thaukelt
- Registriert
- 18.05.03
- Beiträge
- 1.817
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.964
Hi,
man stösst in Musikerfachzeitschriften, auf Internetseiten für Musiker und auch in einschlägigen Foren immer wieder auf die gleichen Schlagworte, z.B. "warmer Röhrensound", "klassischer Vintagesound", "plastischer mehrdimensionaler Klang ", "straffe Bässe und seidige Höhen", "angenehme Mitten", "amtlicher Sound", "steril", "lebendig"usw.
Leider habe ich bisher keine Quelle gefunden, in der mal anhand von Klangbeispielen erklärt wird, wass man z.B. unter einem "warmen" Klang im Gegensatz zu einem "kalten" Klang zu verstehen hat. OK, es gibt die typischen Eiskristallflächen von digitalen Synthesizern, die so kristallklar und höhenreich klingen, dass man sofort "Kälte" assoziiert, aber das meine ich nicht.
Ich habe die Vermutung, dass es eigentlich gar keinen objektivierbaren Konsens darüber gibt, wie man Klänge mit Worten adäquat beschreibt. Aber das muss ja nicht so bleiben. Vielleicht kann man ja in diesem Thread die Unwägbarkeiten der sprachlichen Klangbeschreibung zumindest halbwegs ausräumen.
Ich dachte mir das so: Jeder, der eine bestimmte Vorstellung hat, was er klanglich mit bestimmten Begriffen assoziert, präsentiert dazu Klangbeispiele. Es sollte sich bei den Beispielen allerdings um vergleichbares Material halten, am besten sogar um möglichst identisches. Also nicht eine DI-Gitarre vs. Carlos Santana, oder einen DX-7 vs. Minimoog. Wirklich interessant sind ja die feinen Unterschiede, also z.B. eine Gesangsaufnahme mit dem falschen Mic oder Preamp vs. die finale Mic/Preamp-Kombination, die dann auch im Mix landet. Oder POD vs. Amplitube vs. GuitarRig vs. Marshall-Stack+SM57. Oder ein freies EQ-[g=8]Plugin[/g] vs. Oxford-EQ. Oder der Cubase-Standard-Kompressor vs. Kjaerhus Classic Kompressor.
Es geht aber nicht darum, herauszufinden, welches Gerät/[g=8]Plugin[/g] besser klingt, sondern warum man den einen Klang dem anderen vorzieht und wie man den Unterschied sprachlich beschreibt.
man stösst in Musikerfachzeitschriften, auf Internetseiten für Musiker und auch in einschlägigen Foren immer wieder auf die gleichen Schlagworte, z.B. "warmer Röhrensound", "klassischer Vintagesound", "plastischer mehrdimensionaler Klang ", "straffe Bässe und seidige Höhen", "angenehme Mitten", "amtlicher Sound", "steril", "lebendig"usw.
Leider habe ich bisher keine Quelle gefunden, in der mal anhand von Klangbeispielen erklärt wird, wass man z.B. unter einem "warmen" Klang im Gegensatz zu einem "kalten" Klang zu verstehen hat. OK, es gibt die typischen Eiskristallflächen von digitalen Synthesizern, die so kristallklar und höhenreich klingen, dass man sofort "Kälte" assoziiert, aber das meine ich nicht.
Ich habe die Vermutung, dass es eigentlich gar keinen objektivierbaren Konsens darüber gibt, wie man Klänge mit Worten adäquat beschreibt. Aber das muss ja nicht so bleiben. Vielleicht kann man ja in diesem Thread die Unwägbarkeiten der sprachlichen Klangbeschreibung zumindest halbwegs ausräumen.
Ich dachte mir das so: Jeder, der eine bestimmte Vorstellung hat, was er klanglich mit bestimmten Begriffen assoziert, präsentiert dazu Klangbeispiele. Es sollte sich bei den Beispielen allerdings um vergleichbares Material halten, am besten sogar um möglichst identisches. Also nicht eine DI-Gitarre vs. Carlos Santana, oder einen DX-7 vs. Minimoog. Wirklich interessant sind ja die feinen Unterschiede, also z.B. eine Gesangsaufnahme mit dem falschen Mic oder Preamp vs. die finale Mic/Preamp-Kombination, die dann auch im Mix landet. Oder POD vs. Amplitube vs. GuitarRig vs. Marshall-Stack+SM57. Oder ein freies EQ-[g=8]Plugin[/g] vs. Oxford-EQ. Oder der Cubase-Standard-Kompressor vs. Kjaerhus Classic Kompressor.
Es geht aber nicht darum, herauszufinden, welches Gerät/[g=8]Plugin[/g] besser klingt, sondern warum man den einen Klang dem anderen vorzieht und wie man den Unterschied sprachlich beschreibt.