THE T.AKUSTIK SA-P80 PYRAMID FOAM

  • Ersteller Ersteller Drumerboy1989
  • Erstellt am Erstellt am
D

Drumerboy1989

Registriert
23.01.10
Beiträge
219
Reaktionen
0
Punkte
247
moin allerseits,

ich habe mir die obengenannten Teile gekauft und jetzt stell ich mir die Frage wie ich sie am besten an der Wand anbringe und zwar so das ich sie auch wieder abbekomme. Gibt es da irgendwie Möglichkeiten, da ich an manchen stellen mal testen will wo die Teile sich am besten machen.

Danke im vorraus.
 
moin allerseits,

ich habe mir die obengenannten Teile gekauft und jetzt stell ich mir die Frage wie ich sie am besten an der Wand anbringe und zwar so das ich sie auch wieder abbekomme. Gibt es da irgendwie Möglichkeiten, da ich an manchen stellen mal testen will wo die Teile sich am besten machen.

Danke im vorraus.
Mit dieser Frage hatte ich mich vor zwei Jahren auch beschäftigt, und kam zu folgender Lösung:
Vorab,
ich habe 15 cm dickes Basotect verwendet. Da man vorher nicht weiß, wo es akustisch am meisten Sinn macht, nun die Lösung:
1. Ich habe rund um das Zimmer in den Zimmerecken Bildgalerieleisten angebracht. In den Leisten sind durchsichtige ca. 1,5m lange dünne Plastikschnüre, an den verstellbar Haken angebracht sind (einfach an Bilder denekn, die man "frei" an die Wand hängen möchte, ohne einen Nagel in die Wand klopfen zu wollen)
2. Auf der Rückseite der BAsotect platten habe ich dünnes Sperrholz aufgeklebt, und im Sperrholz Haken angebracht. Nun konnte ich die BAsotectplatte an den Plastikschnüren wie ein Bild aufhängen, und das so frei positionieren, bis es am besten klang.
Hält bis heute, und wenn mir was anderes einfällt, baue ich alles ab, bis auf die Leisten in den oberen Ecken, da stört mich das nicht.
 
sorry aber mit dem zeug kannste in 99% aller fälle nichts verbessern an deiner abhörsituation sondern eher noch verschlechtern.

ich weiß nicht wie oft es hier schon gepredigt wurde (sicher im 4stelligen bereich) aber solch dünner schaumstoff killt dir den bereich im hörraum den du meist sogar schonen solltest.
der frequenzbereich der problematisch ist wird nicht mal ansatzweise behandelt.


Gibt es da irgendwie Möglichkeiten, da ich an manchen stellen mal testen will wo die Teile sich am besten machen.
also um deine frage fachgerecht mit besten wissen und gewissen zu bahantworten:
es gibt keine möglichkeit weil das zeug nicht in den abhörraum gehört.

das zeug kann man z.b. als letzte schicht in einem gesangsaufnahmeraum verwenden aber ist auch da nicht 1. wahl.

lg
 
das zeug kann man z.b. als letzte schicht in einem gesangsaufnahmeraum verwenden aber ist auch da nicht 1. wahl.

okaaaay. Ich dachte so eher an die Aufnahme von drums??
1. Ich habe rund um das Zimmer in den Zimmerecken Bildgalerieleisten angebracht. In den Leisten sind durchsichtige ca. 1,5m lange dünne Plastikschnüre, an den verstellbar Haken angebracht sind (einfach an Bilder denekn, die man "frei" an die Wand hängen möchte, ohne einen Nagel in die Wand klopfen zu wollen)
2. Auf der Rückseite der BAsotect platten habe ich dünnes Sperrholz aufgeklebt, und im Sperrholz Haken angebracht. Nun konnte ich die BAsotectplatte an den Plastikschnüren wie ein Bild aufhängen, und das so frei positionieren, bis es am besten klang.
Hält bis heute, und wenn mir was anderes einfällt, baue ich alles ab, bis auf die Leisten in den oberen Ecken, da stört mich das nicht.

oO
gibt es da keine einfach Methode? Pattex oder sowas geht da nicht?
 
okaaaay. Ich dachte so eher an die Aufnahme von drums??

bau dir absorber aus mineralwolle.

benutz die suchfunktion und durchstöber hier im akustikunterforum die ganzen threads.

gab schon hunderte solcher themen.
 
bau dir absorber aus mineralwolle.

benutz die suchfunktion und durchstöber hier im akustikunterforum die ganzen threads.

gab schon hunderte solcher themen.

Da passt doch eher nen Mix aus meinem und Bassabsorbern? Weil ich noch eine Sängerin mit im Boot sitzen habe. =)
 
ne gute mischung wäre z.b. 10cm dickes rockwoll thermarock 50 luftdicht in folie verpackt und darauf dann der noppenschaum geklebt.
statt 10cm thermarock 50 kann man auch 15-20cm rockwoll sonorock nehmen.
das ergibt dann einen performanten breitbandabsorber.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben