Tascam M 1516

W

wesso

Registriert
10.09.08
Beiträge
254
Reaktionen
3
Punkte
311
Moin moin,

ich bin auf der Suche nach nem kompakten Pult und somit bin ich im Netz
auf das Tascam M1516 gestoßen.

Hatte das schonmal jemand von Euch unter den Fingern? Wie sind
vor allem die Preamps und ist es möglich auf 12 Ausgänge zu kommen?

Ich weiß das 8 Direct Outs vorhanden sind, aber nicht wieviele Aux Wege.

Also wäre schön wenn jemand der das Pult schonmal hatte hier was dazu schreiben könnte.

Gruß Marc
 
Soweit ich mich erinnere hat das 1516 drei Auxwege, die man per Regler jeweils auf Pre oder Post stellen kann. Das Teil hat zudem möglicherweise auch Outs für die 4 Subgruppen, d.h. die könntest Du evtl. zweckentfremden.

Sollten Inserts in den Kanälen vorhanden sein kannst Du auch diese für den Signalabgriff nutzen, zumindest bei den Kanälen ohne Direct-Outs.

Keine Ahnung ob die Preamps was taugen und wie es mit dem Rauschen bei so nem alten Pult aussieht.

Alternative könnte ein gebrauchtes Mackie 1604 VLZ sein, bekommt man in gutem Zustand um die 300 Euro, hat auch 8 Direct-Outs, zudem Group-Outs und Inserts auf allen Kanälen. Preamps sind ordentlich, Rauschverhalten auch, Pult besitzt 6 Auxwege, davon 4 simultan je Kanal (1 und 2 Pre/Post schaltbar, der Rest Post, 3 und 4 können auf 5 und 6 umgeschalten werden.
 
An das Mackie hab ich auch schon gedacht, das Problem bei dem ist aber:

-Phantom Speisung nur generell und nich pro Kanal
-Keine Phasenumkehrschalter
-Kein PAD

Da ich das Pult hauptsächlich zum Drumrecorden brauche ist zumindest

Phasereverse und einzeln zuschaltbare Phantompower doch sehr sinnig.
 
Wenn es primär um Drumrecording geht, warum dann nicht einfach einen geeigneten Preamp nehmen, wie z.B. den EP84 von SM Pro Audio ?

[g=76]Phantomspeisung[/g] zentral ist übrigens i.d.R. kein Problem, die gängigen dynamischen Mikros interessiert die nicht. Phasereverse geht i.d.R. im Sequenzer auch nachträglich, Pad ist auf jeden Fall empfehlenswert, lässt sich aber zur Not über Zwischenstecker realisieren...

Bei älteren Pulten aufpassen: Hatte früher ein Fostex 812, an sich nettes Teil, aber die [g=76]Phantomspeisung[/g] brachte lediglich 24 Volt...
 
Es ist wie folgt:

Ich nutze im Proberaum ein 8 Kanal Mackie um mir meinen eigenen InEar Mix zu schrauben. Somit ist Drumset, [g=422]Gitarre[/g]/[g=118]Bass[/g] und Gesang immer abgenommen.

Also brauche ich ein Pult das ich dauerhaft mit meinem 12 Kanal Interface verbinden kann um spontan die Probe mitzuschneiden, mir aber gleichzeitig immer noch nen InEar Mix zu machen zu können.

An das SM Pro Audio EP84 hab ich auch schon gedacht.....

Könnte ich nich von dem aus gleichzeitig die [g=15]XLR[/g] Outs in mein InEar Pult und die Klinken Outs in mein Interface schicken?
 
Du könntest auf jeden Fall die Inserts abgreifen, dann mit Monoklinke und nur bis zum ersten Einrasten reinstecken, damit der Signalfluß nicht unterbrochen wird. Ob die Klinkenoutputs und die [g=15]XLR[/g]-Outs gleichzeitig genutzt werden können weiß ich leider nicht...

Alternative, falls Dein Interface Hardware Direct-Monitoring unterstützt: Den Preamp vors Interface hängen und die Outs vom Interface in den Mackie für Deinen Mix, oder den Mix im Interface machen und dann die Summe raus ins Mackie... gibt viele Möglichkeiten, je nach verwendeter Hardware ;)
 
Monitoring übers Interface würde gehen, daran hab ich auch noch nich gedacht...

Trotzdem fände ich n Pult schöner....

Hast Du (oder jemand anderes) evtl. noch nen Alternativvorschlag für ein kleines Recordingpult?
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
12
Aufrufe
2K
Wird schon
Wird schon
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben