Großformatige Gitarrensounds aus natürlichen Klangquellen
Sample Logic hat es sich schon vor langem zur Aufgabe gemacht, aktuelle Sounds aus organischen Aufnahmen bzw. natürlichen Quellen zu entwickeln. Nach A.I.R., Morphestra und Synergy widmete man sich Gitarren. Vor zwei Jahren kam Cinematic Guitars auf den Markt. Und jetzt erblickt der Nachfolger das Licht der Welt. Für die Erstellung des Rohmaterials konnte der Gitarrist Steve Ouimette gewonnen werden.
Nach dem Download belegt die Library 17 GB komprimiert die Festplatte. Und wen wundert es, dass als Host NI Kontakt 5 zum Einsatz kommt?! Entweder die Vollversion oder der kostenlose Player. Beim Aufbau der Library bleibt Sample Logic der eigenen Logik und Ordnung treu.
Jede Kategorie beinhaltet zwei bis sechs Ordner. Natürlich beinhalten diese auch wieder ein paar Ordner. Man wird wie immer von der Vielfalt erschlagen - von über 1.200 Instrumenten und 82 Multis. Erst mal ein erster optischer Vergleich von Cinematic Guitars (Test auf RECORDING.de) zu Cinematic Guitars 2.
Auf den ersten Blick fällt auf, dass es mehr Effekte gibt. Dagegen haben die Effekte nicht mehr so ein schönes „funky“ Hintergrundbild wie beim Vorgänger. Also probiere ich erst mal direkt die Effekte aus. Die Bedienung ist wie immer kinderleicht und sehr übersichtlich. Einer der Clous ist, dass fast jeder Parameter seinen eigenen Arpeggiator hat. Wer bei den zehn Presets nicht fündig wird, kann sich schnell eigene Rhythmen bauen. Die Copy/Paste-Funktion kann viel Zeit sparen und Random hilft der Kreativität auf die Sprünge. Statt dem Arp kann man manchmal auch einen LFO zur Modulationen heranziehen. Ich wünsche mir für ein Update noch Sample&Hold, wenn das in Kontakt machbar ist. Denn auch beim LoFi und Distortion Effekt ist wegen der Kontakt-Script-Limitationen auch keine Mix-(Dry/Wet)-Regler vorhanden. Attack und Release können leider nicht per Arpeggiator gesteuert werden. Dafür kann man die Effekte mit einem weiteren Arpeggiator an- und ausschalten. Es liegt in der Natur der Sache, dass es dabei zu Knacksern kommt. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn das An- und Ausschalten im Effekt selber machbar ist. Das ist aber sicher Geschmacks-Sache. Manuell können auch Effekte an- und ausgeschaltet werden. Dafür nutzt man die Trigger-Pads. Im Film wird deutlich, dass man hier etwas eingeschränkt ist, da man nur auf Presets zurückgreifen kann und die Trigger von der unteren in die obere Oktave gelegt werden können, dort aber nicht stumm sind. Leider hat der Support von Sample Logic das von mir geschilderte Problem anscheinend nicht ganz verstanden. Wer Loops spielt, kann auch diese im Raster editieren. Zur Verfügung stehen Pitch, Pan, Volume und das An- und Ausschalten sämtlicher Effekte. Für den schnellen Reißwolf steht auch hier wieder Randomize hilfreich zur Seite. Leider kann die Rastergröße nicht bestimmt und auch nicht in die Wellenformdarstellung gezoomt werden, was das Editieren teilweise sehr schwer macht. So hört es sich an
Sounds
Nun zum Wichtigsten: Dem Sound. Wie auch bei meinen letzten Testberichten spiele ich aus jeder Kategorie ein paar Sounds an, so dass sich jeder ein Bild von der Library machen kann.
Zwei Wünsche habe ich bei den Patches. Es wird häufig nicht die komplette Tastatur ausgenutzt, so dass man bei extremen Klangverbiegungen selber ran muss. Umgekehrt wäre es schön, wenn alle Samples einer Kategorie über die ganze Tastatur verteilt sind, damit man schnell die verschiedenen Samples ausprobieren kann. Das ist in einem Patch aber nicht so leicht möglich, da es immer verschiedene Einstellungen der Effekt-Parameter gibt. Eine kleine Vorschau wäre trotzdem schön.
Multis
Knapp 80 Multis wurden aus den gelieferten Patches zusammengestellt:
Zuerst spiele ich eine feine Auswahl an: Der Clou sind die Multi Script Macros. Damit können in einem Multi globale Controller eingefügt werden, die die einzelnen Patches kontrollieren. Im folgenden Film zeige ich das. Mit etwas Programmierung können so sehr komplexe Klang-Texturen oder abwechslungsreiche Instrumente gebaut werden. Die mitgelieferten Multis machen davon teilweise schon regen Gebrauch.
Fazit
Fazit
Cinematic Guitars 2 bietet wie jede Library von SampleLogic eine riesige Menge an Instrumenten. Genau deswegen ist es schade, dass es keine Vorschau mit allen Samples in einem Patch gibt (wie z.B. bei Evolve Mutations 2). Das verlängert und erschwert das Auffinden des passenden Sounds. Genauso wie auch bei Morphestra, A.I.R. etc. ist häufig die Kategorisierung nicht ganz eindeutig. Dafür bieten die vielen Effekte und Arpeggiatoren für nahezu jeden Parameter genug Möglichkeiten, den Klang zu verbiegen und Rhythmus einzuhauchen. Die Sounds sind sehr inspirierend und laden direkt zum Experimentieren ein. Da möchte man doch glatt die nächste CSI-Folge vertonen.
Hersteller: Sample Logic Website: www.samplelogic.com Host: Kontakt (Vollversion oder Player) Preis: 339 € Mehr zu Sample Logic auf RECORDING.de ...

Nach dem Download belegt die Library 17 GB komprimiert die Festplatte. Und wen wundert es, dass als Host NI Kontakt 5 zum Einsatz kommt?! Entweder die Vollversion oder der kostenlose Player. Beim Aufbau der Library bleibt Sample Logic der eigenen Logik und Ordnung treu.

Jede Kategorie beinhaltet zwei bis sechs Ordner. Natürlich beinhalten diese auch wieder ein paar Ordner. Man wird wie immer von der Vielfalt erschlagen - von über 1.200 Instrumenten und 82 Multis. Erst mal ein erster optischer Vergleich von Cinematic Guitars (Test auf RECORDING.de) zu Cinematic Guitars 2.


Auf den ersten Blick fällt auf, dass es mehr Effekte gibt. Dagegen haben die Effekte nicht mehr so ein schönes „funky“ Hintergrundbild wie beim Vorgänger. Also probiere ich erst mal direkt die Effekte aus. Die Bedienung ist wie immer kinderleicht und sehr übersichtlich. Einer der Clous ist, dass fast jeder Parameter seinen eigenen Arpeggiator hat. Wer bei den zehn Presets nicht fündig wird, kann sich schnell eigene Rhythmen bauen. Die Copy/Paste-Funktion kann viel Zeit sparen und Random hilft der Kreativität auf die Sprünge. Statt dem Arp kann man manchmal auch einen LFO zur Modulationen heranziehen. Ich wünsche mir für ein Update noch Sample&Hold, wenn das in Kontakt machbar ist. Denn auch beim LoFi und Distortion Effekt ist wegen der Kontakt-Script-Limitationen auch keine Mix-(Dry/Wet)-Regler vorhanden. Attack und Release können leider nicht per Arpeggiator gesteuert werden. Dafür kann man die Effekte mit einem weiteren Arpeggiator an- und ausschalten. Es liegt in der Natur der Sache, dass es dabei zu Knacksern kommt. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn das An- und Ausschalten im Effekt selber machbar ist. Das ist aber sicher Geschmacks-Sache. Manuell können auch Effekte an- und ausgeschaltet werden. Dafür nutzt man die Trigger-Pads. Im Film wird deutlich, dass man hier etwas eingeschränkt ist, da man nur auf Presets zurückgreifen kann und die Trigger von der unteren in die obere Oktave gelegt werden können, dort aber nicht stumm sind. Leider hat der Support von Sample Logic das von mir geschilderte Problem anscheinend nicht ganz verstanden. Wer Loops spielt, kann auch diese im Raster editieren. Zur Verfügung stehen Pitch, Pan, Volume und das An- und Ausschalten sämtlicher Effekte. Für den schnellen Reißwolf steht auch hier wieder Randomize hilfreich zur Seite. Leider kann die Rastergröße nicht bestimmt und auch nicht in die Wellenformdarstellung gezoomt werden, was das Editieren teilweise sehr schwer macht. So hört es sich an
Sounds
Nun zum Wichtigsten: Dem Sound. Wie auch bei meinen letzten Testberichten spiele ich aus jeder Kategorie ein paar Sounds an, so dass sich jeder ein Bild von der Library machen kann.
Zwei Wünsche habe ich bei den Patches. Es wird häufig nicht die komplette Tastatur ausgenutzt, so dass man bei extremen Klangverbiegungen selber ran muss. Umgekehrt wäre es schön, wenn alle Samples einer Kategorie über die ganze Tastatur verteilt sind, damit man schnell die verschiedenen Samples ausprobieren kann. Das ist in einem Patch aber nicht so leicht möglich, da es immer verschiedene Einstellungen der Effekt-Parameter gibt. Eine kleine Vorschau wäre trotzdem schön.
Multis
Knapp 80 Multis wurden aus den gelieferten Patches zusammengestellt:
- Bill Brown
- Construction Beds
- Instrument Stacks
- One Note Glory
Zuerst spiele ich eine feine Auswahl an: Der Clou sind die Multi Script Macros. Damit können in einem Multi globale Controller eingefügt werden, die die einzelnen Patches kontrollieren. Im folgenden Film zeige ich das. Mit etwas Programmierung können so sehr komplexe Klang-Texturen oder abwechslungsreiche Instrumente gebaut werden. Die mitgelieferten Multis machen davon teilweise schon regen Gebrauch.
Fazit
Fazit
Cinematic Guitars 2 bietet wie jede Library von SampleLogic eine riesige Menge an Instrumenten. Genau deswegen ist es schade, dass es keine Vorschau mit allen Samples in einem Patch gibt (wie z.B. bei Evolve Mutations 2). Das verlängert und erschwert das Auffinden des passenden Sounds. Genauso wie auch bei Morphestra, A.I.R. etc. ist häufig die Kategorisierung nicht ganz eindeutig. Dafür bieten die vielen Effekte und Arpeggiatoren für nahezu jeden Parameter genug Möglichkeiten, den Klang zu verbiegen und Rhythmus einzuhauchen. Die Sounds sind sehr inspirierend und laden direkt zum Experimentieren ein. Da möchte man doch glatt die nächste CSI-Folge vertonen.
Hersteller: Sample Logic Website: www.samplelogic.com Host: Kontakt (Vollversion oder Player) Preis: 339 € Mehr zu Sample Logic auf RECORDING.de ...