Steinway Model B und Bösendorfer 225 in 50 Gigabyte-Paketen
Das Sortiment der Firma Synthogy besteht einzig aus Klavier-Samplelibraries. Mit Ivory II - Studio Grands wollen die Amerikaner ein weiteres mal beweisen, dass sie ihr Handwerk beherrschen.
Gut, dass Festplattenspeicher immer billiger wird und schnelleres Internet sich immer weiter verbreitet, denn der erste Schritt in Richtung "Ivory II - Studio Grands" ist, zwei jeweils 50 Gigabyte große Libraries herunterzuladen. Aber was bitte steckt denn hinter dieser enormen Dateigröße? Braucht man das? Und macht da Otto Normalcomputer überhaupt noch mit?
Inhalt
In "Ivory II - Studio Grands" stecken die beiden Flügel "Steinway Model B" und "Bösendorfer 225". Eingebunden sind diese in Synthogys eigener Audio-Sample-Engine "Ivory 2.5", welche als VST, AU, AAX oder auch Standalone funktioniert.
Die Samples wurden mit 24 Velocity-Stufen aufgenommen und haben individuelle Release-Samples. Diese richten sich nach Laut- und Anschlagsstärke der Töne.
Zusätzlich gibt es auch separat einstellbare Pedal-, Tasten- und Resonanzgeräusche.
Weiterhin kann man auch zwischen fünf verschiedenen Position des Flügeldeckels und zwei Stereoperspektiven (Zuschauer oder Pianist) wählen.
Die Ivory Engine kommt, neben den typischen Funktionen wie Velocity Mapping, einstellbarer Stereobreite und diversen Effekten, auch mit Besonderheiten wie Timbre Shift, Shimmer und Half Pedaling daher. Was genau hinter alledem steckt, wird im Abschnitt "Funktionen" noch einmal genauer beschrieben.
Außerdem erwähnenswert ist der Synth-Layer. Dieser kann entweder alleinstehend oder gleichzeitig mit dem Klavier gespielt werden und bietet eine Reihe einfacher Pad-Sounds und Einstellungsmöglichkeiten an.
Interface & Handhabung
Öffnet man Ivory II, gibt es einen simplen Gruß mit 3D-Hintergründen und schrillen gelben Texten, eingekleidet in ein Meer von Dunkelgrau und Schwarz. Zudem findet man noch eine Reihe grauer Knöpfe, hier und da mal einen Button oder ein Menü.
Nicht gerade ansprechend, die GUI strahlt eine gewisses 2000er Feeling aus. Auf seine Art hat man so ein bisschen das Gefühl, dass es sich um ein älteres Produkt handeln muss.
Nur gut, dass ein schickes Design weit weniger wichtig ist als angenehme Handhabung und Übersichtlichkeit, denn hier punktet Ivory II. Das schrille Gelb ist gut lesbar, und alle Funktionen sind angenehm platziert.
Übergreifende Einstellungen wie Veolcity, Pitch, oder der Midi-Kanal können im "Session"-Abschnitt konfiguriert werden. Alles rund um Klang und Klangfarbe findet man unter "Program", und der "Effects"-Bereich sollte wohl selbsterklärend sein. Einige extra Einstellungen kann man dann noch bei den "Preferences" vornehmen.
Die Bereiche "Session", "Program" und "Effects" bieten die Möglichkeit, Presets zu laden und zu speichern. Ein bisschen verwirrend ist hier allerdings die Verschachtelung und Handhabung dieser Programmteile.
So speichert und lädt das Session-Preset auch das Program-Preset mit, welches wiederum das Effects-Preset mitlädt.
Dazu kommt noch, dass jegliche Änderungen die man vornimmt, dem momentanen Preset zugewiesen, aber nicht automatisch gespeichert werden.
Das bedeutet, wenn ich bei Preset-A einen Wert verändere, dann Preset-B, und im Anschluss wieder Preset-A lade, die vorgenommene Änderung des Wertes immer noch vorhanden ist. Das ganze gilt aber nur für die momentane Ivory-Instanz. Es macht zwar irgendwie schon Sinn, aber man ist es doch eher anders gewohnt.
Abgesehen davon kann man dem Interface aber nichts anhaben. Ich habe mich mit der einfachen Bedienung recht schnell zurechtgefunden.
Funktionen
Ivory II hat so viele Funktionen, dass man sich fragt, ob es sich hier wirklich nur um eine Klavier-Library handelt. Auf die offensichtlichen Elemente will ich nicht näher eingehen. Man kann zum Beispiel die Velocity anpassen, die Stimmung verändern, oder einen Synth-Layer aktivieren, der alleine oder begleitend spielt.
Interessanter wird es bei den separat einstellbaren Pedal-, Tasten- und Resonanzgeräuschen. Letztere werden unterteilt in "Sustain Resonance" und "Sympathetic Resonance" und funktionieren folgendermaßen:
Sustain Resonanzen entstehen, wenn bei gedrücktem Haltepedal gespielt wird. Die angeschlagenen Saiten bringen weitere, nun durch das Haltepedal nicht mehr gedämpfte Saiten zum mitschwingen.
Sustain Resonanzen
Sympathetic Resonanzen funktionieren ähnlich. Spielt und hält man eine Taste und spielt anschließend weitere Töne, schwingt die gehaltene Saite bei den richtigen Frequenzen mit.
Sympathetic Resonanzen
Eine weitere Funktion ist das "Half Pedaling". Zwischen ganz oder gar nicht gedrückt ist, erlaubt Half Pedaling auch Zwischenstufen. Somit klingen die Töne bei leichtem Druck auf das Haltepedal auch nur ein bisschen länger aus. Je fester man das Pedal betätigt, um so länger können die Saiten ausschwingen.
Half Pedaling Stufen
Dann gibt es noch die "Shimmer"-Funktion. Diese beeinflusst, wie lange die Obertöne ausklingen. Bei positiven Werten klingen die Obertöne länger, bei negativen Werten kürzer aus. Extreme Werte entfernen sich dabei allerdings von einem realistischen Klang und gehen eher in Richtung Sounddesign.
Shimmer Werte: 0 / 100% / -100%
Timbre Shift ist eine Kombination aus Transponieren und gleichzeitigem Pitch-Shift in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch lässt sich die Klangfarbe von höheren oder tieferen Tönen kopieren. In der Praxis klingt das ganze dann folgendermaßen:
Timbre Shift: 0, +1, +2, +3, +5, +10, +20
Timbre Shift: 0, -1, -2, -3, -5, -10, -20
Unter dem Menü "Lid Position" lässt sich die Position des Flügeldeckels einstellen. Die beiden Flügel haben dabei die fünf Optionsmöglichkeiten "Full-Stick", "Half-Stick", Short-Stick", "Closed-Lid" und "Flap Open".
Full-Stick, Half-Stick, Short-Stick, Closed-Lid und Flap Open
Und mit der "Stereo Perspective" wählt man aus, ob man den Flügel aus Sicht der Zuschauer oder des Pianisten hört.
1. Bsp. aus Sicht des Pianisten, 2. Bsp. aus "Sicht" der Zuschauer
Sound
Aber das wichtigste ist natürlich der Klang. Und der ist, das kann ich schon einmal vorwegnehmen, wirklich gut.
Durch die zahlreichen Funktionen hat man genug Möglichkeiten, den Sound an seine Bedürfnisse anzupassen, doch dem ganzen liegt hier natürlich die Klangfarbe der beiden Flügel "Steinway Model B" und "Bösendorfer 225" zugrunde.
Der Bösendorfer 225 zeichnet sich durch einen volleren und wärmeren Klang aus. Er ist im allgemeinen angenehm weich, und das selbst noch bei höheren Velocity-Stufen. Trotzdem klingt er auch in den oberen Oktaven klar und angenehm. Die tieferen Töne haben allerdings eine bisschen metallene Klangfarbe, klingen dadurch aber weniger verwaschen.
Deckel: Full stick / Aus Sicht des Pianisten / Reverb: Concert Hall
Deckel: Short stick / Aus Sicht der Zuschauer / Reverb: Studio
Deckel: Full stick / Aus Sicht des Pianisten / Reverb: Concert Hall
Der Steinway Model B hört sich hingegen weitaus klarer und transparenter an. Hier sind die Höhen allgemein prägnanter, und im Vergleich zum Bösendorfer ist die Klangfarbe um einiges kälter. Die oberen Oktaven hören sich etwas hölzerner an, was aber keineswegs unangenehm wirkt.
Deckel: Full stick / Aus Sicht des Pianisten / Reverb: Concert Hall
Deckel: Short stick / Aus Sicht der Zuschauer / Reverb: Studio
Deckel: Full stick / Aus Sicht des Pianisten / Reverb: Concert Hall
Beide Flügel hören sich exzellent und, hat man denn alles richtig konfiguriert, sehr realistisch an. Besonders überzeugt haben mich die piano bis pianissimo Piano-Bereiche beim Spielen. Diese profitieren besonders von den 24 Velocity Stufen und deren Auswirkungen auf den Klang.
Und auch die Synth-Layer erfüllen ihren Zweck. Man bekommt angenehme Pad Sounds, um dem ganzen etwas mehr Fülle zu verleihen.
Piano + Synth Pad
Doch einen kleinen Makel gibt es leider beim Klang: Die Effekte sind nicht auf dem gleich hohen Qualitätslevel wie der Rest der Library.
Gut, den 3-Band Equalizer und den Chorus benutzt vermutlich sowieso kaum jemand, aber gerade der Hall ist leider nur "ganz okay". Mit den sieben Raumtypen und vier Parametern bekommt man akzeptable Räume zustande, aber wer wirklich alles aus Ivory II herausholen will, sollte hier eher zum Hall seines Vertrauens zurückgreifen.
Chorus Effekt
Folgende Räume: Room, Jazz Club, Concert Hall, Curved Space
Leistung
Bei Klavier-Libraries, die jeweils gut 50 Gigabyte groß sind, muss natürlich auch kurz auf die Leistung eingegangen werden. Synthogy empfiehlt eine Festplatte mit mindestens 7200 RPM, die über SATA angeschlossen ist und außerdem mindestens 1,5 Gigabyte Arbeitsspeicher. Und nach diesem Test kann ich da nur zustimmen.
Die Größe des Arbeitsspeichers ist weniger wichtig als die Lesegeschwindigkeit der Festplatte. Wo eine SSD keine Probleme gezeigt hat, kam es bei langsameren Festplatten manchmal zu Ladeproblemen von Samples.
Gerade wenn weitere Daten von der Festplatte übertragen wurden (wie zum Beispiel andere Libraries) oder sich schwerwiegendere Einstellungen geändert haben (wie ein Wechsel der Stereoperspektive), gab es ab und zu mal Knackser.
Trotzdem lädt Ivory II angenehm schnell. Wählt man das erste mal eines der Klaviere aus, dauert es nur fünf bis zehn Sekunden, bis es spielbereit ist.
Wer Ivory II auf seine ältere externe Festplatte auslagern will, sollte eher über eine neue interne Festplatte nachdenken, aber ansonsten muss man sich eigentlich keine Sorgen machen, dass Ivory II nicht laufen sollte. Zur Not kann man immer noch die Anzahl an Velocity Samples verringern.
Live-Musikern würde ich eine SSD empfehlen. So kann auch auf der Bühne nichts schief gehen.
Fazit
Gefährlich realistisch und vielseitig noch dazu. Wo es aus verschiedensten Gründen nicht zu einem echten Steinway Model B oder Bösendorfer 225 reicht, kommt Synthogy euch mit "Ivory II - Studio Grands" extrem weit entgegen. Vielleicht sind über 100 Gigabyte für zwei Flügel etwas übertrieben, aber die Details und Einstellungsmöglichkeiten der Library sind es dann doch irgendwie wert. Und was dem Interface von Ivory II an Stil und Design fehlt, macht es mit Übersichtlichkeit und Lesbarkeit - und letztlich dem Sound - wieder wett. Klaviersampling auf höchstem Niveau
pro:
contra:
Gut, dass Festplattenspeicher immer billiger wird und schnelleres Internet sich immer weiter verbreitet, denn der erste Schritt in Richtung "Ivory II - Studio Grands" ist, zwei jeweils 50 Gigabyte große Libraries herunterzuladen. Aber was bitte steckt denn hinter dieser enormen Dateigröße? Braucht man das? Und macht da Otto Normalcomputer überhaupt noch mit?
Inhalt
In "Ivory II - Studio Grands" stecken die beiden Flügel "Steinway Model B" und "Bösendorfer 225". Eingebunden sind diese in Synthogys eigener Audio-Sample-Engine "Ivory 2.5", welche als VST, AU, AAX oder auch Standalone funktioniert.
Die Samples wurden mit 24 Velocity-Stufen aufgenommen und haben individuelle Release-Samples. Diese richten sich nach Laut- und Anschlagsstärke der Töne.
Zusätzlich gibt es auch separat einstellbare Pedal-, Tasten- und Resonanzgeräusche.
Weiterhin kann man auch zwischen fünf verschiedenen Position des Flügeldeckels und zwei Stereoperspektiven (Zuschauer oder Pianist) wählen.
Die Ivory Engine kommt, neben den typischen Funktionen wie Velocity Mapping, einstellbarer Stereobreite und diversen Effekten, auch mit Besonderheiten wie Timbre Shift, Shimmer und Half Pedaling daher. Was genau hinter alledem steckt, wird im Abschnitt "Funktionen" noch einmal genauer beschrieben.
Außerdem erwähnenswert ist der Synth-Layer. Dieser kann entweder alleinstehend oder gleichzeitig mit dem Klavier gespielt werden und bietet eine Reihe einfacher Pad-Sounds und Einstellungsmöglichkeiten an.
Interface & Handhabung
Öffnet man Ivory II, gibt es einen simplen Gruß mit 3D-Hintergründen und schrillen gelben Texten, eingekleidet in ein Meer von Dunkelgrau und Schwarz. Zudem findet man noch eine Reihe grauer Knöpfe, hier und da mal einen Button oder ein Menü.
Nicht gerade ansprechend, die GUI strahlt eine gewisses 2000er Feeling aus. Auf seine Art hat man so ein bisschen das Gefühl, dass es sich um ein älteres Produkt handeln muss.
Nur gut, dass ein schickes Design weit weniger wichtig ist als angenehme Handhabung und Übersichtlichkeit, denn hier punktet Ivory II. Das schrille Gelb ist gut lesbar, und alle Funktionen sind angenehm platziert.
Übergreifende Einstellungen wie Veolcity, Pitch, oder der Midi-Kanal können im "Session"-Abschnitt konfiguriert werden. Alles rund um Klang und Klangfarbe findet man unter "Program", und der "Effects"-Bereich sollte wohl selbsterklärend sein. Einige extra Einstellungen kann man dann noch bei den "Preferences" vornehmen.
Die Bereiche "Session", "Program" und "Effects" bieten die Möglichkeit, Presets zu laden und zu speichern. Ein bisschen verwirrend ist hier allerdings die Verschachtelung und Handhabung dieser Programmteile.
So speichert und lädt das Session-Preset auch das Program-Preset mit, welches wiederum das Effects-Preset mitlädt.
Dazu kommt noch, dass jegliche Änderungen die man vornimmt, dem momentanen Preset zugewiesen, aber nicht automatisch gespeichert werden.
Das bedeutet, wenn ich bei Preset-A einen Wert verändere, dann Preset-B, und im Anschluss wieder Preset-A lade, die vorgenommene Änderung des Wertes immer noch vorhanden ist. Das ganze gilt aber nur für die momentane Ivory-Instanz. Es macht zwar irgendwie schon Sinn, aber man ist es doch eher anders gewohnt.
Abgesehen davon kann man dem Interface aber nichts anhaben. Ich habe mich mit der einfachen Bedienung recht schnell zurechtgefunden.
Funktionen
Ivory II hat so viele Funktionen, dass man sich fragt, ob es sich hier wirklich nur um eine Klavier-Library handelt. Auf die offensichtlichen Elemente will ich nicht näher eingehen. Man kann zum Beispiel die Velocity anpassen, die Stimmung verändern, oder einen Synth-Layer aktivieren, der alleine oder begleitend spielt.
Interessanter wird es bei den separat einstellbaren Pedal-, Tasten- und Resonanzgeräuschen. Letztere werden unterteilt in "Sustain Resonance" und "Sympathetic Resonance" und funktionieren folgendermaßen:
Sustain Resonanzen entstehen, wenn bei gedrücktem Haltepedal gespielt wird. Die angeschlagenen Saiten bringen weitere, nun durch das Haltepedal nicht mehr gedämpfte Saiten zum mitschwingen.
Sustain Resonanzen
Sympathetic Resonanzen funktionieren ähnlich. Spielt und hält man eine Taste und spielt anschließend weitere Töne, schwingt die gehaltene Saite bei den richtigen Frequenzen mit.
Sympathetic Resonanzen
Eine weitere Funktion ist das "Half Pedaling". Zwischen ganz oder gar nicht gedrückt ist, erlaubt Half Pedaling auch Zwischenstufen. Somit klingen die Töne bei leichtem Druck auf das Haltepedal auch nur ein bisschen länger aus. Je fester man das Pedal betätigt, um so länger können die Saiten ausschwingen.
Half Pedaling Stufen
Dann gibt es noch die "Shimmer"-Funktion. Diese beeinflusst, wie lange die Obertöne ausklingen. Bei positiven Werten klingen die Obertöne länger, bei negativen Werten kürzer aus. Extreme Werte entfernen sich dabei allerdings von einem realistischen Klang und gehen eher in Richtung Sounddesign.
Shimmer Werte: 0 / 100% / -100%
Timbre Shift ist eine Kombination aus Transponieren und gleichzeitigem Pitch-Shift in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch lässt sich die Klangfarbe von höheren oder tieferen Tönen kopieren. In der Praxis klingt das ganze dann folgendermaßen:
Timbre Shift: 0, +1, +2, +3, +5, +10, +20
Timbre Shift: 0, -1, -2, -3, -5, -10, -20
Unter dem Menü "Lid Position" lässt sich die Position des Flügeldeckels einstellen. Die beiden Flügel haben dabei die fünf Optionsmöglichkeiten "Full-Stick", "Half-Stick", Short-Stick", "Closed-Lid" und "Flap Open".
Full-Stick, Half-Stick, Short-Stick, Closed-Lid und Flap Open
Und mit der "Stereo Perspective" wählt man aus, ob man den Flügel aus Sicht der Zuschauer oder des Pianisten hört.
1. Bsp. aus Sicht des Pianisten, 2. Bsp. aus "Sicht" der Zuschauer
Sound
Aber das wichtigste ist natürlich der Klang. Und der ist, das kann ich schon einmal vorwegnehmen, wirklich gut.
Durch die zahlreichen Funktionen hat man genug Möglichkeiten, den Sound an seine Bedürfnisse anzupassen, doch dem ganzen liegt hier natürlich die Klangfarbe der beiden Flügel "Steinway Model B" und "Bösendorfer 225" zugrunde.
Der Bösendorfer 225 zeichnet sich durch einen volleren und wärmeren Klang aus. Er ist im allgemeinen angenehm weich, und das selbst noch bei höheren Velocity-Stufen. Trotzdem klingt er auch in den oberen Oktaven klar und angenehm. Die tieferen Töne haben allerdings eine bisschen metallene Klangfarbe, klingen dadurch aber weniger verwaschen.
Deckel: Full stick / Aus Sicht des Pianisten / Reverb: Concert Hall
Deckel: Short stick / Aus Sicht der Zuschauer / Reverb: Studio
Deckel: Full stick / Aus Sicht des Pianisten / Reverb: Concert Hall
Der Steinway Model B hört sich hingegen weitaus klarer und transparenter an. Hier sind die Höhen allgemein prägnanter, und im Vergleich zum Bösendorfer ist die Klangfarbe um einiges kälter. Die oberen Oktaven hören sich etwas hölzerner an, was aber keineswegs unangenehm wirkt.
Deckel: Full stick / Aus Sicht des Pianisten / Reverb: Concert Hall
Deckel: Short stick / Aus Sicht der Zuschauer / Reverb: Studio
Deckel: Full stick / Aus Sicht des Pianisten / Reverb: Concert Hall
Beide Flügel hören sich exzellent und, hat man denn alles richtig konfiguriert, sehr realistisch an. Besonders überzeugt haben mich die piano bis pianissimo Piano-Bereiche beim Spielen. Diese profitieren besonders von den 24 Velocity Stufen und deren Auswirkungen auf den Klang.
Und auch die Synth-Layer erfüllen ihren Zweck. Man bekommt angenehme Pad Sounds, um dem ganzen etwas mehr Fülle zu verleihen.
Piano + Synth Pad
Doch einen kleinen Makel gibt es leider beim Klang: Die Effekte sind nicht auf dem gleich hohen Qualitätslevel wie der Rest der Library.
Gut, den 3-Band Equalizer und den Chorus benutzt vermutlich sowieso kaum jemand, aber gerade der Hall ist leider nur "ganz okay". Mit den sieben Raumtypen und vier Parametern bekommt man akzeptable Räume zustande, aber wer wirklich alles aus Ivory II herausholen will, sollte hier eher zum Hall seines Vertrauens zurückgreifen.
Chorus Effekt
Folgende Räume: Room, Jazz Club, Concert Hall, Curved Space
Leistung
Bei Klavier-Libraries, die jeweils gut 50 Gigabyte groß sind, muss natürlich auch kurz auf die Leistung eingegangen werden. Synthogy empfiehlt eine Festplatte mit mindestens 7200 RPM, die über SATA angeschlossen ist und außerdem mindestens 1,5 Gigabyte Arbeitsspeicher. Und nach diesem Test kann ich da nur zustimmen.
Die Größe des Arbeitsspeichers ist weniger wichtig als die Lesegeschwindigkeit der Festplatte. Wo eine SSD keine Probleme gezeigt hat, kam es bei langsameren Festplatten manchmal zu Ladeproblemen von Samples.
Gerade wenn weitere Daten von der Festplatte übertragen wurden (wie zum Beispiel andere Libraries) oder sich schwerwiegendere Einstellungen geändert haben (wie ein Wechsel der Stereoperspektive), gab es ab und zu mal Knackser.
Trotzdem lädt Ivory II angenehm schnell. Wählt man das erste mal eines der Klaviere aus, dauert es nur fünf bis zehn Sekunden, bis es spielbereit ist.
Wer Ivory II auf seine ältere externe Festplatte auslagern will, sollte eher über eine neue interne Festplatte nachdenken, aber ansonsten muss man sich eigentlich keine Sorgen machen, dass Ivory II nicht laufen sollte. Zur Not kann man immer noch die Anzahl an Velocity Samples verringern.
Live-Musikern würde ich eine SSD empfehlen. So kann auch auf der Bühne nichts schief gehen.
Fazit
Gefährlich realistisch und vielseitig noch dazu. Wo es aus verschiedensten Gründen nicht zu einem echten Steinway Model B oder Bösendorfer 225 reicht, kommt Synthogy euch mit "Ivory II - Studio Grands" extrem weit entgegen. Vielleicht sind über 100 Gigabyte für zwei Flügel etwas übertrieben, aber die Details und Einstellungsmöglichkeiten der Library sind es dann doch irgendwie wert. Und was dem Interface von Ivory II an Stil und Design fehlt, macht es mit Übersichtlichkeit und Lesbarkeit - und letztlich dem Sound - wieder wett. Klaviersampling auf höchstem Niveau
pro:
- Bis zu 24 individuelle Velocity Samples
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
- Klingt sehr realistisch
- Beide Flügel haben einen eigenen, charakteristischen Klang
contra:
- Extrem groß (circa 50 Gigabyte pro Flügel)
Anhänge
-
01 - Sustain Resonanzen(2).mp3396 KB · Aufrufe: 3.496
-
02 - Sympathetic Resonanzen.mp3483,8 KB · Aufrufe: 3.430
-
03 - Half Pedaling.mp3522,5 KB · Aufrufe: 3.276
-
04 - Shimmer.mp3473,5 KB · Aufrufe: 3.260
-
05_1 - Timbre Shift (positive).mp31,1 MB · Aufrufe: 3.396
-
05_2 - Timbre Shift (negative).mp31,1 MB · Aufrufe: 3.349
-
06 - Lid Positions.mp3942,9 KB · Aufrufe: 3.348
-
07 - Stereo Perspective.mp3688,9 KB · Aufrufe: 3.246
-
Mehrere Bosendorfer 225 Beispiele 01.mp3650,1 KB · Aufrufe: 3.334
-
Mehrere Bosendorfer 225 Beispiele 02.mp31.001,1 KB · Aufrufe: 3.447
-
Mehrere Bosendorfer 225 Beispiele 03.mp31,6 MB · Aufrufe: 3.506
-
Mehrere Model B Beispiele 01.mp3650,1 KB · Aufrufe: 3.390
-
Mehrere Model B Beispiele 02.mp31.001,1 KB · Aufrufe: 3.456
-
Mehrere Model B Beispiele 03.mp31,7 MB · Aufrufe: 3.352
-
08 - Piano + Synth Pad.mp3688,9 KB · Aufrufe: 3.344
-
09_1 - Chorus FX.mp3352,1 KB · Aufrufe: 3.126
-
09_2 - Reverb FX.mp31,6 MB · Aufrufe: 3.291