Testberichte Test: Cinematique Instruments 2

  • Ersteller mr-judge
  • Erstellt am

Feine Auswahl an unverbrauchten Sounds

Nachdem Best Service bereits 2010 mit dem ersten Teil der Cinematique Instruments eine Sammlung mit ausgefallen Klängen für die Erstellung von Filmmusik auf den Markt gebracht hat, erregte die Ankündigung eines zweiten Teils meine Neugierde. Ob Cinematique Instruments Vol. 2 die Erwartungen an eine inspirierende, die Kreativität fördernde Library erfüllen kann, soll der folgende Testbericht klären.
Interface und Erscheinungsbild

Die Library ist auf DVD oder als Download erhältlich und läuft unter dem hauseigenen Best Service Player Engine. Seine Installation ist Voraussetzung, um in den Genuss der Cinematique Instruments zu kommen. Die Library ist über eine Seriennummer geschützt, die online freigeschaltet werden muss.
Mixer.jpg

Positiv zu vermerken ist die Tatsache, dass der 2,82 Gigabyte umfassende Ordner der Sample-Daten irgendwo auf die Festplatte kopiert werden kann (demnach auch auf eine externe Daten HD) und dann über „Add Library“ einfach in Engine hinzugefügt wird. Geliefert werden 16 Instrumente, die teilweise noch in unterschiedlichen Varianten vorliegen (insgesamt 60 Patches) und alle über eine eigene grafische Oberfläche verfügen.
Alle 16 Instrumente auf einen Blick


Folgende Instrumente sind enthalten:
  • Alto Glockenspiel
  • Banjo
  • Bass Harmonica
  • Bowed Guitar (und Bass)
  • Cement
  • Chameleon (6 Variationen)
  • Clap Trak
  • Drumboxes (2 Variationen)
  • Experimental Box 2
  • Geiger Counter
  • German Monochord
  • Guitar Harmonics
  • Jetlag
  • Huge Tuning Fork
  • Saegezahn
  • Upright Piano
Zum Lieferumfang gehört noch ein Handbuch in englischer Sprache (zeitgemäß nur in elektronischer Form als PDF Datei, wobei ich tatsächlich Gedrucktes bevorzuge), das sich auf 29 Seiten ausführlich den einzelnen Instrumenten sowie den dazugehörigen Controllern widmet. Wie sich aus der Instrumentenliste erkennen lässt, setzen sich die Sounds teilweise aus real existierenden Vorbildern (Glockenspiel, Banjo, Bass und Gitarre sowie Harmonica und Piano) aber auch aus völlig neuen, eigenen Schöpfungen der Sounddesigner zusammen, die so exotische Namen wie Cement, Chameleon, Geiger Counter oder schlicht Experimental Box 2 haben. Letztere dürfte den Usern von Volume 1 bekannt vorkommen.
Browser.jpg

Den Anfang macht ein wunderschönes Glockenspiel: Beispiel 1 in der „Gentle“ Variante. Hier lassen sich die Parameter „Glassy“ und „Rotary“ im Gegensatz zur normalen Alto Variante regeln. Zusätzlich gibt es noch einen „Bell“ Button, der den Gesamtklang noch „glockiger“ erklingen lässt. Beispiel 2 „Alto“ verzichtet auf solche Zugaben. Hier sind nur der Hallanteil und die Stereobreite zu bearbeiten.
Alto Glockenspiel.jpg

Audio Beispiel Glockenspiel und Alto

Es folgt das Banjo Deluxe: Es klingt sehr gut, benötigt allerdings auch eine gute, imitative Spielweise, um authentisch zu klingen. Im unteren Tastaturbereich befindet sich eine Ansammlung von diversen Korpus-Klopfgeräuschen. Beispiel Banjo

In der Reihenfolge befindet sich dann eine Bassharmonica in drei Versionen: Das Patch KEY lässt die Harmonica über einen Bereich von gut zwei Oktaven spielen. Über C bzw. D0 kann per Keyswitch zwischen langen und kurzen Tönen umgeschaltet werden. Beispiel KEY

MUD verfügt noch über einen regelbaren High- und Lowpass-Filter. Am spannendsten finde ich das Patch Bass Triple Texture, bei dem sich ein High Cut Filter über das Modulationsrad regeln lässt. Als Effekte kann man eine Speaker- sowie Rotarysimulation hinzufügen. Beispiel Bass Triple Texture

Darauffolgend gelangen wir in die Abteilung der gestrichenen Akustik Bässe und Gitarren: Hier gibt es wieder die Möglichkeit via Keyswitch zwischen einer Version mit langen Tönen (Modulationsrad regelt die Lautstärke) und einer mit kurzen Tönen (Modulationsrad regelt die Attack) umzuschalten. Die Bässe lassen sich über zwei, die Gitarren über gut vier Oktaven spielen. Alles klingt sehr brillant, allerdings gibt es einige heftige Dynamiksprünge bei der Gitarre im Bereich von D2. Es springt einem der Ton schon bei vergleichsweise geringer Anschlagsstärke förmlich ins Gesicht.
Bowed Guitars.jpg

Beispiele Bass

Beispiele Gitarre


Der nächste Kandidat hört auf den Namen Cement und ist eine Mischung aus einem Sinuston, einem Banjo kombiniert mit Gitarren Flageoletts und einer Music Box. Leider fällt dieses Patch deutlich gegenüber den vorherigen ab. Es eignet sich am ehesten dazu, im Hintergrund ein wenig Rhythmus hinzuzufügen. Beispiel Cement

„Chameleon“, der Bereich, wie der Name schon vermuten lässt, ermöglicht dem geneigten Klangschrauber die meisten Variationsmöglichkeiten der Cinematique Instruments 2. Das Grundprinzip basiert auf der Zusammenstellung von sechs Klängen (Monochord, Banjo, Gitarre, Synthesizer, Sägezahn und einem Percussion Loop), deren Lautstärkenanteil über Fader geregelt werden kann. Abgerundet wird das Ganze durch die Effekte Loudness, Presence und eine Ampsimulation (alle nur zuschalt-, aber nicht regelbar) sowie einen regelbaren Halleffekt. Hier ergeben sich schier endlose Möglichkeiten der Kombination. Chameleon gibt es in den Farben, Blue (Seiteninstrumente s.o.), Green (Texturen: Pad, Noise, Dulcimer, Bells, Tuning Fork), Red (Mixed: Pad, Marimba, Synth, Guitar Harmonics, Percussion Loop, Sheric Pad), White (Short: Bells, Guitar Harmonics, Chimes,Percussion Loop, Lost World Pad, Dulcimer), Yellow (Mixed: Percussion Loop, Synth, Bells, Marimba, Guitar Harmonics, Suspense Pad). Hier einige Beispiele: Beispiele Chameleon Blue bis Yellow

Die Idee, verschiedene Handclaps in einem Instrument zusammenzufassen, ist zumindest für mich neu. Step Sequencer und Filter helfen hier noch bei der Klangformung.
Clap Trak.jpg

Beispiel Clap Trak

Es folgen zwei Drumboxes, die sehr unterschiedliche Klänge anbieten:
Electro Partner setzt sich aus Samples eines Gerätes aus den 60er-Jahren namens Rhythmus Partner sowie einigen Geräuschen, einer Maultrommel und MS-20-Drumsounds zusammen. Hier ist leider nichts dabei, was man nicht schon hundertfach in anderen Libraries gehört hätte. Allerdings weiß das Set durch gute Dynamik und verschiedene Velocitylayer zu überzeugen. Die Klanganteile lassen sich über Fader regeln und einige Effekte sorgen für weiteren Variationsspielraum. Beispiel Electro Partner

Beispiel Rude Boy

Die Experimental Box 2 bietet 14 unterschiedliche FX Programme. Es ist alles vertreten, von grummelnden Maschinengeräuschen über rhythmische Percussionpattern bis hin zu Glas und Metallsounds und einer herrlich trashig klingenden Harmonica. Das Modulationsrad kommt an dieser Stelle wieder häufig zum Einsatz. Definitiv großes Kino!!!
Experimental Box 2.jpg

Beispiele Experimental Box

Der Geiger Counter klingt, wie der Name schon sagt, nach einem … Geigerzähler! Hin und wieder wird man ein solchen Sound sicher benötigen. Beispiel Geiger Counter

Das Monochord ist ein Seiteninstrument, auf dem die Seiten auf einem Holzkorpus gespannt sind, die alle die gleiche Stimmung haben. Das hier verwendete Instrument ist, wie der Name vermuten lässt, deutscher Bauart, und liegt in mehreren Varianten vor, dankenswerterweise in einer chromatisch spielbaren sowie einer dem Original nachempfundenen Spielart, wobei Tonwechsel über Keyswitch erreicht werden. Abgerundet wird das Ganze durch zwei Patches mit dem Titel Monochord Hit und Texture. Wie die Titel vermuten lassen, handelt es sich hier um Kandidaten für die FX-Abteilung.
German Monochord.jpg

Beispiele Monochord

Das folgende Instrument besteht ausschließlich aus Flageoletts von Gitarren und Bässen sowohl in der akustischen als auch der elektrischen Version.
Guitar Harmonics.jpg

Beispiele Harmonics

Eine große Stimmgabel, die mit einem fünf Kg schweren Hammer bearbeitet wurde, bildet das Ausgangsmaterial für Instrument Nr.14 Beispiele Huge Tuning Fork

„Jetlag“ soll dazu dienen, ein rhythmisch perkussives Fundament zu liefern. Hall und Delay sowie ein zuschaltbarer Rotary-Effekt sorgen für Abwechslung. Nicht spektakulär, aber brauchbar. Beispiel Jetlag

Beim nächsten Kandidaten musste ich unwillkürlich die Stirn runzeln, handelt es sich dabei doch um eine schlichte Sägezahnwelle … ja, auch ich habe mich gefragt, warum dieser Synthiestandard in einer illustren Mischung exotischer Instrumente bzw. Klänge auftaucht.
Saegezahn.jpg

Beispiel Saegezahn

Die gleiche Frage geht einem spontan beim letzten Instrument der Sammlung durch den Kopf. Handelt es hierbei doch um ein einfaches Upright Piano. Die aufkommenden Zweifel zerstreuen sich jedoch sofort nach dem Antesten des ersten Patches. Mit dem Klavier wurde eine ganze Menge angestellt, ein wahres Füllhorn an FX Klängen und einer meiner persönlichen Favoriten!
Upright Piano.jpg

Beispiele Upright Piano


Fazit

Fern ab vom Mainstream erhält man mit Cinematique Instruments 2 eine feine Sammlung an erfrischend neu und unverbraucht klingenden Sounds, die sich nicht nur im Filmbereich gewinnbringend einsetzen lassen. Die Klangqualität ist hervorragend, die Instrumente lassen sich in den meisten Fällen sehr dynamisch und ausdrucksstark spielen. Selten hat man das Gefühl nur mit Samples zu arbeiten und bei fast allen Instrumenten setzt spontan die Inspiration ein. Hier wurde Qualität vor Quantität gesetzt und so leistet sich die Library eigentlich nur mit dem Instrument „Saegezahn“ einen Durchhänger. Der Großteil weiß zu begeistern oder mindestens zu überzeugen. Daumen hoch und von meiner Seite eine Redaktionsempfehlung!
Einziger Wermutstropfen bleibt der gestiegene Leistungshunger von Engine. Mein zugegebenermaßen mittlerweile recht betagter Core 2 Duo ging teilweise schon bei einzelnen Stimmen in die Knie. Wer einen kompletten Song mit mehreren Instanzen fahren will, sollte schon einen Rechner aktuelleren Datums haben, sonst wird es schnell eng.
Fakten:

Hersteller: Cinematique Instruments
Vertrieb: Best Service
Preis: 199,- Euro inkl. MwSt. Testen kann man die Cinematique Instruments 2, wie viele andere Produkte von Bestservice auf trysound.com
Systemvoraussetzungen:
Windows
  • Windows XP, Windows Vista, Windows 7, 32bit & 64bit
  • minimal empfohlene Ausstattung: Pentium/Athlon XP 3,0GHz, 1GB Ram
  • Interfaces: Standalone, VST(32bit und 64bit)
  • nicht als RTAS oder AAX verfügbar
Mac OS
  • Mac OS 10.5, 10.6 und 10.7
  • minimal empfohlene Ausstattung: Intel Mac 1.8GHz, 1GB Ram
  • Interfaces: Standalone, AU, VST, RTAS (32bit)
Für beide Systeme:
  • DVD Laufwerk
  • Internetverbindung zur Produktaktivierung (auf beliebigem Computer möglich)
  • ausreichend freien Speicherplatz auf der Festplatte
 

Anhänge

  • Test: Cinematique Instruments 2.jpg
    Test: Cinematique Instruments 2.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 282
Mir fehlt in der Library irgendwie der rote Faden. Alto Glockenspiel: Zu nah aufgenommen, das Klöppelgeräusch ist sehr unangenehm. Da kauft man lieber eines für 40 € und spielt es selber ein. Banjo: Schon wieder enttäuscht, es scheint in Midi einfach kein gutes Banjo zu geben. Klingt leblos und dumpf. Bass Harmonica: Mal wieder eine Harmonica. Das Instrument ist eigentlich gar nicht möglich zu samplen weil der Luftstrom nicht simuliert werden kann. Immerhin braucht man nur eine Dynamikstufe. Tolle Bereicherung. Harmonica Nummer 10, die alle gleich klingen, nämlich nasal. Kann man selten brauchen. Bowed Guitar (und Bass): Ganz nett für Hans Zimmer Effekte, ich warte aber lieber auf die Celli und Bässe der Dimension Strings von VSL, die ist eh schon gekauft. Cement: Völlig sinnloses und schlecht klingender Synthiesound. Chameleon (6 Variationen): Für Synthiesounds brauche ich wirklich keine Library. Das ist fehl am Platz. Clap Trak: Was hat das jetzt wieder mit Kino zu tun. Da nehm ich doch lieber Battery oder Stylus oder eine x-belibige andere Drum-Library. Fehl am Platz. Ich lass mich mal nicht über alles aus.... Saegezahn: Ja, völlig daneben, klingt nicht mal gut. Ich empfehle Omnisphere, der klingt mit am besten. Upright Piano: Da kann das burning Piano in Omnisphere mehr. Glaube aber dennoch nicht, dass sich solche Klänge all zu oft einsetzen lassen und Honkytonks gibts auch schon viele. Ich kann das Fazit des Autors nicht so ganz nachvollziehen, zumal 200 Euro für das was geboten wird echt heftig sind. Ich würde dafür vielleicht 40 € zahlen wenn ich zufällig einen der Sounds brauchen würde, was aber eher unwahrscheinlich ist wenn man ein paar Alleskönner-PlugIns wie Omnisphere, Stylus oder NI bei sich rumfahren hat.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
9K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben