tascam 2448 gut oder nicht???

  • Ersteller MarioAmStecken
  • Erstellt am
M

MarioAmStecken

Gesperrter User
Registriert
22.01.07
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
15
tach,

habe zu dem gerät nicht einen beitrag in diesem forum gefunden, drum frag ich mal:

ich habe lust mir mit meiner band so ein gerät anzuschaffen um unabhängig von teuren studios zu sein und um unseren eigenne sound zu kreieren so wie wir es wollen ohne einen studiomenschen der vielleicht seinen eigenen geschmack mit einbringt, und ohne irgendeine zeit im nacken, zumal unser budget für studio nicht gerade rosig aussieht.

dazu muss ich sagen wir machen punk. wollen ein bißchen krachig klingen und nicht zu sauber und glatt und lupenreihn. man sollte aber trotzdem jedes schlagzeugteil und jedes instrument klar raushören können und möchten trotzdem professionell klingen.

wir haben alle ein bißchen studioerfahrung und wissen was wir wollen. nur ob wir mit so einem gerät glücklich werden ist die frage.

braucht man um so ein gerät bedienen zu können vielleicht sogar n bißchen studiotechnische ausbildung oder kann das ding sogar ein leihe bedienen ohne große schwierigkeiten??? könnte man sich da schnell einfuchsen???

hoffe ihr könnt uns weiterhelfen.

gruß,
mario
 
Tach auch!!

Meinst Du vielleicht den Tascam 2488 Digitalrecorder????

Ich habe dieses Teil seit etwa einem halben Jahr im Einsatz und bin damit sehr zufrieden!

Eine gewisse "Einarbeitungszeit" solltet Ihr Euch aufgrund der vielen Optionen aber schon gönnen ;)

Gruß
Arnd
 
spar dir das geld und geh ins studio.

cheers
 
hähä, der eine so der andere so. kannst du deine abneigung begründen???
wie gesagt, wir wollen einigermaßen professionelle, dreckige aufnahmen machen.
 
wie gesagt, wir wollen einigermaßen professionelle, dreckige aufnahmen machen.

du müstest mit dem [g=116]mikrofon[/g] in der hand geboren sein.. :D

im ernst, ich beschäftige mich jetzt knapp 10 jahre damit und krieg was hin, das sagenwirmal die schäbige qualität eines songs im radio hat.

ich will dir nicht den spass an der freud nehmen, aber aufnehmen, mischen usw. verlangt nach

1. guter abhöre
2. optimierter raum
3. sehr gute preamps
4. mikrofone (und keine t-bones)
5. misch-kenntnisse
6. externem mastering..


cheers
 
Hi nochemal,

ich bin zwar kein Profi sondern Homerecording-Amateur, wie viele in diesem Forum. Ich arbeite auch noch nicht 10 Jahre an der Qualität eines schäbigen Radio-Songs.....

Deshalb kann ich auch nicht nachvollziehen, dass man hier auf Fragen so tolle Tipps wie "Spar Dir das Geld" oder "Geh in ein Studio" gibt!! :?

Etwas konstruktivere Antworten in mancher Hinsicht würden das Niveau des Forums nochmals deutlich pushen....
 
Etwas konstruktivere Antworten in mancher Hinsicht würden das Niveau des Forums nochmals deutlich pushen....

noch deutlicher?

was ist an meiner aufzählung nicht deutlich?

du brauchst 5 Jahre bis dein zeug einigermassen klingt, wenn du dich jeden tag hinsetzt und lernst.. probierst etc..

i ndieser zeit hast du 100 neue songs geschrieben.

so ist das.. deshalb auch dieser komische unterschied zwischen tonfuzzi und tonmensch.. die einen machen die musik, die andere produzieren sie. ich kenne keine band, die es zu was gebracht hat (bezieht sich auch auf den sogenannten untergrund) die nicht von einem fähigen menschen im tonstudio produziert wurde.

ist die qualität jetzt genug hoch?

cheers el tagerino
 
Hi Mario,
das Tascam 2488 hat in der Fachpresse eher zwiespältige Reviews bekommen, so nach dem Motto "Viel Spuren für wenig Geld, aber das war es dann schon". Das ist auch der Grund für die radikale Preissenkung.

Für Demos reicht es natürlich, aber das täte eine günstige Soundkarte und ein Freeware-[g=70]Sequencer[/g] genauso. Spitzenqualität wirst Du keine bekommen. Alleine die Fader sind schon unfähig, einen ordentlichen Fade-out zu machen. Wenn Du die Lautstärke runterfährst reißt der Ton plötzlich einfach ab usw.

Kauf Dir für die 799 Euro lieber eine gute Soundkarte! Da bist Du mittelfristig wesentlich besser bedient! Selbst wenn Du Berührungsängste mit dem Computer haben solltest ist das immer noch wesentlich weniger mühsam, als sich beim Tascam durch die umständlichen Menüs zu fuzzeln.
Viel Glück!
Sunstorm
 
Stimmt nicht Deine Aussage!

1. Der Preis wurde gesenkt weil der Nachfolger demnächst erscheint (feber-März)
2. 24bit sind 24bit!
3. In dieser Preisklasse wird man nichts vergleichbares finden!
4. Wer das 2488 nicht bedienen kann, sollte eigentlich auch die Finger vom PC-Sequenzer lassen (Routing, usw) und mit einem normalen Kassettenrecorder aufnehmen :D

Beschäftige mich schon über 10 Jahre mit Harddiskrecording...hatte zuerst einen 4 Spur KAssettenrecorder, 2 Yamaha [g=3]DSP[/g] 2416 (Soundkarte) und einen Yamaha MD8.
Hatte einige Harddiskrecorder zum Probieren, aber punkto Soeundqualität und Benutzerführung schlägt der Tascam 2488 bei weitem alle! (in dieser Preisklasse natürlich...oder beweis mir das Gegenteil)

Welcher Harddiskrecorder bzw welche Soundkarte in dieser Preisklasse bietet Spitzenqualität???
bzw wie definierst Du Spitzenqualität?
was hilft Dir der beste Recorder wenn Du mit Beringer Mics aufnimmt?
usw

http://www.tascam.com/Products/2488_video.html

mfg
Bernd
 
STRIP schrieb:
Stimmt nicht Deine Aussage!

1. Der Preis wurde gesenkt weil der Nachfolger demnächst erscheint (feber-März)

Und nen Nachfolger gibt´s immer dann wenn man was besseres hat.

2. 24bit sind 24bit!

Konkret Korrekt. Das ist das einzige Qualitaetsmerkmal das zaehlt.
Man geht zwar mit miesen Mikpres auf nen miesen AD [g=60]Wandler[/g] aber das wird dann mit 24bit verarbeitet.

3. In dieser Preisklasse wird man nichts vergleichbares finden!

Was soll den die Schuessel so kosten im Ausverkauf?
 
stimmt schon mit den Wandlern...aber für 799EUR
 
Bernd,
es muß jeder selber wissen, womit er glücklich wird. Mario hat im Eingangsposting seine Parameter dazu genannt ("professioneller" Sound, unabhängig von Studios, einfach zu bedienen). Und ich würde ihm das Tascam 2488 dazu nicht empfehlen. Wenn er irgendwo einen brauchbaren Rechner rumstehen hat, dann wäre er mit einer Soundkarte für die 800 Euro wesentlich besser bedient.

Weitere Gründe:
- Die [g=60]Wandler[/g]/Preamps klingen voll muffig.
- versuche mal, mit dem Gerät sauber zu schneiden. Da kannst Du ewig rummurksen! Am PC ist das ein Mausklick.
- Die eingebauten Effekte sind nicht zu gebrauchen.
- Das Teil ist noch nicht mal 2 Jahre auf dem Markt und schon wieder weg! Support wirst Du dafür wahrscheinlich nicht mehr lange haben.
 
ja, die meinungen sind ja wirklich zwiegespalten. was mach ich jetzt??? die einen voll fafür die anderen voll dagegen. nen brauchbaren pc habe ich nicht. und wenn man nen verkäufer fragt, dann will er einem das ding natürlich sofort andrehen.
wohnt von euch vielleicht jemand in hamburg oder umgebung, wo ich mir das teil mal angucken kann oder was anhören kann?? kann mir jemand vielleicht aufnahmen schicken die er mit dem gerät gemacht hat???

wenn ja, bitte an mariobehr@gmx.de würde das gerne mal hören
 
Okay Mario,
- wenn Du mit Computern absolut nix am Hut hast
- wenn Du nicht mehr als 1000 Euro ausgeben kannst
- wenn Du gern 24 Spuren hättest


, dann ist das Tascam 2448 durchaus okay. Genauer gesagt hast Du dann eigentlich gar keine andere Wahl, weil vergleichbare, bessere Geräte mindestens das Doppelte kosten.

Vor 20 Jahren hätte sich der Großteil der Mittelklasse-Studios für so ein Gerät alle zehn Finger abgeschleckt. Und damals hat man ja auch schon fetten Punk gemacht. Nur für heutige Maßstäbe ist die Qualität halt eher mäßig.
 
Hallo,

also ich kann HD Recorder schon empfehlen, aber den Tascam würde ich nicht unbedingt nehmen. Die von Yamaha und Roland sind deutlich besser. Ich hab einen Yamaha AW-4416, damit kann man einiges machen. Wenn du bei eBay schaust (da hab ich meinen auch her), dann kommst du auch unter 1000 EUR weg. Ich weiß nicht, ob dter (Member hier im Forum) seinen Yamaha AW-2816 schon los gebracht hat, aber das wäre ein sehr gutes Teil. Man ist zwar nicht so flexibel wie mit dem Computer und man sollte mit einer ähnlichen Einarbeitungszeit rechnen, aber dafür ist die Bedienbarkeit (wenn mans mal geschnallt hat) imho deutlich intuitiver (mit Fadern und Potis und so) und ich hatte mit meinem Teil bis jetzt noch keinerlei Ärger. Falls du nähere Informationen zu den Dingern willst empfehle ich folgende Seiten:

Für die Yamaha AW Serie:

WinksBBS ist ein sehr gutes Forum zum 4416 (und den anderen AWs). Die Herstellerseite gibts leider nicht mehr.

Für die Roland VSs:

- Roland Deutschland (die VS Recorder gibts unter "Produkte --> Pro Audio" )
- VSPlanet.com ist ein sehr großes Forum, in dem über alle Roland VS Recorder diskutiert wird.
 
Mario,
das von Brainsaw ist ein guter Tip. Ich würde auch eher dazu tendieren, einen gebrauchten Roland oder Yamaha zu kaufen als den neuen Tascam.

Wie gesagt, Du kannst auch mit dem Tascam gute Sachen fabrizieren (wenn Du es kannst, sprich: Erfahrung, passendes zusätzliches Equipment,...). Aber es gibt halt einfach besseres auf dem heutigen Markt.
 
von yamaha hatte ich mal den kleinen digi-
die wandlerqualität war totaler mist im vergleich - ich fürchte das da tascam besser ist oder roland -alesis-korg- etc.
 
...kann Dir wenn Du keinen PC anschaffen möchtest auch nur empfehlen
ca. das doppelte an Kohle zu investieren als das Tascam kostet .

Kauf Dir ein gebrauchtes Roland VS 2400 oder VS 2480. Die Geräte sind vom Klang her wesentlich besser und Du hast den Vorteil, dass Du bei der Nachbearbeitung einen [g=226]Monitor[/g], Tastatur und Maus anschliessen kannst.
D.h. Schnitt und Mix usw. sind wesentlich angenehmer zu bearbeiten als bei anderen vergleichbaren Geräten, die nur ein winziges Display haben...

Den VS 2400 bekommt man teilweise schon für 1200-1300 EUR gebraucht...
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
589
MarioAmStecken
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben