News Testbericht ESI KeyControl 25

Testbericht ESI KeyControl 25


54902ade-0976-4488.gif
In diesem Testbericht möchte ich Euch den ESI KeyControl 25, den „kleinen Bruder“ des Audio/Midi-Controllers ESI NeOn und des ESI KeyControl 49 vorstellen. Egal, ob Ihr ein kompaktes Midi-Keyboard benötigt um Basslines oder Patterns „einzuspielen“ und/oder Eure Software-Synths und Midi-Sequenzer (z.B. Reason) live oder im Studio zu steuern oder Ihr als „mobile artists“ unterwegs seid, das ESI KeyControl 25 macht rundum eine gute Figur. Und es verschont in überraschendem Ausmaß des Musikers Geldbeutel. Doch was kann der KeyControl 25 nun wirklich, jenseits allgemein gehaltener Marketing-Floskeln? Come in and find out!

Leiden Sie unter Kontrollverlust?
Bisher hatte ich als Ergänzung zu meinem Main-Master-Keyboard den inzwischen etwas betagten M-Audio Oxygen im Einsatz, insbesondere als Reason- und VSTi-Steuergerät, aber auch als mobiles Ideen-Notepad. Nun lag denn auf meinem Studio-Tisch die Verpackung des ESI KeyControl 25, welches ich nachfolgend näher vorstellen möchte. Mein „Oxygen“ guckte reichlich skeptisch drein, als ich das KeyControl 25 auspackte, leise ahnend, was denn nun eventuell folgen könnte. Der skeptische Blick wich schnell einem neidischen, als ich das KeyControl 25 in den Händen hielt, präsentierte sich dieses recht elegant in dezent-edlem Silberlook, bestückt mit einer aufgeräumten, übersichtlichen Verwaltungs-Unit und einer Menge sinnvoll angeordneten Controller. Rein optisch ähnlich stylisch wie sein „großer Bruder“ NeON“, lässt das KC 25 hier das Oxygen wie ein Spielzeug aussehen. Neben einem „Quick Starter Guide“, welches zumindest in deutscher Sprache vorlag und einem obligaten USB-Verbindungskabel war es das allerdings schon in Sachen Verpackungsinhalt. Keine Treiber- CD, kein Manual, keine Add-Ons. Das Oxygen kann sich ein leises Kichern nicht verkneifen, war seine „Bestückung“ seinerzeit doch vorbildlich. Die fehlende Treiber- CD erklärt sich dann aber doch ganz schnell. Denn es wird schlicht und ergreifend kein Treiber benötigt, hier kann man in der Tat von „Plug & Play“ reden. Das KC 25 wird problemlos vom Betriebssystem erkannt (das KC 25 ist kompatibel mit Windows XP und Mac OS X ab Version 10.2). Prima: das KeyControl 25 an einen freien USB-Steckplatz anschließen, Audio-Anwendung starten, kurz das dort als „USB-Audiogerät“ deklarierte Controller-Keyboard aktivieren und schon kann es losgehen. So sollte es immer sein. Mit durchdringendem Blick wende ich mich meinem Oxygen zu, der sich mit Hinblick auf die diversen nervenraubenden Treiber-Orgien, die ich mit ihm durchleben musste, vor Scham leicht rötlich färbt. Zu der im klinsmännschen Sinne eher suboptimalen Dokumentation des Gerätes an späterer Stelle mehr. Ein externes Netzteil braucht der KC 25 im USB-Betrieb nicht, er zieht den notwendigen „Saft“ aus dem USB-Port. Wie bei anderen aktuellen Key-Controllern brauch man auch keine externen Midi-Interfaces zur Datenübertragung in den Rechner. Zur Sache, Schätzchen!
Wenden wir uns nun erst einmal der Ausstattung des KeyControl 25 zu. Zunächst nehme ich mal die Controller unter die Lupe:

54902ade-0976-4cf9.jpg

Neben den 8 Drehregler-Controllern, die rechts oberhalb der Tastatur platziert wurden, findet man direkt unter diesen weitere acht, hier als „Encoder“ bezeichnete, gummierte Scroll-Wheels (Endlosregler) als sinnvolle Ergänzung zu den Drehreglern (z.B. für den Sequenzer-Mixer). Neben den obligaten Pitch Bend- und Modulations-Wheels gibt es mit dem horizontal ausgelegtem Data Wheel, welches rechts neben dem dreistelligen Dislay angeordnet ist, einen weiteren frei konfigurierbaren Controller. 19 auf einen Streich quasi…doch damit nicht genug. Innerhalb eines jeden Controller-Presets kann man mittels Umschaltung mit dem „1-8/9-16“-Schalters sämtliche Controller erneut individuell, bzw. ergänzend belegen. Auf ein Praxis-Beispiel transferiert bedeutet dies, dass man mit einem Controller-Preset z.B. in Reason mit den 8 Drehreglern das Panning der Kanäle 1-8 steuert, während die Scroll-Wheels z.B. die Laustärken-Fader der Kanäle 1-8 steuern. Switcht man auf „9-16“ um, hat man z.B. Zugriff auf die Kanäle 9-14, während man mit den noch freien Plätzen die Send-Returns, die Master-Lautstärke oder einzelne EQs regelt. Insgesamt stehen also satte 35 Controller zur Steuerung von Midi-Geräten oder Anwendungen zur Verfügung. Die gummierten Controller machen einen soliden Eindruck und lassen sich leichtgängig und zielgenau ohne lästige „Wert-Sprünge“ bedienen. Selbiges gilt für die drei Data Wheels. Die 8 Drehregler „wackeln“ ein wenig, sie hielten einem intensiven Praxistest aber stand. Man soll ja auch schließlich daran drehen und nicht reißen. Das mit Sprungfedern ausgestattete, anschlagdynamische (4 Velocity-Stufen einstellbar) 25-Tasten-Keyboard ist ebenfalls gut verarbeitet und lässt sich natürlich nicht ganz so angenehm wie große Pro-Masterkeyboards spielen, besitzt aber eine ansprechend justierte Federung und sitzt fest im „Hardware-Sattel“. Nun ein Blick auf die Steuerzentrale des KC 25, die aus 16 gummierten Funktions-Tasten (vier davon blau beleuchtet), vier abgerundeten Tastern (+/- Halbton, +/- Oktave) und einer dreistelligen, blau beleuchteten LED-Anzeige, welche aufgerufene Funktionen wie Controller-Parameteränderungen anzeigt, besteht. Alles ist hier sehr übersichtlich und intuitiv verständlich gehalten, alle notwendigen Einstellungen und Änderungen können in Sekundenschnelle mit maximal drei Arbeitsschritten vorgenommen werden. Insgesamt stehen beim KC 25 zehn frei konfigurierbare Preset-Plätze zur Verfügung. Wie einfach es ist, ein eigenes Controller-Preset (oder auch Programm-Listen, Midi-Channel-Settings etc.) zu konfigurieren, sei hier kurz erklärt: Doppelklick auf den Program/ Preset-Taster, mit den numerischen Tastern die gewünschte Preset-Nummer wählen (00-09), dann den gewünschten Controller kurz bewegen (dessen Nummer wird nun angezeigt) und die gewünschte Controller-Nummer vergeben. „Enter“ drücken, fertig, ab zum nächsten Controller. Verrennt man sich bei der Editierung, können die Einstellung mittels des „Factory Reset“-Tasters auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Quite easy, isn´t it? Dies läuft allerdings zugegebenermaßen nur für erfahrene MIDIander so problemfrei ab wie beschrieben, Midi- Newbies und Homerecording-Einsteiger werden hier wohl zunächst zwangsläufig Probleme bekommen, denn woher sollen sie ohne Manual wissen, dass beispielsweise der Controller 74 für die Cutoff- Frequenz zuständig ist?! Hier hätte ich neben dem „Quick Setup Guide“, welches zumindest die grundlegenden Funktionen des KC 25 erläutert, wenigstens eine Controller-Liste nebst Presets erwartet. Ab Werk liegen die Presets übrigens gleich vorkonfiguriert vor, die Preset-Belegung entspricht (wie ich selber herausgefunden habe) denen des ESI NeON (siehe auch die Preset-Liste am Ende des Artikels). Ähnlich einfach ist das ganze Prozedere für die Midi-Kanal- und Midi-Controllerwert-Zuweisungen, Programmwechsel, Bankwechsel und Anschlagsdynamik. Ein gutes Konzept wurde hier angemessen und anwenderfreundlich umgesetzt. Hier sammelt der KC 25 Pluspunkte, ganz im Gegensatz zu meinem alten M-Audio Oxygen, wo man sich zwecks Editierung stets durch diffuse Eingabekombinationen über die Keyboard-Tastatur durchwühlen musste, die man spätestens nach ein paar Tagen eh wieder vergessen hatte.

54902ade-0976-4dcc.jpg

Bevor es nun zur Praxis geht, noch kurz einen Blick aufs schmucke Hinterteil des KC 25: Neben einem On/Off- Kippschalter und dem USB-Anschluss findet man dort einen MIDI-Out-Anschluss zur Steuerung externer Midi-Geräte. Für den Betrieb über diesen Anschluss benötigt Ihr allerdings ein 9V-Netzteil, welches rechts neben dem On/Off-Schalter eingesteckt werden kann. Die beiden Midi-Ports können übrigens nicht parallel betrieben werden. Des weiteren ist auf der Rückseite ein Sustain-Pedal-Anschluss zu finden. Auf zum Fitness-Test!
Ich habe das KC 25 mehrere Tage in der Praxis getestet: im Proberaum, im Studio und zuhause am Laptop. Und ich muss sagen, dass ich mich sehr schnell an das gute Stück gewöhnt habe. Vornehmlich steuerte ich mit dem KC 25 verschiedene Reason-Environments samt Mixer und VSTis. Ich konnte mit dem KC 25 zielgenau und problemlos arbeiten, schnelle Programm- und Preset-Switches durchführen und die diversen Sequenzer-Units und Instruments sehr gut und passgenau steuern. Keine Treiber-Probleme, Midi-Hänger (hier gibt’s einen Panic-Schalter) und vor allem saubere, genaue Mixer- und Filter-Bewegungen in Echtzeit. So schnelles und intuitives Arbeiten war mit dem Oxygen beispielsweise nicht immer möglich. Schnell per Preset-Change vom Reason-Mixer zur Malström-Fläche hüpfen, weiter zum Subtractor-Bass und ein wenig „Filterworx“ machen oder fix switchen, um unter Cubase SX beim Synth1 ein Programm umschalten usw. Es macht wirklich Spaß, in der Praxis mit dem KC 25 zu arbeiten. Wie gesagt bilden die 8 Endlosdrehregler in meinen Augen eine sinnvolle Ergänzung zu den 8 Drehreglern. Nur die Drehregler könnten etwas fester im Knobsattel sitzen. Aber auch nach drei Tagen Hardcore-Praxis bestand der KC 25 noch aus einem unfragmentierten Gerät, dies hier zur Beruhigung. Insgesamt hinterlässt der KC 25 auch in der Praxis einen Eindruck, den man in Schulnoten-Maßstäben als gut bezeichnen kann. Sicherlich hat der ein oder andere vergleichbare 25-Key-Controller durchaus noch mehr Features zu bieten als der KC 25 (Aftertouch, Data-Dumps etc.), aber meine persönlichen Controller-Bedürfnisse werden mit dem KC 25, insbesondere für den Live-Bereich, voll befriedigt. Herr Ober, da ist ein Haar in meiner Suppe!
Der rundum positive Gesamteindruck des KeyControl 25 wird lediglich durch diese eine Kleinigkeit getrübt, die ich in der Einleitung schon ansprach. Der Verpackung neben dem KeyControl und einem USB-Anschlusskabel lediglich einen rudimentären „Quick Start Guide“ beizulegen, empfinde ich persönlich anno 2005 schon relativ schwach. Ich erwarte, gerade bei dem ausgesprochen günstigen Verkaufspreis, der zur Zeit bei knapp 100,00 EUR liegt, nicht unbedingt gleich kostenlose Sequenzer-Software, VST-Instruments oder Remote-Editoren zur Programmierung des Controllers als Beigabe, aber zumindest ein vernünftiges Manual sollte eigentlich zu erwarten sein. Die individuelle Konfiguration bzw. Programmierung des KeyControl 25 stellt dank des gut strukturierten, intuitiven Menüaufbaus für Midi-erfahrene User sicherlich kein Problem dar, aber gerade Einsteigern ohne Erfahrung und Wissen über Controller-Nummern etc. wird hier der Einstieg ein wenig erschwert. Auch auf der ESI-Website herrscht im Service-Bereich zum KeyControl 25 das große Schweigen im Walde. Mein Tipp: von der ESI-Website unter „Service“ das Manual des „großen Bruders“ NeON downloaden. Die Midi-Spezifikationen und das Programmier-Prozedere sind nahezu identisch. Neben einer Controller-Number-Übersicht könnt Ihr auch die Preset-Belegungen für Reason und Co. des KeyControl 25 einsehen, da diese ebenfalls den Belegungen des NeON entsprechen. Das hier angesprochene „Problem“ relativiert sich somit ein wenig, trotzdem sollte der Hersteller in dieser Beziehung einfach mehr bieten, zumal die im „Quick Setup Guide“ erwähnten Treiber für Windows 2000 und ME auf der ESI-Website nicht zur Verfügung stehen. Fazit: We are in control!
Letztendlich kann ich ESI für Ihren anwenderfreundlich konzipierten KeyControl 25, der zusammen mit dem KeyControl 49 (welcher für mich im Gegensatz zum KC 25 konzeptionell ein wenig zwischen sämtlichen Stühlen sitzt) und dem stylischen Audio/Midi-Controller NeON eine kleine, feine Key-Controller-Serie bildet, beglückwünschen. Ein stimmiges Konzept, ein ökonomisches wie edles Design, zahlreiche, gut steuer- und programmierbare Controller sowie eine solide Tastatur machen das ESI KeyControl 25 zu einem flexiblem, nützlichem Werkzeug für Sequenzer, VSTis und Co. Egal ob man Midi-Nerd oder Reason-Newbie ist, es macht Spaß, mit der KeyControl zu arbeiten. Den Straßenpreis des KeyControl 25 kann man durchaus als sehr preiswert bezeichnen, gerade wenn man bedenkt, dass zum Beispiel der im Vergleich umständlich zu bedienende M-Audio „Oxygen“ aktuell noch immer rund 10 EUR mehr kostet. Der KeyControl 25 brauch sich in seinem Funktionsumfang prinzipiell nicht hinter 25-Tasten-Contollern wie dem M-Audio „O2“, dem EMU XBoard 25, dem Alesis Photon 25 oder dem Evolution MK-425C USB zu verstecken. Zwar warten diese mitunter mit mehr Funktionen oder „Beigaben“ auf, allerdings sind diese Modelle teilweise in wesentlich höheren Preisregionen angesiedelt als der KC 25. Im vergleichenden Preis/Leistungs-Verhältnis hat der ESI KeyControl 25 letztendlich für mich persönlich knapp die Nase vorn und ich kann ihn Euch wirklich als kompakten Key Controller für Studio, Bühne und den mobilen Einsatz empfehlen.
Mal gespannt, ob mein Oxygen mit seiner neuen Rolle als Staubfänger klarkommt
smil451d632849b7b.gif

Features: - 25 note full size semi weighted velocity-sensitive keyboard
- Rubberized pitch bend, modulation and data wheels
- 16 function buttons and 4 data buttons
- 8 data knobs and 8 encoders for easier data variation
- USB MIDI In/Out and 1 MIDI-Out Port
- 3-digit LED display
- Sustain Pedal connector
- External DC Power adapter connector
- Compatible with Windows XP/2003, Mac OS X (later then 10.2) Preset-Belegung der KeyControl 25: Preset 00 = GM (General Midi) Mode
Preset 01 = Mixer (01-16)
Preset 02 = Native Instruments B4
Preset 03 = Reason Mixer
Preset 04 = NN 19 Sampler
Preset 05 = Subtractor Synth
Preset 06 = Malström Synth
Preset 07 = Dr. Rex Sampleplayer
Preset 08 = Stylus
Preset 09 = Trilogy & Atmosphere Website/Support:
www.esi-pro.com
www.esiforum.com Das KeyControl 25 ist unter anderem im Online-Shop von audio-workshop erhältlich! Testbericht von Marco Witte (Marcoman)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
464
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
2K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben