All Together Now! Reason 6 tritt mit der Implementierung von Reason und Record zu einer DAW in einer neuen Gewichtsklasse an
Reason 6 wurde auf den Markt losgelassen - wir stellen vor, was neu ist. Ausserdem nutzen wir die Gelegenheit, einmal neu einzuordnen, wo sich die aktuelle Software von Propellerhead aus Schweden im Vergleich zur Konkurrenz und den Vorversionen aktuell einordnet.
Was ist neu?
Reason 6 verschmelzt die Programme Reason 5 und Record 1.5 miteinander und fügt drei neue Effektgeräte hinzu, die bislang in keinem der beiden Programme vorhanden waren. Nutzer von Reason 5 und Record 1.5 konnten oder können noch in einer Spezialaktion zu einem selbstgewählten Preis auf Reason 6 upgraden. Auf die nun also für Reason neuen, für Record User aber bereits altbekannten Funktionen wie den grossen SSL Mixer, Audiospuren und den Vocal-Verbieger "Neptune" gehe ich weiter unten ein.
Pulveriser ist...
... ein Compressor, Verzerrer und Filter. Compressor (Squash, Release) und Verzerrer (Dirt, Tone) haben jeweils nur zwei Parameter. Beim Filter stehen fünf verschiedene Typen (LP, LP12+Notch, BP, HP, Comb) zur Verfügung. Die Reihenfolge, in der die drei Blöcke Filter, Compressor und Distortion durchlaufen werden, kann umgeschaltet werden. Compressor ist darauf ausgelegt, ein Pumpen als Effekt hörbar zu machen. Ich finde man merkt bei der täglichen Arbeit am Mischpult sehr oft, dass man unterschiedliche Kompressoren braucht. Mal möchte man z.B. ein unverfälscht sauber klingendes Signal, ein anderes mal ein verfremdet pumpendes. Es liegt nahe, dass das eine nicht derselbe Kompressor optimal leistet, der auch das andere gut kann. Für die typischen Pumpeffekte habe ich zuletzt ausserhalb von Reason ein kleines Sonalksis Plug-In benutzt. Die Pumpwirkung des Pulverisers gefällt mir ziemlich gut. Somit hat Reason nun eine weitere Alternative zu seinem eher unauffällig klingenden Kompressor oder den von mir oft benutzten "Tape Compressor" im Scream-Effekt.
Für den Sound der Distortion Einheit hätte ich mir noch ein paar alternative Klangcharakter gewünscht. Immerhin kann man das Ausmaß der Verzerrung stufenlos dazumischen und über "Tone" auch in der Frequenz steuern. Wenn man zum Beispiel einen Drumloop bearbeitet kann man so Frequenzen in einem Bereich dazumischen, der frequenzmässig schwächelt. Oft klingt der Pulverizer aber auch mit komplett ausgeschalteter Distortion Einheit am interessantesten.
Die Filtereinheit klingt nicht schlecht, reisst aber auch keine Bäume aus. Bei hochgedrehter Frequenz lässt das HP-Filter (Hochpass) auch noch ganz leicht Reste der Bassdrum erkennen, ist also in der Filterflanke nicht besonders steil. Im hohen Resonanzbereich oszilliert der Filter selbst, das durchgeschickte Signal wird bei höherer Resonanz leiser.
Filter und Lautstärke können von einem LFO, der LFO selbst sowie ebenfalls Filter und Lautstärke von einem Envelope Follower moduliert werden. Logic User kennen so etwas vom Autofilter: Der Envelope Follower reagiert mit einstellbarer Empfindlichkeit auf das eingehende Signal und triggert eine Hüllkurve, für die Attack und Release eingestellt werden können. Diese Hüllkurve moduliert nun den Filter. Das Ergebnis klingt typischerweise rhythmisch interessant, wenn man zum Beispiel Drumloops als Basis nimmt, denn die Modulation erfolgt ja rhythmisch als Reaktion auf diesen Drumloop. Will man diese Modulation deutlicher hörbar machen gelingt das zum Beispiel, in dem man den Resonanzregler des Filters hochdreht.
Dank eines integrierten Dry/Wet Reglers ist auch "Parallelkompression" ohne zusätzliches Routing möglich. Diese Mixtechnik ist aus Amerika/New York zu uns herübergeschwappt und erfreut sich immer grösserer Beliebtheit: Man mischt dem unveränderten Signal das von Pulverizer verfremdete Signal zu. Auf diese Weise kann man zum Beispiel extreme Einstellungen ausprobieren, die durch dezentes Zumischen dennoch eher zu subtilen Veränderungen führen können. Das muss natürlich nicht unbedingt ein vom Kompressor bearbeitetes, sondern kann auch ein verzerrtes Signal sein. Die Gefahr, dass die beiden zusammengemischten Signale, die sich ja evtl. sehr ähneln, durch z.B unterschiedlich lange Kabelwege beim Zusammenmischen komisch klingen (Kammfiltereffekt) ist hier nicht mehr gegeben, da alles im Gerät selbst zusammengemischt wird.
Versteckt ist in Pulverizers Anschlüssen hinten noch die Möglichkeit, den Filter oder die Lautstärke durch ein externes Audiosignal modulieren zu können.
Alligator Triple Filter Gate
Insbesondere für Dubstep Drums typisch ist eine frequenzselektive Verfremdung des Signals: Man packt z.B. temporär oder via Automation Hall und Delay auf die mittigen Frequenzen, nicht aber auf die Höhen und Bässe und verleiht dadurch den Beats zwischendurch Leben, Tiefe und Bewegung. Das ist nicht unbedingt die Hauptaufgabe des Alligator, doch er bietet die technischen Möglichkeiten dafür. Alligator splittet das Signal in drei Frequenzbereiche und routet es in drei verschiedene Filter (HP, BP, LP). Diese können auch an den rückseitigen Audioausgängen abgegriffen werden. Allerdings gibt der Alligator nur unter bestimmten Umständen überhaupt ein Signal aus, nämlich wenn der entsprechende Bereich vom internen Patternsequencer oder von einem hinten anliegenden Signal getriggert wird. Alternativ kann man auch die "Manual Gate" Buttons anklicken und automatisieren oder sie mit den Noten F#1, G#1 oder A#1 triggern. Hier hätte ich mir eine optionale "Hold" Funktion dieser Tasten gewünscht, denn die "Manual Gate" Taste muss gedrückt bleiben oder die Note gehalten werden, damit das Signal dauerhaft durch die angewählte Filtersektion läuft. Hierfür kann man eine schnell triggernde Version des Pattern 0 mit langem Amp Decay nutzen - alternativ geht's mit eine extra Automation oder einer Alligator Sequencerspur. Das Manual erklärt das nicht, da muss man selbst drauf kommen.
Die Filter selbst können auch einzeln deaktiviert werden, das vom Gate durchgelassene Signal landet trotzdem in der Signalflusskette des Filters. Diese lässt sich an der Oberfläche des Plug-Ins leicht ablesen oder kann auch in unten stehenden Diagrammen (die dem Manual entnommen sind) nachvollzogen werden.
Alligator's typischste Anwendung ist das Zerhacken von Flächen, die mit rhythmischen Akzenten versehen werden. Hierfür stehen die oben erwähnten drei parallelen Filter inklusive Verzerrer pro Band sowie eine Delay und eine Phasereinheit zur Verfügung, die von jedem Band aus angesteuert werden können. Wem die 64 Patterns des internen Sequenzers nicht reichen, kann rückseitig einen Matrix-Stepsequenzer verbinden und so seine eigenen Patterns nutzen.
Ein Triggern via Pattern, Manual Gate oder sonstwie/andere Parameter löst für die Filtersektion eine Hüllkurve aus, die unter "Amp Env" für alle drei Filter gleichzeitig eingestellt wird. Die drei Filterbereiche haben aber eigene Knöpfe um Auswirkungen einer (wiederum für alle geltenden) Filter-Hüllkurve und eines LFO's sowie individuelle Sends an Delay und Phaser individuell zu regeln. Über einen Ducking Parameter kann zusätzlich das trockene Signal hinzumischen. Dieses kann mit dem "Ducking"-Regler ausserdem durch eine Hüllkuve moduliert werden, die eine Spiegelung der allgemeinen Alligator Hüllkurve ist.
The Echo
The Echo ist ein Delay-Effektgerät mit vielen subtilen Eingriffsmöglichkeiten in den Sound.
Das liegt insbesondere an den Feedbackpanning und Filtermöglichkeiten. Das Signal wird über die "Mode"-Schalter in die Delay-Einheit geroutet und durchläuft danach Feedback, Color, Modulation und Output.
Die Delayabteilung erlaubt einen Delay "Offset" für den rechten Kanal und Ping Pong Effekte. Auch im Feedback Modul kann man einen Zeitversatz für den rechten Kanal einstellen. Mit "Diffusion" kann hier das Signal noch "verwässert" werden, indem zusätzliche, leicht versetzte Delays dem Signal hinzugefügt werden, wodurch man sich tendenziell einem Reverb-ähnlichen Effekt nähert. Reason-Experten kennen das vielleicht schon vom RV 7000, wo der Verstand durch eine zusätzliche optische Anzeige der Diffusion Delays unterstützt wird.
Besonders wichtig für den Sound ist die "Color" Sektion. Jedes Delay wird hier mit einem von vier wählbaren Limiter-/Verzerrer-Effekten und zusätzlich einem resonanzfähigen Bandpassfilter bearbeitet, bevor es wieder in die Feedbackschleife gelangt.
Auch unter "Modulation" findet man einen Parameter, der angenehm subtil und dennoch wirkungsvoll klingt: Mit Hilfe des "Env" Reglers können die Echos im Tuning und Zeitverlauf ähnlich einem Ptch-Bending Effekt dezent herauf- oder herunterwandern. Der "Wobble" Regler emuliert typische Gleichlaufschwankungen eines Tape-Delays. Darüber hinaus kann ein regelbarer LFO ebenfalls die Tonhöhe modulieren, wobei dieser den linken und rechten Kanal unabhängig voneinander moduliert. Dadurch kommt eine Art Stereo-Spread Effekt zustande.
Interessant finde ich auch den Ducking-Regler im Output Modul. Dieser sorgt dafür, dass das Delay nur dann hörbar wird, wenn das "Dry" Signal verstummt. Auf diese Weise erhält man sein Echo immer dann, wenn man gerade aufhört etwas hineinzuspielen - gut zum Beispiel für weiche Übergänge und Ausblendungen. Schon im "Mode" Bereich gibt es vergleichbare Optionen. Ist "The Echo" im "Triggered Mode" hört man das Wet-Signal nur durch Triggering eines Knopfes. Ist das Gerät im "Roll"-Mode so hört man ebenfalls zunächst nur das trockene Signal (wenn der Regler "Roll" ganz links steht). Nun bewegt man mit dem Roll-Regler gleichzeitig den Feedback-Regler hoch und dämpft das "Dry" Signal.
Die vielen kleinen Möglichkeiten, subtile Nuancen und Ungenauigkeiten einzubauen machen den Sound von "The Echo" aus, welcher auf diese Art und Weise mit dem von analogen Vintage-Delays konkurrieren kann.
Und was gibt's sonst neues? Balance? Essentials? No more Record?
Reason 6 entspricht nun dem, was vorher die Kombination aus Reason 5 und Record 1.5 war. Das bedeutet vor allem, dass in Reason 6 der grosse neue Hauptmixer (für den ein grosses SSL Mischpult als Vorbild diente) zum Einsatz kommt, mehrere Racks parallel nebeneinander angeordnet werden können und Audio aufgenommen und abgespielt werden kann. Ausserdem sind die ehemaligen Record-Geräte "Neptune" (ein Vocal Correction / Vocal Harmonizer / Vocal Synth Modul), ID8 (ein Instrumenten Player für die schnelle Instrumentenauswahl mit wenig Editieroptionen) und der Line 6 Amp integriert. Ein grosses "Recording Meter" mit Gitarrentuner ist ebenfalls dabei. Einige ausführliche Erläuterungen aus älteren Reason/Record Reviews habe ich am Ende des Artikels angehängt. Diese Veränderungen bedeuten auch, dass Reason nun als Kopierschutz nicht mehr eine Seriennummer mit CD nutzt, sondern einen Dongle oder eine Internetauthorisierung. Im Nachhinein betrachtet erscheint mir der ganze Spuk um "Record" (es kam und verschwand wieder) als schonende Methode, den Reason Usern zunächst freiwillig und irgendwann endgültig die Nutzung eines Dongles beizubringen, um als relativ kleine und unabhängige Firma nicht zuviel Geld durch Softwarepiraterie zu verlieren. In meinen Augen ist das zumindest aus Nutzersicht einigermassen gelungen. Ich persönlich nutze meist die Internetauthorisation, doch auch die Dongle-Lösung ist besser als bei der Konkurrenz, denn einen verlorenen Dongle kann man melden und für kleines Geld neu bestellen, ohne dass man die Lizenz verliert. Das ist ungemein wichtig für Leute die so viel unterwegs sind wie ich und keine teuren Lizenzen mit sich herumschleppen wollen.
Record wird de facto ersetzt durch "Reason Essentials", welches ebenfalls über den von Record bekannten grossen Mixer verfügt, wobei ein paar Extras wie Sidechain für den Mastercompressor, Sends, Gate und HP/LP Filter fehlen. An Instrumenten vermisst man Thor, Kong und Malström, an Effekten fehlen (im Vergleich zu Reason) einige Spezialisten (wobei der Hall RV 7000 Hall mit drin ist). Die Factory Soundbank ist in Reason Essentials kleiner ausgefallen und die Orkestersoundbank fehlt völlig. De facto wird meiner Meinung nach kaum jemand für 249 Euro Reason Essentials kaufen, der für 379 Euro die Vollversion haben kann. Allerdings wird die Essentials Version sicherlich des Öfteren über Sonderangebote als "Teaser" eingesetzt werden, um Musikern den Zugang zu Reason schmackhaft zu machen. So ist Reason Essentials beispielsweise eine kostenlose Beigabe, wenn man sich das neue Audio Interface "Balance" kauft - das erste Hardware Produkt von Propellerhead überhaupt. Bei dem 2 In - 2 Out Audiointerface kann vorne bequem zwischen den vier rückseitig angebrachten Stereoeingangspaaren (Mic XLR, Gitarre (inkl. Pad) und 2x Line) umgeschaltet werden.
Wo steht Reason im Vergleich zur Konkurrenz?
Weit vorn ist Reason bezüglich des Spaßfaktors, der Flexibiltät des Routings und beim Workflow des Sampling. Persönlich bin ich bei keinem Programm so sehr dem Gefühl nahe mit Hardware zu arbeiten wie mit Reason. Das liegt nicht nur an der Optik sondern an der ganzen Bedienung, die in vielen Details an Hardware angelehnt ist. Auch der Arrangierworkflow mit "Blocks" ist eine geniale Lösung. Der grosse, neue "SSL Style" Mixer hat Hochpassfilter, gute EQ's und geniale Einbindungsmöglichkeiten für Insert-Effekte und Mixerautomation. Es fehlt ihm jedoch eine "Solo Safe" Funktion, mit der Kanäle von der Stummschaltung ausgeschlossen werden, wenn andere Kanäle "solo" geschaltet werden. So etwas braucht man zum Beispiel, wenn man alle Drumspuren in einen Bus routet. Das ist in Reason ohnehin nicht so leicht, da der neue grosse Mixer keine "Busse" kennt, was man aber umgehen kann, wenn man einen der alten Reason Mixer als Sammelbecken nutzt und ihn mit einem Mixerkanal des "SSL" Mixers verbindet. Möchte man nun aber die "Bassdrum" solo hören, muss man lästigerweise zwei "Solo"-Tasten drücken - die des Drumbusses und die der Bassdrum - sonst hört man nichts. Das kann schnell unübersichtlich werden.
Ein Manko ist auch, dass die neuen SSL EQ's nur auf Mixerebene, nicht jedoch im Rack zur Verfügung stehen. Da Reason aber zum experimentellen Verkabeln animiert, vermisst man sie hier. Auch in Combinator-Instrumente kann man sie demzufolge nicht einbinden. Hier haben Sounddesignkonkurrenten wie Native Instruments' Kontakt 5 gerade ein paar Schippen draufgelegt, indem dort neue, feine EQ's, verschiedene Filtertypen und Faltungshall Teil des Instrumentensounddesigns geworden sind.
Obwohl zum Teil bessere, experimentelle und musikalische Effekte vorhanden sind, fehlen in Reason manchmal einige eher konventionelle moderne Mixtools für Sounddesignexperten wenn man Reason als vollständiges Standalone Produkt sehen will - wie ein Faltungshall an sich, ein Analyser, ein Multibandkompressor (gerne dann mit Sidechainfunktion). Mid/Side Funktionen beim Mastering und eben ein flexibler Alleskönner-EQ mit genug Bändern, Filtercharakteristiken und einem flexiblen HP-Filter im Rack. Um einen “ordinären” HP Filter im Rack nutzen zu können, muss man nach wie vor andere Geräte wie Thor oder neuerdings Pulverizer "zweckentfremden". Fairerweise muss man sagen, dass man sich mit Hilfe diverser MClass Tools in Reason wie dem Compressor und dem Stereo Imager selbst einen Multibandcompressor bauen kann.
Die Audiospuren können externe "Ins" ebenso wie jeden Mixerkanal als Aufnahmequelle wählen. Audioaufnahmen können in Echtzeit transponiert und gestretcht werden. Die Verwaltung von Audiofiles ist gut: man kann alle Samples und Audioaufnahmen mit dem Projekt als ein einziges, monolithisches File speichern, Sounds aus ReFills können dabei miteinbezogen werden, was früher nicht ging und wodurch der Austausch zwischen Rechnern und Usern deutlich erleichtert wird. Etwas kompliziert wird es dagegen, wenn man Patches speichern will, die Samples verwenden: hier zwingt Reason den User, die Samples zunächst aus dem Song rausznehmen, um sie extern zu speichern, da sie nicht mit dem Sampler Patch monolithisch gespeichert werden können. Letzteres ist ein Manko gegenüber der Konkurrenz. Nach erfolgtem Export muss man dann sinnvollerweise die Samples wieder dem Song hinzufügen, was in meinen Augen ein Arbeitsschritt zuviel ist. Ansonsten ist der Workflow beim Sampling und Sampleediting grandios intuitiv, kommt dem Komfort alter Hardwaresampler nahe und funktioniert reibungslos. Auch der kleine Sampleeditor ist für die grundsätzlichen Schneideoperationen klasse. Um Effekte destruktiv in ein Sample einzurechnen hätte ich mir noch zusätzliche Optionen (wie z.B. die Audio Suite Funktionen in Pro Tools) oder einen eleganten Verweis auf einen externen Audioeditor aus Reason heraus gewünscht (wie z.B in Ableton).
Fazit:
Wo sich Reason insgesamt für die Zukunft positionieren will ist mir persönlich nicht ganz klar: ist es nun ein Standalone Tool oder eher eine Ergänzung zur grossen DAW Workstation? Sicher hat es eine treue Soundschrauber-Fangemeinde, die auch dank der zahlreichen Videos im Netz und der Propellerhead Seite immer grösser wird.
Für die Standalone-Interpretation spricht die grosse Ausstattung, die Integration von Audio und Sampling und die fehlende Plug-In Schnittstelle: Reason kann nur per Rewire verbunden werden. Mir persönlich fehlen in der Praxis ein paar Sounddesign-Feinheiten im EQ- und Kompressor-Bereich, die mich zwingen, andere Programme einzubinden. Manchmal würde ich dann Reason lieber als Plug-In nutzen können, wodurch es zum Beispiel nicht so oft dazu kommen könnte, dass ich mit meinem Midikeyboard versehentlich sowohl ein Reason als auch ein anderes Instrument des Rewire-Masters spiele. Auch strategisch hätte eine "Reason als Plug-In"-Version Vorteile. Ich bin mir sicher, dass mehr Hersteller von Sounds dann zusätzlich zu Kontakt auch Reason-Versionen ihrer Libraries anbieten würden. Ein grosser Nachteil der Rewireanbindung besteht darin, dass dabei der Rewire Host das Audiointerface ersetzt. In der Praxis ist es so zum Beispiel unmöglich, mit Reason im Rewire Mode externe Soundquellen zu sampeln. Neue Groove-Workstation Konzepte wie FXpansion's "Geist" haben hier die Nase vorn. Manchmal würde ich mir auch wünschen, Reason synchron zu einem anderen Host laufen (oder ganz unabhängig von ihm) zu lassen, während sein Audiobereich trotzdem eigenständig bleibt. Auf diese Art und Weise muss man nicht Reason "zwangscrashen", falls der Rewire Master wegen irgendeinem Plug-In abgestürzt ist. Wird Reason nach Logic geöffnet, verbindet es sich immer automatisch als Rewire-Slave und muss vor ihm geschlossen werden. Das Rewire-fähige Programm Melodyne hat hier noch einen Frage-Dialog eingebaut: soll ich lieber Standalone oder als Rewire Slave laufen? Den wünsche ich mir in Reason auch.
Für Reason gegenüber Geist, Maschine oder anderen Konkurrenten sprechen Spaßfaktor, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Kompaktheit des Systems. Auch alle alten Reason Songs lassen sich immer noch problemlos öffnen. Wer das Manual liest, findet auch geniale Export Optionen um ein Reason Projekt in andere DAW's zu übertragen. Alle Spuren können so als Audiofiles exportiert werden. Wer Reason nicht alleine nutzen will kann es so als ideales "Ideennotizbuch" gebrauchen.
Preise:
Balance Streetprice 399,--
Upgrade von allen Reason und Record Versionen incl. Reason essentials: 144,-- Streetprice (EDU Version 99,--)
Upgrade von Reason & Record Kombi: für begrenzten Zeitraum: pay what you want.
Reason Essentials Streetprice 249,--
Reason 6 Streetprice 379,-- (EDU Version 319,--, 10er Pack 1.679,--)
Record News: Neptune + Details!
Neptune ist ein monophoner Pitch-Corrector, Pitch Shifter und polyphoner Voice-Synth.
Die Pitch-Korrektur erfolgt wie in frühen Versionen von Autotune und Logic's Pitch-Corrector in Echtzeit. Damit ist sie differenziertem Editing wie in Melodyne oder neuen Autotuneversionen klar unterlegen, bietet aber die von vielen Producern gesuchte Möglichkeit des "T-Pain" Effektes (in Anlehnung an einen Künstler, der diesen nicht neuen Effekt exzessiv benutzt und so z.B. Obama auf Youtube singen lässt/ Stichworte: T-Pain, Obama, Auto-Tune), die durch Echtzeit Pitch-Modulation entstehen kann.
Intelligenterweise wird Neptune bei vorheriger Anwahl eines Audiotracks als Inserteffekt eingeschliffen. Pitch Shifting funktioniert auf Anhieb sehr gut und bietet optionale Formantenkorrektur, um den Micky-Maus Effekt zu vermeiden. Mit der Pitch-Korrektur bin ich nicht ganz so schnell zurecht gekommen: Zwar ist es ein geniales Feature mit gut klingendem und extrem leicht realisierbarem T-Pain Effekt, dass Neptune Midinoten empfangen und diese als Vorgabe für die Pitchkorrektur nehmen kann. Von der Echtzeitkorrektur ohne eingespielte Noten habe ich jedoch trotz absichtlich schiefen Singens und stundenlangen Schraubens an den Settings erst mal kaum eine konsequente Pitchkorrektur hören können. Das liegt daran, dass für eine schnelle Korrektur der Correction-Speed Regler nach rechts aufgedreht sein muss (und nicht, wie ich gedacht habe, eine kurze Zeit einer Stellung ganz links entspricht), während der "Preserve Expression" Regler ganz nach links gedreht sein muss, um keinerlei Originalausdruck beizubehalten. Auf diese Art und Weise sind auch relativ natürlich klingende Korrekturen möglich. Wie bei anderen Plug-Ins dieser Art üblich können vordefinierte Skalen als Preset ausgewählt oder auch selbst eingestellt werden. Eine Besonderheit sind aber die Scale-Memory-Taster, mit denen man vier Skalen voreinstellen und umschalten kann. Es ist nicht einmal Gehässigkeit nötig um zu sagen: das reicht für die meisten Pop-Songs. Und wenn nicht, kann man ja auch noch eine zweite Spur mit einem zweiten Neptune anlegen,
Will man eine mit Neptune korrigierte Aufnahme bouncen, muss man das aber auf eher althergebrachte Art tun (bouncen und reimportieren), eine "Bounce in Place" Funktion fehlt.
Der Voice-Synth ist nun das herausragende Merkmal von Neptune. Wir haben hier beim Synthesizer Magazin die Roland Vocalist Keyboards VP/ und VP770 ausführlich getestet - ein vergleichbares Feature finden wir in Neptune. Und - es funktioniert auch live!
Mit dem Voice Synth kann man eigenen Gesang auf natürliche Art und Weise harmonisieren. Die Akkorde, die man auf der Miditastatur spielt, werden anschliessend gesungen und klingen dabei recht natürlich. Hören Sie sich die Soundbeispiele an. Neptune ist kein Vocoder, einen Vocoder gibt es mit dem BV-512 bereits in Reason und Record, und der macht mit seiner Auflösung, die 512 Bändern entspricht, die meisten Konkurrenten wirklich nass. Im Vergleich zu z.B. den Vocal Harmonizing Tools von Roland beherrscht der Neptune nur einen, nämlich den natürlichen Chorsound (und keine Verfremdungen in Richtung Kirchenchor oder Jazz-Scat), bietet dafür aber die Option, Pitch-Korrektur und Voice Synth gleichzeitig einzusetzen. Neptune hat einen eingebauten Mixer, wo man die Lautstärke der (durch Korrektur oder Transposition bearbeiteten oder unbearbeiteten) Originalstimme und des Voicesynths separat regeln kann. Die unterschiedlichen Input Modes, die eine Reaktion der Erkennung auf tieffrequenten oder vibratoreichen Gesang erlauben, sowie die Pitch-Bending und Vibrato-Optionen erlauben einen sehr natürlichen und auf der Charakteristik der Stimme des Sängers basierenden Sound. Voice-Synth und gepitchte Stimme können aber nicht nur in Neptune gemixt werden. Es stehen hierfür separate Ausgänge zur Verfügung, um z.B. den Backgroundchor anders abzumischen und weiter hinten im Raum zu positionieren. Abgesehen davon ist es dank Reason's Modularität beispielsweise ein Kinderspiel, einen Arpeggiator einzubinden.
Gesang original:
Voicesynth und Original:
Voicesynth und Mainvoice gepitched:
Extrem gepitched:
Voicesynthall und Leadvoice gepitched:
Reason Blocks und Sequencer
Das Block Konzept ist in beide Standalone Versionen integriert und erinnert mich an Fruity Loops oder die Tage von Atari und Notator; Man kann in bis zu 32 Blocks (wie in Patterns) Inhalte programmieren. Die Spuren der Blocks entsprechen dabei exakt den Spuren des Sequenzers. Anschliessend kann man auf der Block-Spur die Blöcke wie Patterns arrangieren. Es ergibt sich von selbst, dass es nur eine einzige Blockspur geben kann, da die Blöcke ja exakt alle Spuren des Sequenzers beinhalten, auch wenn diese nachträglich hinzugefügt wurden (dann sind sie im Block leer). Man schaltet nun zwischen einen Block-Mode (wo man quasi das Pattern allein programmiert und das Arrangement keine Rolle spielt) und einem Songmode um (wie in Notator). Im Songmode sieht man nun die arrangierten Blocks in der obersten Spur und ausserdem als matte Unterlegung der normalen Spuren. Wenn man nun auf die Arrangierspuren etwas aufnimmt, werden die Blockspuren überstimmt und der Sequenzer spielt nun die Spurinhalte anstelle der im Block vorhandenen Spurinhalte. Ein genial einfaches Konzept. Auf diese Art und Weise muss man nicht für jede kleine Variation extra ein neues Hauptpattern bauen.
Audiofiles und Audio-Timestretching:
1992 erfanden die Propellerheads mit "ReCycle", dem einzigen Programm, das "rex" Files schreiben kann, das "Slicing" von Audiofiles und das automatische "Mapping" auf Tasten. Die zusätzliche Integration der Midisequenz in dem entstehenden File war und ist perfekt und bis heute konkurrenzlos. Währenddessen posaunte der Rest der Softwarehersteller stolz "wir können echtes Timestretching!" in die Welt hinaus. Dass es aber gerade bei Drums darauf ankommt, nicht gleichmässig zu timestretchen, sondern die Transienten zu "retten", begriffen damals nur die Jungs von Propellerhead. Erst 15(!) Jahre später ziehen Pro Tools und Logic diesbezüglich nach. So wurde ReCycle der Standard, um Drumloops tempounabhängig zu machen und ist es heute noch, denn fast alle relevanten Programme (Cubase, Logic, Pro Tools, Live, Kontakt, Battery, Stylus Rmx, Rm V, Guru, Motu BPM, Transfuser etc.) können Recycle Files importieren. Wie sie anhand der Liste vielleicht schon erahnen können wurde es ausserdem ein Standard, um Drumloops in den Sampler zu transferieren, denn es enthält alle Informationen, die man in der Regel braucht und Drumloops zu remixen.
Umso unbegreiflicher kommt es mir vor, dass nun wo Apple und Digidesign also reumütig Percussion-Algorithmen fürs Timestretching einbauen und der ReCycle Idee des Transientenrettens folgen, im Propellerhead Programm die Einstellmöglichkeiten für einen Percussion-Algorithmus beim Timestretching fehlen (vorhanden sind: Universell, Melodie und Stimme). Als Cubase, Pro Tools oder Logic User kann man milde lächeln, wo man vorher ehrfürchtig sein musste, wenn nun die Propellerheads mit vielleicht zwei bis sechs Jahren Verspätung "wir können gut klingendes Realtime-Timestreching" rufen, dabei aber den Rhythmus-Algorithmus vergessen. Immerhin hat man dafür die Möglichkeit, Audioclips in Echtzeit zu transponieren oder in Samples umzuwandeln, die in ein Gerät wie z.B. einen Sampler geladen werden können. Es bleibt natürlich für Rhythmusspuren immer noch die Möglichkeit Recycle Files mit dem Dr. OctoRex zu verwenden. Diese können aber nach wie vor nur mit ReCycle, nicht mit Reason erstellt werden.
Der neue Dr. OctoRex, Nachfolger des Dr. Rex, kann acht ReCycle-Loops verwalten, aber nicht mehrere gleichzeitig abspielen. Welcher Loop getriggert wird entscheidet sich in Automationdaten, die als "Notes to Slot" Performance Controller zum Beispiel beim Kopieren der Noten in den Sequencer in einem Clip landen. Auf diese Art und Weise kann man mehrere Variationen eines Loops in einem Rex Player unterbringen. Alternativ kann man die acht Slots auch mit Pattern Change Befehlen ansteuern und die Loops triggern. Neu hinzugekommen ist der Slice Edit Mode: hier kann für jedes Slice ein Offset-Wert zur allgemeinen Einstellung eingestellt und treppenförmig über den ganzen Loop hinweg eingezeichnet werden. Das erinnert an Clip Envelopes in Ableton Live, wobei es sich in Reason um Abspielparameter im Klangerzeuger und nicht um Automationsdaten handelt (was z.B. mit Zone Envelopes in Kontakt vergleichbar ist). In diesem Zusammenhang wird klar, dass die Fähigkeit des Dr. OctoRex acht Loops laden zu können es nahelegt, acht Variationen eines Loops mit unterschiedlichen Playbackparametern unterzubringen. Auch früher konnten Pitch, Pan , Level und Decay pro Slice eingestellt werden. Neu hinzugekommen sind die Optionen "Reverse", Filterfrequenz, eine Zufallsplaybackfunktion für zu Gruppen zugewiesene Slices und vor allem die Option, die Slices aus wahlweise acht Outputs rauszurouten.
Das sind natürlich eindeutige Verbesserungen gegenüber dem alten Dr.Rex, aber manchmal geht das zu Lasten der Übersichtlichkeit. So sieht man Wellenform und Parameterregler jetzt nur noch im ausgeklappten Zustand des Dr. Octo Rex. Um verstehen zu können, wann welcher Loop spielt, muss man das Prinzip der Performancecontroller verstanden haben, die im Notenclip verwaltet und ansonsten ähnlich wie Automationsdaten editiert werden. Für einen Profi ist das okay, von einem Anfänger ist das meiner Meinung nach zuviel verlangt. Daher hätte ich es sinnvoll gefunden, den alten Rex-Player zusätzlich zu behalten. Auch um einfache Edits zu machen, muss man den Rex-Player nun aufklappen. Und das schlimmste: durch das Spielen tieferer Noten schaltet man leicht versehentlich zwischen Loops um. Spielt man also aus Versehen auf dem Keyboard eine zu tiefe Note (z.B. weil man gerade im Rewire Modus noch ein anderes Instrument ansteuert), wird möglicherweise irgendein ungewollter Loop eingestellt. Das ist nicht nur für Anfänger lästig. Ich persönlich finde es schon ein bisschen "nerdig", in ein und demselben Loop Player mehrere Loops benutzen zu müssen - dafür kann man ja auch mehrere Player nutzen. Als Option ist das sicher cool und man wird die Vorteile mehr und mehr zu schätzen lernen - als Grundeinstellung und aus Anfängersicht finde ich es eher deplatziert.
Weitere Informationen findet man auf Propellerheads Homepage
Was ist neu?
Reason 6 verschmelzt die Programme Reason 5 und Record 1.5 miteinander und fügt drei neue Effektgeräte hinzu, die bislang in keinem der beiden Programme vorhanden waren. Nutzer von Reason 5 und Record 1.5 konnten oder können noch in einer Spezialaktion zu einem selbstgewählten Preis auf Reason 6 upgraden. Auf die nun also für Reason neuen, für Record User aber bereits altbekannten Funktionen wie den grossen SSL Mixer, Audiospuren und den Vocal-Verbieger "Neptune" gehe ich weiter unten ein.
Pulveriser ist...
... ein Compressor, Verzerrer und Filter. Compressor (Squash, Release) und Verzerrer (Dirt, Tone) haben jeweils nur zwei Parameter. Beim Filter stehen fünf verschiedene Typen (LP, LP12+Notch, BP, HP, Comb) zur Verfügung. Die Reihenfolge, in der die drei Blöcke Filter, Compressor und Distortion durchlaufen werden, kann umgeschaltet werden. Compressor ist darauf ausgelegt, ein Pumpen als Effekt hörbar zu machen. Ich finde man merkt bei der täglichen Arbeit am Mischpult sehr oft, dass man unterschiedliche Kompressoren braucht. Mal möchte man z.B. ein unverfälscht sauber klingendes Signal, ein anderes mal ein verfremdet pumpendes. Es liegt nahe, dass das eine nicht derselbe Kompressor optimal leistet, der auch das andere gut kann. Für die typischen Pumpeffekte habe ich zuletzt ausserhalb von Reason ein kleines Sonalksis Plug-In benutzt. Die Pumpwirkung des Pulverisers gefällt mir ziemlich gut. Somit hat Reason nun eine weitere Alternative zu seinem eher unauffällig klingenden Kompressor oder den von mir oft benutzten "Tape Compressor" im Scream-Effekt.
Für den Sound der Distortion Einheit hätte ich mir noch ein paar alternative Klangcharakter gewünscht. Immerhin kann man das Ausmaß der Verzerrung stufenlos dazumischen und über "Tone" auch in der Frequenz steuern. Wenn man zum Beispiel einen Drumloop bearbeitet kann man so Frequenzen in einem Bereich dazumischen, der frequenzmässig schwächelt. Oft klingt der Pulverizer aber auch mit komplett ausgeschalteter Distortion Einheit am interessantesten.
Die Filtereinheit klingt nicht schlecht, reisst aber auch keine Bäume aus. Bei hochgedrehter Frequenz lässt das HP-Filter (Hochpass) auch noch ganz leicht Reste der Bassdrum erkennen, ist also in der Filterflanke nicht besonders steil. Im hohen Resonanzbereich oszilliert der Filter selbst, das durchgeschickte Signal wird bei höherer Resonanz leiser.
Filter und Lautstärke können von einem LFO, der LFO selbst sowie ebenfalls Filter und Lautstärke von einem Envelope Follower moduliert werden. Logic User kennen so etwas vom Autofilter: Der Envelope Follower reagiert mit einstellbarer Empfindlichkeit auf das eingehende Signal und triggert eine Hüllkurve, für die Attack und Release eingestellt werden können. Diese Hüllkurve moduliert nun den Filter. Das Ergebnis klingt typischerweise rhythmisch interessant, wenn man zum Beispiel Drumloops als Basis nimmt, denn die Modulation erfolgt ja rhythmisch als Reaktion auf diesen Drumloop. Will man diese Modulation deutlicher hörbar machen gelingt das zum Beispiel, in dem man den Resonanzregler des Filters hochdreht.
Dank eines integrierten Dry/Wet Reglers ist auch "Parallelkompression" ohne zusätzliches Routing möglich. Diese Mixtechnik ist aus Amerika/New York zu uns herübergeschwappt und erfreut sich immer grösserer Beliebtheit: Man mischt dem unveränderten Signal das von Pulverizer verfremdete Signal zu. Auf diese Weise kann man zum Beispiel extreme Einstellungen ausprobieren, die durch dezentes Zumischen dennoch eher zu subtilen Veränderungen führen können. Das muss natürlich nicht unbedingt ein vom Kompressor bearbeitetes, sondern kann auch ein verzerrtes Signal sein. Die Gefahr, dass die beiden zusammengemischten Signale, die sich ja evtl. sehr ähneln, durch z.B unterschiedlich lange Kabelwege beim Zusammenmischen komisch klingen (Kammfiltereffekt) ist hier nicht mehr gegeben, da alles im Gerät selbst zusammengemischt wird.
Versteckt ist in Pulverizers Anschlüssen hinten noch die Möglichkeit, den Filter oder die Lautstärke durch ein externes Audiosignal modulieren zu können.
Alligator Triple Filter Gate
Insbesondere für Dubstep Drums typisch ist eine frequenzselektive Verfremdung des Signals: Man packt z.B. temporär oder via Automation Hall und Delay auf die mittigen Frequenzen, nicht aber auf die Höhen und Bässe und verleiht dadurch den Beats zwischendurch Leben, Tiefe und Bewegung. Das ist nicht unbedingt die Hauptaufgabe des Alligator, doch er bietet die technischen Möglichkeiten dafür. Alligator splittet das Signal in drei Frequenzbereiche und routet es in drei verschiedene Filter (HP, BP, LP). Diese können auch an den rückseitigen Audioausgängen abgegriffen werden. Allerdings gibt der Alligator nur unter bestimmten Umständen überhaupt ein Signal aus, nämlich wenn der entsprechende Bereich vom internen Patternsequencer oder von einem hinten anliegenden Signal getriggert wird. Alternativ kann man auch die "Manual Gate" Buttons anklicken und automatisieren oder sie mit den Noten F#1, G#1 oder A#1 triggern. Hier hätte ich mir eine optionale "Hold" Funktion dieser Tasten gewünscht, denn die "Manual Gate" Taste muss gedrückt bleiben oder die Note gehalten werden, damit das Signal dauerhaft durch die angewählte Filtersektion läuft. Hierfür kann man eine schnell triggernde Version des Pattern 0 mit langem Amp Decay nutzen - alternativ geht's mit eine extra Automation oder einer Alligator Sequencerspur. Das Manual erklärt das nicht, da muss man selbst drauf kommen.
Die Filter selbst können auch einzeln deaktiviert werden, das vom Gate durchgelassene Signal landet trotzdem in der Signalflusskette des Filters. Diese lässt sich an der Oberfläche des Plug-Ins leicht ablesen oder kann auch in unten stehenden Diagrammen (die dem Manual entnommen sind) nachvollzogen werden.
Alligator's typischste Anwendung ist das Zerhacken von Flächen, die mit rhythmischen Akzenten versehen werden. Hierfür stehen die oben erwähnten drei parallelen Filter inklusive Verzerrer pro Band sowie eine Delay und eine Phasereinheit zur Verfügung, die von jedem Band aus angesteuert werden können. Wem die 64 Patterns des internen Sequenzers nicht reichen, kann rückseitig einen Matrix-Stepsequenzer verbinden und so seine eigenen Patterns nutzen.
Ein Triggern via Pattern, Manual Gate oder sonstwie/andere Parameter löst für die Filtersektion eine Hüllkurve aus, die unter "Amp Env" für alle drei Filter gleichzeitig eingestellt wird. Die drei Filterbereiche haben aber eigene Knöpfe um Auswirkungen einer (wiederum für alle geltenden) Filter-Hüllkurve und eines LFO's sowie individuelle Sends an Delay und Phaser individuell zu regeln. Über einen Ducking Parameter kann zusätzlich das trockene Signal hinzumischen. Dieses kann mit dem "Ducking"-Regler ausserdem durch eine Hüllkuve moduliert werden, die eine Spiegelung der allgemeinen Alligator Hüllkurve ist.
The Echo
The Echo ist ein Delay-Effektgerät mit vielen subtilen Eingriffsmöglichkeiten in den Sound.
Das liegt insbesondere an den Feedbackpanning und Filtermöglichkeiten. Das Signal wird über die "Mode"-Schalter in die Delay-Einheit geroutet und durchläuft danach Feedback, Color, Modulation und Output.
Die Delayabteilung erlaubt einen Delay "Offset" für den rechten Kanal und Ping Pong Effekte. Auch im Feedback Modul kann man einen Zeitversatz für den rechten Kanal einstellen. Mit "Diffusion" kann hier das Signal noch "verwässert" werden, indem zusätzliche, leicht versetzte Delays dem Signal hinzugefügt werden, wodurch man sich tendenziell einem Reverb-ähnlichen Effekt nähert. Reason-Experten kennen das vielleicht schon vom RV 7000, wo der Verstand durch eine zusätzliche optische Anzeige der Diffusion Delays unterstützt wird.
Besonders wichtig für den Sound ist die "Color" Sektion. Jedes Delay wird hier mit einem von vier wählbaren Limiter-/Verzerrer-Effekten und zusätzlich einem resonanzfähigen Bandpassfilter bearbeitet, bevor es wieder in die Feedbackschleife gelangt.
Auch unter "Modulation" findet man einen Parameter, der angenehm subtil und dennoch wirkungsvoll klingt: Mit Hilfe des "Env" Reglers können die Echos im Tuning und Zeitverlauf ähnlich einem Ptch-Bending Effekt dezent herauf- oder herunterwandern. Der "Wobble" Regler emuliert typische Gleichlaufschwankungen eines Tape-Delays. Darüber hinaus kann ein regelbarer LFO ebenfalls die Tonhöhe modulieren, wobei dieser den linken und rechten Kanal unabhängig voneinander moduliert. Dadurch kommt eine Art Stereo-Spread Effekt zustande.
Interessant finde ich auch den Ducking-Regler im Output Modul. Dieser sorgt dafür, dass das Delay nur dann hörbar wird, wenn das "Dry" Signal verstummt. Auf diese Weise erhält man sein Echo immer dann, wenn man gerade aufhört etwas hineinzuspielen - gut zum Beispiel für weiche Übergänge und Ausblendungen. Schon im "Mode" Bereich gibt es vergleichbare Optionen. Ist "The Echo" im "Triggered Mode" hört man das Wet-Signal nur durch Triggering eines Knopfes. Ist das Gerät im "Roll"-Mode so hört man ebenfalls zunächst nur das trockene Signal (wenn der Regler "Roll" ganz links steht). Nun bewegt man mit dem Roll-Regler gleichzeitig den Feedback-Regler hoch und dämpft das "Dry" Signal.
Die vielen kleinen Möglichkeiten, subtile Nuancen und Ungenauigkeiten einzubauen machen den Sound von "The Echo" aus, welcher auf diese Art und Weise mit dem von analogen Vintage-Delays konkurrieren kann.
Und was gibt's sonst neues? Balance? Essentials? No more Record?
Reason 6 entspricht nun dem, was vorher die Kombination aus Reason 5 und Record 1.5 war. Das bedeutet vor allem, dass in Reason 6 der grosse neue Hauptmixer (für den ein grosses SSL Mischpult als Vorbild diente) zum Einsatz kommt, mehrere Racks parallel nebeneinander angeordnet werden können und Audio aufgenommen und abgespielt werden kann. Ausserdem sind die ehemaligen Record-Geräte "Neptune" (ein Vocal Correction / Vocal Harmonizer / Vocal Synth Modul), ID8 (ein Instrumenten Player für die schnelle Instrumentenauswahl mit wenig Editieroptionen) und der Line 6 Amp integriert. Ein grosses "Recording Meter" mit Gitarrentuner ist ebenfalls dabei. Einige ausführliche Erläuterungen aus älteren Reason/Record Reviews habe ich am Ende des Artikels angehängt. Diese Veränderungen bedeuten auch, dass Reason nun als Kopierschutz nicht mehr eine Seriennummer mit CD nutzt, sondern einen Dongle oder eine Internetauthorisierung. Im Nachhinein betrachtet erscheint mir der ganze Spuk um "Record" (es kam und verschwand wieder) als schonende Methode, den Reason Usern zunächst freiwillig und irgendwann endgültig die Nutzung eines Dongles beizubringen, um als relativ kleine und unabhängige Firma nicht zuviel Geld durch Softwarepiraterie zu verlieren. In meinen Augen ist das zumindest aus Nutzersicht einigermassen gelungen. Ich persönlich nutze meist die Internetauthorisation, doch auch die Dongle-Lösung ist besser als bei der Konkurrenz, denn einen verlorenen Dongle kann man melden und für kleines Geld neu bestellen, ohne dass man die Lizenz verliert. Das ist ungemein wichtig für Leute die so viel unterwegs sind wie ich und keine teuren Lizenzen mit sich herumschleppen wollen.
Record wird de facto ersetzt durch "Reason Essentials", welches ebenfalls über den von Record bekannten grossen Mixer verfügt, wobei ein paar Extras wie Sidechain für den Mastercompressor, Sends, Gate und HP/LP Filter fehlen. An Instrumenten vermisst man Thor, Kong und Malström, an Effekten fehlen (im Vergleich zu Reason) einige Spezialisten (wobei der Hall RV 7000 Hall mit drin ist). Die Factory Soundbank ist in Reason Essentials kleiner ausgefallen und die Orkestersoundbank fehlt völlig. De facto wird meiner Meinung nach kaum jemand für 249 Euro Reason Essentials kaufen, der für 379 Euro die Vollversion haben kann. Allerdings wird die Essentials Version sicherlich des Öfteren über Sonderangebote als "Teaser" eingesetzt werden, um Musikern den Zugang zu Reason schmackhaft zu machen. So ist Reason Essentials beispielsweise eine kostenlose Beigabe, wenn man sich das neue Audio Interface "Balance" kauft - das erste Hardware Produkt von Propellerhead überhaupt. Bei dem 2 In - 2 Out Audiointerface kann vorne bequem zwischen den vier rückseitig angebrachten Stereoeingangspaaren (Mic XLR, Gitarre (inkl. Pad) und 2x Line) umgeschaltet werden.
Wo steht Reason im Vergleich zur Konkurrenz?
Weit vorn ist Reason bezüglich des Spaßfaktors, der Flexibiltät des Routings und beim Workflow des Sampling. Persönlich bin ich bei keinem Programm so sehr dem Gefühl nahe mit Hardware zu arbeiten wie mit Reason. Das liegt nicht nur an der Optik sondern an der ganzen Bedienung, die in vielen Details an Hardware angelehnt ist. Auch der Arrangierworkflow mit "Blocks" ist eine geniale Lösung. Der grosse, neue "SSL Style" Mixer hat Hochpassfilter, gute EQ's und geniale Einbindungsmöglichkeiten für Insert-Effekte und Mixerautomation. Es fehlt ihm jedoch eine "Solo Safe" Funktion, mit der Kanäle von der Stummschaltung ausgeschlossen werden, wenn andere Kanäle "solo" geschaltet werden. So etwas braucht man zum Beispiel, wenn man alle Drumspuren in einen Bus routet. Das ist in Reason ohnehin nicht so leicht, da der neue grosse Mixer keine "Busse" kennt, was man aber umgehen kann, wenn man einen der alten Reason Mixer als Sammelbecken nutzt und ihn mit einem Mixerkanal des "SSL" Mixers verbindet. Möchte man nun aber die "Bassdrum" solo hören, muss man lästigerweise zwei "Solo"-Tasten drücken - die des Drumbusses und die der Bassdrum - sonst hört man nichts. Das kann schnell unübersichtlich werden.
Ein Manko ist auch, dass die neuen SSL EQ's nur auf Mixerebene, nicht jedoch im Rack zur Verfügung stehen. Da Reason aber zum experimentellen Verkabeln animiert, vermisst man sie hier. Auch in Combinator-Instrumente kann man sie demzufolge nicht einbinden. Hier haben Sounddesignkonkurrenten wie Native Instruments' Kontakt 5 gerade ein paar Schippen draufgelegt, indem dort neue, feine EQ's, verschiedene Filtertypen und Faltungshall Teil des Instrumentensounddesigns geworden sind.
Obwohl zum Teil bessere, experimentelle und musikalische Effekte vorhanden sind, fehlen in Reason manchmal einige eher konventionelle moderne Mixtools für Sounddesignexperten wenn man Reason als vollständiges Standalone Produkt sehen will - wie ein Faltungshall an sich, ein Analyser, ein Multibandkompressor (gerne dann mit Sidechainfunktion). Mid/Side Funktionen beim Mastering und eben ein flexibler Alleskönner-EQ mit genug Bändern, Filtercharakteristiken und einem flexiblen HP-Filter im Rack. Um einen “ordinären” HP Filter im Rack nutzen zu können, muss man nach wie vor andere Geräte wie Thor oder neuerdings Pulverizer "zweckentfremden". Fairerweise muss man sagen, dass man sich mit Hilfe diverser MClass Tools in Reason wie dem Compressor und dem Stereo Imager selbst einen Multibandcompressor bauen kann.
Die Audiospuren können externe "Ins" ebenso wie jeden Mixerkanal als Aufnahmequelle wählen. Audioaufnahmen können in Echtzeit transponiert und gestretcht werden. Die Verwaltung von Audiofiles ist gut: man kann alle Samples und Audioaufnahmen mit dem Projekt als ein einziges, monolithisches File speichern, Sounds aus ReFills können dabei miteinbezogen werden, was früher nicht ging und wodurch der Austausch zwischen Rechnern und Usern deutlich erleichtert wird. Etwas kompliziert wird es dagegen, wenn man Patches speichern will, die Samples verwenden: hier zwingt Reason den User, die Samples zunächst aus dem Song rausznehmen, um sie extern zu speichern, da sie nicht mit dem Sampler Patch monolithisch gespeichert werden können. Letzteres ist ein Manko gegenüber der Konkurrenz. Nach erfolgtem Export muss man dann sinnvollerweise die Samples wieder dem Song hinzufügen, was in meinen Augen ein Arbeitsschritt zuviel ist. Ansonsten ist der Workflow beim Sampling und Sampleediting grandios intuitiv, kommt dem Komfort alter Hardwaresampler nahe und funktioniert reibungslos. Auch der kleine Sampleeditor ist für die grundsätzlichen Schneideoperationen klasse. Um Effekte destruktiv in ein Sample einzurechnen hätte ich mir noch zusätzliche Optionen (wie z.B. die Audio Suite Funktionen in Pro Tools) oder einen eleganten Verweis auf einen externen Audioeditor aus Reason heraus gewünscht (wie z.B in Ableton).
Fazit:
Wo sich Reason insgesamt für die Zukunft positionieren will ist mir persönlich nicht ganz klar: ist es nun ein Standalone Tool oder eher eine Ergänzung zur grossen DAW Workstation? Sicher hat es eine treue Soundschrauber-Fangemeinde, die auch dank der zahlreichen Videos im Netz und der Propellerhead Seite immer grösser wird.
Für die Standalone-Interpretation spricht die grosse Ausstattung, die Integration von Audio und Sampling und die fehlende Plug-In Schnittstelle: Reason kann nur per Rewire verbunden werden. Mir persönlich fehlen in der Praxis ein paar Sounddesign-Feinheiten im EQ- und Kompressor-Bereich, die mich zwingen, andere Programme einzubinden. Manchmal würde ich dann Reason lieber als Plug-In nutzen können, wodurch es zum Beispiel nicht so oft dazu kommen könnte, dass ich mit meinem Midikeyboard versehentlich sowohl ein Reason als auch ein anderes Instrument des Rewire-Masters spiele. Auch strategisch hätte eine "Reason als Plug-In"-Version Vorteile. Ich bin mir sicher, dass mehr Hersteller von Sounds dann zusätzlich zu Kontakt auch Reason-Versionen ihrer Libraries anbieten würden. Ein grosser Nachteil der Rewireanbindung besteht darin, dass dabei der Rewire Host das Audiointerface ersetzt. In der Praxis ist es so zum Beispiel unmöglich, mit Reason im Rewire Mode externe Soundquellen zu sampeln. Neue Groove-Workstation Konzepte wie FXpansion's "Geist" haben hier die Nase vorn. Manchmal würde ich mir auch wünschen, Reason synchron zu einem anderen Host laufen (oder ganz unabhängig von ihm) zu lassen, während sein Audiobereich trotzdem eigenständig bleibt. Auf diese Art und Weise muss man nicht Reason "zwangscrashen", falls der Rewire Master wegen irgendeinem Plug-In abgestürzt ist. Wird Reason nach Logic geöffnet, verbindet es sich immer automatisch als Rewire-Slave und muss vor ihm geschlossen werden. Das Rewire-fähige Programm Melodyne hat hier noch einen Frage-Dialog eingebaut: soll ich lieber Standalone oder als Rewire Slave laufen? Den wünsche ich mir in Reason auch.
Für Reason gegenüber Geist, Maschine oder anderen Konkurrenten sprechen Spaßfaktor, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Kompaktheit des Systems. Auch alle alten Reason Songs lassen sich immer noch problemlos öffnen. Wer das Manual liest, findet auch geniale Export Optionen um ein Reason Projekt in andere DAW's zu übertragen. Alle Spuren können so als Audiofiles exportiert werden. Wer Reason nicht alleine nutzen will kann es so als ideales "Ideennotizbuch" gebrauchen.
Preise:
Balance Streetprice 399,--
Upgrade von allen Reason und Record Versionen incl. Reason essentials: 144,-- Streetprice (EDU Version 99,--)
Upgrade von Reason & Record Kombi: für begrenzten Zeitraum: pay what you want.
Reason Essentials Streetprice 249,--
Reason 6 Streetprice 379,-- (EDU Version 319,--, 10er Pack 1.679,--)
Record News: Neptune + Details!
Neptune ist ein monophoner Pitch-Corrector, Pitch Shifter und polyphoner Voice-Synth.
Die Pitch-Korrektur erfolgt wie in frühen Versionen von Autotune und Logic's Pitch-Corrector in Echtzeit. Damit ist sie differenziertem Editing wie in Melodyne oder neuen Autotuneversionen klar unterlegen, bietet aber die von vielen Producern gesuchte Möglichkeit des "T-Pain" Effektes (in Anlehnung an einen Künstler, der diesen nicht neuen Effekt exzessiv benutzt und so z.B. Obama auf Youtube singen lässt/ Stichworte: T-Pain, Obama, Auto-Tune), die durch Echtzeit Pitch-Modulation entstehen kann.
Intelligenterweise wird Neptune bei vorheriger Anwahl eines Audiotracks als Inserteffekt eingeschliffen. Pitch Shifting funktioniert auf Anhieb sehr gut und bietet optionale Formantenkorrektur, um den Micky-Maus Effekt zu vermeiden. Mit der Pitch-Korrektur bin ich nicht ganz so schnell zurecht gekommen: Zwar ist es ein geniales Feature mit gut klingendem und extrem leicht realisierbarem T-Pain Effekt, dass Neptune Midinoten empfangen und diese als Vorgabe für die Pitchkorrektur nehmen kann. Von der Echtzeitkorrektur ohne eingespielte Noten habe ich jedoch trotz absichtlich schiefen Singens und stundenlangen Schraubens an den Settings erst mal kaum eine konsequente Pitchkorrektur hören können. Das liegt daran, dass für eine schnelle Korrektur der Correction-Speed Regler nach rechts aufgedreht sein muss (und nicht, wie ich gedacht habe, eine kurze Zeit einer Stellung ganz links entspricht), während der "Preserve Expression" Regler ganz nach links gedreht sein muss, um keinerlei Originalausdruck beizubehalten. Auf diese Art und Weise sind auch relativ natürlich klingende Korrekturen möglich. Wie bei anderen Plug-Ins dieser Art üblich können vordefinierte Skalen als Preset ausgewählt oder auch selbst eingestellt werden. Eine Besonderheit sind aber die Scale-Memory-Taster, mit denen man vier Skalen voreinstellen und umschalten kann. Es ist nicht einmal Gehässigkeit nötig um zu sagen: das reicht für die meisten Pop-Songs. Und wenn nicht, kann man ja auch noch eine zweite Spur mit einem zweiten Neptune anlegen,
Will man eine mit Neptune korrigierte Aufnahme bouncen, muss man das aber auf eher althergebrachte Art tun (bouncen und reimportieren), eine "Bounce in Place" Funktion fehlt.
Der Voice-Synth ist nun das herausragende Merkmal von Neptune. Wir haben hier beim Synthesizer Magazin die Roland Vocalist Keyboards VP/ und VP770 ausführlich getestet - ein vergleichbares Feature finden wir in Neptune. Und - es funktioniert auch live!
Mit dem Voice Synth kann man eigenen Gesang auf natürliche Art und Weise harmonisieren. Die Akkorde, die man auf der Miditastatur spielt, werden anschliessend gesungen und klingen dabei recht natürlich. Hören Sie sich die Soundbeispiele an. Neptune ist kein Vocoder, einen Vocoder gibt es mit dem BV-512 bereits in Reason und Record, und der macht mit seiner Auflösung, die 512 Bändern entspricht, die meisten Konkurrenten wirklich nass. Im Vergleich zu z.B. den Vocal Harmonizing Tools von Roland beherrscht der Neptune nur einen, nämlich den natürlichen Chorsound (und keine Verfremdungen in Richtung Kirchenchor oder Jazz-Scat), bietet dafür aber die Option, Pitch-Korrektur und Voice Synth gleichzeitig einzusetzen. Neptune hat einen eingebauten Mixer, wo man die Lautstärke der (durch Korrektur oder Transposition bearbeiteten oder unbearbeiteten) Originalstimme und des Voicesynths separat regeln kann. Die unterschiedlichen Input Modes, die eine Reaktion der Erkennung auf tieffrequenten oder vibratoreichen Gesang erlauben, sowie die Pitch-Bending und Vibrato-Optionen erlauben einen sehr natürlichen und auf der Charakteristik der Stimme des Sängers basierenden Sound. Voice-Synth und gepitchte Stimme können aber nicht nur in Neptune gemixt werden. Es stehen hierfür separate Ausgänge zur Verfügung, um z.B. den Backgroundchor anders abzumischen und weiter hinten im Raum zu positionieren. Abgesehen davon ist es dank Reason's Modularität beispielsweise ein Kinderspiel, einen Arpeggiator einzubinden.
Gesang original:
Voicesynth und Original:
Voicesynth und Mainvoice gepitched:
Extrem gepitched:
Voicesynthall und Leadvoice gepitched:
Reason Blocks und Sequencer
Das Block Konzept ist in beide Standalone Versionen integriert und erinnert mich an Fruity Loops oder die Tage von Atari und Notator; Man kann in bis zu 32 Blocks (wie in Patterns) Inhalte programmieren. Die Spuren der Blocks entsprechen dabei exakt den Spuren des Sequenzers. Anschliessend kann man auf der Block-Spur die Blöcke wie Patterns arrangieren. Es ergibt sich von selbst, dass es nur eine einzige Blockspur geben kann, da die Blöcke ja exakt alle Spuren des Sequenzers beinhalten, auch wenn diese nachträglich hinzugefügt wurden (dann sind sie im Block leer). Man schaltet nun zwischen einen Block-Mode (wo man quasi das Pattern allein programmiert und das Arrangement keine Rolle spielt) und einem Songmode um (wie in Notator). Im Songmode sieht man nun die arrangierten Blocks in der obersten Spur und ausserdem als matte Unterlegung der normalen Spuren. Wenn man nun auf die Arrangierspuren etwas aufnimmt, werden die Blockspuren überstimmt und der Sequenzer spielt nun die Spurinhalte anstelle der im Block vorhandenen Spurinhalte. Ein genial einfaches Konzept. Auf diese Art und Weise muss man nicht für jede kleine Variation extra ein neues Hauptpattern bauen.
Audiofiles und Audio-Timestretching:
1992 erfanden die Propellerheads mit "ReCycle", dem einzigen Programm, das "rex" Files schreiben kann, das "Slicing" von Audiofiles und das automatische "Mapping" auf Tasten. Die zusätzliche Integration der Midisequenz in dem entstehenden File war und ist perfekt und bis heute konkurrenzlos. Währenddessen posaunte der Rest der Softwarehersteller stolz "wir können echtes Timestretching!" in die Welt hinaus. Dass es aber gerade bei Drums darauf ankommt, nicht gleichmässig zu timestretchen, sondern die Transienten zu "retten", begriffen damals nur die Jungs von Propellerhead. Erst 15(!) Jahre später ziehen Pro Tools und Logic diesbezüglich nach. So wurde ReCycle der Standard, um Drumloops tempounabhängig zu machen und ist es heute noch, denn fast alle relevanten Programme (Cubase, Logic, Pro Tools, Live, Kontakt, Battery, Stylus Rmx, Rm V, Guru, Motu BPM, Transfuser etc.) können Recycle Files importieren. Wie sie anhand der Liste vielleicht schon erahnen können wurde es ausserdem ein Standard, um Drumloops in den Sampler zu transferieren, denn es enthält alle Informationen, die man in der Regel braucht und Drumloops zu remixen.
Umso unbegreiflicher kommt es mir vor, dass nun wo Apple und Digidesign also reumütig Percussion-Algorithmen fürs Timestretching einbauen und der ReCycle Idee des Transientenrettens folgen, im Propellerhead Programm die Einstellmöglichkeiten für einen Percussion-Algorithmus beim Timestretching fehlen (vorhanden sind: Universell, Melodie und Stimme). Als Cubase, Pro Tools oder Logic User kann man milde lächeln, wo man vorher ehrfürchtig sein musste, wenn nun die Propellerheads mit vielleicht zwei bis sechs Jahren Verspätung "wir können gut klingendes Realtime-Timestreching" rufen, dabei aber den Rhythmus-Algorithmus vergessen. Immerhin hat man dafür die Möglichkeit, Audioclips in Echtzeit zu transponieren oder in Samples umzuwandeln, die in ein Gerät wie z.B. einen Sampler geladen werden können. Es bleibt natürlich für Rhythmusspuren immer noch die Möglichkeit Recycle Files mit dem Dr. OctoRex zu verwenden. Diese können aber nach wie vor nur mit ReCycle, nicht mit Reason erstellt werden.
Der neue Dr. OctoRex, Nachfolger des Dr. Rex, kann acht ReCycle-Loops verwalten, aber nicht mehrere gleichzeitig abspielen. Welcher Loop getriggert wird entscheidet sich in Automationdaten, die als "Notes to Slot" Performance Controller zum Beispiel beim Kopieren der Noten in den Sequencer in einem Clip landen. Auf diese Art und Weise kann man mehrere Variationen eines Loops in einem Rex Player unterbringen. Alternativ kann man die acht Slots auch mit Pattern Change Befehlen ansteuern und die Loops triggern. Neu hinzugekommen ist der Slice Edit Mode: hier kann für jedes Slice ein Offset-Wert zur allgemeinen Einstellung eingestellt und treppenförmig über den ganzen Loop hinweg eingezeichnet werden. Das erinnert an Clip Envelopes in Ableton Live, wobei es sich in Reason um Abspielparameter im Klangerzeuger und nicht um Automationsdaten handelt (was z.B. mit Zone Envelopes in Kontakt vergleichbar ist). In diesem Zusammenhang wird klar, dass die Fähigkeit des Dr. OctoRex acht Loops laden zu können es nahelegt, acht Variationen eines Loops mit unterschiedlichen Playbackparametern unterzubringen. Auch früher konnten Pitch, Pan , Level und Decay pro Slice eingestellt werden. Neu hinzugekommen sind die Optionen "Reverse", Filterfrequenz, eine Zufallsplaybackfunktion für zu Gruppen zugewiesene Slices und vor allem die Option, die Slices aus wahlweise acht Outputs rauszurouten.
Das sind natürlich eindeutige Verbesserungen gegenüber dem alten Dr.Rex, aber manchmal geht das zu Lasten der Übersichtlichkeit. So sieht man Wellenform und Parameterregler jetzt nur noch im ausgeklappten Zustand des Dr. Octo Rex. Um verstehen zu können, wann welcher Loop spielt, muss man das Prinzip der Performancecontroller verstanden haben, die im Notenclip verwaltet und ansonsten ähnlich wie Automationsdaten editiert werden. Für einen Profi ist das okay, von einem Anfänger ist das meiner Meinung nach zuviel verlangt. Daher hätte ich es sinnvoll gefunden, den alten Rex-Player zusätzlich zu behalten. Auch um einfache Edits zu machen, muss man den Rex-Player nun aufklappen. Und das schlimmste: durch das Spielen tieferer Noten schaltet man leicht versehentlich zwischen Loops um. Spielt man also aus Versehen auf dem Keyboard eine zu tiefe Note (z.B. weil man gerade im Rewire Modus noch ein anderes Instrument ansteuert), wird möglicherweise irgendein ungewollter Loop eingestellt. Das ist nicht nur für Anfänger lästig. Ich persönlich finde es schon ein bisschen "nerdig", in ein und demselben Loop Player mehrere Loops benutzen zu müssen - dafür kann man ja auch mehrere Player nutzen. Als Option ist das sicher cool und man wird die Vorteile mehr und mehr zu schätzen lernen - als Grundeinstellung und aus Anfängersicht finde ich es eher deplatziert.
Weitere Informationen findet man auf Propellerheads Homepage