Das Mystery Instrument
In Mystery-Filmen gibt es ein Instrument, das wie kein anderes immer funktioniert: Das Waterphone. Ursprünglich nicht für Filmmusik entwickelt, wird es dort jetzt am häufigsten benutzt.
Sample Logic hat mit Waterphone Xpression eine Library entwickelt, die weiterdenken möchte, denn meistens klingt das Waterphone immer gleich oder ähnlich. Daher bin ich gespannt, was man mit Kreativität, Sampling-Technologie und Sounddesign alles entwickeln kann.
Der Download läuft über den Pulse Downloader. Das ist wunderbar einfach. Als Host fungiert die Vollversion von Kontakt 7. Die Library selber braucht 2,82 GB. Zur Verfügung stehen 55 Patches, die alle dieselbe Oberfläche haben.
Diese ist sehr einfach aufgebaut, was sehr übersichtlich ist, aber doch ein paar Funktionen vermissen lässt. Ich lade einfach mal das erste Patch.
Erst wenn ich eine Taste spiele, wird das Sample abgespielt und mir davon die Wellenform angezeigt. Zusätzlich wird der Name des Samples links oben angezeigt. Das ist gut, um sich die Auswahl besser merken zu können. Noch besser hätte mir ein Name gefallen, der mir eine Geschichte erzählt, damit ich mir das Sample besser merken kann. Aber das ist wirklich ein Luxus-Wunsch. Eine große Merk-Hilfe ist das kleine Herzchen oben links. Damit kann man Favoriten markieren. Diese werden auf der Tastatur rot markiert. Das finde ich echt gut.
Das erste Patch ‚Airy Atmospheres‘ belegt insgesamt neun Tasten. Das Patch hält, was es verspricht. Jede Taste feuert eine neue Waterharp Atmosphere. Ich bin gespannt, was am Ende des Samples passiert. Und hier erwarten mich einige Überraschungen.
Auf der ersten Taste liegt ein sehr langes Sample. Daher stelle ich Tune auf 36 Halbtöne und erhöhe damit die Abspielgeschwindigkeit, damit ich nicht so lange warten muss. Die Atmosphere ist nicht gelooped, was ich schade finde – auch wenn das Sample sehr lang ist. Die Samples danach haben Loops. Bei Sample ‚Airy Atmosphere 5‘ ist aber nur das Ende gelooped, was leider hörbar ist.
Gerade die Atmosphären sind sehr höhenlastig. Mit dem Filter unten rechts, kann ich per Hi Cut und Lo Cut den Klang etwas formen. Leider kann ich nicht die Filter wählen oder deren Flankensteilheit.
Die Bells belegen 2,5 Oktaven (21 Tasten), fangen aber nicht bei C3 an, sondern bei C2. Das sind immer so kleinen Unstimmigkeiten, die das Spielen erschweren können. Schön ist, dass auch die schwarzen Tasten belegt sind. Jedes Sample klingt hier anders. Was aber nicht anders klingt: Round Robins. Bzw. es sind gar keine vorhanden. Und das hört man. Es wäre toll gewesen, wenn man versteckt hätte, indem die Velocity z. B. ein Filter steuert. Ebenfalls hätte ich es toll gefunden, wenn mit dem Tastendruck das Sample in einer zufälligen Panorama-Position gespielt werden. Zum Glück kann man sich das selber in Kontakt programmieren.
Damit der Sound etwas knackiger ist, greife ich unten links in die Hüllkurve ein. Kein Hexenwerk, aber effektiv. Release sorgt für kurze Percussion, lange Attack für sanftes Einschwingen.
Die ‚Booms‘ hätte ich so nicht von einem Waterphone erwartet und finde ich bereichernd. Das Sample ‚Boom 4‘ startet aber etwas latent.
Es ist sichtbar, dass der Samplestart (die gelbe Linie) am Anfang des Sample steht, aber das Sample selbst etwas Stille bzw. Attack am Anfang hat. Jetzt schiebe ich den Samplestart-Punkt etwas weiter nach rechts. Nun ist alles wunderbar, ich höre aber ein Knacken. Das kann ich mit etwas Attack wegzaubern.
Momentan gelten die Einstellungen noch für alle Samples. Will ich aber jedes Sample separat editieren, muss ich den Global Mode oben rechts deaktivieren.
Die ‚Bunker Mallets‘ klingen typisch Waterphone.
Ein paar der Mallets lasse ich jetzt rückwärts spielen. Da die Samples oft sehr lang sind, würde es oft lange dauern, bis man den eigentlichen Sound hört. Also lässt sich hier der Samplestart mit der roten Linie von rechts nach links verschieben.
Mit den ‚Celestial Textures‘ geht es langsam beim Waterphone rauf und runter. Endlich mal nicht nur ein kurzes Streifen des Instrumentes. Interessant wird es, wann ich mehrere Tasten gleichzeitig drücke und die unterschiedlich im Raum verteile. Das macht in Dolby Atmos sicher Spaß. Gleichzeitig ist das ein Sound, dem etwas Einsatz von sooth2 guttut, damit es in den Ohren doch nicht so arg weh tut.
Bei ‚Chopstick Rattle‘ denke ich daran, wie ich als Kleinkind mit einem Stock an einem Treppengeländer entlang gegangen bin. Ich probiere die drei oberen Regler aus. Der ‚Energizer‘ macht alles laut und dreckig.
Im Hintergrund arbeite eine Kombination aus Compression, Saturation und Distortion. Mit dem Zusatz ‚For Mastering‘. Ich nehme an, ‚Mastering‘ wird hier in einem ganz anderen Kontext benutzt als ich es kenne. Der ‚Polisher‘ nutzt dagegen eine Kombination aus EQ, Saturation, Transient Enhancement und Stereo Imaging. Für mich klingt der Effekt sehr subtil. ‚Pitch‘ kann die Tonhöhe bis zu 12 Halbtöne nach oben und unten ändern. Allerdings verändert sich damit auch die Abspielgeschwindigkeit. Das kann ich auch oben im Hauptfenster bei ‚Tune‘ machen und da sogar auf bis zu drei Oktaven gehen.
Richtig heftig wird es mit den ‚Distorted Hits‘. Einige davon haben nach dem Hit noch einen richtig schön langen Tail. Sofort habe ich eine Szene vor Augen: Nach einer hitzigen Verfolgung kommt das Opfer in einen Raum, schließt die Tür und sieht viele Freunde, die den Film nicht überlebt haben. Auf jedes Bild kommt ein eigener Hit.
Die ‚Etheral Transitions‘ bieten typischen Waterphone Sounds, die mit einem kurzen Wisch über das Instrument streifen. Diese möchte ich mit den beiden Effekten veredeln. Das Handbuch schweigt sich aus, ob es Send- oder Insert-Effekte sind. Mein Ohr findet Insert-Effekte, die seriell geschaltet sind und nicht parallel. Zur Verfügung stehen ca. 50 Effekt-Presets, die folgende Effekte nutzen:
- Chorus
- Delay
- Flanger
- Phaser
- Plate
- Psyche Delay
- Raum
- Replika
- Twin
Leider gibt es keine Möglichkeit, die Presets anzupassen. Ich drehe lieber an Knöpfen und konfiguriere den Effekt meinen Wünschen entsprechend, anstatt mich durch zig Presets zu wühlen. Allerdings hätte das wieder die Kosten für das Interface erhöht. Auch wenn man viele eigene Effekte und PlugIns hat, kann das ein sehr schöner Start in das Sounddesign sein.
Die ‚Gargantuan Drones‘ sind schöne lange Pads, die ich gerne mit dem Pitchwheel ziehen möchte. Von Haus aus sind aber nur zwei Halbtöne eingestellt. Ich wechsle im Kontakt Editor auf eine Oktave. Und schon klingt das Instrument nach einer Maschine.
Sehr gut gefallen mir auch ‚Hollow Atmospheres‘, man erkennt noch das Instrument, hört aber gleichzeitig die Bearbeitung. Ein echter Schlecht-Stimmungsmacher. Hoffnung dagegen verheißen die ‚Hopeful Atmospheres‘.
Das erste Sample gefällt mir sehr gut, weil es tonal ist und gleichzeitig nicht nur auf einem Ton stehenbleibt, sondern immer wieder Zwischentöne hinzukommen. Jetzt möchte ich das Sample über die komplette Tastatur spielen. Dafür wähle ich ‚Stretch‘ und die Tastatur färbt sich grün. Damit ist das Waterphone nicht nur einfach spielbar, sondern reicht in unnatürlich Tonhöhen. Leider wird hier die Abspielgeschwindigkeit verändert, was bei einigen Samples dafür sorgt, dass die Einschwingphase bei tiefen Samples länger ist und diese somit länger brauchen, bis man sie hört.
Abhilfe kann hier schaffen, wenn man den Sample-Startpunkt auf einen Transienten setzt und die Attack nach oben schraubt.
Der Kenner kann in der Tiefe von Kontakt die Playback-Enginge von ‚Sampler‘ auf ‚Timemachine Pro‘ umstellen.
Die ‚Infinite Signatures‘ sind langsame Waterphone-Pads, die einen unheimlichen Wald erahnen lassen. Etwas Bewegung ins Spiel bringen die LFOs für den HiCut und den LoCut. Zur Verfügung stehen:
- Sinus
- Triangel
- Rechteck
- Sägezahn
- Zufall
Das Tempo wird in Notenwerten eingestellt. Leider finden sich hier keine punktierten Notenwerte oder Triolen.
Die ‚Low Hits‘ sind schön tiefe Hits, bei denen ich eine Figur sehe, die um Dunkeln durch die Gegend taumelt.
Bei den ‚Organic Muted Metal Hits‘ stelle ich eine Ähnlichkeit zu den ‚Bunker Mallet Hits‘ fest. Man hätte also ruhig einige Patches zusammenfassen können.
Mich wundert, warum es trotz des ‚Reverse‘-Knopfes noch das Patch ‚Reverses‘ gibt. Diese haben aber nach dem Release noch einen Hall-Ausklang.
Waterphone Xpression im Videotest
View: https://youtu.be/po-SwcsIB2A
Fazit
‚Waterphone Xpression‘ ist eine Library, die das Waterphone wunderbar weiterdenkt. Die meisten Waterphone Samples anderer Libraries klingen sehr ähnlich und sind schnell durchgenudelt. Mit dieser Library kann man andere Geschichten erzählen. Leider gibt es ein paar Einschränkungen: Keine Round Robins, man muss teilweise in Kontakt selbst editieren. Weiterhin könnten einige Patches zusammengefasst werden. Viele Patches hinterlassen zuerst den Eindruck, dass man unglaublich viele Sounds hat, sorgen aber dafür, dass man zwischen vielen Patches wechseln muss. Da einige Patches bei C2 anfangen und andere bei C3, bin ich beim Spielen immer wieder über stille Tasten genervt. Ich werde diese Library definitiv nutzen, aber dafür nahezu alle Patches umprogrammieren. Anderen Anwender ist das sicher egal. Der nächste Mystery-Film kann jetzt kommen.
Hersteller: Sample Logic
Host: Kontakt 7 Vollversion
Preis: 129 $