Der neue Unbekannte - Physical-Modeling Synth aus der Komplete 7 Collection
Reaktor Prism ist ein neuer Synthesizer für Reaktor 5.5 und den Reaktor Player. Er schafft neue Klangmöglichkeiten auf Basis der modalen Synthese und ist einzeln oder als Teil von Native Instruments Komplete 7 erhältlich.
Reaktor – bitte nicht abschalten!
Reaktor Prism wurde von Stephan Schmitt, dem Gründer von Native Instruments und Erfinder von Reaktor entwickelt. Zunächst ein kurzer Überblick für Leser, die sich noch nicht näher mit dem Programm Reaktor beschäftigt haben.
Reaktor ist ein sehr umfangreicher Synthesizer-Baukasten, der Stand alone oder als Plug-in einzusetzen ist. Die Bedienungsoberfläche zeigt sich in einem zweigeteilten Fenster. Die linke Seite enthält einen Datei-Browser im Spaltenformat, rechts sieht man die aktiven Module. Die Darstellung der Module erfolgt wahlweise als Grafik mit Buttons, Fadern und teilweise animierten Displays oder schematisch mit der Möglichkeit, Verknüpfungen der Module und der Ein- und Ausgänge durch virtuelle Kabel zu schaffen.
Mit der Vollversion von Reaktor erhält man eine große Anzahl von Modulen, bzw. Instruments, die sich beliebig kombinieren lassen. Einige Begriffe sind für den Umgang mit Reaktor besonders wichtig:
1. Instruments
Synthesizer, Sampler, aber auch ein Hallgerät, ein Delay oder ein Step-Sequenzer werden als Instrument bezeichnet.
2. Ensembles
Zusammenstellungen von Instruments sind Ensembles und auch als solche speicherbar.
3. Komplete Instruments
Komplete Instruments ähneln Ensembles, denn neben der Klangerzeugung können Delay, Hall und andere Effekte integriert sein. Im Gegensatz zum Ensemble ist ein Komplete Instrument aber eine untrennbare Einheit.
4. Snapshots
Fertige Soundeinstellungen, die in anderen Systemen Presets, Patches, Combinations oder ähnlich genannt werden, heißen hier Snapshots.
Reaktor 5.5 wird schon mit einer großen Anzahl an Instruments ausgeliefert, etwa 3000 weitere wurden von Usern zur Verfügung gestellt und sind als kostenloser Download verfügbar.
Prism – der Modale
Das neue Reaktor Komplete Instrument Prism arbeitet mit der modalen Synthese, einer Form, die hauptsächlich für Physical Modeling benutzt wird. Physical Modeling, auch PM-Synthese genannt, ist ein Klangerzeugungsverfahren, das für alle physikalischen Eigenschaften eines Musikinstruments mathematische Modelle nutzt. Vorhandene Instrumente können damit realitätsgetreu nachgebildet und neue Klänge oder virtuelle Instrumente kreiert werden. Die jeweiligen physikalischen Eigenschaften sind im Modell frei veränder- und kombinierbar. Im Gegensatz zum Sampling, wo das Ausgangsmaterial aus Audioaufnahmen mit hohem Datenaufkommen besteht, gibt es keine langen Ladezeiten und es wird kaum Platz auf der Festplatte benötigt. Die Basis von Reaktor Prism ist das neue Modal Bank Modul, das in Reaktor 5 enthalten ist.
Die Bedienungsoberfläche
Nachdem man Prism aus dem Browser in das Hauptfenster von Reaktor geladen hat, präsentiert sich der Synthesizer so, wie man es von einem VST- oder Audio-Unit-Instrument gewohnt ist. Die Factory Snapshots lassen sich aus dem Dateibrowser oder aus einem Ausklappmenü in der obersten Menüleiste wählen. Selbst erstellte Sounds können als Snapshots gespeichert werden, wenn man die Vollversion von Reaktor verwendet. Benutzt man den Reaktor Player, wird ein editierter oder selbst geschaffener Klang lediglich automatisch mit dem jeweiligen DAW Projekt gespeichert. Reaktor Prism kommt mit 300 Snapshots, die nach Bass, Bells, Pads, Soundscapes usw. geordnet sind. Leider gibt es keine Auswahl- und Suchfunktion nach Stil-Kriterien und eigener Bewertung wie in Kontakt und anderen Native-Instruments-Produkten.
Animierte Displays, wie sie bei anderen Reaktor-Instrumenten vorkommen, gibt es auch hier. Sie sind mehr als nur eine optische Spielerei; wenn man sich erst mit den einzelnen Parametern auskennt, erhält man so ein direktes Feedback. Das große Display in der Mitte zeigt bei jedem Tastenanschlag die einzelnen Teiltöne als Balken an, deren Länge sich mit dem Anschlag und dem Ausklingen eines Tons dynamisch verändert. Die Anordnung der Elemente auf der grafischen Oberfläche ist übersichtlich und Beschriftungen sind gut lesbar. Alle Elemente werden in einem einzigen Fenster angezeigt, man muss sich also nicht durch Sub-Pages klicken.
Um einen Überblick über die Struktur des Synthesizers zu bekommen, kann man die Ansicht von der Geräte-Darstellung auf ein Struktur-Diagramm umschalten. Diese Darstellung dient nur der Information, es lassen sich hier keine Einstellungen vornehmen.
Die Synthese
Auch wer sich mit Synthesizern auskennt, muss sich mit neuen Begriffen und Methoden vertraut machen, um gezielt eigene Sounds programmieren zu können.
Es gibt keine Oszillatoren oder Samples, die den Grundklang bereit stellen. Ein „Exciter“ generiert perkussive Impulse, ähnlich wie ein Klavierhammer, kontinuierliches Rauschen oder beides. In der „Modal Bank“ wird danach durch mehrere resonierende Bandpassfilter der Klang geformt. Der Input beeinflusst die schmalen Bandfilter der „Modal Bank“ in natürlicher, physikalischer Weise. Ihre Wirkung lässt sich mit dem Schwingungsverhalten echter Objekte vergleichen wie z.B. einem Schlagfell, einer Saite oder einem Schlägel.
Zwei Feedback-Schleifen erweitern die Klangmöglichkeiten sowie zwei LFOs und der Voice Processing Mixer.
Teil des Synthesizers sind außerdem die Effekt-Module Cabinet (Amp-Emulation), 8-Pole-Filter, Flanger, Echo und Reverb.
Die Anschlagstärke spielt eine besondere Rolle. Sie kann neben der Gesamtlautstärke zwei unterschiedliche Hüllkurven beeinflussen, die sich auf den Klang auswirken. Außerdem kann sie auf 26 weitere Parameter geroutet werden.
Zwei Makro-Controller, denen sich jeweils drei Parameter zuordnen lassen, erlauben flexible Echtzeit-Steuerung.
Ein kurzes Tutorial-Video von Native Instruments macht die Sache anschaulicher als Worte allein es können.
So klingt es
Für alle Hörbeispiele habe ich Snapshots der Factory Library verwendet. Delay, Hall und andere Effekte sind Bestandteil des jeweiligen Snapshots.
Zuerst drei Bass Sounds:
Hier wurde eine identische, 4-stimmige Akkordfolge mit unterschiedlichen Sounds abgespielt:
Fazit
Klangforschern eröffnet Reaktor Prism ein weites Feld an Experimentiermöglichkeiten. Was zunächst gar nicht so kompliziert aussieht, birgt eine große Anzahl an Parametern, deren Kombination beinahe unendliche Variationen ermöglicht. Wer schnell einen guten Sound für sein Projekt sucht, kann unter den Factory Snapshots interessante Klänge finden, die sich von den Klängen der üblichen Analog Synthesizer und Sampling Instrumente unterscheiden. Einen ähnlichen Klangcharakter kenne ich nur von Sculpture (Bestandteil von Apple Logic Pro) oder von AAS Tassman, die beide auch nach dem Prinzip des Physical Modeling funktionieren. Auch eine klangliche Verwandtschaft zu NI Absynth ist in manchen Snapshots vorhanden, allerdings benutzt Absynth u. a. Samples als Ausgangsmaterial.
Bei der Einarbeitung helfen die aussagekräftigen Hilfe-Texte, die bei aktiviertem Info-Button an der jeweiligen Mausposition eingeblendet werden.
Veredelt durch die gut klingenden integrierten Effekte klingen die Snapshots transparent, differenziert und hochwertig. Interessant ist es, die mitgelieferten Snapshots zu bearbeiten. Schon eine Veränderung der Hüllkurven und Effekteinstellungen kann einen neuen, interessanten Klang generieren.
Wer bereits Reaktor-User ist, bekommt mit Prism durch die neue Synthese-Form eine Erweiterung der Klangpalette. Auch wer den kostenlosen Reaktor Player verwendet, erhält einen außergewöhnlichen Synthesizer, allerdings mit der Einschränkung, dass sich eigene Einstellungen nicht als Snapshots speichern lassen. Ein großes Plus ist der günstige Preis für ein so komplexes und gut klingendes Instrument.
Systemanforderungen:
Windows® XP (neuestes Service Pack, 32 Bit) oder Windows Vista® (neuestes Service Pack, 32/64 Bit*) oder Windows® 7 (neuestes Service Pack, 32/64 Bit*), Intel® Pentium 4® oder Intel® Core™ oder AMD Athlon 64, 2 GB RAM
Mac OS X® 10.5 (neuestes Update) oder 10.6 (neuestes Update), Intel® Core™Duo, 2 GB RAM, 1 GB freier Festplattenplatz, DVD-Laufwerk
* REAKTOR 5.5 benötigt eine 32-Bit kompatible Umgebung, um unter einer 64-Bit-Version von Windows® Vista® und Windows 7® betrieben zu werden.
Plug-in Formate: VST, AU, RTAS
Preis: 69,-- €

Reaktor – bitte nicht abschalten!
Reaktor Prism wurde von Stephan Schmitt, dem Gründer von Native Instruments und Erfinder von Reaktor entwickelt. Zunächst ein kurzer Überblick für Leser, die sich noch nicht näher mit dem Programm Reaktor beschäftigt haben.
Reaktor ist ein sehr umfangreicher Synthesizer-Baukasten, der Stand alone oder als Plug-in einzusetzen ist. Die Bedienungsoberfläche zeigt sich in einem zweigeteilten Fenster. Die linke Seite enthält einen Datei-Browser im Spaltenformat, rechts sieht man die aktiven Module. Die Darstellung der Module erfolgt wahlweise als Grafik mit Buttons, Fadern und teilweise animierten Displays oder schematisch mit der Möglichkeit, Verknüpfungen der Module und der Ein- und Ausgänge durch virtuelle Kabel zu schaffen.

Mit der Vollversion von Reaktor erhält man eine große Anzahl von Modulen, bzw. Instruments, die sich beliebig kombinieren lassen. Einige Begriffe sind für den Umgang mit Reaktor besonders wichtig:
1. Instruments
Synthesizer, Sampler, aber auch ein Hallgerät, ein Delay oder ein Step-Sequenzer werden als Instrument bezeichnet.
2. Ensembles
Zusammenstellungen von Instruments sind Ensembles und auch als solche speicherbar.
3. Komplete Instruments
Komplete Instruments ähneln Ensembles, denn neben der Klangerzeugung können Delay, Hall und andere Effekte integriert sein. Im Gegensatz zum Ensemble ist ein Komplete Instrument aber eine untrennbare Einheit.
4. Snapshots
Fertige Soundeinstellungen, die in anderen Systemen Presets, Patches, Combinations oder ähnlich genannt werden, heißen hier Snapshots.
Reaktor 5.5 wird schon mit einer großen Anzahl an Instruments ausgeliefert, etwa 3000 weitere wurden von Usern zur Verfügung gestellt und sind als kostenloser Download verfügbar.
Prism – der Modale
Das neue Reaktor Komplete Instrument Prism arbeitet mit der modalen Synthese, einer Form, die hauptsächlich für Physical Modeling benutzt wird. Physical Modeling, auch PM-Synthese genannt, ist ein Klangerzeugungsverfahren, das für alle physikalischen Eigenschaften eines Musikinstruments mathematische Modelle nutzt. Vorhandene Instrumente können damit realitätsgetreu nachgebildet und neue Klänge oder virtuelle Instrumente kreiert werden. Die jeweiligen physikalischen Eigenschaften sind im Modell frei veränder- und kombinierbar. Im Gegensatz zum Sampling, wo das Ausgangsmaterial aus Audioaufnahmen mit hohem Datenaufkommen besteht, gibt es keine langen Ladezeiten und es wird kaum Platz auf der Festplatte benötigt. Die Basis von Reaktor Prism ist das neue Modal Bank Modul, das in Reaktor 5 enthalten ist.
Die Bedienungsoberfläche
Nachdem man Prism aus dem Browser in das Hauptfenster von Reaktor geladen hat, präsentiert sich der Synthesizer so, wie man es von einem VST- oder Audio-Unit-Instrument gewohnt ist. Die Factory Snapshots lassen sich aus dem Dateibrowser oder aus einem Ausklappmenü in der obersten Menüleiste wählen. Selbst erstellte Sounds können als Snapshots gespeichert werden, wenn man die Vollversion von Reaktor verwendet. Benutzt man den Reaktor Player, wird ein editierter oder selbst geschaffener Klang lediglich automatisch mit dem jeweiligen DAW Projekt gespeichert. Reaktor Prism kommt mit 300 Snapshots, die nach Bass, Bells, Pads, Soundscapes usw. geordnet sind. Leider gibt es keine Auswahl- und Suchfunktion nach Stil-Kriterien und eigener Bewertung wie in Kontakt und anderen Native-Instruments-Produkten.

Animierte Displays, wie sie bei anderen Reaktor-Instrumenten vorkommen, gibt es auch hier. Sie sind mehr als nur eine optische Spielerei; wenn man sich erst mit den einzelnen Parametern auskennt, erhält man so ein direktes Feedback. Das große Display in der Mitte zeigt bei jedem Tastenanschlag die einzelnen Teiltöne als Balken an, deren Länge sich mit dem Anschlag und dem Ausklingen eines Tons dynamisch verändert. Die Anordnung der Elemente auf der grafischen Oberfläche ist übersichtlich und Beschriftungen sind gut lesbar. Alle Elemente werden in einem einzigen Fenster angezeigt, man muss sich also nicht durch Sub-Pages klicken.

Um einen Überblick über die Struktur des Synthesizers zu bekommen, kann man die Ansicht von der Geräte-Darstellung auf ein Struktur-Diagramm umschalten. Diese Darstellung dient nur der Information, es lassen sich hier keine Einstellungen vornehmen.
Die Synthese
Auch wer sich mit Synthesizern auskennt, muss sich mit neuen Begriffen und Methoden vertraut machen, um gezielt eigene Sounds programmieren zu können.
Es gibt keine Oszillatoren oder Samples, die den Grundklang bereit stellen. Ein „Exciter“ generiert perkussive Impulse, ähnlich wie ein Klavierhammer, kontinuierliches Rauschen oder beides. In der „Modal Bank“ wird danach durch mehrere resonierende Bandpassfilter der Klang geformt. Der Input beeinflusst die schmalen Bandfilter der „Modal Bank“ in natürlicher, physikalischer Weise. Ihre Wirkung lässt sich mit dem Schwingungsverhalten echter Objekte vergleichen wie z.B. einem Schlagfell, einer Saite oder einem Schlägel.

Zwei Feedback-Schleifen erweitern die Klangmöglichkeiten sowie zwei LFOs und der Voice Processing Mixer.
Teil des Synthesizers sind außerdem die Effekt-Module Cabinet (Amp-Emulation), 8-Pole-Filter, Flanger, Echo und Reverb.
Die Anschlagstärke spielt eine besondere Rolle. Sie kann neben der Gesamtlautstärke zwei unterschiedliche Hüllkurven beeinflussen, die sich auf den Klang auswirken. Außerdem kann sie auf 26 weitere Parameter geroutet werden.
Zwei Makro-Controller, denen sich jeweils drei Parameter zuordnen lassen, erlauben flexible Echtzeit-Steuerung.
Ein kurzes Tutorial-Video von Native Instruments macht die Sache anschaulicher als Worte allein es können.
So klingt es
Für alle Hörbeispiele habe ich Snapshots der Factory Library verwendet. Delay, Hall und andere Effekte sind Bestandteil des jeweiligen Snapshots.
Zuerst drei Bass Sounds:
Hier wurde eine identische, 4-stimmige Akkordfolge mit unterschiedlichen Sounds abgespielt:
Fazit
Klangforschern eröffnet Reaktor Prism ein weites Feld an Experimentiermöglichkeiten. Was zunächst gar nicht so kompliziert aussieht, birgt eine große Anzahl an Parametern, deren Kombination beinahe unendliche Variationen ermöglicht. Wer schnell einen guten Sound für sein Projekt sucht, kann unter den Factory Snapshots interessante Klänge finden, die sich von den Klängen der üblichen Analog Synthesizer und Sampling Instrumente unterscheiden. Einen ähnlichen Klangcharakter kenne ich nur von Sculpture (Bestandteil von Apple Logic Pro) oder von AAS Tassman, die beide auch nach dem Prinzip des Physical Modeling funktionieren. Auch eine klangliche Verwandtschaft zu NI Absynth ist in manchen Snapshots vorhanden, allerdings benutzt Absynth u. a. Samples als Ausgangsmaterial.
Bei der Einarbeitung helfen die aussagekräftigen Hilfe-Texte, die bei aktiviertem Info-Button an der jeweiligen Mausposition eingeblendet werden.
Veredelt durch die gut klingenden integrierten Effekte klingen die Snapshots transparent, differenziert und hochwertig. Interessant ist es, die mitgelieferten Snapshots zu bearbeiten. Schon eine Veränderung der Hüllkurven und Effekteinstellungen kann einen neuen, interessanten Klang generieren.
Wer bereits Reaktor-User ist, bekommt mit Prism durch die neue Synthese-Form eine Erweiterung der Klangpalette. Auch wer den kostenlosen Reaktor Player verwendet, erhält einen außergewöhnlichen Synthesizer, allerdings mit der Einschränkung, dass sich eigene Einstellungen nicht als Snapshots speichern lassen. Ein großes Plus ist der günstige Preis für ein so komplexes und gut klingendes Instrument.
Systemanforderungen:
Windows® XP (neuestes Service Pack, 32 Bit) oder Windows Vista® (neuestes Service Pack, 32/64 Bit*) oder Windows® 7 (neuestes Service Pack, 32/64 Bit*), Intel® Pentium 4® oder Intel® Core™ oder AMD Athlon 64, 2 GB RAM
Mac OS X® 10.5 (neuestes Update) oder 10.6 (neuestes Update), Intel® Core™Duo, 2 GB RAM, 1 GB freier Festplattenplatz, DVD-Laufwerk
* REAKTOR 5.5 benötigt eine 32-Bit kompatible Umgebung, um unter einer 64-Bit-Version von Windows® Vista® und Windows 7® betrieben zu werden.
Plug-in Formate: VST, AU, RTAS
Preis: 69,-- €