Zauberkasten für Musiker
Als das noch junge Unternehmen Teenage Engineering den OP-1 im Jahre 2012 erstmalig vorstellte, wusste vermutlich keiner so Recht, was dieses Spielzeug-ähnliche Ding eigentlich so kann. Nach meiner Recherche merkte ich sofort, dass der OP-1 ein echter Alleskönner ist und unbedingt auf den Seziertisch gehört.
Kapitel 1: Was kann der OP-1?
Der Teenage Engineering OP-1 ist ein kleiner Batterie-betriebener Zauberkasten für Musiker, der neben einem Synthesizer, Radio und einer Drum-Engine auch einen Sampler, Tape-Recorder und Sequenzer bereithält. Aber auch als MIDI-Controller kann er verwendet werden. Die nüchterne Auflistung dieser Features lässt bereits erahnen, welche Möglichkeiten der OP-1 eröffnet. Doch der Reihe nach:
Geliefert wird der OP-1 in einer schlichten Pappbox mit einem USB-Kabel. Das Gerät wiegt nicht einmal 600 Gramm und misst 28cm in der Breite und 10cm in der Tiefe. Das Aluminium-Gehäuse ist absolut stabil und unterstreicht den hohen Anspruch der Entwickler. Auch die fünf Drehregler, die etlichen Taster oder das glasklare und farbige OLED-Display zeugen von absolut bester Qualität - das Prädikat „Road-tauglich“ hat sich der OP-1 bereits verdient. Die Grundlage für eine OP-1-Session bilden die vier Hauptmodi Synthesizer, Drum, Tape Recorder und Mix. Jeder Modus enthält weitere vier Submodi (Engine, Hüllkurve, Effekt und LFO) Bis zu acht Presets für den Synthesizer- beziehungsweise den Drum-Mode stehen zur Verfügung. Generell ist der Aufbau und das Layout des OP-1 sehr logisch: Für die eben genannten Funktionen gibt es 16 Taster, die in einer Reihe aufgelistet sind.
Unter der Reihe an Tastern befindet sich das Keyboard zur Noten-Eingabe. Alle OP-1-Taster sind einheitlich und senden lediglich An/Aus-Befehle. Auf eine Anschlags-empfindliche Klaviatur wurde also verzichtet. Links vom Keyboard finden sich Taster für die Transportbefehle (Start, Stop usw.) sowie für gängige Bearbeitungsfunktionen (Schneiden, Einfügen usw.). Um Parameteränderungen durchzuführen, gibt es vier farbige Endlos-Regler. Diese Farben tauchen im OLED-Display immer wieder auf, damit der Nutzer das Ziel des jeweiligen Reglers sehen kann. Diese Lösung ist ziemlich clever, da man sich immer gut orientieren kann.
Kapitel 2: Die Klangerzeugung
Rhythmus-Magier: Die Drum-Engine
Die Drum-Engine ist je nach Wahl ein Sampler oder Synthesizer. Im Sample-Modus muss der Nutzer seine Drumkit-Elemente aus einem mitgelieferten oder eigenem Sample herausschneiden, dessen Start- und Endpunkt mit den Drehreglern bestimmt wird. Über die Klaviatur des OP-1 werden die einzelnen Drum-Sounds gespielt. In der Praxis ist die Bedienung der Drum-Engine sehr flüssig, sodass ein Kit schnell zusammen geschraubt ist. Aber auch ein echter Drum-Synthesizer kann zum Kreieren eigener Beats hinzugezogen werden. Ein Dual-Oszillator inklusive Crossmodulation und einer Filtereinheit übernehmen die Klangerzeugung. Diese sollen auf Drum-ähnliche Sounds getrimmt sein, klingen für meinen Geschmack aber wenig danach. Der Synthesizer eignet sich eher für ein experimentelles ''Drumkit''.
Um die Drumkit-Elemente einzuspielen gibt es beim OP-1 verschiedene Möglichkeiten. Der interne Sequenzer dient als globale Spielhilfe und bietet dem Nutzer die fünf Modi Endless, Finger, Pattern, Sketch und Tombola. Der Modus Pattern ist ein einfacher Pattern-Sequenzer, bei dem die einzelnen Sounds an das Raster des Patterns angeordnet werden. Für geübte Beat-Programmierer wird das wohl die schnellste Möglichkeit zum gewünschten Beat sein.
Etwas lustiger ist der Modus Finger, bei dem das OLED-Display voll ausgeschöpft wird: Jeder Affe steht für einen Spieler und ein eigens programmiertes Rhythmus-Pattern, beide können auch miteinander jammen! Die Programmierung ist ähnlich wie beim Pattern-Modus und demzufolge einfach (wenn man es einmal verstanden hat).
Ein weiterer Sequenzer-Modus heißt Endless und ist ziemlich simpel: 64 Schritte stehen zur Verfügung, die mit Sounds und Pausen nacheinander bestückt und durchlaufen werden. Swing und Tempo lassen sich variieren. Die letzten Spielhilfen Sketch und Tombola eignen sich eher für die Arbeit mit den Synthesizern. Tombola ist im Prinzip ein musikalischer Zufallsgenerator, da die eingegebenen Noten einfach ''herunter fallen'' und irgendwann beim ''Aufprallen'' erklingen. Beim letzten Sequenzer-Modus Sketch werden die Tonhöhen der Noten einfach eingezeichnet. Diese Funktion ist mit dem letzten Update hinzugekommen und wird im folgenden Hersteller-Video eindrucksvoll dargestellt:
Bässe, Leads & Co – Der Synthesizer
Obwohl der OP-1 so vielseitig ist und viele clevere Features mit sich bringt, sind die insgesamt zehn Synthese-Engines wohl das wirkliche Hauptargument: FM, DNA, Cluster, Dr. Wave, Dsynth, Digital, String, Sampler, Pulse und Phase. Diese alle im Detail zu erklären würde definitiv den Rahmen sprengen, denn selbst geübte Synthesizer-Enthusiasten werden das Handbuch zur Hand nehmen müssen - zu eigen sind die Konzepte.
Vertraute Oberflächen sucht man vergebens. Aber das hat seinen Grund: Lediglich vier Encoder für die Parameteränderungen sowie ein kleines OLED-Display stehen für jeden Synthesizer zur Verfügung. Dementsprechend müssen die Synth-Engines individuell entwickelt und designed werden, damit Optik, Bedienung und Sound Hand in Hand gehen.
Um die einzelnen Synthesizer-Parameter modulieren zu können gibt es einen umfangreichen LFO und den Motion-Sensor. Letztere erlaubt die Parameteränderungen durch das Neigen, Senken etc. des OP-1. In der Praxis konnte der LFO sehr überzeugen, da seine festgelegten Modulations-Ziele durchweg für lebendigen Sound sorgen. Aber auch die zuschaltbaren Effekten wertet den Klang der integrierten Klangerzeuger deutlich auf. Aber manchmal sind Layout, Funktion und Bedienung so unkonventionell, dass man nur erraten kann, was da eigentlich passiert – aber auch das hat seinen Reiz.
In der Summe klingen die einzelnen Synthesizer und Effekte schon sehr digital, jedoch im positiven Sinne. Das spannende am OP-1 ist sein charakteristischer Grundklang. Die Bedienung ist aufgrund der eigenen Konzepte manchmal eine Glückssache, sorgt aber immer für genügend Spaß. Doch wie klingen die Dinger denn jetzt?
Kapitel 3: Und noch mehr ...
Tape-Recorder und Plattenspieler
Natürlich möchte man seine geschaffenen Sounds auch in irgendeiner Form aufnehmen und eine Idee für einen Song produzieren. Dafür gibt es den vierspurigen Tape Recorder, der einer traditionellen Bandmaschine nachempfunden wurde. Alle vier Spuren können in ihrer Lautstärke und Panorama-Position justiert werden.
Hat man sich für eine der vier Spuren entschieden, gibt es die Möglichkeit Loop-Punkte zu setzen, um Overdub-Aufnahmen zu erzeugen. Witzigerweise sind das Anlaufen und Abbremsen der simulierten Bandmaschine zu hören, auch an die Rückwärts-Funktion wurde gedacht. Ebenfalls typisch für eine Bandmaschine ist der Löschvorgang, denn hier wird das gesamte Band im Schnelldurchgang überschrieben – auch das gibt es beim OP-1. Doch der Zauberkasten hat noch mehr Retro-Feeling auf Lager: Neben dem Tape Recorder besitzt er auch einen virtuellen Plattenspieler, auf dessen Schallplatte alle Signale aufgezeichnet werden können – sei es von der Bandmaschine, dem Radio oder dem Gekloppe auf der Klaviatur, alles geht auf die Platte. Achja, diese hat übrigens zwei Seiten! Hat man seinen Song also fertig produziert, so wechselt man einfach die Schallplattenseite und beginnt mit dem Schaffensprozess von vorne.
Und was es sonst noch alles gibt...
Das Besondere am OP-1 sind meines Erachtens nicht nur die vielen Funktionen, sondern auch die kleinen Gadgets für Zwischendurch. So ist zum Beispiel ein Radio-Empfänger integriert, der sich ideal für Sample-Zwecke verwenden lässt. Die Handhabung ist simpel wie nie: Einfach das Radio während der Arbeit anschalten und durch die Sender drehen. Gibt es zufällig eine spannende Passage, so kann durch einen Tastendruck die Aufnahme aktiviert und weiter verarbeitet werden. Ein weiteres Gadget sind die optional erhältlich Bauteile, die auf die Endlos-Regler gesteckt werden und sich wie ein Räderwerk gegenseitig beeinflussen. So können mit nur einer Drehbewegung die anderen Encoder weitere Parameteränderungen erzielen.
Fazit
Die Arbeit mit dem Teenage Engineering OP-1 war nach dem Verinnerlichen des lockeren Handbuches eine sehr spaßige Angelegenheit. Dank der Komplexität sind tatsächlich kleinere Produktionen möglich. Der eigene Klangcharakter, der frische Ansatz und die durchdachte Umsetzung hinterlassen ein sehr positives Bild. Besonders der Klang hat es mir angetan. Die eigenen Synthesizer tendieren zwar deutlich zu digitalen und scharfen Sounds, passen aber zum Gesamtbild. Der OP-1 ist definitiv eine nerdige Spaßmaschine für Frickel-Freaks, die urbanen Hip Hop, Lo-Fi-Produktionen und technoide Finsterness lieben. Dank der Sampling-Möglichkeiten kann er natürlich auch anders! Einfach ein paar „echte“ Instrumente einbinden und schon klingt es organischer. Aufgrund der kompakten Maße und den wenigen Bedienelementen muss man sich jedoch auf Kompromisse gefasst machen. Der OP-1 kann zwar viel, aber nicht alles ist sofort griffbereit. Nun, wem empfehle ich den OP-1 denn eigentlich? Also Anfänger werden wohl schnell den ersten Dämpfer erfahren, da das spielerische Äußere nicht zum geballten Inhalt passt. Der OP-1 ist irrsinnig komplex und erst dann spielerisch und intuitiv, wenn man die Menüführung und den Funktionsumfang studiert hat und auch sonst fit in den Themen Synthesizer und Sampling ist. Fortgeschrittene Musikproduzenten die auf der Suche nach einer wirklich frischen Inspirations-Quelle sind, sollten den OP-1 definitiv testen. Spannung, Spiel und Qualität haben jedoch ihren Preis – in diesem Fall sind es leider 799 Euro! Features:
Lob + eigenständiges Konzept und perfekte Umsetzung
+ Klangcharakter
+ Flexibilität
+ Spaßfaktor
+ Qualität
+ Funktionsumfang wächst durch Updates Kritik - steile Lernkurve
- Handbuch nur in Englisch
- sehr hoher Preis
Produkt: Teenage Engineering OP-1
Vertrieb: Sonic Sales
Preis: 799 Euro
Kapitel 1: Was kann der OP-1?
Der Teenage Engineering OP-1 ist ein kleiner Batterie-betriebener Zauberkasten für Musiker, der neben einem Synthesizer, Radio und einer Drum-Engine auch einen Sampler, Tape-Recorder und Sequenzer bereithält. Aber auch als MIDI-Controller kann er verwendet werden. Die nüchterne Auflistung dieser Features lässt bereits erahnen, welche Möglichkeiten der OP-1 eröffnet. Doch der Reihe nach:
Geliefert wird der OP-1 in einer schlichten Pappbox mit einem USB-Kabel. Das Gerät wiegt nicht einmal 600 Gramm und misst 28cm in der Breite und 10cm in der Tiefe. Das Aluminium-Gehäuse ist absolut stabil und unterstreicht den hohen Anspruch der Entwickler. Auch die fünf Drehregler, die etlichen Taster oder das glasklare und farbige OLED-Display zeugen von absolut bester Qualität - das Prädikat „Road-tauglich“ hat sich der OP-1 bereits verdient. Die Grundlage für eine OP-1-Session bilden die vier Hauptmodi Synthesizer, Drum, Tape Recorder und Mix. Jeder Modus enthält weitere vier Submodi (Engine, Hüllkurve, Effekt und LFO) Bis zu acht Presets für den Synthesizer- beziehungsweise den Drum-Mode stehen zur Verfügung. Generell ist der Aufbau und das Layout des OP-1 sehr logisch: Für die eben genannten Funktionen gibt es 16 Taster, die in einer Reihe aufgelistet sind.
Unter der Reihe an Tastern befindet sich das Keyboard zur Noten-Eingabe. Alle OP-1-Taster sind einheitlich und senden lediglich An/Aus-Befehle. Auf eine Anschlags-empfindliche Klaviatur wurde also verzichtet. Links vom Keyboard finden sich Taster für die Transportbefehle (Start, Stop usw.) sowie für gängige Bearbeitungsfunktionen (Schneiden, Einfügen usw.). Um Parameteränderungen durchzuführen, gibt es vier farbige Endlos-Regler. Diese Farben tauchen im OLED-Display immer wieder auf, damit der Nutzer das Ziel des jeweiligen Reglers sehen kann. Diese Lösung ist ziemlich clever, da man sich immer gut orientieren kann.
Kapitel 2: Die Klangerzeugung
Rhythmus-Magier: Die Drum-Engine
Die Drum-Engine ist je nach Wahl ein Sampler oder Synthesizer. Im Sample-Modus muss der Nutzer seine Drumkit-Elemente aus einem mitgelieferten oder eigenem Sample herausschneiden, dessen Start- und Endpunkt mit den Drehreglern bestimmt wird. Über die Klaviatur des OP-1 werden die einzelnen Drum-Sounds gespielt. In der Praxis ist die Bedienung der Drum-Engine sehr flüssig, sodass ein Kit schnell zusammen geschraubt ist. Aber auch ein echter Drum-Synthesizer kann zum Kreieren eigener Beats hinzugezogen werden. Ein Dual-Oszillator inklusive Crossmodulation und einer Filtereinheit übernehmen die Klangerzeugung. Diese sollen auf Drum-ähnliche Sounds getrimmt sein, klingen für meinen Geschmack aber wenig danach. Der Synthesizer eignet sich eher für ein experimentelles ''Drumkit''.
Um die Drumkit-Elemente einzuspielen gibt es beim OP-1 verschiedene Möglichkeiten. Der interne Sequenzer dient als globale Spielhilfe und bietet dem Nutzer die fünf Modi Endless, Finger, Pattern, Sketch und Tombola. Der Modus Pattern ist ein einfacher Pattern-Sequenzer, bei dem die einzelnen Sounds an das Raster des Patterns angeordnet werden. Für geübte Beat-Programmierer wird das wohl die schnellste Möglichkeit zum gewünschten Beat sein.
Etwas lustiger ist der Modus Finger, bei dem das OLED-Display voll ausgeschöpft wird: Jeder Affe steht für einen Spieler und ein eigens programmiertes Rhythmus-Pattern, beide können auch miteinander jammen! Die Programmierung ist ähnlich wie beim Pattern-Modus und demzufolge einfach (wenn man es einmal verstanden hat).
Ein weiterer Sequenzer-Modus heißt Endless und ist ziemlich simpel: 64 Schritte stehen zur Verfügung, die mit Sounds und Pausen nacheinander bestückt und durchlaufen werden. Swing und Tempo lassen sich variieren. Die letzten Spielhilfen Sketch und Tombola eignen sich eher für die Arbeit mit den Synthesizern. Tombola ist im Prinzip ein musikalischer Zufallsgenerator, da die eingegebenen Noten einfach ''herunter fallen'' und irgendwann beim ''Aufprallen'' erklingen. Beim letzten Sequenzer-Modus Sketch werden die Tonhöhen der Noten einfach eingezeichnet. Diese Funktion ist mit dem letzten Update hinzugekommen und wird im folgenden Hersteller-Video eindrucksvoll dargestellt:
Bässe, Leads & Co – Der Synthesizer
Obwohl der OP-1 so vielseitig ist und viele clevere Features mit sich bringt, sind die insgesamt zehn Synthese-Engines wohl das wirkliche Hauptargument: FM, DNA, Cluster, Dr. Wave, Dsynth, Digital, String, Sampler, Pulse und Phase. Diese alle im Detail zu erklären würde definitiv den Rahmen sprengen, denn selbst geübte Synthesizer-Enthusiasten werden das Handbuch zur Hand nehmen müssen - zu eigen sind die Konzepte.
Vertraute Oberflächen sucht man vergebens. Aber das hat seinen Grund: Lediglich vier Encoder für die Parameteränderungen sowie ein kleines OLED-Display stehen für jeden Synthesizer zur Verfügung. Dementsprechend müssen die Synth-Engines individuell entwickelt und designed werden, damit Optik, Bedienung und Sound Hand in Hand gehen.
Um die einzelnen Synthesizer-Parameter modulieren zu können gibt es einen umfangreichen LFO und den Motion-Sensor. Letztere erlaubt die Parameteränderungen durch das Neigen, Senken etc. des OP-1. In der Praxis konnte der LFO sehr überzeugen, da seine festgelegten Modulations-Ziele durchweg für lebendigen Sound sorgen. Aber auch die zuschaltbaren Effekten wertet den Klang der integrierten Klangerzeuger deutlich auf. Aber manchmal sind Layout, Funktion und Bedienung so unkonventionell, dass man nur erraten kann, was da eigentlich passiert – aber auch das hat seinen Reiz.
In der Summe klingen die einzelnen Synthesizer und Effekte schon sehr digital, jedoch im positiven Sinne. Das spannende am OP-1 ist sein charakteristischer Grundklang. Die Bedienung ist aufgrund der eigenen Konzepte manchmal eine Glückssache, sorgt aber immer für genügend Spaß. Doch wie klingen die Dinger denn jetzt?
Kapitel 3: Und noch mehr ...
Tape-Recorder und Plattenspieler
Natürlich möchte man seine geschaffenen Sounds auch in irgendeiner Form aufnehmen und eine Idee für einen Song produzieren. Dafür gibt es den vierspurigen Tape Recorder, der einer traditionellen Bandmaschine nachempfunden wurde. Alle vier Spuren können in ihrer Lautstärke und Panorama-Position justiert werden.
Hat man sich für eine der vier Spuren entschieden, gibt es die Möglichkeit Loop-Punkte zu setzen, um Overdub-Aufnahmen zu erzeugen. Witzigerweise sind das Anlaufen und Abbremsen der simulierten Bandmaschine zu hören, auch an die Rückwärts-Funktion wurde gedacht. Ebenfalls typisch für eine Bandmaschine ist der Löschvorgang, denn hier wird das gesamte Band im Schnelldurchgang überschrieben – auch das gibt es beim OP-1. Doch der Zauberkasten hat noch mehr Retro-Feeling auf Lager: Neben dem Tape Recorder besitzt er auch einen virtuellen Plattenspieler, auf dessen Schallplatte alle Signale aufgezeichnet werden können – sei es von der Bandmaschine, dem Radio oder dem Gekloppe auf der Klaviatur, alles geht auf die Platte. Achja, diese hat übrigens zwei Seiten! Hat man seinen Song also fertig produziert, so wechselt man einfach die Schallplattenseite und beginnt mit dem Schaffensprozess von vorne.
Und was es sonst noch alles gibt...
Das Besondere am OP-1 sind meines Erachtens nicht nur die vielen Funktionen, sondern auch die kleinen Gadgets für Zwischendurch. So ist zum Beispiel ein Radio-Empfänger integriert, der sich ideal für Sample-Zwecke verwenden lässt. Die Handhabung ist simpel wie nie: Einfach das Radio während der Arbeit anschalten und durch die Sender drehen. Gibt es zufällig eine spannende Passage, so kann durch einen Tastendruck die Aufnahme aktiviert und weiter verarbeitet werden. Ein weiteres Gadget sind die optional erhältlich Bauteile, die auf die Endlos-Regler gesteckt werden und sich wie ein Räderwerk gegenseitig beeinflussen. So können mit nur einer Drehbewegung die anderen Encoder weitere Parameteränderungen erzielen.
Fazit
Die Arbeit mit dem Teenage Engineering OP-1 war nach dem Verinnerlichen des lockeren Handbuches eine sehr spaßige Angelegenheit. Dank der Komplexität sind tatsächlich kleinere Produktionen möglich. Der eigene Klangcharakter, der frische Ansatz und die durchdachte Umsetzung hinterlassen ein sehr positives Bild. Besonders der Klang hat es mir angetan. Die eigenen Synthesizer tendieren zwar deutlich zu digitalen und scharfen Sounds, passen aber zum Gesamtbild. Der OP-1 ist definitiv eine nerdige Spaßmaschine für Frickel-Freaks, die urbanen Hip Hop, Lo-Fi-Produktionen und technoide Finsterness lieben. Dank der Sampling-Möglichkeiten kann er natürlich auch anders! Einfach ein paar „echte“ Instrumente einbinden und schon klingt es organischer. Aufgrund der kompakten Maße und den wenigen Bedienelementen muss man sich jedoch auf Kompromisse gefasst machen. Der OP-1 kann zwar viel, aber nicht alles ist sofort griffbereit. Nun, wem empfehle ich den OP-1 denn eigentlich? Also Anfänger werden wohl schnell den ersten Dämpfer erfahren, da das spielerische Äußere nicht zum geballten Inhalt passt. Der OP-1 ist irrsinnig komplex und erst dann spielerisch und intuitiv, wenn man die Menüführung und den Funktionsumfang studiert hat und auch sonst fit in den Themen Synthesizer und Sampling ist. Fortgeschrittene Musikproduzenten die auf der Suche nach einer wirklich frischen Inspirations-Quelle sind, sollten den OP-1 definitiv testen. Spannung, Spiel und Qualität haben jedoch ihren Preis – in diesem Fall sind es leider 799 Euro! Features:
- Mini-Musikstudio
- OLED-Display (320 x 160, 60 fps)
- Aluminium-Gehäuse
- zehn Synthesizer-Engines
- zwei Drum-Engines
- Vierspurige Bandmaschine
- sieben Effekte
- Radioempfänger
- Bewegungssensor als Modulations-Quelle
- USB 2.0
- 400 MHz Prozessor Core (800 MMACSS)
- 24-Bit 96 kHz ADC/DAC
- integriertes Mikrofon, integrierter Lautsprecher
- 3,5mm-Ein/Ausgang
- Akku (Li-Ion 1800mAh; hält bis zu 16 Stunden)
Lob + eigenständiges Konzept und perfekte Umsetzung
+ Klangcharakter
+ Flexibilität
+ Spaßfaktor
+ Qualität
+ Funktionsumfang wächst durch Updates Kritik - steile Lernkurve
- Handbuch nur in Englisch
- sehr hoher Preis
Produkt: Teenage Engineering OP-1
Vertrieb: Sonic Sales
Preis: 799 Euro