Testberichte Test: Native Instruments Reaktor Prism

Der neue Unbekannte - Physical-Modeling Synth aus der Komplete 7 Collection

Reaktor Prism ist ein neuer Synthesizer für Reaktor 5.5 und den Reaktor Player. Er schafft neue Klangmöglichkeiten auf Basis der modalen Synthese und ist einzeln oder als Teil von Native Instruments Komplete 7 erhältlich.

01_reaktor_gui.jpg

Reaktor – bitte nicht abschalten!

Reaktor Prism wurde von Stephan Schmitt, dem Gründer von Native Instruments und Erfinder von Reaktor entwickelt. Zunächst ein kurzer Überblick für Leser, die sich noch nicht näher mit dem Programm Reaktor beschäftigt haben.

Reaktor ist ein sehr umfangreicher Synthesizer-Baukasten, der Stand alone oder als Plug-in einzusetzen ist. Die Bedienungsoberfläche zeigt sich in einem zweigeteilten Fenster. Die linke Seite enthält einen Datei-Browser im Spaltenformat, rechts sieht man die aktiven Module. Die Darstellung der Module erfolgt wahlweise als Grafik mit Buttons, Fadern und teilweise animierten Displays oder schematisch mit der Möglichkeit, Verknüpfungen der Module und der Ein- und Ausgänge durch virtuelle Kabel zu schaffen.


02_reaktor_2ansichten.jpg



Mit der Vollversion von Reaktor erhält man eine große Anzahl von Modulen, bzw. Instruments, die sich beliebig kombinieren lassen. Einige Begriffe sind für den Umgang mit Reaktor besonders wichtig:

1. Instruments
Synthesizer, Sampler, aber auch ein Hallgerät, ein Delay oder ein Step-Sequenzer werden als Instrument bezeichnet.

2. Ensembles
Zusammenstellungen von Instruments sind Ensembles und auch als solche speicherbar.

3. Komplete Instruments
Komplete Instruments ähneln Ensembles, denn neben der Klangerzeugung können Delay, Hall und andere Effekte integriert sein. Im Gegensatz zum Ensemble ist ein Komplete Instrument aber eine untrennbare Einheit.

4. Snapshots
Fertige Soundeinstellungen, die in anderen Systemen Presets, Patches, Combinations oder ähnlich genannt werden, heißen hier Snapshots.

Reaktor 5.5 wird schon mit einer großen Anzahl an Instruments ausgeliefert, etwa 3000 weitere wurden von Usern zur Verfügung gestellt und sind als kostenloser Download verfügbar.



Prism – der Modale

Das neue Reaktor Komplete Instrument Prism arbeitet mit der modalen Synthese, einer Form, die hauptsächlich für Physical Modeling benutzt wird. Physical Modeling, auch PM-Synthese genannt, ist ein Klangerzeugungsverfahren, das für alle physikalischen Eigenschaften eines Musikinstruments mathematische Modelle nutzt. Vorhandene Instrumente können damit realitätsgetreu nachgebildet und neue Klänge oder virtuelle Instrumente kreiert werden. Die jeweiligen physikalischen Eigenschaften sind im Modell frei veränder- und kombinierbar. Im Gegensatz zum Sampling, wo das Ausgangsmaterial aus Audioaufnahmen mit hohem Datenaufkommen besteht, gibt es keine langen Ladezeiten und es wird kaum Platz auf der Festplatte benötigt. Die Basis von Reaktor Prism ist das neue Modal Bank Modul, das in Reaktor 5 enthalten ist.

Die Bedienungsoberfläche


Nachdem man Prism aus dem Browser in das Hauptfenster von Reaktor geladen hat, präsentiert sich der Synthesizer so, wie man es von einem VST- oder Audio-Unit-Instrument gewohnt ist. Die Factory Snapshots lassen sich aus dem Dateibrowser oder aus einem Ausklappmenü in der obersten Menüleiste wählen. Selbst erstellte Sounds können als Snapshots gespeichert werden, wenn man die Vollversion von Reaktor verwendet. Benutzt man den Reaktor Player, wird ein editierter oder selbst geschaffener Klang lediglich automatisch mit dem jeweiligen DAW Projekt gespeichert. Reaktor Prism kommt mit 300 Snapshots, die nach Bass, Bells, Pads, Soundscapes usw. geordnet sind. Leider gibt es keine Auswahl- und Suchfunktion nach Stil-Kriterien und eigener Bewertung wie in Kontakt und anderen Native-Instruments-Produkten.


03_prism_gui.jpg



Animierte Displays, wie sie bei anderen Reaktor-Instrumenten vorkommen, gibt es auch hier. Sie sind mehr als nur eine optische Spielerei; wenn man sich erst mit den einzelnen Parametern auskennt, erhält man so ein direktes Feedback. Das große Display in der Mitte zeigt bei jedem Tastenanschlag die einzelnen Teiltöne als Balken an, deren Länge sich mit dem Anschlag und dem Ausklingen eines Tons dynamisch verändert. Die Anordnung der Elemente auf der grafischen Oberfläche ist übersichtlich und Beschriftungen sind gut lesbar. Alle Elemente werden in einem einzigen Fenster angezeigt, man muss sich also nicht durch Sub-Pages klicken.


04_prism_structure.jpg



Um einen Überblick über die Struktur des Synthesizers zu bekommen, kann man die Ansicht von der Geräte-Darstellung auf ein Struktur-Diagramm umschalten. Diese Darstellung dient nur der Information, es lassen sich hier keine Einstellungen vornehmen.

Die Synthese

Auch wer sich mit Synthesizern auskennt, muss sich mit neuen Begriffen und Methoden vertraut machen, um gezielt eigene Sounds programmieren zu können.

Es gibt keine Oszillatoren oder Samples, die den Grundklang bereit stellen. Ein „Exciter“ generiert perkussive Impulse, ähnlich wie ein Klavierhammer, kontinuierliches Rauschen oder beides. In der „Modal Bank“ wird danach durch mehrere resonierende Bandpassfilter der Klang geformt. Der Input beeinflusst die schmalen Bandfilter der „Modal Bank“ in natürlicher, physikalischer Weise. Ihre Wirkung lässt sich mit dem Schwingungsverhalten echter Objekte vergleichen wie z.B. einem Schlagfell, einer Saite oder einem Schlägel.


05_modal_bank.jpg



Zwei Feedback-Schleifen erweitern die Klangmöglichkeiten sowie zwei LFOs und der Voice Processing Mixer.

Teil des Synthesizers sind außerdem die Effekt-Module Cabinet (Amp-Emulation), 8-Pole-Filter, Flanger, Echo und Reverb.

Die Anschlagstärke spielt eine besondere Rolle. Sie kann neben der Gesamtlautstärke zwei unterschiedliche Hüllkurven beeinflussen, die sich auf den Klang auswirken. Außerdem kann sie auf 26 weitere Parameter geroutet werden.

Zwei Makro-Controller, denen sich jeweils drei Parameter zuordnen lassen, erlauben flexible Echtzeit-Steuerung.

Ein kurzes Tutorial-Video von Native Instruments macht die Sache anschaulicher als Worte allein es können.



So klingt es

Für alle Hörbeispiele habe ich Snapshots der Factory Library verwendet. Delay, Hall und andere Effekte sind Bestandteil des jeweiligen Snapshots.

Zuerst drei Bass Sounds:






Hier wurde eine identische, 4-stimmige Akkordfolge mit unterschiedlichen Sounds abgespielt:














Fazit

Klangforschern eröffnet Reaktor Prism ein weites Feld an Experimentiermöglichkeiten. Was zunächst gar nicht so kompliziert aussieht, birgt eine große Anzahl an Parametern, deren Kombination beinahe unendliche Variationen ermöglicht. Wer schnell einen guten Sound für sein Projekt sucht, kann unter den Factory Snapshots interessante Klänge finden, die sich von den Klängen der üblichen Analog Synthesizer und Sampling Instrumente unterscheiden. Einen ähnlichen Klangcharakter kenne ich nur von Sculpture (Bestandteil von Apple Logic Pro) oder von AAS Tassman, die beide auch nach dem Prinzip des Physical Modeling funktionieren. Auch eine klangliche Verwandtschaft zu NI Absynth ist in manchen Snapshots vorhanden, allerdings benutzt Absynth u. a. Samples als Ausgangsmaterial.

Bei der Einarbeitung helfen die aussagekräftigen Hilfe-Texte, die bei aktiviertem Info-Button an der jeweiligen Mausposition eingeblendet werden.

Veredelt durch die gut klingenden integrierten Effekte klingen die Snapshots transparent, differenziert und hochwertig. Interessant ist es, die mitgelieferten Snapshots zu bearbeiten. Schon eine Veränderung der Hüllkurven und Effekteinstellungen kann einen neuen, interessanten Klang generieren.

Wer bereits Reaktor-User ist, bekommt mit Prism durch die neue Synthese-Form eine Erweiterung der Klangpalette. Auch wer den kostenlosen Reaktor Player verwendet, erhält einen außergewöhnlichen Synthesizer, allerdings mit der Einschränkung, dass sich eigene Einstellungen nicht als Snapshots speichern lassen. Ein großes Plus ist der günstige Preis für ein so komplexes und gut klingendes Instrument.

Systemanforderungen:

Windows® XP (neuestes Service Pack, 32 Bit) oder Windows Vista® (neuestes Service Pack, 32/64 Bit*) oder Windows® 7 (neuestes Service Pack, 32/64 Bit*), Intel® Pentium 4® oder Intel® Core™ oder AMD Athlon 64, 2 GB RAM

Mac OS X® 10.5 (neuestes Update) oder 10.6 (neuestes Update), Intel® Core™Duo, 2 GB RAM, 1 GB freier Festplattenplatz, DVD-Laufwerk

* REAKTOR 5.5 benötigt eine 32-Bit kompatible Umgebung, um unter einer 64-Bit-Version von Windows® Vista® und Windows 7® betrieben zu werden.

Plug-in Formate: VST, AU, RTAS

Preis: 69,-- €
 
Schöner Testbericht, vielen Dank!
 
Wieviele Synthesizer braucht die Welt eigentlich noch? Und wer hat die Zeit, sich in diese ganzen Teile einzustudieren? Ich persönlich empfinde das offensichtliche VST-Überangebot als Overkill in Sachen kreativer Stringenz.
 
Hmm, das hängt doch alles vom jeweiligen Anwendertypen ab. Für jemanden, der sich in erster Linie als Klangschrauber, Soundfrickler bezeichnet, macht solch ein Synthesizer durchaus Sinn. Da ergeben sich schon andere und weitreichendere Möglichkeiten als z.B. mit einem rein subtraktiven Synth. Im Jahr 2001, als ich mit den ersten VST-Synths anfing, hätte ich mir so ein Überangebot gewünscht.
 
War jetzt gar nicht so sehr konkret auf diese Neuerscheinung bezogen, die ja tatsächlich mal ein wenig "anders" zu sein scheint. Ich habe fünf Synths auf meinem PC und beherrsche noch lange nicht alle perfekt - niemals würde ich mir einen weiteren zulegen, eher noch zwei loswerden, um mich mehr auf das Wesentliche zu konzentrieren. Kein Mensch "braucht" die zehntausend No-Name und Marken-Plug-Ins - und schon gar nicht von einer Art hundert verschiedene Ausführungen. Bedürfnisse werden gerne von Werbung & Marketingstrategen geweckt, wirklich brauchen tut man das Wenigste davon. Aber schön, wenn Dich ein solches Überangebot befriedigt. ;)
 
So Sounds bekommt man mit jeder Freeware und mit Cubase interen Synth alle mal hin. Weiss auch nicht warum man sich da noch traut Geld zu verlangen. Ich finde auch das wir einfach zu sehr mit dem ganzen Zeug überschüttet werden Die Jungs die uns hier das Preiswerte näher bringen möchten,wie zb,auch der Lacuna,geben sich Mühe bei den Berichten,leider mit nicht zugebrauchenden Produkten. Und das überteuerte Zeugs wird mal eben angerissen und mehr wie unspektakulär angepriesen. Naja,auch hier netter Bericht,aber Synth schon mehrmals da,nur andere Form und eventuell ein paar Zusatzfunktionen,die Experimentierfreudige gerne annehmen,andere jedoch eher hindern,als das sie nützlich wären. Ist aber nur meine Meinung,ich hoffe das die Tester auch die Vollversion geschenkt bekommen,die anderen die das teure Zeug testen,eine Demo haben die nur 30 Tage läuft,unbrauchbar wird und ein Dankesschreiben erhalten:D
 
@ alpi @ youngwoerthNa, alpi! Jetzt hau mal nicht so auf die Kacke! Natürlich gibt es gute Freeware und überteuerte Softwaresynths. Aber, was wäre, wenn sich in dem Segment nicht so viel Anbieter tummeln würden und die VST Schnittstelle nicht offen wäre? Wenn es da nur ein Monopol gäbe?1. Es gäbe nicht diese Auswahl an Synths. Mit Sicherheit auch keine Freeware.2. Wettbewerbsbedingungen verbessern aufgrund des Konkurrenzdrucks die Produkte und halten die Preise niedrig.Mal ehrlich! Ihr zwei beiden jammert da jetzt auf hohem Niveau! Niemand muss sich die Produkte kaufen. Letztendlich entscheidet ja der Konsument, also ihr und ich z.B., was sich durchsetzt und was nicht.3. Gibt es nun mal Sounds die ein subtraktiver nicht so hinkriegt wie ein FM Synth, ein Wavetabler ein Additiver oder einer, wie der hier, der auf Physical Modeling basiert. Abschließend! Alles, wonach keine Nachfrage besteht, verschwindet eh über kurz oder lang vom Markt. Nur, ich bin froh, dass es da 'ne große Auswahl an VSTI's gibt. Nicht, weil ich sie alle bräuchte, sondern weil ich da aus dem gigantischen Pool den passenden für mich finden kann..
 
Mir geht es eigentlich genauso. Mein Plugin-ordner quillt über, keine Ahnung was ich mir für nen Dosensynth aussuchen soll und wenn ich endlich einen gefunden hab ist die Idee dahin. Liegt vielleicht auch am Ü40 Problem. Mir ist das schon lange aufgefallen das irgendwie immer das gleiche auf den Markt kommt. Natürlich kann man sich aus diesem Pool bedienen abder darin liegt auch die Gefahr. Da kommt die Sammelwut ans Tageslicht, noch einen und noch einen und der geht auch noch. Kann natürlich jeder machen wie er will. Ich für meinen Teil siebe zur zeit gnadenlos aus. Was ich alles an Plugs habe kommt unter den Hammer und dann kommt wieder was mit Knöppen ins Haus.
 
Natürlich kann man sich aus diesem Pool bedienen abder darin liegt auch die Gefahr. Da kommt die Sammelwut ans Tageslicht, noch einen und noch einen und der geht auch noch. Ist natürlich auch immer eine Frage der Selbstdisziplin. Ich habe z.B. im Laufe der Jahre da meine Spezies gefunden. Und die PlugIn-Ordner sind im Laufe der letzten Jahre auch wieder schlanker geworden. Aber das sind (Lern)Prozesse, die sich, zumindest bei mir, im Laufe von Jahren entwickel(te)n. Vieles ist natürlich auch davon abhängig, was man gerade versucht, musikalisch umzusetzen. Um einige neue, da andersartige, PlugIns werde ich z.B. auch im Laufe der nächsten Jahre nicht herum kommen. Nur, Impulskäufe werden das nicht sein.
 
Am besten streicht ihr die Kommentar-Box. Weil irgendwas is ja immer neech:D Denn sowas packt man einer Software wie zb,Cubase bei,dann kann man sagen was man hat hat man. Das wollt ich halt nur los werden. Ach egal,wie gesagt,ist ja nur meine Meinung,der niemand folgen muss.
 
""REAKTOR 5.5 benötigt eine 32-Bit kompatible Umgebung, um unter einer 64-Bit-Version von Windows® Vista® und Windows 7® betrieben zu werden."" Was bedeutet das genau bin mit Win7 64 unterwegs!
 
@ Tutu: Das bedeutet, dass dir Reaktor unter Win7 64, Cubase 64 ziemlich wahrscheinlich abkackt, so wie bei mir - Und dass es unter Win7 64, Cubase 32 läuft.
 
Ich würde sagen, du benötigst für das Plugin einen 32 Bit Host. Oder aber eine 32 Bit Bridge in einem 64 Bit Host. Alle Angaben ohne Gewehr. ;) Ansonsten kann ich den Vorrednern in Sachen Plugin Overkill nur zustimmen. Am besten ist eigentlich, man beschränkt sich auf einige, wenige, dafür aber gute Plugins. Reaktor gehört sicher auch zu den guten, ist aber eher was für die Frickel-Fraktion - also nix für mich. Gegen Hardware würde ich meine Plugins dennoch nicht gern tauschen, denn dafür bietet die Integration in eine DAW einfach zu viele Vorteile.
 
Was mir bei dem Ding absolut nicht gefällt ist wie Sie oft der Init-Sound. Ich fange halt gerne bei null an und nicht mit einem Preset.
 
Hm... also ich bin REAKTOR Nutzer und habe die Pulg-Ins über mein KOMPLETE 7 Update bekommen. Und der Synthesizer Prism ist extrem ausdruckstarkes Instrument, das einfach super viel Spass macht zu spielen. Aber ich gebe zu, auch mein Plug-In Ordner ist früher schon häufig übergelaufen. Jetzt nutze ich lieber weniger Instruimente und Effekte, die ich aber auch verstehe, wie ich sie bedienen muß und welches System draunter liegt. Außerdem ist das coole an der REAKTOR-Umgebung, wenn man die Vollversion hat, dass man alles auseinandernehmen kann. So eine Art "Circuit Bending" für VSTs machen kann. Meiner Erfahrung nach würde ich eher sagen: "Ich habe REAKTOR, was will ich mehr?!"
 
Ich stimme dem zu. Gerade von Native Instruments wird man ja zugeballert mit Synths und Sound Libraries. Und na ja. Mit der Suche nach DEM originellen Sound hat es sich wohl irgendwann dann auch einmal, wenn sowieso aus Massen von Synths Massen von mehr oder weniger originellen Sounds kommen... . Und "kreative Stringenz", na ja. Sicher ist Soundtüftellei auch irgendwie kreativ, aber konkret mit Musik hat das doch gerade bei Reaktor & Co doch schon lange nichts mehr zu tun. Ich empfinde das persönlich sogar als völlig unmusikalisch.
 
Dann machst du dir eben selber einen Init Sound und benutzt den... Also wirklich, das ist doch kein Argument.
 
Ich hab den Prism und es ist ein echt cooler Synth. Aber btw: Ich hab so ziemlich alles von NI und manchmal ist meine Kreativität gleich Null, nur weil ich von den tausenden neuen Sounds wieder mal hin und weg und nur noch am rumprobieren bin.
 
Das mit dem unmusikalisch empfinde ich genau so. Vor allem das, was so aus der progressiv-experimentellen Elektro-Ecke kommt, ist oft nur noch Geräusch und nicht wirklich hörbar. Schon diese Drone-Bastelei, für die viele Elektromusiker ein Faible haben, ist grenzwertig, obwohl die Klanglandschaften, die dabei entstehen können, durchaus interessant sind.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
3
Aufrufe
546
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
197
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
533
Lionwolf
Lionwolf
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
467
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben