Matthias-S
- Registriert
- 04.10.04
- Beiträge
- 110
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 124
Hallo Leute,
nur für den Fall, das es jemanden interessiert, habe ich meine ersten Erfahrungen mit dem 2488 zusammengeschrieben. Nichts für Fachleute, denn ich muss erst mal selbst lernen, wie man mit so einem Teil umgeht. Aber vielleicht ist es für den einen oder anderen Einsteiger nützlich. Wenn der Beitrag zu viel Forenplatz wegnimmt, dann löscht ihn einfach
Kurzbeschreibung: 24-Spur Harddisk-Recording-Studio. 20 Fader, haufenweise Knöpfe. Durchgehend 24 bit möglich, nur 44,1 kHz. Preis 1350 Euro. Weiteres siehe z.B. hier.
Zu Hause war mein erster Gedanke beim Auspacken: "Gott, ist der häßlich!" Vielleicht liegts an der Beleuchtung in meinem Kelleraum, aber hier offenbarte das Gerät den unaufdringlichen Charm eines Quelle-Basar-Fundes. Die Seitenteile in antraziten Plastik ohne Oberflächenstruktur, vorne grau und selbst die Gehäuseoberfläche aus Metall sieht dank der Beschichtung aus wie billigstes Plastik. Dazu eine Reihe (20 Stück) 45 mm Stummelfader mit ranzig wirkenden Plastikköpfen und ein ganzer Sack von Knöpfen auf der Oberfläche.
Was mich dann wirklich ärgerte, war der Summenfader. Der steht bei meinem Teil nämlich schief in Richtung Vorderseite, so dass der Knopf auf der Lauffläche scheuert. Sowas sollte eigentlich bei der Qualitätskontrolle auffallen. Inzwischen hatte ich Kontakt mit der Service-Abteilung von Thomann. Die freundliche Dame am Telefon hatte scheinbar selber nur wenig Hoffnung, dass ich das nagelneue Gerät, wie zunächst vorgeschlagen, für Wochen zu Tascam einsenden lassen würde. So erklärte sie sich schnell bereit, das Gerät gegen ein Ersatzgerät einzutauschen, sobald wieder eines auf Lager sei.
Die erste angenehme Überaschung erlebte ich beim Einschalten. Das Gerät ist recht fix. 28 Sekunden braucht es vom Knopfdruck bis zur Betriebsbereitschaft mit geladenem Demosong. Und es ist angenehm leise, zumindest neben meinem lärmenden PC. Nur das Öffnen/Schließen des CD-Brenners und dessen Suchgeräusch können mal stören.
Das grün-schwarze, hintergrundbeleuchtete Display ist recht blass, der Kontrast ist zwar einstellbar, aber so richtig überzeugen kann es nicht. Wie bei einer Displaygröße von knapp über 6x6 cm nicht anders zu erwarten, kommt man sich beim Navigieren durch das Betriebssystem vor, als hätte man einen alten Gameboy vor sich. Nunja, ich wollte ja eine Lösung ohne PC. Das Betriebssystem wirkt in seinen Möglichkeiten, hm, puristisch, wenn man vom Computer kommt. So gibt es keine direkte Dateienmanipulation, die z.B. direkten Zugriff auf Verzeichnisse geben würde oder es auch nur erlauben würde, z.B. eine überspielte Mididatei wieder zu löschen (geht nur über USB). Alle wichtigen Funktionen für Musiker sind jedoch vorhanden, denke ich und im Reigen der digitalen Multitracker hat der Tascam wohl ein relativ verständliches und gut bedienbares Betriebssystem.
Die Navigation im System gelingt nach kurzer Einarbeitung mittels der Cursortasten, dem Jogwheel und der Yes-No-Buttons relativ gut. Manche Einstellungen sind jedoch recht mühsam, um einen Wert z.B. von 0 auf 127 zu bekommen, muss man schon eine Weile drehen. Aber vielleicht gibts da auch eine Abkürzung, die ich noch nicht gefunden habe. Als Computeruser muss man sich darauf einstellen, dass man kein Programm mit durchgängiger Struktur vor sich hat, sondern ein Gerät mit vielen Knöpfen, über die man die gewünschten Einstellmöglichkeiten erreicht. Wenn der 2488 auch manche Eigentümlichkeiten hat, so lernt man doch schnell mit ihm umzugehen.
Etwas umständlich ist das Ausschalten. Man muss zuerst den Shut-Down-Knopf für einige Sekunden drücken, dann eine Sicherheitsabfrage mit dem Yes-Knopf beantworten und warten, bis der Song abgespeichert ist. Und dann ist der Kerl immer noch an und meldet, dass man den Netzschalter ausschalten soll. Schaltet man das Gerät einfach so ab, dann ist wohl der aktuelle Song Schrott, im schlimmsten Fall (wenn gerade Daten geschrieben werden) kann die ganze Platte verhackstückt sein. Hier würde ich mir eine andere Lösung wünschen, z.B. das das Gerät mit dem Shut-Down Knopf in einen tiefen Standby fährt, so dass man, wie beim Computer, den Netzschalter kaum je mal braucht.
Eine weitere Überraschung stand mir mit dem USB-Anschluss bevor. In der Werbung hört sich das so an: "High-speed USB 2.0 Anschluss für Backups auf PC/[g=18]MAC[/g] (SMF/WAV)". Nur steht nicht dabei, dass Windows 98 SE nicht unterstützt wird. Es gibt keinen Treiber, auch eine manuelle Zuordnung von Standardtreibern funkt nicht. Nunja, direkt falsch ist die Werbung ja nicht, schließlich steht da nur etwas von USB 2.0 und Win 98 unterstützt nur USB1.1. Aber normalerweise sind USB 2.0-Produkte abwärtskompatibel. Zum Glück läuft mein Notebook mit XP .
Sofern man einen XP-Rechner hat, wird man sich über USB 2.0 aber wirklich freuen. Ich habe zur Probe mal eine 300 MB Datei verschoben, das war in 21 Sekunden erledigt (etwa 15 MB/s). Auch wenn das Ergebniss die theoretisch bei USB 2.0 möglichen 60 MB/s natürlich nicht ereicht, ist das doch schon ganz schön flott. Mit USB 1.1 hätte ich derweil wohl einkaufen gehen können
Über USB erhält man am Rechner volle Kontrolle über die Fat-Partition des 2488, die automatisch als zusätzliches Laufwerk eingebunden wird. Dort sind 3 Verzeichnisse (WAV, BACKUP, SMF) für Im/Export der einzelnen Spuren (die Masterspuren müssen zum Export zunächst auf 2 unbenützte Spuren kopiert werden) , der Songdateien und von Mididateien. Lange Dateinamen werden vom 2488 automatisch auf das 8+3-Format gekürzt. Ärgerlich ist, das nirgens darauf hingewiesen wird, dass keine Sonderzeichen verwendet werden dürfen. Ich habe Stunden gebraucht, bis ich merkte, dass der 2488 keine einzige der übertragenen [g=32]Midi[/g]-Dateien fand, weil eine davon ein "ä" im Namen hatte. Überhaupt lässt die Anleitung doch immer wieder einige Fragen offen. So steht in ihr z.B., dass man alle zu übertragende Dateien einfach auf das Laufwerkssymbol ziehen soll, tatsächlich sollte man sie natürlich in die entsprechenden Ordner auf dem Laufwerk unterbringen. An anderen Stellen verweist sie gerne, wenn man denn z.B. wirklich zu doof ist, um zu wissen, wie man einen Compressor richtig einstellt, auf die gängige Fachliteratur. Da hätte ich mir etwas mehr Hintergrundwissen gewünscht.
Die 40 GB-Platte des 2499 ist in 4 Partitionen aufgeteilt. 3 davon (2x16 GB, 1x1,3 GB) sind von dem Gerät in einem eigenen Format formatiert und können von außen nicht angesprochen werden. Was übrig bleibt, dient zum Datenaustausch über USB, hier bleiben auch die [g=32]Midi[/g]-Dateien abgelegt. Die Platte ist angenehm leise. Ein Austausch ohne Öffnen des Gerätes ist nicht möglich. Eine Kompatibilitätsliste für Ersatz- oder größere Platten habe ich bisher nicht gefunden, in einem Tascam-Forum findet sich jedoch ein Erfahrungsbericht über den Einbau einer 160 GB Platte. Aber auch 40 GB sollten für den Hausgebrauch ausreichen.
Wave-Dateien (16 oder 24 Bit) können über Daten-CD und USB im- und exportiert werden. Allerdings ist das Importieren nur mit Mono-Dateien möglich. Audio-CDs kann man nur abspielen, dabei werden alle anderen Bedienfunktionen des Tascam gesperrt. Schade, wäre doch ganz nett, einen komerziellen Song in das Gerät zu laden und zum Üben mitzuspielen.
Der 2488 hat einen echten (General-) [g=32]Midi[/g]-Tongenerator an Board und ist mit den Standardmidifiles nicht wählerisch. Auch in .mid umbenannte "Karaoke-Dateien" (*.kar) schluckt er ohne Murren trotz der zusätzlichen Textinformation. Die Instrument klingen für meine ungebildeten Ohren leidlich gut, wenn die Wiedergabe in den Standardeinstellungen auch etwas basslastig wirkt. Aber es soll ja auch fetzen. Bearbeitet werden können die Midis im Gerät nicht, sieht man von ein paar Einstellungen (Instrumentenzuordnung, mute etc.) ab. Der 2488 hat [g=32]Midi[/g]-In und -Out, aber keine [g=70]Sequencer[/g]-Funktionen.
Das Aufnehmen in seinen Grundfunktionen ist mit dem 2488 erfrischend leicht. Jeder Kanal (ab Kanal 13 paarweise zusammengefasst) hat 3 beleuchtbare Knöpfe; einen "Rec" für die Aufnahmebereitschaft, einen "Select" zum Auswählen und einen "Mute/Solo". Jeder der 8 Eingänge hat auch ein Knöpfchen. Eingänge den Kanälen zuweisen ist ganz einfach; man drückt den Eingangsknopf und gleichzeitig den oder die Select-Knöpfe der Tracks, auf denen man diesen Eingang aufnehmen will. Ähnlich funktioniert die Zuweisung von Effekten, die man entweder auf die Eingänge oder auf die Tracks anwenden kann. So kann man z.B. einen Eingang gleichzeitig mit EQ und Effekten auf einer Spur aufnehmen und gleichzeitig auf einer anderen Spur die Rohdaten mitschreiben. Für die "Rekordersteuerung" gibt es die üblichen Bedientasten, außerdem kann man mit dem Jogwheel navigieren (im Stunden- bis Millisekundenbereich) und wie bei anderen Geräten auch Bearbeitunspunkte (In, Out, Location) setzen.
Apropos EQ: jeder Kanal inkl. [g=32]Midi[/g]-/Patternplayer und jeder Eingangverfügt über einen 3-Band-EQ. Für Bässe und Höhen kann man nur die Frequenz und den [g=105]Gain[/g] einstellen, bei den Mitten zusätzlich den Wirkbereich. Da gibt es zwar besser ausgestattete Geräte aber für den Hausgebrauch sollte es langen.
So, das wars erst mal. Bevor ich was über die verborgeneren Werte des Teils schreibe, muss ich mich erstmal selber besser damit auskennen. Mein Resüme bisher: häßlich wie die Nacht, hat einige Schwächen, aber insgesamt dennoch ein tolles Gerät, dessen grundlegende Funktionen man schnell erlernen kann. Falls jemand an einer Fortsetzung hier interessiert ist, dann sagt Bescheid.
nur für den Fall, das es jemanden interessiert, habe ich meine ersten Erfahrungen mit dem 2488 zusammengeschrieben. Nichts für Fachleute, denn ich muss erst mal selbst lernen, wie man mit so einem Teil umgeht. Aber vielleicht ist es für den einen oder anderen Einsteiger nützlich. Wenn der Beitrag zu viel Forenplatz wegnimmt, dann löscht ihn einfach
Kurzbeschreibung: 24-Spur Harddisk-Recording-Studio. 20 Fader, haufenweise Knöpfe. Durchgehend 24 bit möglich, nur 44,1 kHz. Preis 1350 Euro. Weiteres siehe z.B. hier.
Zu Hause war mein erster Gedanke beim Auspacken: "Gott, ist der häßlich!" Vielleicht liegts an der Beleuchtung in meinem Kelleraum, aber hier offenbarte das Gerät den unaufdringlichen Charm eines Quelle-Basar-Fundes. Die Seitenteile in antraziten Plastik ohne Oberflächenstruktur, vorne grau und selbst die Gehäuseoberfläche aus Metall sieht dank der Beschichtung aus wie billigstes Plastik. Dazu eine Reihe (20 Stück) 45 mm Stummelfader mit ranzig wirkenden Plastikköpfen und ein ganzer Sack von Knöpfen auf der Oberfläche.
Was mich dann wirklich ärgerte, war der Summenfader. Der steht bei meinem Teil nämlich schief in Richtung Vorderseite, so dass der Knopf auf der Lauffläche scheuert. Sowas sollte eigentlich bei der Qualitätskontrolle auffallen. Inzwischen hatte ich Kontakt mit der Service-Abteilung von Thomann. Die freundliche Dame am Telefon hatte scheinbar selber nur wenig Hoffnung, dass ich das nagelneue Gerät, wie zunächst vorgeschlagen, für Wochen zu Tascam einsenden lassen würde. So erklärte sie sich schnell bereit, das Gerät gegen ein Ersatzgerät einzutauschen, sobald wieder eines auf Lager sei.
Die erste angenehme Überaschung erlebte ich beim Einschalten. Das Gerät ist recht fix. 28 Sekunden braucht es vom Knopfdruck bis zur Betriebsbereitschaft mit geladenem Demosong. Und es ist angenehm leise, zumindest neben meinem lärmenden PC. Nur das Öffnen/Schließen des CD-Brenners und dessen Suchgeräusch können mal stören.
Das grün-schwarze, hintergrundbeleuchtete Display ist recht blass, der Kontrast ist zwar einstellbar, aber so richtig überzeugen kann es nicht. Wie bei einer Displaygröße von knapp über 6x6 cm nicht anders zu erwarten, kommt man sich beim Navigieren durch das Betriebssystem vor, als hätte man einen alten Gameboy vor sich. Nunja, ich wollte ja eine Lösung ohne PC. Das Betriebssystem wirkt in seinen Möglichkeiten, hm, puristisch, wenn man vom Computer kommt. So gibt es keine direkte Dateienmanipulation, die z.B. direkten Zugriff auf Verzeichnisse geben würde oder es auch nur erlauben würde, z.B. eine überspielte Mididatei wieder zu löschen (geht nur über USB). Alle wichtigen Funktionen für Musiker sind jedoch vorhanden, denke ich und im Reigen der digitalen Multitracker hat der Tascam wohl ein relativ verständliches und gut bedienbares Betriebssystem.
Die Navigation im System gelingt nach kurzer Einarbeitung mittels der Cursortasten, dem Jogwheel und der Yes-No-Buttons relativ gut. Manche Einstellungen sind jedoch recht mühsam, um einen Wert z.B. von 0 auf 127 zu bekommen, muss man schon eine Weile drehen. Aber vielleicht gibts da auch eine Abkürzung, die ich noch nicht gefunden habe. Als Computeruser muss man sich darauf einstellen, dass man kein Programm mit durchgängiger Struktur vor sich hat, sondern ein Gerät mit vielen Knöpfen, über die man die gewünschten Einstellmöglichkeiten erreicht. Wenn der 2488 auch manche Eigentümlichkeiten hat, so lernt man doch schnell mit ihm umzugehen.
Etwas umständlich ist das Ausschalten. Man muss zuerst den Shut-Down-Knopf für einige Sekunden drücken, dann eine Sicherheitsabfrage mit dem Yes-Knopf beantworten und warten, bis der Song abgespeichert ist. Und dann ist der Kerl immer noch an und meldet, dass man den Netzschalter ausschalten soll. Schaltet man das Gerät einfach so ab, dann ist wohl der aktuelle Song Schrott, im schlimmsten Fall (wenn gerade Daten geschrieben werden) kann die ganze Platte verhackstückt sein. Hier würde ich mir eine andere Lösung wünschen, z.B. das das Gerät mit dem Shut-Down Knopf in einen tiefen Standby fährt, so dass man, wie beim Computer, den Netzschalter kaum je mal braucht.
Eine weitere Überraschung stand mir mit dem USB-Anschluss bevor. In der Werbung hört sich das so an: "High-speed USB 2.0 Anschluss für Backups auf PC/[g=18]MAC[/g] (SMF/WAV)". Nur steht nicht dabei, dass Windows 98 SE nicht unterstützt wird. Es gibt keinen Treiber, auch eine manuelle Zuordnung von Standardtreibern funkt nicht. Nunja, direkt falsch ist die Werbung ja nicht, schließlich steht da nur etwas von USB 2.0 und Win 98 unterstützt nur USB1.1. Aber normalerweise sind USB 2.0-Produkte abwärtskompatibel. Zum Glück läuft mein Notebook mit XP .
Sofern man einen XP-Rechner hat, wird man sich über USB 2.0 aber wirklich freuen. Ich habe zur Probe mal eine 300 MB Datei verschoben, das war in 21 Sekunden erledigt (etwa 15 MB/s). Auch wenn das Ergebniss die theoretisch bei USB 2.0 möglichen 60 MB/s natürlich nicht ereicht, ist das doch schon ganz schön flott. Mit USB 1.1 hätte ich derweil wohl einkaufen gehen können
Über USB erhält man am Rechner volle Kontrolle über die Fat-Partition des 2488, die automatisch als zusätzliches Laufwerk eingebunden wird. Dort sind 3 Verzeichnisse (WAV, BACKUP, SMF) für Im/Export der einzelnen Spuren (die Masterspuren müssen zum Export zunächst auf 2 unbenützte Spuren kopiert werden) , der Songdateien und von Mididateien. Lange Dateinamen werden vom 2488 automatisch auf das 8+3-Format gekürzt. Ärgerlich ist, das nirgens darauf hingewiesen wird, dass keine Sonderzeichen verwendet werden dürfen. Ich habe Stunden gebraucht, bis ich merkte, dass der 2488 keine einzige der übertragenen [g=32]Midi[/g]-Dateien fand, weil eine davon ein "ä" im Namen hatte. Überhaupt lässt die Anleitung doch immer wieder einige Fragen offen. So steht in ihr z.B., dass man alle zu übertragende Dateien einfach auf das Laufwerkssymbol ziehen soll, tatsächlich sollte man sie natürlich in die entsprechenden Ordner auf dem Laufwerk unterbringen. An anderen Stellen verweist sie gerne, wenn man denn z.B. wirklich zu doof ist, um zu wissen, wie man einen Compressor richtig einstellt, auf die gängige Fachliteratur. Da hätte ich mir etwas mehr Hintergrundwissen gewünscht.
Die 40 GB-Platte des 2499 ist in 4 Partitionen aufgeteilt. 3 davon (2x16 GB, 1x1,3 GB) sind von dem Gerät in einem eigenen Format formatiert und können von außen nicht angesprochen werden. Was übrig bleibt, dient zum Datenaustausch über USB, hier bleiben auch die [g=32]Midi[/g]-Dateien abgelegt. Die Platte ist angenehm leise. Ein Austausch ohne Öffnen des Gerätes ist nicht möglich. Eine Kompatibilitätsliste für Ersatz- oder größere Platten habe ich bisher nicht gefunden, in einem Tascam-Forum findet sich jedoch ein Erfahrungsbericht über den Einbau einer 160 GB Platte. Aber auch 40 GB sollten für den Hausgebrauch ausreichen.
Wave-Dateien (16 oder 24 Bit) können über Daten-CD und USB im- und exportiert werden. Allerdings ist das Importieren nur mit Mono-Dateien möglich. Audio-CDs kann man nur abspielen, dabei werden alle anderen Bedienfunktionen des Tascam gesperrt. Schade, wäre doch ganz nett, einen komerziellen Song in das Gerät zu laden und zum Üben mitzuspielen.
Der 2488 hat einen echten (General-) [g=32]Midi[/g]-Tongenerator an Board und ist mit den Standardmidifiles nicht wählerisch. Auch in .mid umbenannte "Karaoke-Dateien" (*.kar) schluckt er ohne Murren trotz der zusätzlichen Textinformation. Die Instrument klingen für meine ungebildeten Ohren leidlich gut, wenn die Wiedergabe in den Standardeinstellungen auch etwas basslastig wirkt. Aber es soll ja auch fetzen. Bearbeitet werden können die Midis im Gerät nicht, sieht man von ein paar Einstellungen (Instrumentenzuordnung, mute etc.) ab. Der 2488 hat [g=32]Midi[/g]-In und -Out, aber keine [g=70]Sequencer[/g]-Funktionen.
Das Aufnehmen in seinen Grundfunktionen ist mit dem 2488 erfrischend leicht. Jeder Kanal (ab Kanal 13 paarweise zusammengefasst) hat 3 beleuchtbare Knöpfe; einen "Rec" für die Aufnahmebereitschaft, einen "Select" zum Auswählen und einen "Mute/Solo". Jeder der 8 Eingänge hat auch ein Knöpfchen. Eingänge den Kanälen zuweisen ist ganz einfach; man drückt den Eingangsknopf und gleichzeitig den oder die Select-Knöpfe der Tracks, auf denen man diesen Eingang aufnehmen will. Ähnlich funktioniert die Zuweisung von Effekten, die man entweder auf die Eingänge oder auf die Tracks anwenden kann. So kann man z.B. einen Eingang gleichzeitig mit EQ und Effekten auf einer Spur aufnehmen und gleichzeitig auf einer anderen Spur die Rohdaten mitschreiben. Für die "Rekordersteuerung" gibt es die üblichen Bedientasten, außerdem kann man mit dem Jogwheel navigieren (im Stunden- bis Millisekundenbereich) und wie bei anderen Geräten auch Bearbeitunspunkte (In, Out, Location) setzen.
Apropos EQ: jeder Kanal inkl. [g=32]Midi[/g]-/Patternplayer und jeder Eingangverfügt über einen 3-Band-EQ. Für Bässe und Höhen kann man nur die Frequenz und den [g=105]Gain[/g] einstellen, bei den Mitten zusätzlich den Wirkbereich. Da gibt es zwar besser ausgestattete Geräte aber für den Hausgebrauch sollte es langen.
So, das wars erst mal. Bevor ich was über die verborgeneren Werte des Teils schreibe, muss ich mich erstmal selber besser damit auskennen. Mein Resüme bisher: häßlich wie die Nacht, hat einige Schwächen, aber insgesamt dennoch ein tolles Gerät, dessen grundlegende Funktionen man schnell erlernen kann. Falls jemand an einer Fortsetzung hier interessiert ist, dann sagt Bescheid.