The Winner is: Blockfish Compressor

N

NULL

Guest
Wir hatten es ja gerade hier mit einem kleinen Blindtest bei einer Summenkompression wo der kostenlose Blockfish von Digitalfishphones ziemlich gut abgeschnitten hat.
Summenkompressorentest

Hier noch ein anderer Blindtest für eine Einzelkompression einer Kickdrum.
http://home1.stofanet.dk/monsdrum/comptest.zip

Und hier die Auswertung (leider in dänisch, aber man erkennt worum es geht):
http://www.popmusic.dk/compressortest.html

In einem anderen Forum wurde auch darüber diskutiert (Englisch)
Sonicmatter Logic Forum

Interessant ist es auf jedenfall, zumal es zeigt das oft auch die günstigen Varianten weitaus teuere (z.B. den Sonalksis) hinter sich lassen.
 
@4damind:
Auch wenn es natürlich kontrovers ist, welcher der beste sei und wer gut und schlecht etc. ist. Zumindest aber beweist der Blockfish, dass er mehr als sein Geld Wert ist. Für kostenlos bekommt man einen Kompressor, der es mit wesentlich teureren Kollegen aufnimmt.
Gerade für den Homerecording Bereich ist der Blockfish daher sehr zu empfehlen. Kostet wenig, leistet gut.

Was Du jetzt auch hier noch aufgetan hast, zeigt mir persönlich dann auch, dass ich mit meinem Vergleichstest gar nicht mal so daneben lag.

Gruß,
Organix
 
der Blockfish liegt bei mir eh schon daheim rum, werd ich bei nächster Gelegenheit mal antesten, bis jetzt nehm ich immer die internen AW-4416 (quasi 02R) Kompressoren.
 
hallo,

hmm, also ich weiss nicht, was an dem Blockfish
so toll sein soll, vielleicht kann ich das Ding auch nicht richtig bedienen... Jedenfalls hab ich mich gestern Abend mal ein bisschen näher damit auseinandergesetz und find den einfach grottenschlecht. Kein Druck, verzerrt schnell...
Habe sowohl die Presets als auch eigene Einstellungen ausprobiert (Drums, einzelne Instrumente, 'nen Mix) und kam immer zum
gleichen Resultat... O.K., von 'nem Freeware-[g=8]Plugin[/g] erwarte ich nicht mehr, aber warum hat das Teil dann so gut abgeschnitten? Man hätte auf jeden Fall mal was "rockiges" nehmen sollen. Der Classic Compressor von Kjaerhus steckt den BF locker in die Tasche und der Golden-Compressor erst recht... :-? :-? :-? :-? :-?

Gruss [g=38]FF[/g]
 
@brainbuzz

Das was hinten rauskommt empfinden die meisten Subjektiv halt als gut bei dem Blockfish. Kannst dir ja selber die Files anhören und für dich selbst vergleichen.
Die Bedienung ist halt der Schlüssel bei allen Plugins. Die Teile können noch so genial und haste-nicht gesehen-funktionen haben - nützt alles nix wenn man damit nicht klarkommt.

Auf jedenfall ist das ein äusserst interessantes Beispiel das nicht immer das was angeblich gut sein soll, weil "neu", "teuer" und mit dem super-duper neuem Konzept, auch wirklich in einem Blindtest standhalten kann.
Die meisten hätten sicherlich gedacht das z.B. der so hochgelobte Sonalksis ganz weit oben stehen würde...

Eins steht fest: entscheidend ist nicht der Preis oder was uns andere einreden wollen was "angesagt" ist, sondern das mit dem wir selber gut klarkommen. Solche Blindtests öffnen glaube ich auch vielen die Augen, das man wirklich lieber 2x hinhören sollte bevor man hunderte von Euro für ein "angesagtes" Plugins rauswirft.
 
Jetzt mal ernsthaft,

ich setz den Blockfish auch hin und wieder ein, aber ausschließlich für Einzelsignale. Für Summen find ich das Ding absolut ungeeignet (subjektive Meinung).

Den Blockfish (samt seinem arg verbesserungswürdigem Handling und der ausgeprgten Neigung zum "[g=147]Pumpen[/g]") aber ernsthaft rein qualitativ auf eine Stufe (mitunter gar drüber) mit dem Sonalksis zu stellen, das kann nun beim besten Willen nicht Euer Ernst sein...ich wär ob eines "beliebigen" (nicht bös gemeint) Blindtests da eher skeptisch, sorry...

marcoman :-?
 
Moechte nicht extra einen neuen Thread starten, weil hier jetzt schon so schoen ueber Compressoren diskutiert wird. Hoffe Ihr koennt mir eine Auskunft geben. Zur Zeit laeuft ja bei Kjaerhus die Group-Buy-Aktion und ich gedenke mir den GCO-1 (Compressor) zuzulegen, kann mir jemand sagen ob sich diese Anschaffung lohnt?

Vielen Dank
Gruss MS
 
@marcoman

Nunja... hören und vergleichen welchen man besser findet. Mehr geht halt nicht ;-) Wenn dann zufällig ein Freeware-[g=8]Plugin[/g] bei den meisten die ersten Plätze hat muss man das halt so akzeptieren.

Allerdings habe ich selbst hier mal einige Spuren mit 5 verschiedenen Compressoren behandelt und auch dort (für meine Ohren) ist der Blockfish verdammt gut weggekommen!
Auf der Summe ist er natürlich nem Multicomp unterlegen aber da schneidet der Sonalksis auch schlecht ab.

Jedenfall sind die Unterschiede nicht so gross wie es viele gerne sehen würden. Das ein Freewareplugin auf einer Stufe mit teuren Plugins spielt, ist natürlich ein herber Schlag. Aber das kann uns nur freuen, das man guten Gewissens einige teure Plugins in der Ecke stehen lassen kann.

Ich habe übrigends meine "Lieblinge" gefunden. Die Plugins von WaveArts sind IMHO von der Bedienung und auch vom Klang oberste Stufe. Die Sonalksis Demos habe ich gelöscht sie rechtfertigen meiner Meinung nicht den Preis.
 
Hallo, check doch einfach mal den Gc01 auf dr Kjaerhus Seite.
Den kannst Du dir nämlich für 30 Tage oder so kostenfrei ziehen, kannsz also richtig damit arbeiten und dann immer noch entscheiden, wie ich es getan habe, und was hab ich getan?..
natürlich kaufen das Teil, für sonen amtlichen Compressor, übrigens find ich den Golden Eq auch sehr schön , also gleich im Bundle, wie ich.. kaufen oder so. Du sparst ne Menge. Den Blockfish hab ich auch, naja, Qualität hin oder her, in der Bedienung gehen die Punkte an Kjaerhus, und zwar volle Kanne!!
Gruss
 
Ich finde son BD Test oder Summentest voll hirnrissig.

Man muss eine super Vocal-Aufnahme haben und eine super Gitarren-Aufnahme oder sensible Sachen wie Violine oder Piano.

Dann ein super [g=116]Mikrofon[/g] über Super PreAmp.

Und dann erst mit verschiedenen kompressoren rangehen...

Für mich macht der Test bei Summe oder BD keinen Sinn weil es dort nicht genug Nuancen gibt an denen man sich deffinitiv orienteiren kann.

Bei Stimmen und einzelnen Instrumenten welche wirklcih autentisch klingen müssen ist das was anderes.

Abgesehen davon sind die Unterschiede eh minimal. Doch dieses Minimum macht es immer aus!

peace
-Emre

EDIT: Ich würd gern paar gute Aufnahmen von euch sammeln und selbst einen Test starten. Jedenfalls gibt es hier paar Leute mit sehr gutem Euqipment. Wenn wir paar saubere Aufnahmen (Vocals, Gitarre, ect) bekommen können wir mal sehen was sich damit machen läst. Mein ihr nicht?
 
Ich kann Emre nur zustimmen und würde mich die Ergebnisse sehr interessieren, nur wie das genau funktionieren soll, ist mir schleierhaft.
Voraussetzung ist nämlich, daß man aus jedem Kompressor das Maximum herausholt, d.h. die jeweiligen Schwächen und Stärken kennt und so das [g=8]Plugin[/g] optimal einsetzen kann; das geht eigentlich nur nach einer gewissen Einarbeitungszeit und mit der notwendigen Kompetenz, oder?
Außerdem möchte ich mal behaupten, daß die Art der Kompression sich je nach Musikrichtung, Geschmack usw. stark unterscheiden kann.
Wo liegt dann die Bewertungs-Basis?
Man müßte sich für einen Referenz-Klang und hochwertiges Ausgangsmaterial entsscheiden.
Ansonsten sind ja alle subjektiven Eindrücke legitim, denn gut ist schließlich das, was sich nach eigener Meinung gut anhört...

Gruß EM
 
Warum muss die Ausgangsbasis super sein um zu wissen ob ein Kompressor was taugt?
Sing gute Kompressoren nur gut wenn die Ausgangsbasis stimmt?

Das zu komprimierende Material ist eigentlich total unerheblich. Solange die einzelnen im Vergleich stehenden Plugins mit der gleichen Ausgangsbasis zu kämpfen haben ist ein Vergleichstest auch vollkommen legitim.

Die Summenkomprimierung gehört zu einem der wichtigsten Steps beim (Pre)Mastering und das wiederum ist mitunter eines der häufigsten Themen hier auf HR.de. Daher ist es alles andere als hirnrissig wenn man beim Thema Kompressoren genau den Bereich testet, der hier auf HR.de am meisten erfragt wird.

Was bringt es wenn ich bei einem Test bestimmtes Tonmaterial nehme um bestimmte Nuancen besser zu hören und in der Homrecording Praxis ich dann aber solches Material mit solchen Nuancen eher selten bis gar nicht habe?
Solche Tests überlasse ich dann doch lieber den Marketingstrategen, die mit entsprechend hochwertigem Audiomaterial ihr Produkt pushen.
Wie oft schon habe ich Demos von irgendwelchen Sachen gehört und war dann später herb entäuscht, weil es mit meinem Tonmaterial nie so gut geklungen hat.

Letztendlich entscheidet jedem seine persönliche Meinung und danke Demoversionen von Produkten kann auch jeder mit seinem eigenen Tonmaterial Tests fahren.

Gruß,
Organix
 
Na ja, eigentlich hast Du schon recht, nur sollte man sich jetzt nicht an der Ausgansqualität der Audios festbeißen. Meine Idee war eigentlich nur, daß man Referenzmaterial auf einen Referenzklang mit verschiedenen Kompressoren vergleicht. Ist doch gar nicht so unsinnig, oder?
Hochwertiges Material deshalb, weil ein [g=8]Plugin[/g], daß mit hochw. Samples klarkommt; dies wahrscheinlich auch mit schlechteren Qualitäten schaffen würde; umgekehrt aber nicht unbedingt.
Muß aber hinzufügen, daß das jetzt nur theoretische ad-hoc Überlegungen sind.
 
Da stimme ich Organix zu .
Es geht ja hier nicht um wissenschaftliche Abhandlungen, sondern um einfache Vergleiche wie es jeder von uns mit seinem eigenem Equipment nachvollziehen kann.
2 parallele Vergleiche mit unterschiedlichem Material. Im Logicforum waren es 19 Leute. Keine statistische Basis, aber immerhin kann man daraus einen Trend ablesen...

Ich finde solche Blindtests ziemlich sinnvoll, weil sie letztlich von Leuten wie uns gemacht werden und nicht von Leuten die irgendein Interesse daran haben das ihr [g=8]Plugin[/g] besser bei wegkommt.

Sicherlich, je besser das Ausgangsmaterial zum Testen umso genauer kann man Unterschiede heraushören. Aber wir sind hier bei HR.de und wenn sich da schon jemand die Mühe macht überhaupt sowas anzustossen sollte man ihn lieber unterstützen als nun den Oberlehrer und Cheftester raushängen zu lassen.
In der Zeit wo ihr rumlabert das es "Irsinnig ist" hättet ihr euch lieber mal die Files anghört und ne eigene Meinung dazu gemacht und das hier kundgetan. Das wäre irgendwie produktiver gewesen....
 
Nun, ich werde mit Sicherheit irgendwann noch mal einen Testlauf fahren. Da dann allerdings mit ganz anderer Musik.
Da ich eine kleine Abhandlung bezüglich des Einsatzes von Kompressoren bei orchestraler Musik (Soundtracks) auf meiner Community-Site in Planung habe, werde ich auch da mal diverse Kandidaten auf eines meiner größeren orchestralen Arrangements loslassen.

Dabei allerdings auch wieder auf der Summe, weil bei solcher Art von Musik doch in unserem Bereichen mit hochwertigen Samplelibraries gearbeitet wird und diese sind eh vom Hersteller schon so gut vorbehandelt, dass man da keine große Einzelsignalbearbeitung mehr braucht.
Interessant dürfte bei orchestralen Soundtracks aber die teilweise großen Dynamiksprünge von recht leise bis ganz laut werden.
Bisher habe ich mein orchestrales Musikmaterial immer nur sehr schwach komprimiert um wenigstens ein bisschen mehr Lautheit zu bekommen. Meist reicht dabei auch der Einsatz eines Kompressors alleine nicht, sondern auch ein Expander bringt da etwas.

Also, wie gesagt, ich habe da noch etwas in Planung. Kann aber schon noch eine ganz Weile dauern, weil ich momentan sehr viel beschäftigt bin.

Gruß,
Organix
 
Das hört sich doch interessant an! Bei Ausgangsmaterial mit hohem Dynamikumfang dürfte man sichelrlich auch noch besser die Unterschiede heraushören.
Gerade bei Drumloops und einfacheren Arrangements ist es schon etwas schwierig zumal sich die Unterschiede dann eher in den Attacks bemerkbar machen.

Na, da bin ich ja mal gespannt was dann herauskommt ;) Obwohl es dann sicherlich auch wieder die ewigen Nörgler geben wird, die nach besseren Testbedinungen rufen :)
 
ja, z.B. könnte der Einwand kommen, dass man klassische Musik grundsätzlich nicht komprimieren sollte :-D

Gruß Rainer
 
Ich finde einfach nur, dass es für alle einfacher wäre wenn man Vocals oder Solo-Instrumente nehmen würde welche ein breites Klangspektrum bieten.

Eine BD würde mir da ales letztes in den Sinn kommen. Klar klingt jeder Kompressor auf der BD anders, aber der unterschied ist zu geringfügig.

Besser zur Gelltung kommt derartiges doch nur bei Vocals, Violnie, Gitarre.

Ja gut. Auf die Summe angewendet kommen auch Unterschiede zum Vorschein, doch ich denke viel mehr an Soloaufnahmen, weil man dort Unterschiede besser wahrnimmt.

War ja nur eine Idee.
 
den besten compressor gibt es nicht, es kommt immer drauf an was man mit seinem sound ereichen will....
den perfecten comp der alles fett macht gibt es einfach nicht,
ich habe diese freeware nicht gehoert aber es mag schon sein dass er gut ist.
Trotzdem kann man bei nicht asagen dass er der beste ist..... weil es eben wie gesagt auf das einsatzgebiet ankommt
Manchmal klingt ein behringer auch besser als ein ssl.... is mir schon mal passiert....
 
@EarlGrey:
Das ist nicht ganz richtig. Auch bei moderner orchestraler Musik, wie beispielweise Filmmusik, wird ein Kompressor eingesetzt. Allerdings nur sehr moderat und nicht unbedingt darauf bedacht eine extreme Lautheit rauszuholen. Die Kunst dabei ist es dann, eine optimale Lautheit zu erreichen ohne dabei aber die [g=4]Dynamik[/g] kaputt zu machen.

@the_Emre:
Die Idee ist nicht schlecht. Daher würde ich einfach mal vorschlagen, dass Du diese dann einfach umsetzt. Wer besser könnte das tun als derjenige, der die Idee dazu hatte. Ich bin mir sicher, dass es auch für Dich möglich sein sollte, diverse Demoversionen von Kompressorplugins auszusuchen und diese anzuwenden. Ich freue mich also schon jetzt auf Deinen Vergleichstest.

Gruß,
Organix
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben