Testbericht B-CONTROL AUDIO BCA2000 - Return Of The Phantom
View from the top: Die Bedienfelder des BCA2000
1. Der erste Eindruck
Der erste Eindruck ist ausgesprochen positiv: Der BCA2000 ist ähnlich wie seine Contoller-Geschwister BCR und BCF sehr gut designed und die einzelnen Bedienelemente und Anschlüsse platzsparend und sinnvoll angeordnet. Ein wenig negativ fallen hier lediglich die Motor-Fader auf, deren Verarbeitung keinem wirklich professionellem Anspruch gerecht werden, was in diesem Preissegment und für die zu leistenden Dienste dann aber doch eher eine untergeordnete Rolle spielen dürfte. Der Fader des linksseitigen Mono-Inputs wirkt bereits zu Beginn des Tests etwas wackelig und ausgeleiert. Die anderen beiden Fader sind hingegen gut im „touch“.
Die Fader-Führungen bieten Platz für Staub, Tabakreste, Flüssigkeiten und anderen Mucker-Schmock. Hier sollte w auf eine halbwegs saubere Raumumgebung geachtet werden. Also nix für Mucker, die mit verquollenen Augen und Zigarettenstummel im Mundwinkel über Ihrer Gerätschaft „hängen“. Ansonsten macht der BCA einen robuten Eindruck, sämtliche Elemente schienen gut verarbeitet und die Bedienung erschien äußerst angenehm. Das beiliegende deutschsprachige Handbuch ist gut konzipiert und strukturiert und erläutert durch Praxisbeispiele die flexiblen Einsatzmöglichkeiten des BCA. 2. Eingangs-/Ausgangsformate, Audio-Routing, Dynamics
Der BCA2000 bietet dem Benutzer eine für dieses Preissegment recht üppige Auswahl an Ein- und Ausgangsformaten bzw. Routing-Möglichkeiten. Ich will das hier auch nur relativ kurz anreißen, um nicht einen Roman verfassen zu müssen. Hier sei an das gut dokumentierte und mit zahlreichen Bildern, Diagrammen und Praxisbeispielen ausgestattete deutschsprachige Handbuch verwiesen. Die Auswahl der gewünschten analogen Eingänge lässt sich schnell und intuitiv mit den Eingangswahlschaltern vornehmen. Für Kanal 1 stehen MIC A(incl. +48 V Phanomspeisung), LINE L oder der hochohmige Gitarreneingang (GUITAR –HI-Z) zur Verfügung, für Kanal 2 MIC B und LINE R. Durch Betätigung des LINE STEREO-Schalters werden rechter und linker Line-Eingang als Stereo-Eingangs-Kanal geschaltet, wobei immer noch ein zusätzlicher Mono-Eingang (Mikrofon, Gitarre) zur Verfüung steht. Es konnen also gleichzeitig ein analoges Stereo- und ein Mono-Signal aufgenommen werden.
Für alle Mono-Eingänge stehen Insert-Anschlüsse als Einschleifpunkt externer Dynamikprozessoren etc. zur Verfügung. Dieser Einschleifpunkt liegt vor der internen Bearbeitung und dem A/D-Wandler. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn man hochwertige externe Preamps/Dynamics vorliegen hat. In diesem Fall werden die Peripherie-Geräte an die Inserts angeschlossen und die interne Dynamik-Sektion kann via Regler deaktiviert werden. Ansonsten Kombinationsmöglichkeiten der analogen Eingänge
läuft die Stereo-Eingangssumme der Eingangssignale durch die interne Dynamic-Sektion, zunächst das Noise-Gate, dann der Limiter, und wird anschließend dem Zweikanal-A/D-Wandler zugeführt. Die interne Dynamiksektion hat eine gute Butter und Brot- Qualität und dürfte für kleineres Setups und Geldbeutel (Mobil/Projektstudio) eine willkommene Zugabe darstellen. Die Bedienung erfolgt schnell und intuitiv via Drehregler. Die digitalen Eingänge stehen sowohl als optische als auch als koaxiale Anschlüsse zur Verfügung (AES/EBU, S/PDIF). Der optische Eingang verarbeitet auch Signale im ADAT-Format( auch 4-Kanal-Betrieb mit S/MUX möglich). Mit dem DIGITAL-IN-Taster wird die digitale Eingangsquelle ausgewählt und wird sofort als LED-Anzeige im Routing-Diagramm angezeigt, was mitunter hilft Verwirrung zu vermeiden. Auch die Kombination von analogen und digitalen Eingängen ist möglich, das USB-Interface überträgt im High-Speed-Modus bis zu acht Eingangskanäle (im Full Speed Modus bis zu vier Kanäle, keine Unterstützung von 96 kHz), mitunter natürlich nur durch weitere, notwendige Digital-Peripherie. Zur Basis-Erläuterung sei auf die folgende Eingangs-Kombinations-tabelle. Es wird ersichtlich, dass zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Auf der Ausgangsseite können ebenfalls bis zu acht Audiosignale gleichzeitig über den USB-Bus übertragen werden. Auch hier stehen wieder zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten von analogen und digitalen Ausgängen zur Verfügung (siehe u.A. Technische Details). Die notwendigen Einstellungen am BCA2000 können in Sekundenschnelle vorgenommen werden.
Kombinationsmöglichkeiten des Eingangsrouting 3. Die Treiber-Installation:
Zunächst fällt auf, dass die Treiber-CD in der Version 1.0 (Februar 2004)lediglich einen Treiber für Windows XP bereitstellt, was mitunter auch das weit verzögerte Auslieferungsdatum des BCA erklärt. (Edit 24.11.2004: Brandaktuell ist nun die Treiberversion 1.9.5.1 verfügbar, getestet wurde aber ausschließlich mit der Treiber-Version 1.0. Die aktuelle Treiberversion ist leider ebenfalls ausschließlich für Windows XP verfügbar) Schaut man zwecks korrekter Installation der Treiber und des Konfig-Programms in das beiliegende Handbuch, so kommen einem Zweifel, ob die Installation wirklich ohne größere Probleme ablaufen kann. Aber es funktioniert dann doch angenehm problemlos. 4. Das Controller-Software-Panel
Das-Controller-Panel dient dazu, grundsätzliche Einstellungen des BCA vorzunehmen: - die Latenzzeit/Buffergröße, das Format der dig. Ausgänge(AES/EBU vs. S/PDIF)
- die Sync-Quelle (Dig/ADAT, S/MUX, Internal)
- den Modus des Midi B-Ports (OUT/THRU)
- das ASIO Direct Monitoring (digital/analog/off) Alle Einstellungen werden bis auf die Latenzzeit-Einstellung direkt vorgenommen, bei der Latenzzeit muß der User erst das Contro-Panel schließen. Ansonsten werden in diesem Fenster zusätzlich die aktuelle ASIO- und USB-Treiber- plus der Firmware-Version angezeigt Das Panel behält zwei weitere Auswahlpunkte bereit, nämlich das Info-Fenster „USB-Info“, welches anzeigt, welcher USB-Modus aktuell unterstützt wird samt zugehöriger Tabelle, in welcher die Features der beiden USB-Standards aufgelistet sind. Im Fenster „Block Diagram“ wird, wie der Name schon vermuten lässt, das vollständige Routing des BCA2000 angezeigt. Die letztgenannten Fenster kann man also als reine Info-Fenster ohne funktionellen Wert betrachten. Die Bedienung ist einfach und zuverlässig, Kritikpunkte konnte ich hier keine finden.
5. Sequencer-Software, Audio Recording, Monitoring, Latenzen, Handling
Die Einbindung in gängige Sequencer-Software (hier im Test Cubase SX, Reason 2.5, ReCycle!) stellte überhaupt kein Problem dar. Die Treiber waren sofort verfügbar und einsatzbereit. Weitere Einstellungen waren nicht notwendig. Es konnte sofort drauf los recorded werden. Auch die Integration externer Midi-Hardware (hier CS1x, Access Virus B, Midiman Oxygen) via der am BCA befindlichen Midi-Ein/Ausgänge (bis 32 Kanäle) stellte kein Problem dar. Auch diese Geräte standen gleich ohne Umstände und Probleme wie extreme Latenzen etc. zur Verfügung und taten ihren Dienst als Controller oder Midi-Slave. ch probierte nun in der Folge einige Recording-Setups und Aufnahmekombinationen aus. Mal mit interner Dynamiksektion, mal ohne. Die Ergebnisse waren allesamt problemlos und sowohl vom Handling als auch klangqualitiv sehr zufrieden stellend und überzeugend möglich. Während der Aufnahmesessios kam es zu keinen Abstürzen, Knacksern oder sonstigen Problemen. Während insgesamt 4 Stunden kam es insgesamt nur ein einiges Mal zu einerm kurzen Audio-Aussetzer (im Millisekundenbereich) in der Wiedergabe, das Eingangssignal wurde aber korrekt aufgezeichnet. Die Noise Gate/Limiter-Sektion verrichtete ihre Aufgabe recht anständig und als sehr angenehm, aber auch bei deaktivierter Dynamiksektion war es gar nicht mal so einfach, die verschieden Eingangssignale (Gesang, Gitarre, Synth) zum hörbaren Zerren zu bringen. Als äußerst angenehm erwies sich bei den Sessions(dies dürfte vor allem Usern mit Nicht-State-Of-The-Art-Hardware zu Gute kommen) die in den BCA integrierte Direct Monitoring-Funktion, die stufenlos justiert werden kann. D.h. hier wird das Eingangssignal für die Ausgänge/Phones direkt vor der A/D Wandlung abgefangen und dem Ausgangssignal zugemischt. Gerade bei Vocal-Aufnahmen war dies ein sehr angenehmes Features, Latenzzeitenprobleme konnten so erst gar nicht entstehen. Aber auch ohne Direct Monitoring war ein problemloses recorden möglich, die Latenzzeit ließ sich „auf die Schnelle“ in Cubase SX auf ca. 6 ms runterdrosseln). Wenn man bedenkt, dass mit der Treiberversion 1.0 vom Februar 2004 z. Zt. Eher eine bessere Beta-Version vorliegt, kann man da nicht meckern und darf auf zukünftige Updates gespannt sein. Die Monitor-Sektion des BCA2000 ist sehr gelungen, problemlos können die Signale individuell geroutet werden, egal ob Stereosumme, 2 x Phones Out oder Regieraum-Ausgang, das Handling ist klasse. Nur etwas erweiterte Insert- Möglichkeiten hätten dem BCA hier vielleicht noch gut getan. Die Ein- und Ausgangsausteuerungen ließen sich ebenfalls durch die 100mm-Kanal-Fader, bzw. dem TRIM-Regler (Mikrofon-Justierung) schnell und problemlos einstellen. Die schnell reagierenden Signal- und Clip-LEDs halfen hierbei und dienten der visuellen Kontrolle.
6. Midi-Möglichkeiten
Die BCA2000 verfügt über eine umfassende USB/MIDI-Schnittstelle mit 1 MIDI-Ein- bzw. 2 MIDI-Ausgängen – individuell wählbar für 16/32 MIDI-Kanäle. Das Arbeiten mit diesen Schnittstellen verlief absolut problemlos. 7. Fazit
Die Arbeit mit dem handlichen Leichtgewicht namens BCA2000 hat wirklich Spaß gemacht und in der Praxis hat mich das Gerät voll überzeugt. Für mein Mobil-Setup ist der BCA eine sinnvolle und für dieses Preissegment äußerst vielseitige Ergänzung. Ich halte den BCA2000 insbesondere für kleine Projektstudio-Setups und mobile Aufnahmesessions geeignet, weniger hingegen für professionelle Studios oder Musiker/Bands die bspw. Im Proberaum ihre Drums mehrkanalig recorden wollen, zumindestens wenn keine digitale Peripherie vorhanden ist. Für solche Fälle gibt es halt zahlreiche passgenauere Alternativen.
Beispielsetup: Easy Session Der VK-Preis von aktuell ca. 230,00 EUR (empf. VK-Preis des Herstellers: 266,00 EUR) ist, gemessen an den zahlreichen flexiblen Anschlussformaten, der gelungenen 24 bit/96 kHz- Wandlerarchitektur und den vielen nützlichen Features samt dem angenehmen Handling mit Analog-Feeling wirklich äußerst preisgünstig. Zudem sieht der BCA2000 auch vom Design her äußerst gut aus und macht einen robusten, wenn auch nicht unkaputtbaren Eindruck. Mobile Mucker sollten hier in eine sichernde Bag/Case-Lösung investieren.
Die Bedienung des BCA ist wirklich angenehm, flexibel wie zeitsparend und man(n) bedient halt einfach gern an echten Drehreglern und Fadern. Die latente Fragilität der Fader kann ich auch hier nicht wirklich nicht als Negativpunkt ansehen, denn diese dienen schließlich ausschließlich zum Pegeln der Ein- und Ausgangssignale. Die „Fader-Gladiator“-Problematik dürfte da schon eher beim Serien-Bruder Behringer BCF näher beleuchtet werden.
Beispielsetup: Projektstudio Das einzig fragwürdige Element rund um das flexible Audio- und Midiinterface BCA2000 stellt für mich das Auslieferungsdatum und die zur Verfügung stehenden Treiber dar. Bereits seit nunmehr fast einem Jahr wird der Release angekündigt, aber nachdem die Controller BCR und BCF bereits seit Monaten in den Musikläden und heimischen Studios zu finden sind, entwickelte sich das BCA langsam, aber sicher zu einem Produkt-Phantom. Viele Vorbesteller haben auch bereits wieder Abstand genommen, was sicherlich verständlich ist. Leider hielt sich die Fa. Behringer diesbezüglich in Sachen Öffentlichkeitsarbeit sehr bedeckt und keiner, inkl. Der Wiederverkäufer, wusste wirklich, woran er dran ist. Aktueller Stand ist nun, dass der BCA2000 Ende November 2004nach langer, langer Wartezeit endlich in den hiesigen Music Stores zu finden sein wird.
Zu bemängeln ist sicherlich auch, dass zur Zeit lediglich Windows XP-Treiber zur Verfügung stehen.
Ich denke auch dies ist ein triftiger Grund für die Release-Verzögerung, denn zumindestens eine MAC OS X-Unterstützung sollte gewährleistet sein (Edit 24.11.04: siehe oben -> Treiberupdate existent, allerdings weiterhin XP only). Ich hoffe, Euch hat dieser Review einen guten Einblick für den Behringer BCA200 verschafft. Über Kritik und Anregung würde sich der Autor freuen. Fogend noch einmal eine Feature-Summary und eine Übersicht der technischen Details. Best regards
Euer marcoman
8. Key Features • Analoge Hochpräzisions-Eingangssektion mit 2 IMPs (“Invisible” Mic Preamps) in Studioqualität, +48 V Phantomspeisung sowie Line- und hochohmigen Gitarreneingängen • Zahlreiche Eingangs- und Ausgangsdigitalformate wie ADAT®, ADAT® S/MUX, AES/EBU und S/PDIF, einschließlich DOLBY DIGITAL®- und DTS®-Unterstützung • Simultaner Einsatz von 3 analogen Eingangssignalen (1 mono + 1 stereo), digitalen Eingangssignalen sowie vollständiges Multikanal-Playback bei 24 Bit/96 kHz • USB 2.0 Hochgeschwindigkeits-Interface (24 Bit/96 kHz) unterstützt die gleichzeitige Nutzung von 8 Eingangs- und 8 Ausgangskanälen (analog und digital) mit Low Latency ASIO 2- und WDM-Treibern • Vollständig ausgestattete Master- und Monitorsektion mit 100-mm Fadern, eigenen Pegelreglern für 2 Lautsprecher, 2 Kopfhörer und Direct Monitor-Funktion sowie separaten Dim-, Mute- und Monofunktionen • Hochauflösende Pegelanzeige mit 2 x 12 LEDs für Stereoeingangs-/Ausgangssignale sowie Pegelanzeigen mit 2 LEDs für die Eingangs- und Ausgangskanäle 3 bis 8 • Regelbare analoge Dynamiksteuerung (Noise Gate + Limiter) in Studioqualität entfernt Störsignale, bzw. schützt vor Übersteuerung/Verzerrung der Eingangssignale der A/D- Wandler • Ultra-flexible Eingangs-/Ausgangskonfiguration – unterstützt von einer umfassenden Audio Routing LED-Anzeige sowie Taster (Status)-LEDs • Umfassende USB/MIDI-Schnittstelle mit 1MIDI-Ein- bzw. 2 MIDI-Ausgängen - individuell wählbar für 16/32 MIDI-Kanäle
9. Technische Daten / Handbuch / Treiber etc. Weitergehende Informationen zum B-CONTROL AUDIO BCA2000, Treiber-Updates, Fotos, Diagramme, Handbücher, Technische Details etc. findet Ihr hier... 10. Hinweise Hinweis: alle technischen Angaben lt. Behringer Spezielle Studiotechnik GmbH, 2004 sämtliches Bildmaterial: © Behringer Spezielle Studiotechnik GmbH, 2004 Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten! Autor: marcoman [EMAIL]kontakt@marcomedia.tv[/email]