Tempo an Loop anpassen, das muß doch irgendwie gehen!!

N

NULL

Guest
Hallo!
Erstmal eine kurze Beschreibung meiner Vorgehensweise, um das Problem zu verstehen:
Ich lade in meinen Sampler ein paar Samples. Nun wähle ich mir in Cubase irgend ein Tempo. Jetzt spiele ich per MIDI den Sampler an, gleiche die Längen der einzelnen Noten an und (WICHTIG!!) ziehe die Loop-Lokatoren auf den richtigen Anfang und das richtige Ende. Die Lokatoren sind natürlich nicht genau am Taktanfang bzw. Ende, sondern, damit der Loop auch schön rund läuft, irgendwo.
Jetzt suche ich eine Möglichkeit, wie ich Cubase sagen kann, daß die Lokatoren genau einen (oder zwei, oder drei, je nachdem) Takt definieren und daß demnach Geschwindigkeit und Länge des MIDI-Parts angepasst werden. Der Loop soll sich danach exakt so anhören wie davor, nur, daß gewissermaßen das Raster verschoben und tempo-angepasst ist!
(Mit Audio-Files ist das soweit ich weiß kein Problem, da sich deren Länge ja ändert, wenn man das Songtempo ändert. MIDI-Parts werden aber mitskaliert, das ist das Problem)

Vielen, vielen Dank für eure Antwort!! :-D
 
Wenn ich dich richtig verstanden habe:

1. Du kannst mit der Timestretch-Funktion auch MIDI parts anpassen..

oder

2. Du änderst das Songtempo für den Abschnitt wo die MIDI parts mit der falschen länge liegen in der Master Tempo Spur (Strg+T).. Dadurch kannst du sie im Tempo anpassen.......
 
hi,

es gibt ein programm das extra dafuer konzipiert ist, loops an verschiedene geschwindigkeiten anzupassen, ohne die tonhoehe zu veraendern:

www.propellerheads.se

such hier mal nach ReCycle, so heisst das programm.
Im prinziep laeuft das so ab:
man laed eine wav (oder aiff etc etc) loop in recycle, und dieses determiniert mehr oder weniger automatisch die einzelnen sounds, und slieced anschliessend das file. jetzt kann man tempo, tune und sound einstellen, ohne das es zu qualitaetsverlusten kommt.
das ganze wird dann als *.rex file exportiert und in eine cubase audiospur importiert - die geschwindigkeit der loop, passt sich automatisch an die project geschwindigkeit an, und die loop laeuft, wenn man in recycle alles richtig gemacht hat, super genau und problem los mit. desweiteren kann man im audioeditor direct auf die einzelnen wav-slices zugreifen, und diese noch einmal nach wunsch 'verbiegen', verschieben etc etc etc, und damit aus der urspruenglichen wav neue grooves erstellen, aber mit dem orginal sound der loop. ansonsten ist die handhabung einer rex file identisch mit einer normalen wav file.

ist leider nicht ganz billig, aber absolut empfehlenswert!

halion 2 kann auich rex files importieren, und da man in recycle auch eine midifile generieren kann, welche die slieces in der richtigen reihenfolge triggert, kann man wirklich bis zum ultimo die loop bearbeiten.

vielleicht bringt dir ja was dieser tip;
alles gute,
shihoban
 
Erstmal danke für eure Antworten, aber ich glaube, ihr habt mein Problem nicht ganz verstanden :-(
es ist so: ich steuere per MIDI meinen Sampler an. Die Samples sind ok, ich will kein time-stretching oder ähnliches machen. Ich wähle mir jetzt im Cubase irgendein Tempo aus, da ich das exakte Tempo noch nicht kenne (das ergibt sich dann später aus dem loop, den ich bastele!!!)
Jetzt setze ich die einzelnen MIDI-Noten, mal eine hier, mal eine da. Den Startpunkt des Loop-Bereichs setze ich jetzt z.B. ganz nach links. Jetzt variiere ich die Längen der MIDI-Noten so, daß alles schön rund läuft. Dazu gehört natürlich auch das Setzen des Loop-Endpunktes. Dieser fällt aber logischerweise nicht direkt auf das Taktende. Wäre dem so, hätte ich kein Problem. Mal angenommen, ich hätte kein MIDI, sondern ein Audio-File. Ich könnte dann einfach ein neues Tempo errechnen lassen und es anpassen. Ich hätte kein Problem, da das Audio-File nicht mitgestretcht würde. Wenn ich aber das Tempo meines Songs ändere, dann werden die MIDI-Noten schneller abgespielt. So sind dann z.B. Samples zu früh zu ende, und das ganze läuft nicht mehr rund. Ich muß auch das Ende neu anpassen, alles von Hand.

PLEASE HELP ME!!!
 
ok, ich merk was du meinst -
ich glaube aber (vielleicht dennoch - vielleicht bin ich auch nur ein sturkopf), dass du das problem von der falschen seite her angehst.
den midi-spuren ist es ja, wie du auch schreibst, egal wie schnell das grundtempo ist. eine viertel ist eine viertel bei 98 bpm oder bei 142 bpm.

nur die audio spuren passen sich nicht an.

deswegen denke ich, wenn du die audio - seite bearbeitest und ans tempo anpasst, dann machst du dir das leben einfacher und es ist effectiver.
am optimalsten ist natuerlich wenn sich die audios auch synchron zum project tempo anpassen.

ich kenne nur diese art der loesung,
midi-seitig das irgendwie einzustellen, habe ich mal versucht - bin aber zu keinem zufriedenstellenden ergebniss gekommen; ausser das dieser weg - zumindest fuer mich u. aus meiner sicht - nicht zum ziel fuehrte.

ps. mit rex files hast du dieses probelm elegant geloest, die loop bleibt zb 2 taktig, egal ob 98 oder 142 bpm.
ich denke - eigentlich ist es das was du sucht...

alles gute, und wenn du noch weitere fragen hast, post einfach nochmal!
shihoban
 
HA!! Ich gaub, ich habs. Der springende Punkt ist der: Eine Viertel bleibt zwar egal bei welchem Tempo eine viertel, jedoch ist ein viertel eine relative Größe! Würde man die Länge einer Viertel in Sekunden ausdrücken, hätte sie schon unterschiedliche Längen, absolut gesehen. Verstehst du? Und darin liegt das Problem: Ich kann die Samples nicht in der Länge ändern. Deshalb muss die Länge der gespielten MIDI-Note immer gleich lang sein, egal bei welchem Tempo. Vergiß mal das mit dem Audio, das ist nicht das Problem. Nun ist es so, daß wenn der Loop fertig ist, er nicht genau EINEN oder ZWEI takte lang ist, sondern etwas kürzer oder länger. Aber ich weiß jetzt, wie ich es mache: Der Knackpunkt ist, daß man auch MIDI-Parts stretchen kann. das wußte ich vorher net. Mal angenommen, der Part ist 1,9 Takte lang. Dann will ich ihn ja zwei Takte lang haben, damits paßt. Nun rechne ich mir mit nem Dreisatz das neue Tempo aus: NeuesTempo=(NeueLänge/AlteLänge)*AltesTempo

Dann nehme ich dieses Tempo und stretche die Spur bis zum Ende, passe das Tempo an, und schon habe ich genau das passende Raster. Die Logik, die dahinter steckt ist die, daß das Verhältnis von Länge zu Tempo immer gleich sein muß!! (siehe oben!)

Ciao!!!
 
... vielleicht haette ich in mathe mal mehr aufpassen sollen ...:-?

dann haette ich dir wahrscheinlich schon frueher das sagen koennen - aber meinst du ehrlich das das funktioniert ?:-o

ich lasse mich gerne ueberzeugen.
naja, however, wir haben ja eine loesung gefunden - das ist das wichtigste...:-D

alles gute dann noch,
shihoban
 

Ähnliche Themen

gecko63
Antworten
49
Aufrufe
2K
gecko63
gecko63
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
555
ollo123
ollo123
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
750
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben