Testbericht: PSP sQuad

homerecording.de-Member smithers hat hierzu eine Review verfasst und bittet gleichzeitig um Verzeihung wegen der häufigen, aber mittlerweile gebräuchlichen Anglizismen.
Überblick
In dem Paket finden sich vier verschiedene Equalizer, die sich - so die Absicht von PSP – an den Ausstattungsmerkmalen und dem Charakter analoger Hardware orientieren. Im Einzelnen sind dies:
- PSP ClassicQ
- PSP ConsoleQ
- PSP preQursor
- PSP RetroQ
Preis : 249 US $ (~199 €)
Technisches
- WIN XP SP2 / VISTA / Mac kompatibel
- Formate : VST, AU, RTAS
- FAT Double Sampling (dieses Feature wird bei Sampling-Raten unter 50 kHz automatisch aktiviert, um ein genaues Processing unabhängig von der Sampling-Rate des Audiomaterials zu gewährleisten)
- 64-bit Double Precision Fließkommaberechnung
- Alle Parameter wie Gain, Frequenz oder Filtergüte weichen – wie bei analogen EQs üblich - von angezeigten Werten ab
Die Plug-Ins
PSP ClassicQ

Der ClassicQ orientiert sich an den typischen „British EQs“ und möchte sich laut Hersteller als „Neve-A-Like“ verstanden wissen. Seine Ausstattung umfasst:
- High-Pass-Filter von 20 bis 400 Hz
- Low-Band von 35 bis 220 Hz mit zwei verschiedenen Filtergüten
- Vollparametrisches Mid-Band von 50 bis 10 kHz (über ein Multiplikator-Taster anwählbar) mit einer selektierbaren Filtergüte zwischen 0.5 und 5. Als zusätzliches Feature gibt es den „Auto Q“-Button. Der Clou hierbei: die Filtergüte steigt mit der Anhebung oder Absenkung des Bandes, typisch „British“ eben
- High-Shelf-Band von 5 bis 16 kHz mit zwei verschiedenen Filtergüten
- alle parametrischen Bänder besitzen ein Gain von +/- 20 dB
- abschaltbare Sättigungsstufe am Ausgang
Für meine Ohren klingt der ClassicQ schon ziemlich „sweetening“, will heißen, er kann Audiomaterial veredeln und dient eher der Klangformung. Ein weiteres Merkmal ist der „SIM“-Button. Er schaltet einen virtuellen „Class-A-Übertragerschaltkeis“ hinzu. Im Höreindruck klang ein Drum-Loop bei ausgeschaltetem „SIM“ eher nach Transistorenübertragung, damit ein wenig klarer bzw. neutraler. Bei Betätigen des „SIM“ füllte sich der Loop irgendwie „mit Leben“. Offensichtlich steckt dort ein Oberton generierender Algorithmus dahinter – was PSP mit dem Plug-In ja auch beabsichtigt. Klingt auf jeden Fall sehr gut.
PSP ConsoleQ

Hierbei orientiert sich PSP an den hochwertigen EQs von AMEK. Die Ausstattung des ConsoleQ :
- Left / Center / Right Schalter, um anzuwählen, ob das gesamte oder nur der linke bzw. rechte Kanal des Audiomaterials bearbeitet wird
- High-Pass-Filter von 20 bis 800 Hz
- Low-Shelf von20 bis 400 Hz mit wählbarer Flankensteilheit
- Low-Mid-Band von 80 bis 1600 Hz mit 3 verschiedenen Filtergüten
- High-Mid-Band von 400 Hz bis 9 kHz mit 3 verschiedenen Filtergüten
- High-Shelf-Band von 1 bis 20 kHz mit wählbarer Flankensteilheit
- alle parametrischen Bänder besitzen ein Gain von +/- 20 dB
- abschaltbare Sättigungsstufe am Ausgang
Der ConsoleQ dient, meines Erachtens nach dazu, Audiomaterial im Mix besser zu integrieren. Er geht damit fast schon bisschen in die Richtung eines gut klingendes Arbeitspferdes a la SSL. Er verleiht zwar eine subtile Färbung, tut dies aber im Vergleich zum ClassicQ etwas zurückhaltender.
PSP preQursor

Hier hat sich PSP ein „eigenes“ Filterkonzept zum Ziel gesetzt. Im Detail heißt das:
- Left/Center/Right-Schalter, um anzuwählen, ob das gesamte oder nur der linke bzw. rechte Kanal des Audiomaterials bearbeitet wird
- High-Pass-Filter von 20 bis 250 Hz
- Low-Band von 30 bis 120 Hz
- Low-Mid-Band 200 bis 900 Hz
- High-Mid-Band von 1,5 bis 7,2 kHz
- High-Band von 10 bis 25 kHz
- die Frequenzwahl von Low- bis High-Band erfolgt in festen Rasterschritten und einem Gain von +/- 20dB
- abschaltbare Sättigungsstufe am Ausgang
Hinter diesem Plug-In steckt im Prinzip ein mehrbandiger „Notch-Filter“. Der preQursor eignet sich gut für das Prinzip „Going Fishing“, will heißen, Aufstöbern von störenden Frequenzbereichen, Dämpfen von Resonanzfrequenzen, oder einfach Platz schaffen im angewählten Frequenzbereich sind seine Stärken.
Aber auch die Umkehrung ist möglich: Anhebung des Low-Punch einer Bass-Drum, Zupfgeräusch einer Gitarre nach vorne bringen oder eine Hi-Hat im Anschlag crisper machen.
PSP RetroQ

Der RetroQ kann quasi als EQ-Ausgabe des Vintage Warmer 2 betrachtet werden. Zumindest seine Shelf-Filter basieren auf dem beliebten PlugIn. Boardausstattung des RetroQ:
- High-Pass-Filter von 15 bis 240 Hz
- Low-Shelf von 25 bis 400 Hz
- Mid-Band von 500 Hz bis 8 kHz
- High-Shelf von 1,5 bis 24 kHz
- alle parametrischen Bänder besitzen ein Gain von +/- 12 dB
- abschaltbare Sättigungsstufe am Ausgang
Ein Seelenverwandter des Vintage Warmer, so mein Eindruck. Der RetroQ geht deutlich in die Richtung „Klangschmeichler“ und fühlt sich vor allem in Subgruppen quasi als Feinschliff wohl. Er klingt zahmer als der Vintage Warmer, wenn es sich hier nicht sogar um einen Vergleich von Äpfeln mit Birnen handelt. Dennoch liefert er ein warmes und ausgewogenes Klangbild und kann einer guten Audiospur noch das „Tüpfelchen auf dem i“ verpassen.
Im Betrieb
Was sofort auffällt ist, dass bei keinem Plug-In Werte wie Gain, Frequenz usw. im Detail angezeigt werden. Den einen mag das stören und dennoch: Gerade in Verbindung mit einem DAW-Controller kann es von der eher analytischen Maus-Arbeit wegführen. Man muss also mehr darauf hören, was man mit den Potis so treibt. Arbeitet man aber rein mit der Computer-Maus, so ist die Arbeit, wegen des Foto-Realismus der Plug-Ins vor allem bei höheren Grafikauflösungen schon ein wenig fummelig. Explizit beim ConsoleQ fällt die Bedienung etwas schwer.
Alles Plug-Ins arbeiten sehr CPU-schonend und laufstabil.
Klangbeispiele
Für die Klangbeispiele habe ich einen DrumLoop aus Toontracks ezDrummer FUNK gebaut. Für meinen Geschmack können diese Drum-Sounds immer ein bisschen Auffrischung vertragen.
Drum-Loop (unbearbeitet)
Beispiel: ClassicQ zur Anhebung des Low- und High-End Bereichs und Absenkung der Tiefmitten (HP 50Hz, LF 60Hz/+3dB, MF ~250Hz/1,5dB, HF 8kHz / +3dB)
Drum-Loop ClassicQ
Beispiel: ConsoleQ – ähnliche Einstellung wie ClassicQ, jedoch mit Dämpfung der Resonanzgrundfrequenz der Snare(HP ~60Hz, LS 80Hz/+3dB, LMF ~250Hz/-3dB, HMF ~480Hz/-3dB, HS 10kHz/+3dB)
Drum-Loop (ConsoleQ)
Beispiel: ConsoleQ mit denselben Einstellungen, jedoch mit eingeschalteter Saturation. Diese wurde mit +3dB angefahren
Drum-Loop ConseleQ mit SAT
Zusammenfassung
PSP sQuad ist ein Bundle in gewohnt guter Qualität. Alle Plug-Ins sind vielseitig einsetzbar, haben aber dennoch ihre speziellen Vorzüge. Durch ihre geringe CPU Belastung könn(t)en sie praktisch in jeder Spur auftauchen. Die Tatsache, dass die EQs auch analoge Ungereimtheiten mit sich bringen bzw. auf detaillierte Parameterangaben verzichten, mag ungewohnt sein, kann aber aus meiner Sicht das musikalische Arbeiten fördern.
sQuad klingt deutlich wertiger als die hauseigenen EQs der gängigen DAWs und wäre somit zumindest eine vernünftige Ergänzung zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis.
„sQuad“ ist auf http://www.pspaudioware.com als 14-Tage-Demoversion bereitgestellt.
Plus
+ gut klingende Plug-Ins
+ hohe Laufstabilität
+ geringe Systembelastung
+ flexible und umfangreiche Ausstattung
Minus
- GUI etwas bedienerunfreundlich
Testbericht von Smithers