Testberichte Test Cinesamples Cinebrass

Monumentale Bilder blühen oft erst mit den richtigen Bläsersounds zur wahren Größe auf

Der König kommt, der kleine Held hat die Welt gerettet, das Tor von Kiew erscheint am Horizont - es ist riesig. Für die Vertonung solch oder ähnlich monumentaler Bilder greift man gerne auf strahlende Bläserarrangements zurück. Nach aufwändigen Streicher-Libraries zieht Cinesamples jetzt mit Cinebrass die Bläserfraktion nach. Seit 2007 besetzte Cinesamples bisher vor allem Klangnischen mit allerhand guter Sounds. Mit Cinebrass wird nun auch die Orchester-Basis bestückt.

cinebrass_claim.jpg

Gerade bei Bläsersamples ist die Qualität der Instrumentalisten entscheidend. Der erste Ton muss sitzen, hohe Töne sind meist ebenso schwierig zu spielen wie sehr leise.

Installation und Überblick
Per Download erhält man 8,6 GB. Als Host fungiert der Kontakt-Player und die Installation verläuft daher nach bekanntem Muster. Mittlerweile ist ein kostenloses Update zu Version 1.1 erhältlich.



Freie Auswahl der Artikulationen


Die Articulation Patches beinhalten nicht nur Velocity-Layers, sondern auch unterschiedlich lange Noten:
  • 1/8 staccato
  • 1/4 Tenuto
  • 1/2 Marcato
  • Sustain


cinebrass_03.png





Für das Ansteuern der Artikulationen gibt es fünf verschiedene, frei wählbare Möglichkeiten.
  • Velocity Map: je leiser die Noten, desto kürzer ist sie, das Sustain-Pedal wählt Sustain-Noten
  • Velocity Inverse Map: funktioniert dann genau entgegengesetzt zur Velocity Map
  • Keyswitch Map: leises Spiel triggert immer Sustain-Samples, der Rest wird über Keyswitches gewählt
  • Keyswitch Velocity Dynamics Map: alle Artikulationen inkl. Sustain werden per Keyswitch gewählt
  • MIDI CC#2 Map: Auswahl der Dynamik per Controller


cinebrass_04.png



Wem die Einstellungen nicht gefallen, der kann sich „seine“ Cinebrass nach eigenen Wünschen in der „Custom Map“ einrichten.


cinebrass_05.png



Beim Update sind Double & Triple Tongue hinzugekommen. Dabei orientiert sich die Geschwindigkeit nicht am Song-Tempo, sondern am Zeitpunkt, an dem die Taste losgelassen wurde. Bei Triple Tongue bestimmt die Zeit zwischen Drücken und Loslassen der Taste das Tempo. Double Tongue spielt den zweiten Ton beim Loslassen. Dies bedarf einiger Übung, genauem Spielen und etvl. etwas Editing, ermöglicht allerdings dann aber auch Accelerandi.



Echte Bindung


Es dürfte sich bereits weitläufig herumgesprochen haben, dass gerade die Zwischentöne bei Legato-Linien sehr wichtig sind. Daher wurden für die Instrumente Horn und Trompete (Solo & Ensemble) alle möglichen Intervalle nach oben und unten in piano und fortissimo aufgenommen. Der Legato Mode kann zwischen Monophonic und Polyphonic umgeschaltet werden. Auf diese Weise können auch Akkorde gespielt werden. Dies klappt bei Tonwechseln nicht immer, was aber in der Natur der Sache liegt. Auch die Lautstärke des Legatos kann reduziert werden. Die Prozentangaben sind relativ schlecht ablesbar – zur Not kann man sich seinen Teil an dieser Stelle auch denken. Ab und zu braucht man eben mehr Hirn als Augen.

Legato Volume 100%:


Legato Volume 0%:


Mikrofonpositionen

Wie mittlerweile Usus, werden verschiedene Mikrofon-Positionen angeboten. Dafür steht ein kompletter Mixer zur Verfügung. Der Raum-Klang wurde mit einem Decca-Tree aufgenommen. Da oft noch etwas Hall hinzugemischt wurde, wird noch ein Bricasti M7 Hall mitgeliefert. Dieses kann man dann einfach dazumischen. Da aber das Aktivieren aller Mikrofone viel Speicher braucht (272 MB), gibt es den Full Mix, bei dem alle Signale perfekt zusammengemischt wurden und in diesem Beispiel mit einem Viertel nur 68 MB benötigen.

cinebrass_06.png



Bisher erklang nur die Trompete im Ensemble. Daher jetzt noch die fehlenden Instrumente:

Trompete Solo:


Horn Solo:


Horn Ensemble:


Hier fällt mir leider auf, dass beim Legato der Hall bzw. Raum bei einigen Noten komplett verschwindet.

Posaune:


Tuba + Bass Posaune


Cimbasso + Bass Posaune

Mach mal Krach


Effektsounds sind oft der Pepp einer Komposition. Cinebrass bietet in diesem Bereich Trompeten-Effekte und Horn Rips.



Fazit

Das erste Anspielen beeindruckt mit einem vollen und realistischen Klang. Der aufgenommene Raum sorgt für das gewohnte Hollywood-Feeling. Mit den vier Artikulationen staccato, tenuto, marcato und legato sind die wichtigsten Klangbereiche abgedeckt. Durch das einfache Ansteuern der Artikulationen muss man nur wenige Instrumente einladen und das Setup bleibt sehr übersichtlich. Dem Anwender werden reichlich Möglichkeiten geboten, wie er die Artikulationen anwählen kann. True Legato ist absolut überzeugend und ich möchte es nicht mehr missen. Leider ist Cinebrass noch nicht ganz vollständig, da einige Artikulationen nicht bei allen Instrumenten vorhanden sind. Für das Komplett-Paket muss man sich dann – sobald erhältlich- Cinebrass Pro zulegen.
Es ist eine nette Idee den Bricasti Hall noch in den Lieferumfang zu integrieren. Dabei stellte ich jedoch folgendes Problem fest: Spielt man leise und dreht mit dem Modwheel die Lautstärke nach oben, wird im Ausklang / Hall zum lauten Sample übergeblendet. Daher werde ich mich darauf beschränken, das Room-Mikrofon zu nehmen und meinen eigenen Hall draufzupacken. Aufgrund des großen Aufnahmeraumes ist davon dann allerdings nicht mehr viel nötig.
Auch wenn viele Leute am Verkauf dieser Library beteiligt werden, finde ich den Preis, verglichen mit anderen Libraries, gerade im Hinblick auf die genannten Unzulänglichkeiten, etwas zu teuer.

Hersteller: Cinesamples

Format: Kontakt Player

Preis: 399 $



 
Toller Bericht. Ich bin selbst begeistert davon :)
 
Artikel ist gut meine Meinung zu dem Produkt: Wer schon Bläser einsetzen will, sollte ein bisschen was drauflegen und sich VSL Brass (bzw. VSL DImension Brass gibts auch für 500 Euro) oder EWQL Brass holen. Irgendwie ist das nix halbes und ganzes. Das was Cinebrass umgesetzt hat (Legato, Modwheel überblendung etc.) ist wirklich top, aber es fehlen halt einige Artikulationen, vielleicht kommts aber noch, ansonsten wärs sehr schade
 
noch ein kleine Anmerkung zum Bricasti Hall den man dazuschalten kann. Man schaltet dabei nicht wirklich ein Reverb Prozessor oder Plugin dazu, sondern nur zusätzliche Release-Samples, die bei der Produktion durch einen Bricasti M7 durchgelaufen sind. Daher wächst bei Einsatz des Reverb-Reglers auch der Speicherbedarf plötzlich deutlich an. Zusammen mit dem inzwischen erhältlichen Pro Addon wird CineBrass nun auch deutlich kompletter und kann vom Gesamtpaket mit EW Hollywoodbrass mithalten.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
461
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
603
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
779
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben