Vom Geheimtipp zum Mastering- und Mixing-Studio-Tool – Verschönerungsarbeiten mit dem Softube Tube-Tech Classic Channels.
Die Firma Lydkraft aus Dänemark dürfte bestimmt einigen bekannt sein....vielleicht aber auch nicht. Ergänzt man das aber dann mit „Tube-Tech“, klingelts doch schon eher, oder? Sind das nicht die diese Geräte in diesem schicken Strahlemann-Blau und den griffigen Herd-Potis bauen? Richtig! Vom ehemals Geheimtipp, haben sie mittlerweile in einigen Mastering & Mixingstudio ein warmes Plätzchen gefunden. Und „warm“ trifft es ziemlich gut, denn fast alle Geräte arbeiten mit Röhren.
Mit Softube haben die Dänen nun seit einer Weile ihre Nachbarn im Gespann um einige ihrer Hardwaregeräte via Component Modelling als Software verfügbar zu machen. Component Modelling ist Softubes Spezialgebiet und ein recht aufwändiges Verfahren für die Modellierung. Hierbei wird jedes einzelne Bauteil eines Gerätes mathematisch erfasst und entsprechend in Software übersetzt. Da nicht beliebig viel Rechenleistung für das spätere Plug-In zur Verfügung steht, müssen einige Vereinfachungen gemacht werden um das Plug-In möglichst nahe an die Hardware zu bringen. Bei Hörtests wird dann während jedes Stadiums mit der Hardware verglichen. Können die Probanden keinen Unterschied mehr zur Hardware feststellen, ist der Prozess beendet und das Plug-In fertig.
Optik und Bedienung
Die Plug-Ins wurden quasi fotorealistisch anhand ihrer analogen Vorbilder designet. Die Fenstergrößen sind mit Bedacht gewählt und haben eine ausreichende Größe, sind aber auch nicht zu groß. Die Knöpfe liegen gut in der (Maus-)Hand. Dreht man an den Reglern, werden im linken unteren Bereich des jeweiligen Plug-Ins die entsprechenden Digitalwerte angezeigt. Letztere können leider nicht durch Direkteingabe eingestellt werden. Doppelklick + Parametereingabe mit der Tastatur wäre hier wohl das Mittel der Wahl gewesen. Das Feintuning mit der STRG-Taste klappt aber auch gut, sodass man die fehlende Direkteingabe verschmerzen kann.
Technische Daten / Features
Nach dem Download der Dateien sowie der fixen Installation, kommen wir nun zu den Features. Zunächst einmal ist der Tube-Tech Channelstrip aus drei Komponenten aufgebaut:
Die Komponenten lassen sich entweder zusammen als Channelstrip aufrufen, aber auch als getrennte Plug-Ins. Der Channelstrip lässt sich umschalten zwischen „EQ before Kompressor“ oder „Kompressor before EQ“. Das ist eine gute Sache, weil man z.B. auch gerne mal Kompression pre-EQ haben möchte, um nicht immer den Kompressor nachregeln zu müssen, wenn man die EQ-Einstellung verändert hat.
Ich beschreibe nun mal im Detail, was die Drei zu bieten haben.
Der PE 1C ist ein Equalizer im Pultec-Style. Lydkraft hat diesen EQ damals als Hardwarekopie des Pultec-EQs Mitte der 80er angefertigt. Es handelt sich hierbei um einen passiven Röhren-EQ. Die Röhre wird verwendet um die 18dB „insertion loss“ - die passive EQs bauartbedingt mit sich bringen - wieder aufzuholen. Klassisches Bedienprinzip eines Pultecs ist, dass man für eine zuvor eingestellte Frequenz Anheben und Absenken zugleich kann. Zu heutigen Zeiten, in denen man mit jeder Einsteiger-DAW EQ-Kaskaden veranstalten kann, die einem die Phase einmal im Uhrzeigersinn um den Abhörbereich herumbeugen, reißt das natürlich keinen mehr vom Hocker. Nichtsdestotrotz hat das Prinzip Bestand, und Phasenschweinereien sind nicht gleich Phasenschweinereien noch dazu, wenn Röhren als Klangfärber im Spiel sind.
Einen kleinen Kritikpunkt möchte ich hier aber noch mit angebracht haben: Insertiert man den PE 1C in einen Kanal, sind dessen Settings nicht auf „neutral“ eingestellt, sondern es ergibt sich schon eine leichte EQ-Kurve, da einige Regler sich nicht in Nullstellung befinden. Nicht weiter tragisch, aber „neutral“ wäre für meinen Geschmack doch schöner gewesen.
Aber kommen wir zu den Specs.
Der PE 1C lässt folgende Einstellmöglichkeiten zu:
Wie schon eingangs angedeutet, macht gleichzeitiges Anheben und Absenken eines Bereiches mit dem PE 1C besonders viel Spass. Hierzu möchte ich mal eine kleine Eigenart von Pultec-Style-EQs illustrieren. In untenstehender Grafik erkennt man drei verschiedenfarbige Frequenzkurven.
Die hellblaue Kurve ergibt sich, wenn man mit dem Low Band maximal anhebt. Die schwarze Kurve hingegen ist das Resultat von maximaler Absenkung. Kombiniert man nun beides - d.h. maximale Anhebung und maximale Absenkung - ergibt sich nicht etwa ein „Aufheben“, sondern die braune Kurve. Der Bassbereich bleibt nachwievor angehoben, aber um den Bereich der Grenzfrequenz „sackt“ die Kurve ein. Dieser Effekt ist auch bekannt als „Low End Trick“ und wird gerne für Bassdrums verwendet.
Der ME 1B hingegen füllt mehr oder weniger die Lücke auf, die der PE 1C hinterlässt, nämlich den Mittenbereich. Umso überraschender, dass er „Mid Equalizer“ heißt. Der ME 1B ist Softubes neueste Entwicklung und in 3 Frequenzbänder aufgeteilt. Eins fürs Verstärken („Peak“) der unteren Mitten, eins für das Absenken („Dip“) des Mittenbereichs und das obere Band fürs Verstärken von Mitten bis obere Mitten. Die Bandbreite ist hierbei nicht einstellbar, sondern fest vorgegeben.
Überblick:
Low Frequency Peak: 200, 300, 500, 700 Hz
Mid Frequency Dip: 0.2, 0.3, 0.5, 0.7, 1, 1.5, 2, 3, 4, 5, 7 kHz
High Frequency: 1.5, 2, 3, 4, 5 kHz
Output Gain -10 bis 10dBZu guter Letzt kommen wir nun zum CL 1B. Softube hatte diesen ja schon vor einiger Zeit veröffentlicht, wer ihn also schon hat, wird nun nicht viel Neues lesen. Da wir ihn hier aber noch nicht getestet haben, werde ich trotzdem ins Detail gehen.
Der CL 1B ist ein Opto-Röhren-Kompressor. Opto-Kompressoren sind meist gutmütige (um nicht zu sagen „träge“) Kompressoren. Das hat aber auch was für sich, denn man möchte nicht immer die knackige SSL-Kompression, sondern auch mal etwas zum relaxteren „Leveln“ bzw. „Nachzeichnen“. Ein weiterer bekannter Vertreter dieser Gattung ist der Teletronix (später dann UREI und heute bekannt als Universal Audio) LA-2A.
Als Hardware ist er nur mono, aber das Plug-In kann selbstverständlich auch Stereosignale veredeln. Die Hardware ist mittlerweile ein Quasi-Standard in einigen Mastering-Studios, und auch fürs Mixing wird er sehr gern eingesetzt. Das VU-Meter vermittelt einen guten Eindruck, was in Bezug auf die Regelung vonstattengeht.
Die Specs sind wie folgt:
“fixed“-Betrieb
Attack & Release sind fest eingestellt.
Attack = 1ms
Release = 50ms
“manual“-Betrieb
Attack & Release sind frei einstellbar.
Attack = 0.5 - 300ms
Release = 50ms - 10s
“fix./man.“-Betrieb
Attack ist wie im „fixed“-Mode, Release ist programmgesteuert (automatic release). Die Automatik arbeitet dabei so, dass die Release-Zeit kurz ist bei kurzen Peaks und lang bei langen Peaks.
Attack = 1ms
Release = variabel
Noch ein kurzer Hinweise zum CPU-Verbrauch: Jedes Einzel-Plug-In benötigte in etwa 1-2% meiner 3.4GHz AMD Quadcore CPU, was ich für sich als gut einstufen würde.
Klang
Diese Sektion möchte ich gerne mit den Klangbeispielen beginnen und nachfolgend meine Herangehensweise sowie die Klangeindrücke beschreiben. Ich habe die Plug-Ins auf 5 verschiedenen Quellen angewendet: Vox, Bass, Lapsteel Guitar, Drums sowie Masterbus. Es gibt für jede Quelle drei Soundfiles:
1. Unbearbeitet
2. Mit Kompression CL 1B
3. Mit Kompression von CL 1B und beiden EQs PE 1C + ME 1C.
Klangbeispiele:
Vox (unbearbeitet):
Bass (unbearbeitet, nur Kompression, Kompression + EQ):
Lapsteel (unbearbeitet, nur Kompression, Kompression + EQ):
Drums (unbearbeitet, nur Kompression, Kompression + EQ):
Masterbus (unbearbeitet, nur Kompression, Kompression + EQ):
Alle Klangbeispiele im 24Bit / 44kHz Format: Download / ca. 6 MB
Kommentar zu den Klangbeispielen
Ich versuche nun im Folgenden mal meinen klanglichen Eindruck zu den Klangbeispielen zu geben:
Der Gesang weißt roh schon eine recht gute Dichte auf, sodass ich hier noch dezent nachkomprimiert habe, damit das Ganze im späteren Arrangement (welches recht dicht ist) nicht untergeht und als geschlossener Block dasteht. Mit dem EQ habe ich dann nur noch etwas veredelt.
Gleiches trifft auch auf den Bass zu. Er klingt roh schon gar nicht verkehrt. Ich habe mit dem Kompressor und mit mittlerer Ratio nur noch etwas bearbeitet, um noch etwas Sättigung heraus zu kitzeln. Mit dem EQ habe ich ihn dann etwas dunkler und kerniger gemacht.
Bei der Lapsteel-Gitarre musste ich schon deutlich stärker eingreifen. Die Dynamik ist roh schon recht unkontrolliert und die Attacks ziemlich extrem. Hier konnte der CL 1B nun mal mit hoher Ratio richtig zupacken. Das schöne dabei ist, dass man die Attackphase ziemlich gut regeln kann. Je geringer das Attack ist, desto mehr sättigt der Kompressor. Man muss also versuchen den „Sweet-Spot“ zu finden. Das Release sollte nicht zu kurz sein, damit die längeren Töne nicht sofort wieder „hochgelevelt“ werden. Mit den beiden EQs habe ich nun auch ziemlich drastische Settings gefahren um einen warmen unaufdringlichen aber dennoch presenten Sound zu erreichen.
Drums ist für mich bei solchen Vergleichen immer ein kleines Highlight. Mit dem CL 1B habe ich zunächst einmal ein Setting gesucht, welches etwas verdichtet und die unkontrollierten Schläge entsprechend homogenisiert. Wie man sehr schön hören kann, profitiert die Snare davon auch. Mit den beiden EQs habe ich dann den Ton etwas griffiger gemacht und insbesondere untere Mitten gefeatured (tut der Snare auch wieder gut) als auch die Höhen etwas gezähmt.
Kommen wir nun zur Königsdisziplin - dem Masterbus. Ich finde nicht viele Plug-Ins (und hierbei insbesondere Kompressoren) sind für den Masterbus geeignet. Diese hier dürfen aber. Mein unbearbeiteter Mix klingt für meinen Geschmack etwas zu bieder oder sagen wir „unedel“. Ich habe hier nun versucht, genau das zu beheben. Die Kompression tut dem Mix schon gut, da sie Charakter reinbringt. Der CL 1B macht hier eigentlich nicht viel, maximal 1-2dB gain reduction, entspricht also eher einem „Kissing the needle“ als einem echten „schmatzen“. Ohne fehlt aber etwas. Mit den beiden EQs habe ich nun recht starke Eingriffe gemacht, sie wirken sich aber eher dezent aus. Beim ersten Höreindruck könnte man meinen es hat sich fast nichts getan, aber je länger man sich damit auseinandersetzt, desto mehr merkt man, dass das Signal größer und breiter geworden ist. Der Bassbereich hat sich durch den Low-End Trick angenehm nach unten geschoben. Der Hochtonbereich hat den nötigen Schuss Glanz bekommen. Die Kunst ist hier wirklich feine Sweetspots zu finden anstatt „fett rein zudrehen“.
Ich habe nun nochmal etwas genauer reingeschaut ob sich mein Klangeindruck messtechnisch erklären lässt. Ich habe daher mal mit einem 1kHz Sinus Testton geschaut ob es Obertöne gibt, denn im Vergleich zum Pultec der UAD hat mir der PE 1C besser gefallen.
Oben stehende Grafik zeigt den Sinuston sowie die Vielfache 1ten, 3ten, 5ten usw. Grades. Interessanter Aspekt hierbei ist auch, dass diese Obertöne nicht etwa diskret sind, sondern um sich herum noch „Geschwister“ haben. Das Ganze ist zudem nicht „starr“, sondern selbst ohne Zutun variieren die Pegel der „Geschwister-Öbertöne“ etwas. Das entspricht in etwa dem was ich von einer Messung der Hardware erwarten würde.
Bedanken möchte ich mich abschließend noch bei Hofa für die Erlaubnis, die Rohspuren aus ihrem Weihnachtsmixcontest verwenden zu dürfen.
Fazit
Der PE 1C eignet sich sehr gut, um den Bassbereich etwas zu „entholzen“. Der Basseindruck bleibt damit in etwa gleich, wirkt danach aber größer und dicker. Der Hochtonbereich klingt schön cremig. Im Übrigen habe ich bei fast allen Klangbeispielen den Low-End Trick des PE 1C verwendet.
Beim ME 1B hat mir das untere Mittenband sehr gut gefallen. Man braucht meist nicht sehr viel, der EQ ist schön „griffig“ und man hat das Gefühl, es sättigt schon dezent.
Ich kenne viele Kompressoren, aber der CL 1B ist einer der gutmütigsten. Selbst wenn man sehr kurze Attack-Zeiten hat, sättigt er sehr weich. Man kann ihn schon fast nicht schlechtklingend einstellen, muss aber anfangs schon aufpassen, dass man es mit der Sättigung nicht übertreibt (und das später bereut). Hat man aber das Gefühl dafür entwickelt, findet sich der Sweet-Spot schnell.
Kurzum, Softube hat mit dem Tube-Tech Channelstrip ein schönes Konzept und deckt damit den Bereich „Verschönerungsarbeiten“ ab. Natürlich ist dies nur ein Teil einer normalerweise deutlich größeren Toolbox eines jeden Engineers. Insbesondere für chirurgische Arbeiten braucht man dann noch ein paar saubere Werkzeuge, jedoch wird hier mit dem Channelstrip eine interessante klangliche Note ins Spiel gebracht wenn das Signal schon gesäubert wurde und nun noch geformt und veredelt werden soll - und genau das ist den Schweden sehr gut gelungen. Der Channelstrip wird sich ganz sicher in einigen meiner Master & Mixing-Chains wiederfinden.
Systemvoraussetzungen:
Hersteller: Softube, http://www.softube.com
Deutscher Vertrieb: Audiowerk, http://www.audiowerk.eu
Mit Softube haben die Dänen nun seit einer Weile ihre Nachbarn im Gespann um einige ihrer Hardwaregeräte via Component Modelling als Software verfügbar zu machen. Component Modelling ist Softubes Spezialgebiet und ein recht aufwändiges Verfahren für die Modellierung. Hierbei wird jedes einzelne Bauteil eines Gerätes mathematisch erfasst und entsprechend in Software übersetzt. Da nicht beliebig viel Rechenleistung für das spätere Plug-In zur Verfügung steht, müssen einige Vereinfachungen gemacht werden um das Plug-In möglichst nahe an die Hardware zu bringen. Bei Hörtests wird dann während jedes Stadiums mit der Hardware verglichen. Können die Probanden keinen Unterschied mehr zur Hardware feststellen, ist der Prozess beendet und das Plug-In fertig.
Optik und Bedienung
Die Plug-Ins wurden quasi fotorealistisch anhand ihrer analogen Vorbilder designet. Die Fenstergrößen sind mit Bedacht gewählt und haben eine ausreichende Größe, sind aber auch nicht zu groß. Die Knöpfe liegen gut in der (Maus-)Hand. Dreht man an den Reglern, werden im linken unteren Bereich des jeweiligen Plug-Ins die entsprechenden Digitalwerte angezeigt. Letztere können leider nicht durch Direkteingabe eingestellt werden. Doppelklick + Parametereingabe mit der Tastatur wäre hier wohl das Mittel der Wahl gewesen. Das Feintuning mit der STRG-Taste klappt aber auch gut, sodass man die fehlende Direkteingabe verschmerzen kann.
Technische Daten / Features
Nach dem Download der Dateien sowie der fixen Installation, kommen wir nun zu den Features. Zunächst einmal ist der Tube-Tech Channelstrip aus drei Komponenten aufgebaut:
- PE 1C Programm Equalizer
- ME 1E Mid Equalizer
- CL 1B Kompressor
Die Komponenten lassen sich entweder zusammen als Channelstrip aufrufen, aber auch als getrennte Plug-Ins. Der Channelstrip lässt sich umschalten zwischen „EQ before Kompressor“ oder „Kompressor before EQ“. Das ist eine gute Sache, weil man z.B. auch gerne mal Kompression pre-EQ haben möchte, um nicht immer den Kompressor nachregeln zu müssen, wenn man die EQ-Einstellung verändert hat.
Ich beschreibe nun mal im Detail, was die Drei zu bieten haben.
Der PE 1C ist ein Equalizer im Pultec-Style. Lydkraft hat diesen EQ damals als Hardwarekopie des Pultec-EQs Mitte der 80er angefertigt. Es handelt sich hierbei um einen passiven Röhren-EQ. Die Röhre wird verwendet um die 18dB „insertion loss“ - die passive EQs bauartbedingt mit sich bringen - wieder aufzuholen. Klassisches Bedienprinzip eines Pultecs ist, dass man für eine zuvor eingestellte Frequenz Anheben und Absenken zugleich kann. Zu heutigen Zeiten, in denen man mit jeder Einsteiger-DAW EQ-Kaskaden veranstalten kann, die einem die Phase einmal im Uhrzeigersinn um den Abhörbereich herumbeugen, reißt das natürlich keinen mehr vom Hocker. Nichtsdestotrotz hat das Prinzip Bestand, und Phasenschweinereien sind nicht gleich Phasenschweinereien noch dazu, wenn Röhren als Klangfärber im Spiel sind.
Einen kleinen Kritikpunkt möchte ich hier aber noch mit angebracht haben: Insertiert man den PE 1C in einen Kanal, sind dessen Settings nicht auf „neutral“ eingestellt, sondern es ergibt sich schon eine leichte EQ-Kurve, da einige Regler sich nicht in Nullstellung befinden. Nicht weiter tragisch, aber „neutral“ wäre für meinen Geschmack doch schöner gewesen.
Aber kommen wir zu den Specs.
Der PE 1C lässt folgende Einstellmöglichkeiten zu:
Low Frequency: 20, 30, 60, 100 Hz
High Frequency: 1, 1.5, 2, 3, 4, 5, 8, 10, 12, 16 kHz
Bandbreite (gilt für beide Frequenzbänder): 0-10 („sharp“ bis „broad“)
Boost & Atten jeweils für beide Frequenzbänder
„Atten Sel“ Button: 5, 10 oder 20kHz Grenzfrequenz für den High Frequency Atten-Regler.
Output Gain -10 bis 10dB
High Frequency: 1, 1.5, 2, 3, 4, 5, 8, 10, 12, 16 kHz
Bandbreite (gilt für beide Frequenzbänder): 0-10 („sharp“ bis „broad“)
Boost & Atten jeweils für beide Frequenzbänder
„Atten Sel“ Button: 5, 10 oder 20kHz Grenzfrequenz für den High Frequency Atten-Regler.
Output Gain -10 bis 10dB
Wie schon eingangs angedeutet, macht gleichzeitiges Anheben und Absenken eines Bereiches mit dem PE 1C besonders viel Spass. Hierzu möchte ich mal eine kleine Eigenart von Pultec-Style-EQs illustrieren. In untenstehender Grafik erkennt man drei verschiedenfarbige Frequenzkurven.
Die hellblaue Kurve ergibt sich, wenn man mit dem Low Band maximal anhebt. Die schwarze Kurve hingegen ist das Resultat von maximaler Absenkung. Kombiniert man nun beides - d.h. maximale Anhebung und maximale Absenkung - ergibt sich nicht etwa ein „Aufheben“, sondern die braune Kurve. Der Bassbereich bleibt nachwievor angehoben, aber um den Bereich der Grenzfrequenz „sackt“ die Kurve ein. Dieser Effekt ist auch bekannt als „Low End Trick“ und wird gerne für Bassdrums verwendet.
Der ME 1B hingegen füllt mehr oder weniger die Lücke auf, die der PE 1C hinterlässt, nämlich den Mittenbereich. Umso überraschender, dass er „Mid Equalizer“ heißt. Der ME 1B ist Softubes neueste Entwicklung und in 3 Frequenzbänder aufgeteilt. Eins fürs Verstärken („Peak“) der unteren Mitten, eins für das Absenken („Dip“) des Mittenbereichs und das obere Band fürs Verstärken von Mitten bis obere Mitten. Die Bandbreite ist hierbei nicht einstellbar, sondern fest vorgegeben.
Überblick:
Low Frequency Peak: 200, 300, 500, 700 Hz
Mid Frequency Dip: 0.2, 0.3, 0.5, 0.7, 1, 1.5, 2, 3, 4, 5, 7 kHz
High Frequency: 1.5, 2, 3, 4, 5 kHz
Output Gain -10 bis 10dB
Der CL 1B ist ein Opto-Röhren-Kompressor. Opto-Kompressoren sind meist gutmütige (um nicht zu sagen „träge“) Kompressoren. Das hat aber auch was für sich, denn man möchte nicht immer die knackige SSL-Kompression, sondern auch mal etwas zum relaxteren „Leveln“ bzw. „Nachzeichnen“. Ein weiterer bekannter Vertreter dieser Gattung ist der Teletronix (später dann UREI und heute bekannt als Universal Audio) LA-2A.
Als Hardware ist er nur mono, aber das Plug-In kann selbstverständlich auch Stereosignale veredeln. Die Hardware ist mittlerweile ein Quasi-Standard in einigen Mastering-Studios, und auch fürs Mixing wird er sehr gern eingesetzt. Das VU-Meter vermittelt einen guten Eindruck, was in Bezug auf die Regelung vonstattengeht.
Die Specs sind wie folgt:
Gain: -undendlich bis +30dB
Ratio: 2:1 bis 10:1
Attack: fast bis slow
Release: fast bis slow
Threshold: 0 bis -40dB
Select: fixed, fix./man. sowie manual
Bus Select: int. / ext.
Mit „Bus Select“ kann man einstellen, ob der CL 1B auf Basis des Direkt-Signals oder einem Sidechainsignal regeln soll. Der „Select“-Schalter gibt dem Benutzer mehr oder weniger Einschränkung in Bezug auf Attack und Release.Ratio: 2:1 bis 10:1
Attack: fast bis slow
Release: fast bis slow
Threshold: 0 bis -40dB
Select: fixed, fix./man. sowie manual
Bus Select: int. / ext.
“fixed“-Betrieb
Attack & Release sind fest eingestellt.
Attack = 1ms
Release = 50ms
“manual“-Betrieb
Attack & Release sind frei einstellbar.
Attack = 0.5 - 300ms
Release = 50ms - 10s
“fix./man.“-Betrieb
Attack ist wie im „fixed“-Mode, Release ist programmgesteuert (automatic release). Die Automatik arbeitet dabei so, dass die Release-Zeit kurz ist bei kurzen Peaks und lang bei langen Peaks.
Attack = 1ms
Release = variabel
Noch ein kurzer Hinweise zum CPU-Verbrauch: Jedes Einzel-Plug-In benötigte in etwa 1-2% meiner 3.4GHz AMD Quadcore CPU, was ich für sich als gut einstufen würde.
Klang
Diese Sektion möchte ich gerne mit den Klangbeispielen beginnen und nachfolgend meine Herangehensweise sowie die Klangeindrücke beschreiben. Ich habe die Plug-Ins auf 5 verschiedenen Quellen angewendet: Vox, Bass, Lapsteel Guitar, Drums sowie Masterbus. Es gibt für jede Quelle drei Soundfiles:
1. Unbearbeitet
2. Mit Kompression CL 1B
3. Mit Kompression von CL 1B und beiden EQs PE 1C + ME 1C.
Klangbeispiele:
Vox (unbearbeitet):
Bass (unbearbeitet, nur Kompression, Kompression + EQ):
Lapsteel (unbearbeitet, nur Kompression, Kompression + EQ):
Drums (unbearbeitet, nur Kompression, Kompression + EQ):
Masterbus (unbearbeitet, nur Kompression, Kompression + EQ):
Alle Klangbeispiele im 24Bit / 44kHz Format: Download / ca. 6 MB
Kommentar zu den Klangbeispielen
Ich versuche nun im Folgenden mal meinen klanglichen Eindruck zu den Klangbeispielen zu geben:
Der Gesang weißt roh schon eine recht gute Dichte auf, sodass ich hier noch dezent nachkomprimiert habe, damit das Ganze im späteren Arrangement (welches recht dicht ist) nicht untergeht und als geschlossener Block dasteht. Mit dem EQ habe ich dann nur noch etwas veredelt.
Gleiches trifft auch auf den Bass zu. Er klingt roh schon gar nicht verkehrt. Ich habe mit dem Kompressor und mit mittlerer Ratio nur noch etwas bearbeitet, um noch etwas Sättigung heraus zu kitzeln. Mit dem EQ habe ich ihn dann etwas dunkler und kerniger gemacht.
Bei der Lapsteel-Gitarre musste ich schon deutlich stärker eingreifen. Die Dynamik ist roh schon recht unkontrolliert und die Attacks ziemlich extrem. Hier konnte der CL 1B nun mal mit hoher Ratio richtig zupacken. Das schöne dabei ist, dass man die Attackphase ziemlich gut regeln kann. Je geringer das Attack ist, desto mehr sättigt der Kompressor. Man muss also versuchen den „Sweet-Spot“ zu finden. Das Release sollte nicht zu kurz sein, damit die längeren Töne nicht sofort wieder „hochgelevelt“ werden. Mit den beiden EQs habe ich nun auch ziemlich drastische Settings gefahren um einen warmen unaufdringlichen aber dennoch presenten Sound zu erreichen.
Drums ist für mich bei solchen Vergleichen immer ein kleines Highlight. Mit dem CL 1B habe ich zunächst einmal ein Setting gesucht, welches etwas verdichtet und die unkontrollierten Schläge entsprechend homogenisiert. Wie man sehr schön hören kann, profitiert die Snare davon auch. Mit den beiden EQs habe ich dann den Ton etwas griffiger gemacht und insbesondere untere Mitten gefeatured (tut der Snare auch wieder gut) als auch die Höhen etwas gezähmt.
Kommen wir nun zur Königsdisziplin - dem Masterbus. Ich finde nicht viele Plug-Ins (und hierbei insbesondere Kompressoren) sind für den Masterbus geeignet. Diese hier dürfen aber. Mein unbearbeiteter Mix klingt für meinen Geschmack etwas zu bieder oder sagen wir „unedel“. Ich habe hier nun versucht, genau das zu beheben. Die Kompression tut dem Mix schon gut, da sie Charakter reinbringt. Der CL 1B macht hier eigentlich nicht viel, maximal 1-2dB gain reduction, entspricht also eher einem „Kissing the needle“ als einem echten „schmatzen“. Ohne fehlt aber etwas. Mit den beiden EQs habe ich nun recht starke Eingriffe gemacht, sie wirken sich aber eher dezent aus. Beim ersten Höreindruck könnte man meinen es hat sich fast nichts getan, aber je länger man sich damit auseinandersetzt, desto mehr merkt man, dass das Signal größer und breiter geworden ist. Der Bassbereich hat sich durch den Low-End Trick angenehm nach unten geschoben. Der Hochtonbereich hat den nötigen Schuss Glanz bekommen. Die Kunst ist hier wirklich feine Sweetspots zu finden anstatt „fett rein zudrehen“.
Ich habe nun nochmal etwas genauer reingeschaut ob sich mein Klangeindruck messtechnisch erklären lässt. Ich habe daher mal mit einem 1kHz Sinus Testton geschaut ob es Obertöne gibt, denn im Vergleich zum Pultec der UAD hat mir der PE 1C besser gefallen.
Oben stehende Grafik zeigt den Sinuston sowie die Vielfache 1ten, 3ten, 5ten usw. Grades. Interessanter Aspekt hierbei ist auch, dass diese Obertöne nicht etwa diskret sind, sondern um sich herum noch „Geschwister“ haben. Das Ganze ist zudem nicht „starr“, sondern selbst ohne Zutun variieren die Pegel der „Geschwister-Öbertöne“ etwas. Das entspricht in etwa dem was ich von einer Messung der Hardware erwarten würde.
Bedanken möchte ich mich abschließend noch bei Hofa für die Erlaubnis, die Rohspuren aus ihrem Weihnachtsmixcontest verwenden zu dürfen.
Fazit
Der PE 1C eignet sich sehr gut, um den Bassbereich etwas zu „entholzen“. Der Basseindruck bleibt damit in etwa gleich, wirkt danach aber größer und dicker. Der Hochtonbereich klingt schön cremig. Im Übrigen habe ich bei fast allen Klangbeispielen den Low-End Trick des PE 1C verwendet.
Beim ME 1B hat mir das untere Mittenband sehr gut gefallen. Man braucht meist nicht sehr viel, der EQ ist schön „griffig“ und man hat das Gefühl, es sättigt schon dezent.
Ich kenne viele Kompressoren, aber der CL 1B ist einer der gutmütigsten. Selbst wenn man sehr kurze Attack-Zeiten hat, sättigt er sehr weich. Man kann ihn schon fast nicht schlechtklingend einstellen, muss aber anfangs schon aufpassen, dass man es mit der Sättigung nicht übertreibt (und das später bereut). Hat man aber das Gefühl dafür entwickelt, findet sich der Sweet-Spot schnell.
Kurzum, Softube hat mit dem Tube-Tech Channelstrip ein schönes Konzept und deckt damit den Bereich „Verschönerungsarbeiten“ ab. Natürlich ist dies nur ein Teil einer normalerweise deutlich größeren Toolbox eines jeden Engineers. Insbesondere für chirurgische Arbeiten braucht man dann noch ein paar saubere Werkzeuge, jedoch wird hier mit dem Channelstrip eine interessante klangliche Note ins Spiel gebracht wenn das Signal schon gesäubert wurde und nun noch geformt und veredelt werden soll - und genau das ist den Schweden sehr gut gelungen. Der Channelstrip wird sich ganz sicher in einigen meiner Master & Mixing-Chains wiederfinden.
Systemvoraussetzungen:
- Jeder VST, AudioUnits oder RTAS Host
- Mac OS X oder ab Windows XP
- iLok USB Stick und ilok.com Account (Hinweis: neuester iLok-Treiber erforderlich)
Hersteller: Softube, http://www.softube.com
Deutscher Vertrieb: Audiowerk, http://www.audiowerk.eu
Preise:
Classic Channel 470 €
CL 1B 312 €
PE 1C 195 €
ME 1B 143 €
Upgrade von CL 1B auf Classic Channel 196 €
Upgrade von PE 1C auf Classic Channel 314 €
Upgrade von CL 1B + PE 1C auf Classic Channel 71 €
Die Demoversion kann auf der Herstellerwebseite heruntergeladen und 20 Tage lang getestet werden.
Classic Channel 470 €
CL 1B 312 €
PE 1C 195 €
ME 1B 143 €
Upgrade von CL 1B auf Classic Channel 196 €
Upgrade von PE 1C auf Classic Channel 314 €
Upgrade von CL 1B + PE 1C auf Classic Channel 71 €
Die Demoversion kann auf der Herstellerwebseite heruntergeladen und 20 Tage lang getestet werden.