Testberichte Test: Galaxy Instruments Claire Avant

Piano in Anders

Claire_Avant_01.jpg


Ein Sequial bei Filmen ist nicht immer eine gute Entscheidung. Auch bei Soundlibraries gibt es Nachfolger. Galaxy Instruments hat der aktuellen Piano-Library Avant kurze Zeit nach der Veröffentlichung einen Bruder spendiert. Das Piano habe ich auch schon getestet und auch schon in Produktionen eingesetzt. Es ist immer wieder krass, wie viele Möglichkeiten Libraries bieten und ich ärgere mich fast, dass ich meistens nur wenige davon einsetzen kann. Mit Claire Avant soll mein ‚Schmerz‘ also noch größer werden.

Als Host kommt der Kontakt 8 Player von Native Instruments zum Einsatz. Parallel zum Download der Library muss man auch Kontakt 8 auf Version 8.2 updaten, sonst wird die Library nicht angezeigt oder geladen. Auf der Festplatte braucht die Library 32 GB.

Claire_Avant_02.jpg


Wie auch schon beim Vorgänger gibt es hier nur ein Patch – was ich persönlich gut finde, da man innerhalb des Patches die Presets nach Kategorien anzeigen lassen kann. Das ist viel besser als sich durch eine ewig lange Liste von Patches durchzuarbeiten.

Die Oberfläche ähnelt dem Vorgänger ‚Claire‘. Das ist kein Zufall, da dieselbe Engine zum Einsatz kommt. Besonders bzw. anders sind die Spielweisen:

Claire_Avant_03.jpg


Neun verschiedene Spielweisen mit bis zu 13 Velocity Layern und drei Round Robins versprechen viel Spaß. Ich kann es nicht lassen und spiele ein paar Presets an.

‚Asian Sunrise‘ klingt nach einer Mischung aus Piano und Windspiel. Eine schöne Atmosphäre, aber in einem düsteren Film.
‚Beat the String‘ ist ein sehr drahtiges Piano verbunden mit einem kurzen Rückwärts-Sound. Erst nach einer Minute merke ich, dass beim Halten der Tasten der Arpeggiator einen Beat baut.

Claire_Avant_04.jpg


Wie beim kleinen Bruder kann vom Close-Mikrofon zu Mid oder Far geblendet werden. Nice, dass das nicht nur beim ‚normalen‘ Piano geht, sondern auch mit den Spezialitäten.

‚Color‘ ändert das Mapping, so dass ich ganz rechts nur noch die lauten Samples spiele. Mit ‚Dynamic‘ können diese dagegen unterschiedlich laut sein. So hast du immer einen präsenten Sound. Rechts gibt es noch ‚Reverb‘ und ‚Delay‘, die Sends für die beiden Effekte sind.

Claire_Avant_05.jpg


Auf der zweiten Edit-Seite gibt es mehr Möglichkeiten. Neben Attack und Release können mit ‚Resonance‘ bei gedrücktem Sustain-Pedal auch andere (höhere) Saiten schwingen. ‚Overtones‘ fügt Obertone von gedrückten höheren Tasten hinzu. Halte ich ganz leicht ein C4 und betätige mit voller Wucht kurz C3, höre ich C4 danach weiterschwingen. Beides genau wie bei einem echten Flügel. Das sorgt für einen volleren Klang.
Die NOISES fügen Pedal- und Mechanik-Geräusche hinzu, die mir persönlich in einigen Presets zu laut sind. Zum Glück kann man das ja ändern.

Mehr Flügelsound findest du im Bereich „Tone“. Mit „Tonal Shift“ wird die Abspielgeschwindigkeit verändert – was normalerweise auch die Tonhöhe beeinflusst. Diese wird jedoch nachträglich korrigiert, sodass sich nur der Klangcharakter ändert. Ein großartiges Werkzeug für Sounddesign! „Tonal Depth“ fügt zusätzliche Resonanzen hinzu, die besonders in langem Ausklang hörbar sind.

„Low Keys“ passt die Lautstärke der Tasten unterhalb des mittleren Cs (C3) an. Besonders praktisch ist das, wenn ich leise spiele, aber trotzdem einen satten Bass möchte. Eine weitere Möglichkeit, einen kraftvollen Bass zu erzeugen, bietet die „Sub“-Funktion. Hier wird ein zusätzliches Mikrofon genutzt, um dem Klang noch mehr Druck zu verleihen. FETT!

„Richness“ ergänzt harmonische Samples und sorgt so für einen brillanteren Flügelklang.

Die „Attack Controls“ bieten fünf verschiedene Attack-Samples zur Auswahl:
  • Wood
  • Rof
  • Pick
  • Mallet
  • Fet
Hier hat sich im Gegensatz zum Vorgänger ‚Claire‘ nichts geändert bei den Attack-Samples.

Claire_Avant_06.jpg


Du hast Dir den Grundsound gebaut und willst das Piano noch etwas verfeinern. Neben einem Equalizer kannst Du bei den Transienten Attack und Sustain bearbeiten. Der Compressor hat neun Presets. Tieferen Eingriff gibt es nicht, als den Effekt in Prozent eingestellt wird. Besser gefällt mir ‚Saturation‘ mit neun verschiedenen Presets:
- Fat Saturator
- Hot Circuits
- Hot Drive
- Lo-Fi Bite
- Mild Saturation
- Moderate Tubes
- VHS Copy
- Vintage Tape
- Warm Tape

Da sind echte Soundmacher dabei. Neben einem Breitmacher gibt es mit ‚Style‘ einen weiteren Transformer:
- LoFi (Bitcrusher, LoFi Sampler, Resampler, Tape Age...)
- Modulation (Chorus, Flanger, Phaser, Scattered Phase, Vibrato)
- Moving (Tremolo, Rotator, Tremolo)
- Timbre (50s Radio, Sub Stereo, Tape Machine, Telephone)
- Mystique (Cast Adrift, Clicks, Panned Gong)

Die letzte Kategorie sind Impulsantworten, die gut für lange Sounds sind. Mit den Ambiences auf der rechten Seite kann der Sound weniger steril wirken: Etwas Raumrauschen und ein Pianist, der nicht stillsitzen kann. Und schon wirkt es authentischer.

Claire_Avant_07.jpg


‚Particles‘ ist ein Advanced Arpeggiator. Auf der linken Seite werden die längsten (Variation) und kürzesten (Density) Particles in Notenwerten gewählt. Sehr cool ist, dass es – im Gegensatz zu einem Apreggiator – andere Soundquellen gibt als im Original. Ich spiele also ein Klavier und im Hintergrund klimpert Flageolet Close. Wenn ich das richtig zähle, gibt es hier genauso viele Sources wie in Claire. Cool ist, dass es auch hier ‚Dynamic‘ und ‚Timbre‘ gibt. So kann ich ein hartes Klavier spielen und habe weiche Particles – oder umgekehrt.

Ach ja, es gibt sogar zwei Sources für die Particles. Es sorgt für Abwechslung, wenn man den Mix-Regler automatisiert. Leider kann man diesem Regler keinen MIDI-CC zuweisen.

Claire_Avant_08.jpg


Die Effekte auf der rechten Seite wirken sich auf beide Sources gleich aus. Damit stehen einem fast die gleichen Effekte zur Verfügung wie für das ‚normale‘ Klavier. Viele Presets machen von der Particles Engine redlich Gebrauch und das klingt wirklich super.

Bevor ich weiternerde, spiele ich wieder ein paar Presets an.
‚Damped‘ ist ein wunderbar kurzer Sound, mit dem ich zuerst einen Ragtime spiele und anschließend einen knackige Action-Sequenz aufnehme und mit etwas Delay versehe.
‚Dark Horizon‘ ist ein düsteres Piano, bei dem ich an einen ARD Primetime-Film denke, der im nebeligen Wald anfängt.
‚Delicate & resonant“ ist ein weiches Piano mit passenden Mechanik-Geräuschen, das direkt nach Wald-Sequenz kommt und die guten Zeiten ein Jahr zuvor untermalt.
‚Distorted Film‘ ist ein verzerrtes Piano, das perfekt für Rückblenden oder surreale Momente geeignet ist. Es klingt, als käme es aus einem alten, abgenutzten Tonband, das die Grenzen zwischen Realität und Erinnerung verschwimmen lässt.

Claire_Avant_09.jpg


Damit ich selber eigene Klangwelten erschaffen kann, geht es weiter mit ‚Space‘. Es gibt nicht nur einen Hall, sondern gleich drei:

Claire_Avant_10.jpg


Das Delay bietet auch drei Effekte.

Claire_Avant_11.jpg


Die Möglichkeiten mit diesen beiden Effekten sind riesig. Im Psyche Delay gefällt mir der Reverse Effekt sehr gut.

Claire_Avant_12.jpg


Den Abschluss bilden die Settings. Neben der Stimmung kann der Flügel auch verstimmt werden. Damit wird ein Kinderlied zur Horror-Melodie.

Und weiter geht es mit Presets.
‚Emotional‘ klingt nach einem schönen ersten gemeinsamen Morgen mit etwas Patina bzw. Postkarten-Feeling.
‚Flageolet‘ bringt knackige, drahtige Aufwach-Stimmung nach dem ersten Strecken von Armen und Beinen.
‚Gentle Una Corda‘ ist ein gedämpfter Flügel, der sanft den Abend einläutet.
‚Glitter Strings‘ lässt in der Nacht mit oktavierten Particles die Sterne erscheinen.
Und mit ‚Glittering Snowflakes‘ gibt es süße Träume, die noch mehr glitzern.

Aber alles verwandelt sich mit ‚Gloomy Sequence’ in einen Alptraum mit einem dumpfen stampfenden Klaiver.
Mit ‚Heavy Synth‘ sorgt das harte verzerrte Preset für einen Horror-Traum.
‚Spooky Claire‘ ist ein PianoPad, das aber noch für Verwirrung sorgt, ob man wirklich aufgewacht oder unter dem Bett noch der Killer-Clown wartet.
‚Sustained Mallet’ sorgt mit einem positiv drahtigen klaren Sound für die Erkenntnis, dass alles nur ein Traum war und der nächste Tag mit Vorfreude beginnen kann.


View: https://youtu.be/XR9buag-1is


Fazit

Du merkst, dass die Sounds wirklich sehr inspirierend sind. Bei jedem Preset sehe ich eine andere Szene vor mir. Jedes Preset erzählt eine Geschichte. Gleichzeitig hast Du selbst die Möglichkeit, eigene Klänge und Geschichten zu gestalten bzw. Presets deinen Wünschen anzupassen. Es ist beeindruckend, wie viel man aus den neun neuen Artikulationen herausholen kann. Das ist nicht normal – im positiven Sinn. Claire Avant kann eine perfekte Ergänzung zu einem normalen Flügel sein, um diesem im Hintergrund einen besonderen Charakter zu geben. Oder man nutzt es als Hauptinstrument, das – genau wie Claire – sehr wandlungsfähig ist. Wer nur einen weiteren Flügel möchte, ist hier falsch. Kreative Soundliebhaber mit Fantasie werden ihre Freude haben.


Anbieter: Native Instruments

Host: Kontakt 8 Player (kostenlos)

Preis: 99 €
 
  • Danke
Reaktionen: Can

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
754
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben