Technics 1210 Tonarm Problem (Edit: Jetzt mit ausführlicher Anleitung zum Justieren des Tonarms)

ehkeas

ehkeas

Gesperrter User
Registriert
24.08.07
Beiträge
341
Reaktionen
0
Punkte
499
Hier hab ich noch die Site mit ausführlichen Tipps zur Justierung des Tonarms gefunden: (dort noch auf FAQ gehen)

http://ortofon.arkena.dk/disco/


Guten Tag,

ich hoffe hier gibts ein paar leute die mir bei meinem prob helfen können...

hab mir heute nen neuen plattenspieler (gebraucht) gekauft, nur hängt die nadel irgenwie immer in der luft, egal ob ich das gegengewicht ganz vor oder ganz zurückstell, da tut sich nichts...

hat von euch vielleicht jemand nen tipp oder den passenden trick?

gruß und danke schonmal
 
Erklär mal noch n bisschen genauer was da passiert.
Ist die nadel nicht mal in der Höhe der Platte wenn du sie abnimmst?

Du kannst nämlich auch direkt am Tonarm einstellungen vornehmen
und nicht nur bei der Gewichtung.
 
Ööhm, du hast den Tonarm aber schon abgesenkt oder (Hebel)??
Und einen Tonabnehmer hast du auch dran (Gewicht)??

Ansonsten solltest du dein Problem bitte etwas genauer beschreiben.
(Welcher Tonabnehmer, wo blockiert der Tonarm, wie weit senkt er sich ab, etc.)


dUk
 
ja, der tonarm ist abgesenkt. irgendwie ist das gewicht, egal wie weit ich es vorschraube, zu schwer um in [g=184]balance[/g] zu kommen...hab jetzt 2 cent stücke auf die nadel mit tesa geklebt, so passts dann von der verteilung her...
 
Welchen Tonabnehmer benutzt du denn?
Es kann sein, dass dieser einfach "zu leicht" ist.

Ein Foto deiner jetzigen Konstruktion wäre evtl. hilfreich.


dUk
 
Check mal, ob am Ende des Tonarm noch das kleine Zusatzgewicht eingeschraubt ist ( sieht aus wie'n kleiner, metallener Zylinder). Wenn ja, ruhig abmachen, brauchste eh nicht. Dann sollte es funktionieren. Geld auf dem Headshell ist 'ne Platten-Kill-Technik und nur in der Battleszene ratsam, wenn's garnicht springen darf. Und auch hier muss man das heutzutage nicht mehr machen, Systeme sind sehr sprungresistent.

Greetz,

K
 
Ahh ja, der kleine Zylinder, der wars anscheindend...

Jetzt ist er zwar im Gleichgewicht, aber jetzt ist die seite des systems sehr leicht...und es knackst extrem...
 
-Welches System hast Du?
-Original Technics-Headshell oder Kopie?
-Wie ist Tonarm eingestellt?
 
Hab ich ja alles auch schon 3 mal gefragt..!

Eine Antwort darauf und man kann dir auch helfen, Threadsteller.


dUk
 
He's right, you know.....
 
Yo sorry,

also system hat mir mein "fachhändler" das numark Hs1 gegeben (bis die ortofon eintreffen).
Welches aber nicht auf den arm gepasst hat, da der stift nen bisschen zu lang ist...also hab ich die nadel auf das [g=438]standart[/g] technics system gebaut...geht, aber die das ganze ist jetzt auch leichter, da das technics aus plastik ist und nurmark aus metall.

antiskating is auf null gestellt und die höhe ganz raus, dass der arm vorne bisschen schwerer wird...

wie ist das bei euch denn eingestellt?
 
Ich hab:

-bei Ortofon Concorde Tonarmhöhe 3,5; Antiskating 3; Gegengewicht 3
-bei Shure M44-7 Tonarmhöhe 3,5; Antiskating 0; Gegengewicht ganz ran gedreht
 
ehkeas schrieb:
also hab ich die nadel auf das [g=438]standart[/g] technics system gebaut...geht, aber die das ganze ist jetzt auch leichter, da das technics aus plastik ist und nurmark aus metall.

Da haben wir schon das erste Problem. Welches, dass hast du ja schon selber erkannt. ;-)

Das Gewicht / die Gewichtsverteilung eines Tonabnehmers (sperates System zu Nadel), hat erheblichen Einfluss auf die Ausrichtungsmöglichkeiten des Tonarms.

Warte einfach auf dein Orthofon-System, das schraubste drauf und die Welt schaut gleich viel besser aus.

Wenn du dann ein glücklicher Orthofon Nutzer bist, (welches Orthofon-System hast du dir denn bestellt?) gibt es im Netz einige Anleitungen zu Kalibrierung des Technics 1210 MK2, die kann ich im Moment leider nicht finden, aber ich werde sie in diesen Thread hineineditieren.

Zum Thema Antiskating&Höhe des Tonarms - Antiskating verhindert das "seitliche Abdriften" des Tonarms, bzw. gleicht dieses Abdriften aus. Mit Veränderungen dieser Einstellungen wirst du keine erkennbaren Resultate in Bezug auf DEIN Problem erzielen.

So, ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.


dUk
 
So, Danke für die Hilfe erstma! Hatte leider noch keine Zeit zum antworten...

...heute ist mein Ortofon Concorde Pro System gekommen (stimmt, jetzt sieht die welt schon wieder ganz anders aus)!

Jetzt hab ich nur noch ein paar Fragen zu den Tonarmeinstellungen speziell für den bereich Sampling/Scratching!

Das Gewicht am Tonarm hat ja ne Scala, nur kann ich die Scala drehen, also woher kann ich dann wissen auf wieviel das gewicht eingestellt ist?

Vielen Dank :)
 
ehkeas schrieb:
Das Gewicht am Tonarm hat ja ne Scala, nur kann ich die Scala drehen, also woher kann ich dann wissen auf wieviel das gewicht eingestellt ist?

Vielen Dank :)

also, da musst du mal das gewicht so weit zurückschrauben, dass der tonarm ausgependelt ist, dass heisst, dass die nadel in der luft schwebt.
nun kannst du die scala passend drehen, damit sie 0 anzeigt. somit ist die anzeige nun geeicht.
jetzt kannst du das vorgegeben oder gewünschte gewicht fürs system wunderbar einstellen ;)

bei der antiskating einstellung ist es praktisch wenn du ne einseitig gepresste platte hättest.
dann könntest du die nadel auf die leere seite legen und das antiskating so einstellen damit die nadel sich etwa in der mitte der platte einpendelt.
so in etwa kannst du das system mal vorerst grob justieren.
danach kannst du immernoch weiter feineinstellungen unternehmen, falls die nadel doch irgendwie immer aufällig viel springen sollte (gewicht) oder beim springen extrem in eine richtung tendiert (antiskating)

jo, hoffe das hilft dir ein bisschen für den anfang. :)
 
Yo danke, hat mir sehr viel geholfen...gewicht auf null setzen (aber ohne den kleinen Zylinder, sonst klappts irgendwie nich) und die nadel bleibt jetzt in der spur..

Vielen Dank an alle und Problem gelöst :) 8)
 
bitte :)
wünsch dir viel spass mit den geräten

btw: was für musikrichtung?
 
mhh so Richtung Anticon...falls du das kennst...
 
Lohnt sich auf jeden Fall mal da reinzuhören!

Hier hab ich noch die Site mit ausführlichen Tipps zur Justierung des Tonarms gefunden: (dort noch auf FAQ gehen)

http://ortofon.arkena.dk/disco/


Gruß
 

Ähnliche Themen

popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben