play-List aller gespielten Songs zu übergeben. Sonst hat man ein Problem falls der Veranstalter die Gema-Geb. nicht bezahlt.

Gruß Ruby ;-)
 
Servus!

Also, wie bereits erwähnt kümmert sich die GEMA um die Wahrung der Urheberrechte und kümmert sich um alle daraus resultierenden Rechte und Pflichten. Der Produzent muss da überhaupt nichts anmelden. Auch der Urheber muss das nicht. Es macht auch erst Sinn wenn Veröffentlichungen bereits erfolgt sind oder unmittelbar bevor stehen. Dann kümmert sich die GEMA um die Wahrung der Urheberrechte und um deren Verwaltung. Auch die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH) ist für den Homestudio und hin-und-wieder-mal-drei-CD-produzierer völlig uninteressant da er die Voraussetzungen zum Erwerb eines Labelcodes (LC) ohnehin nicht erfüllt. Viel wichtiger ist es dass ihr euer Nebeneinkommen auch artig und brav beim Finanzamt angebt, sonst gibt das nämlich richtig Ärger! Wer das regelmäßig oder semiprofessionell macht, muss ja sowieso Gewerbe anmelden, mit allen Folgen die da dranhängen (IHK, usw).
Also zerbrecht euch nicht den Schädel über GEMA und GVL, ist in eurem Bereich uninteressant.

Gruß,

Christian
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben