Düstere Sounds für Filme FSK 16 und höher
8dio bietet mittlerweile ein sehr breites Spektrum. Von klassischen Percussions, Streichern und Flügeln bis hin zu moderndem Sound-Design, das wirklich brandaktuell klingt und den Hollywood-Sound per einfachem Tastendruck möglich macht. Hans Zimmer lässt grüßen.
Mit Hybrid Tools 1 gab es schon eine ‚freundliche’ Version. Hybrid Tools 2 ist wesentlich düsterer. Das sagt auch schon das Handbuch: Ideal for dark scoring and horror trailers. Nach dem Online-Kauf lädt man mit dem eigenen 8dio-Download-Programm 2,4 GB runter. Für das Einladen braucht man mindestens die Vollversion von Kontakt 4.2. Über 800 Samples stehen nicht nur in Kontakt zur Verfügung, sondern auch im Samples-Ordner der Bibliothek. So ist es einfach, die Samples ohne Kontakt in andere Projekte zu importieren oder mit anderen Tools zu bearbeiten. Wer es gewohnt ist, dass die Samples über mehrere Instrumente verteilt sind, liegt bei diesem Instrument falsch. Alle Sounds werden gleichzeitig eingeladen und werden über ein Terminal, das an Fairlight und 286-Computer erinnert, angewählt.
Das hat Vor- und auch Nachteile. Der Vorteil ist, dass die Sounds sehr schnell angewählt werden und man nicht immer vom Browser Patches nach rechts in Kontakt ziehen muss. Der Nachteil ist aber, dass auch alle Sounds eingeladen werden, die man nicht braucht. Der Verbraucht liegt bei ca. 100 MB. Lädt man Hybrid Tools 2 z.B. 10 Mal ein, ist das schon ein Gigabyte. Das kostet nicht nur RAM, sondern auch Zeit. Der andere Aspekt ist, dass das Einladen des Patches nicht reicht, sondern ich immer erst noch den Sound wählen muss (okay, dass ist ein Luxusproblem). Die Lösung für den Speicher-Aspekt ist die Funktion Purge, die vorerst den Speicher löscht und nur die wirklich gebrauchten bzw. gespielten Samples einlädt. Einzelne Patches sollen beim nächsten Update folgen. Bei der Oberfläche hat man sich an Hybrid Tools 1 orientiert. Neu ist, dass man die Art des Filters wählen kann. Leider ist der Schalter von Cutoff und Resonanz sehr weit entfernt. Ansonsten gibt es noch die üblichen Verdächtigen:
Mit dem Gate können Klänge wunderbar zerhackt werden. Für mehr Effekte stehen die oberen Tasten zur Verfügung, mit denen folgende Effekte getriggert werden können:
Wenn die Tonhöhe nicht zusagt, kann diese über die unteren Tasten im Bereich einer Oktave verändert werden. Leider ist das Pitch-Bend ohne Wirkung, was mir persönlich bei den Megahorns gut gefallen wurde. 8dio will dies aber im nächsten Update nachliefern. Nun aber endlich zum Klang. Insgesamt gibt es 8 Kategorien und 25 Sub-Kategorien:
Für die Taiko-Rolls wurde z.B. ein 10-Man Taiko-Ensemble aufgenommen und bis zu 900fach gelayert. Die ‚Monsters’ wurden aus alten Autos erzeugt und mit schönem Stotter-Effekt versehen – leider nicht temposynchron. Dies wurde vor allem aus Speicherplatzgründen gemacht. Die Kategorie ‚Tonals’ sollte man eher als Bonus ansehen, da es hier nur ein Sample gibt. So kann hier die Tonhöhe normal über die Tastatur als auch die Keyswitches gesteuert werden.
Fazit
Lag der Schwerpunkt von Hybrid Tools 1 eher auf Trailer-Sounds geht Hybrid Tools 2 stark in die Action- /Epic-Richtung und fasst auch bei Horror Fuß. Der Sound überzeugt mit neuen fetten Megahorns, Vokal-Effekten, Hits und Whooshes, die man so garantiert noch nicht seinem Repertoire hat. Ein großer Pluspunkt ist auch, dass die Samples alle einzeln als WAV-Files vorliegen und nicht über Kontakt verfügbar sind.
Hersteller: 8dio
Website: 8dio.com
Host: Kontakt (Vollversion ab 4.2)
Preis: 299 $
Mit Hybrid Tools 1 gab es schon eine ‚freundliche’ Version. Hybrid Tools 2 ist wesentlich düsterer. Das sagt auch schon das Handbuch: Ideal for dark scoring and horror trailers. Nach dem Online-Kauf lädt man mit dem eigenen 8dio-Download-Programm 2,4 GB runter. Für das Einladen braucht man mindestens die Vollversion von Kontakt 4.2. Über 800 Samples stehen nicht nur in Kontakt zur Verfügung, sondern auch im Samples-Ordner der Bibliothek. So ist es einfach, die Samples ohne Kontakt in andere Projekte zu importieren oder mit anderen Tools zu bearbeiten. Wer es gewohnt ist, dass die Samples über mehrere Instrumente verteilt sind, liegt bei diesem Instrument falsch. Alle Sounds werden gleichzeitig eingeladen und werden über ein Terminal, das an Fairlight und 286-Computer erinnert, angewählt.

Das hat Vor- und auch Nachteile. Der Vorteil ist, dass die Sounds sehr schnell angewählt werden und man nicht immer vom Browser Patches nach rechts in Kontakt ziehen muss. Der Nachteil ist aber, dass auch alle Sounds eingeladen werden, die man nicht braucht. Der Verbraucht liegt bei ca. 100 MB. Lädt man Hybrid Tools 2 z.B. 10 Mal ein, ist das schon ein Gigabyte. Das kostet nicht nur RAM, sondern auch Zeit. Der andere Aspekt ist, dass das Einladen des Patches nicht reicht, sondern ich immer erst noch den Sound wählen muss (okay, dass ist ein Luxusproblem). Die Lösung für den Speicher-Aspekt ist die Funktion Purge, die vorerst den Speicher löscht und nur die wirklich gebrauchten bzw. gespielten Samples einlädt. Einzelne Patches sollen beim nächsten Update folgen. Bei der Oberfläche hat man sich an Hybrid Tools 1 orientiert. Neu ist, dass man die Art des Filters wählen kann. Leider ist der Schalter von Cutoff und Resonanz sehr weit entfernt. Ansonsten gibt es noch die üblichen Verdächtigen:
- Dynamics (Anschlags-Empfindlichkeit)
- Attack / Release
- Cutoff / Resonanz
- EQ
- Gate
Mit dem Gate können Klänge wunderbar zerhackt werden. Für mehr Effekte stehen die oberen Tasten zur Verfügung, mit denen folgende Effekte getriggert werden können:
- Delay
- Lo-Fi
- Fuzz
- Rotator
- Reverb
Wenn die Tonhöhe nicht zusagt, kann diese über die unteren Tasten im Bereich einer Oktave verändert werden. Leider ist das Pitch-Bend ohne Wirkung, was mir persönlich bei den Megahorns gut gefallen wurde. 8dio will dies aber im nächsten Update nachliefern. Nun aber endlich zum Klang. Insgesamt gibt es 8 Kategorien und 25 Sub-Kategorien:
- Cursed (Breath, Intruaive, Song, Spell)
- Defcon 1 (Black Ops, Deflector, Hits, Whooshes)
- Dub FX
- Megahorns
- Monsters
- Taiko Rolls (Short, Long)
- Tonal (Arp, Bass, Choir)
- Zupah (Noises, Hits, Whooshes, Risers, Stingers, Screams, Drum Kit)
Für die Taiko-Rolls wurde z.B. ein 10-Man Taiko-Ensemble aufgenommen und bis zu 900fach gelayert. Die ‚Monsters’ wurden aus alten Autos erzeugt und mit schönem Stotter-Effekt versehen – leider nicht temposynchron. Dies wurde vor allem aus Speicherplatzgründen gemacht. Die Kategorie ‚Tonals’ sollte man eher als Bonus ansehen, da es hier nur ein Sample gibt. So kann hier die Tonhöhe normal über die Tastatur als auch die Keyswitches gesteuert werden.
Fazit
Lag der Schwerpunkt von Hybrid Tools 1 eher auf Trailer-Sounds geht Hybrid Tools 2 stark in die Action- /Epic-Richtung und fasst auch bei Horror Fuß. Der Sound überzeugt mit neuen fetten Megahorns, Vokal-Effekten, Hits und Whooshes, die man so garantiert noch nicht seinem Repertoire hat. Ein großer Pluspunkt ist auch, dass die Samples alle einzeln als WAV-Files vorliegen und nicht über Kontakt verfügbar sind.
Hersteller: 8dio
Website: 8dio.com
Host: Kontakt (Vollversion ab 4.2)
Preis: 299 $