Epischer Filmmusik-Baukasten als vierzig Giga-Byte-Komplettpaket
Wenn es schnell mit der Filmmusik gehen soll, hat man gerne ein ganzes Orchester unter seinen Fingern. Nach ProjectSam mit Symphobia bietet Spitfire mit Albion ein Komplett-Paket an.
Der Kauf erfolgt ausschließlich online und per Download. 40 GB brauchen etwas Zeit, die man sich aber nehmen sollte. Als Host fungiert der Kontakt-Player. Sehr aufmerksam ist, dass das Handbuch in einer farbigen und in einer druckerfreundlichen Variante existiert.
Albion bietet gleich vier verschiedene Instrument-Kategorien:
- Albion Orchestra
- Brunel Loops
- Darwin Percussion Ensemble
- Stepenson’s Steam Band
Albion Orchestra-Strings
Beim Orchester ist alles vorhanden, was in den Orchestergraben gehört:
- Brass Hi
- Brass Low
- Piano
- Strings Hi
- Strings Lo
- Woodwind Hi
- Woodwind Lo
Ganz klassisch höre ich mir zuerst die Streicher an. Es sind folgende Artikulationen vorhanden:
- long (auch mit Oktave)
- legato (auch mit Oktave)
- pizzicato
- staccato
- FX
- Ostinatum
Die hohen Streicher umfassen 1. Violine bis Viola. Die tiefen Streicher gehen also von Cello bis zum Bass. Beim Vergleich fällt auf, dass bei den tiefen Streichern das Legato nur mit Octave vorhanden ist. Das Mapping ist leider auch nicht konsequent. Die Viola hat einen Stimmumfang ab dem kleinen c. Doch leider fangen die hohen legato Streicher erst bei g’ an. Es fehlt also eine komplette Oktave bei den Geigen und den Violas inklusive 1,5 Oktaven. Die ‚long’-Versionen sind dagegen komplett. Ähnlich ist dies bei den kurzen Versionen. Die Oktav-Variante reicht nur bis zum g, während die einfache Version den vollen Stimmumfang bis zum c bietet.
Bei diesem Beispiel als auch allen folgenden ist kein externer Hall verwendet worden. Beim zweiten Ton ist ein starker Lautstärkenunterschied zu hören.
Wer sich beim Schnell-Spielen nicht die Hände brechen möchte, der kann auf die Ostinatum-Instrumente zurückgreifen. Dabei werden Akkorde aufgeteilt und die Töne nacheinander gespielt. Die Aufteilung wird programmiert. Daher muss man sich vor dem Spielen und Programmieren auch schon Gedanken über die Musik machen. Die Kontrabässe bleiben übrigens außen vor.
Das Salz in der Suppe sind die Effekte. Für die hohen Streicher gibt es drei Instrumente und für die tiefen zwei.
Albion Orchestra-Bläser
Die Blechbläser sind genauso aufgeteilt wie die Streicher: Hoch und tief. Allerdings ist die Auswahl hier wesentlich übersichtlicher:
- FX
- legato
- long
- shorts
Obwohl die Aufnahme quantisiert ist, sitzen nicht alle Noten da, wo sie sein sollen bzw. erklingen nicht gleichzeitig. Human Feeling ist also direkt mit im Lieferumfang, leider aber nicht abschaltbar. Generell fehlt mir etwas Attack, so dass die Bläser meiner Meinung nach eher für ‚weiche’ Passagen geeignet sind.
Die Holzbläser bieten bei den Instrumenten das gleiche Schema an. Zusätzlich darf man noch „2 Flöten“ spielen. Wobei der Unterschied genauso groß ist wie zwischen einem Teelicht und einer Reichtumskerze von Astro-TV.
Leider sind auch hier die Tonumfänge nicht konsequent. Nach oben fehlt mir etwas Luft und die tiefen Holzbläser gehen mal bis zum Kontra c hinunter - und manchmal nicht. Störend fand ich aber vor allem den tiefen ‚Dreck’. In diesem Beispiel hört man zuerst
- das Original
- die tiefen Frequenzen ab 150Hz weggefiltert
- nur die tiefen Frequenzen ab 150 Hz (verstärkt)
Albion Orchestra-Piano
Das Piano kommt mit zwei Instrumenten aus:
- FX
- staccato
Das ist zwar ganz nett. Doch leider heißt staccato nicht, dass das Piano über die komplette Tastatur einzelne Töne spielt. Ab dem kleinen c sind nur noch Cluster vorhanden. Da kann man sich schon mal über die Tonart ärgern. Bei den FX Instrumenten sind mir einige Samples zu leise.
Albion Orchestra – Darwin Percussion Ensemble
Hier werden insgesamt sieben Instrumente geboten:
Normale Instrumente sind hier eher nicht zu erwarten. Eine normale Gran Casa ist nicht vorhanden. Und die kleine Trommel hat mit der gewohnten Snare nichts zu tun. Der Charakter der Percussions erinnert an Abenteuer-Film auf einer vergessenen Insel. Der Hallanteil ist auch etwas größer als bei den Streichern. Manchmal evtl. sogar etwas zu viel. Die Key-Mappings sind teilweise so gelegt, dass man verschiedene Instrumente auf denselben MIDI-Kanal legen kann. Das spart MIDI-Kanäle.
Albion Orchestra –Brunel Loops
Gerade in moderner Filmmusik werden nicht nur die klassischen Instrumente benutzt. So kann es auch sehr bereichernd sein, für den Rhythmus außergewöhnliches Material zu nutzen. Die Brunel Loops bieten Material im mittleren und oberen Frequenz-Bereich. Geboten werden 32 Instrumente.
Da aber teilweise verschiedene Geschwindigkeiten auf mehrere Instrumente aufgeteilt wurden, komme ich hier auf 17 Instrumente. Und dies ist auch ein kleiner Knackpunkt. Man kann oft nicht die verschiedenen Tempi gleichzeitig ausprobieren bzw. ansteuern:
- 4th
- 8th
- 12th
- 16th
Albion Orchestra – Stephanson’s Steam Band
Diese Instrumente sind mein persönliches Highlight. Aus den Original-Aufnahmen wurden neue Sounds kreiert. Das Schöne ist, dass die Bearbeitungeb immer noch organisch klingen und nicht völlig abgedreht sind. Folgende vier Kategorien stehen zur Verfügung:
Steam Pads
Steam Drones
Steam Atmos
Steam Ostinati
Die verschiedenen Sounds pro Kategorie ähneln sich so stark, dass teilweise kaum ein Unterschied zu hören ist. Trotzdem sind die Klänge eine Bereicherung und eignen sich fantastisch dazu, das Orchester zu doppeln.
Fazit
Albion bietet ein Rundum-Paket, welches aber einige Ecken und Kanten hat. So sind die Key-Arranges nicht immer konsequent, es gibt Störfrequenzen und die Samples sind nicht immer Timing-genau. Am Klang gibt es sonst nichts auszusetzen. Der Charakter geht eher in die weiche Richtung, da für meinen Geschmack die Spitzen (fortissimo, Attack) fehlen. Die Brunel-Loops können einen Track wunderbar auffrischen und ihm den nötigen Drive verpassen. Aufgrund der Programmierung muss man hier leider unnötig viele Instrumente einladen. Das Percussion Ensemble ist ganz nett, jedoch relativ einseitig. Mein Highlight ist die Stephanson’s Steam Band. Auch wenn die Sounds sich innerhalb der verschiedenen Kategorien stark ähneln, bieten sie teils eine unglaubliche Schönheit, klingen organisch und fusionieren wunderbar mit Orchester-Klängen.
Momentan gibt es drei Konkurrenten. East West Symphonic Orchestra Gold ist mit 446 € knapp teurer. Statt ganzer Sektionen spielt man hier Einzel-Instrumente. Die VSL Special Edition ist mit 325 € sogar günstiger, bietet aber auch keinen Raumklang. So bleibt nur noch der neue Konkurrent von Symphobia „Orchestral Essentials“. Für 349 € / 415 € bekommt man meine eine Mixtur aus Symphobia 1 & 2, True Strike 1 & 2, Orchestral Brass Classic, Organ Mystique und Concert Harp. ProjectSAM ist weniger für die leisen Töne bekannt. Was Albion exklusiv bietet, sind die Brunel Loops (die man aber zur Not in ähnlicher Form auch anderswo findet oder nachbauen kann). Allerdings gibt es keine Alternative zu Stephanson’s Steam Band.
Aufgrund einiger Nachfragen wurde probiert, das Stück auch mit Sound von ProjectSAM umzusetzen. Zum Einsatz kamen Symphobia 1 & 2, True Strike 2, Orchestral Brass Classic und etwas Hall. Wie oben schon geschrieben dürfte ein Vergleich mit Orchestral Essentials am passendesten sein.
Für alle Freunde des Bewegtbildes gibt es auch diesmal wieder eine Screencast-Version dieses Testes.
Hersteller: Spitfire
www.spitfireaudio.com
Format: Kontakt Player / Kontakt 4
Preis: 349 £ / ca. 416 €

Der Kauf erfolgt ausschließlich online und per Download. 40 GB brauchen etwas Zeit, die man sich aber nehmen sollte. Als Host fungiert der Kontakt-Player. Sehr aufmerksam ist, dass das Handbuch in einer farbigen und in einer druckerfreundlichen Variante existiert.
Albion bietet gleich vier verschiedene Instrument-Kategorien:
- Albion Orchestra
- Brunel Loops
- Darwin Percussion Ensemble
- Stepenson’s Steam Band
Albion Orchestra-Strings
Beim Orchester ist alles vorhanden, was in den Orchestergraben gehört:
- Brass Hi
- Brass Low
- Piano
- Strings Hi
- Strings Lo
- Woodwind Hi
- Woodwind Lo

Ganz klassisch höre ich mir zuerst die Streicher an. Es sind folgende Artikulationen vorhanden:
- long (auch mit Oktave)
- legato (auch mit Oktave)
- pizzicato
- staccato
- FX
- Ostinatum
Die hohen Streicher umfassen 1. Violine bis Viola. Die tiefen Streicher gehen also von Cello bis zum Bass. Beim Vergleich fällt auf, dass bei den tiefen Streichern das Legato nur mit Octave vorhanden ist. Das Mapping ist leider auch nicht konsequent. Die Viola hat einen Stimmumfang ab dem kleinen c. Doch leider fangen die hohen legato Streicher erst bei g’ an. Es fehlt also eine komplette Oktave bei den Geigen und den Violas inklusive 1,5 Oktaven. Die ‚long’-Versionen sind dagegen komplett. Ähnlich ist dies bei den kurzen Versionen. Die Oktav-Variante reicht nur bis zum g, während die einfache Version den vollen Stimmumfang bis zum c bietet.
Bei diesem Beispiel als auch allen folgenden ist kein externer Hall verwendet worden. Beim zweiten Ton ist ein starker Lautstärkenunterschied zu hören.

Wer sich beim Schnell-Spielen nicht die Hände brechen möchte, der kann auf die Ostinatum-Instrumente zurückgreifen. Dabei werden Akkorde aufgeteilt und die Töne nacheinander gespielt. Die Aufteilung wird programmiert. Daher muss man sich vor dem Spielen und Programmieren auch schon Gedanken über die Musik machen. Die Kontrabässe bleiben übrigens außen vor.
Das Salz in der Suppe sind die Effekte. Für die hohen Streicher gibt es drei Instrumente und für die tiefen zwei.
Albion Orchestra-Bläser
Die Blechbläser sind genauso aufgeteilt wie die Streicher: Hoch und tief. Allerdings ist die Auswahl hier wesentlich übersichtlicher:
- FX
- legato
- long
- shorts
Obwohl die Aufnahme quantisiert ist, sitzen nicht alle Noten da, wo sie sein sollen bzw. erklingen nicht gleichzeitig. Human Feeling ist also direkt mit im Lieferumfang, leider aber nicht abschaltbar. Generell fehlt mir etwas Attack, so dass die Bläser meiner Meinung nach eher für ‚weiche’ Passagen geeignet sind.
Die Holzbläser bieten bei den Instrumenten das gleiche Schema an. Zusätzlich darf man noch „2 Flöten“ spielen. Wobei der Unterschied genauso groß ist wie zwischen einem Teelicht und einer Reichtumskerze von Astro-TV.
Leider sind auch hier die Tonumfänge nicht konsequent. Nach oben fehlt mir etwas Luft und die tiefen Holzbläser gehen mal bis zum Kontra c hinunter - und manchmal nicht. Störend fand ich aber vor allem den tiefen ‚Dreck’. In diesem Beispiel hört man zuerst
- das Original
- die tiefen Frequenzen ab 150Hz weggefiltert
- nur die tiefen Frequenzen ab 150 Hz (verstärkt)
Albion Orchestra-Piano
Das Piano kommt mit zwei Instrumenten aus:
- FX
- staccato
Das ist zwar ganz nett. Doch leider heißt staccato nicht, dass das Piano über die komplette Tastatur einzelne Töne spielt. Ab dem kleinen c sind nur noch Cluster vorhanden. Da kann man sich schon mal über die Tonart ärgern. Bei den FX Instrumenten sind mir einige Samples zu leise.
Albion Orchestra – Darwin Percussion Ensemble
Hier werden insgesamt sieben Instrumente geboten:

Normale Instrumente sind hier eher nicht zu erwarten. Eine normale Gran Casa ist nicht vorhanden. Und die kleine Trommel hat mit der gewohnten Snare nichts zu tun. Der Charakter der Percussions erinnert an Abenteuer-Film auf einer vergessenen Insel. Der Hallanteil ist auch etwas größer als bei den Streichern. Manchmal evtl. sogar etwas zu viel. Die Key-Mappings sind teilweise so gelegt, dass man verschiedene Instrumente auf denselben MIDI-Kanal legen kann. Das spart MIDI-Kanäle.
Albion Orchestra –Brunel Loops
Gerade in moderner Filmmusik werden nicht nur die klassischen Instrumente benutzt. So kann es auch sehr bereichernd sein, für den Rhythmus außergewöhnliches Material zu nutzen. Die Brunel Loops bieten Material im mittleren und oberen Frequenz-Bereich. Geboten werden 32 Instrumente.

Da aber teilweise verschiedene Geschwindigkeiten auf mehrere Instrumente aufgeteilt wurden, komme ich hier auf 17 Instrumente. Und dies ist auch ein kleiner Knackpunkt. Man kann oft nicht die verschiedenen Tempi gleichzeitig ausprobieren bzw. ansteuern:
- 4th
- 8th
- 12th
- 16th
Albion Orchestra – Stephanson’s Steam Band
Diese Instrumente sind mein persönliches Highlight. Aus den Original-Aufnahmen wurden neue Sounds kreiert. Das Schöne ist, dass die Bearbeitungeb immer noch organisch klingen und nicht völlig abgedreht sind. Folgende vier Kategorien stehen zur Verfügung:
Steam Pads
Steam Drones
Steam Atmos
Steam Ostinati
Die verschiedenen Sounds pro Kategorie ähneln sich so stark, dass teilweise kaum ein Unterschied zu hören ist. Trotzdem sind die Klänge eine Bereicherung und eignen sich fantastisch dazu, das Orchester zu doppeln.
Fazit
Albion bietet ein Rundum-Paket, welches aber einige Ecken und Kanten hat. So sind die Key-Arranges nicht immer konsequent, es gibt Störfrequenzen und die Samples sind nicht immer Timing-genau. Am Klang gibt es sonst nichts auszusetzen. Der Charakter geht eher in die weiche Richtung, da für meinen Geschmack die Spitzen (fortissimo, Attack) fehlen. Die Brunel-Loops können einen Track wunderbar auffrischen und ihm den nötigen Drive verpassen. Aufgrund der Programmierung muss man hier leider unnötig viele Instrumente einladen. Das Percussion Ensemble ist ganz nett, jedoch relativ einseitig. Mein Highlight ist die Stephanson’s Steam Band. Auch wenn die Sounds sich innerhalb der verschiedenen Kategorien stark ähneln, bieten sie teils eine unglaubliche Schönheit, klingen organisch und fusionieren wunderbar mit Orchester-Klängen.
Momentan gibt es drei Konkurrenten. East West Symphonic Orchestra Gold ist mit 446 € knapp teurer. Statt ganzer Sektionen spielt man hier Einzel-Instrumente. Die VSL Special Edition ist mit 325 € sogar günstiger, bietet aber auch keinen Raumklang. So bleibt nur noch der neue Konkurrent von Symphobia „Orchestral Essentials“. Für 349 € / 415 € bekommt man meine eine Mixtur aus Symphobia 1 & 2, True Strike 1 & 2, Orchestral Brass Classic, Organ Mystique und Concert Harp. ProjectSAM ist weniger für die leisen Töne bekannt. Was Albion exklusiv bietet, sind die Brunel Loops (die man aber zur Not in ähnlicher Form auch anderswo findet oder nachbauen kann). Allerdings gibt es keine Alternative zu Stephanson’s Steam Band.
Aufgrund einiger Nachfragen wurde probiert, das Stück auch mit Sound von ProjectSAM umzusetzen. Zum Einsatz kamen Symphobia 1 & 2, True Strike 2, Orchestral Brass Classic und etwas Hall. Wie oben schon geschrieben dürfte ein Vergleich mit Orchestral Essentials am passendesten sein.
Für alle Freunde des Bewegtbildes gibt es auch diesmal wieder eine Screencast-Version dieses Testes.
Hersteller: Spitfire
www.spitfireaudio.com
Format: Kontakt Player / Kontakt 4
Preis: 349 £ / ca. 416 €