t.Bone MM1 ??

  • Ersteller fmQuestionmark
  • Erstellt am
fmQuestionmark

fmQuestionmark

Registriert
29.09.05
Beiträge
282
Reaktionen
0
Punkte
320
Nach etwas durchstöbern,.... Kurz und Schmerzlos:D


tut ein t.bone MM1, dass, was es tun soll?

https://www.thomann.de/de/the_tbone_mm1.htm


Danke für eure Meinungen;)


PS: will langsam mit meiner Facharbeit anfangen: Akustische Messung und Optimierung eines Raumes (am Beispiel eines Klassenzimmers).... oder sowas ähnliches:-D
 
schaut genauso aus wie das ecm8000 von behringer - entweder (zumindest optisch) 1:1 kopiert oder es kommt sowieso aus derselben fabrik in china.
für laienmessungen usw. find ich mein ecm8000 durchaus brauchbar.

lg
flox
 
was bringt mir ein billiges messmikro mehr als ein gutes kondensator?
wenn ich weiss, bei welchen frequenzen das kondensator von seiner linearität abweisst, kann ich das doch kompensieren. ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein kondensator um 40€ soviel genauer misst, oder irre ich mich?
 
Kernschrott
 
wenn ich weiss, bei welchen frequenzen das kondensator von seiner linearität abweisst, kann ich das doch kompensieren.
und woher weißt du das? :)

grundsätzliches zu messmikrofonen, nicht zum t.bone oder behringer.

-sehr kleine membran
-möglichst rauscharm
-kugelförmige [g=98]richtcharakteristik[/g]
-möglichst frequenzunabhängige charakteristik
-lineare übertragung

lg
flox
 
Für Deine Anwendungszwecke wird es ausreichen.

Ethan Winer hat übrigens einen Test mit 10 verschiedenen Messmikrofonen durchgeführt... mit einem interessanten Ergebnis: http://www.realtraps.com/art_microphones.htm
 
danke vanhelsing für den ethan winer link - sehr interessanter vergleich. werd also ohne große sorgen bei meinem ecm8000 bleiben.

lg
flox
 
ja dann müsst es doch in etwa passen oder?
-2db breitbandig bei etwa 12khz und noch ganz wenig bei 200hz dazu und dann passts.
ich rede hier von semiprofessionellen messungen. wenn ich mal ungefähr wissen möchte wo die problemzonen sind müsste das doch ausreichen. ein raum der noch 0 akkustische verbesserungen hat hat sowieso schon soviele probleme, dass ich garnicht so genau messen muss :p
 
ja dann müsst es doch in etwa passen oder?
ich kauf ihnen diesen frequenzgang nie und nimmer ab - smoothing par excellence.

ich kann morgen gern mal eine messung mit dem behringer ecm8000 und dem studio projects c4 machen - als kleinen vergleich.

lg
flox
 
ja würd mich sehr interessieren!
du meinst, dass die im handbuch "lügen"?
 
ja würd mich sehr interessieren! du meinst, dass die im handbuch "lügen"?
nennen wir es mal geschönt bzw. euphemistisch betrachtet :)

lg
flox
 
im anhang wie versprochen der messvergleich. das studio projects ist im vergleich zum behringer ecm8000 in den höhen gerichteter, deswegen der höhenabfall. smoothing ist auf 1/6 eingestellt.

um schnell mal zu checken mit welchen raummoden man sich plagt tuts sicher auch ein üblicher druckempfänger, ansonsten sind die 40-60€ für ein günstiges messmikro sicher nicht schlecht investiert.

lg
flox
 

Anhänge

  • ecmc4.jpg
    ecmc4.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 181
schaun ja schon ziemlich ähnlich aus.
wer weiss überhaupt wie genau das ecm8000 misst. ein vergleich mit einem hochwertigen messmikro wär natürlich auch noch sehr interessant :)

aber für meine zwecke und wahrscheinlich auch denen der meisten homerecorder müsst das bei weitem reichen!

ps. die menschlichen ohren sind in den höhen doch auch stark gerichtet, dass müsste doch der richtwirkung eines normalen großmembraners übereinstimmen oder etwa nicht?
 
wer weiss überhaupt wie genau das ecm8000 misst. ein vergleich mit einem hochwertigen messmikro wär natürlich auch noch sehr interessant
schau dir nochmal den link von vanhelsing in posting #6 genauer an.

ps. die menschlichen ohren sind in den höhen doch auch stark gerichtet, dass müsste doch der richtwirkung eines normalen großmembraners übereinstimmen oder etwa nicht?
wie meinen?

lg
flox
 
Also, ich hab auch vor mit das Behringer zu kaufen....
Nebenbei arbeite ich in einem Büro für Akustik und da gibts
das Feinste an Messtechnik. Alles geeichte Klasse 1 Messgeräte von Norsonic mit richtig guten Messmikros. Eben für Messungen nach Norm und sogar §26 BImSchG.

So, und wenn ich das Behringer hab werd ich da auch mal eine Vergleichsmessung machen. Ich poste dann, so erste oder zweite März-Woche.

Nur so nebenbei, im bauakustischen Bereich sind nur Frequenzen zwischen 63 und 4000 Hz interessant. Der Rest wird nicht beachtet.

Gruß, Lemming
 
gab ja ganz schöne zahl an posts seid dem letzten mal:D


ok klingt ja gut.. ich denk ich werd dann einfach ma da die 40€ investieren.. is ja nicht die welt.. kanns eh daheim auch gebrauch weil meine abhöre bald ma optimiert wird...

apropo.. wie meinst du, lemming;), das damit, dass nur frequenzen zwischen 63-4000 hz beachtet werden? d.h. warum gerade die?

danke schon mal!

Grüße!

Q
 
möööööp.

Ich muss mich gleich selbst mal korrigieren...
Ich hab nochmal einen erfahrenen Akustiker gefragt.
Normativ ist ein Bereich zwischen 50 und 5000 Hz festgelegt und das gilt für die Bauakustik.

Messungen sollen ja im diffusen Schallfeld stattfinden. Da 50 Hz bereits eine Wellenlänge von 6,80m hat gibt es wohl kaum Räume in denen ein diffuses Schallfeld bei Frequenzen um 50 Hz und weniger existiert. Zumindest nicht bei "normalen" bauakustischen Messungen. Deshalb die Untergrenze.

Es gilt übrigens, die Resonanzfrequenz von Bauteilen (Wände, Decken usw.) soll unter 100 Hz liegen!

Schalldämm-Maße über 5000 Hz zu messen ist auch kaum möglich da hier die Schalldämmung extrem ansteigt. Die Praxis hat gezeigt, dass bereits ab 2000 - 3000 Hz meist nur noch das Grundgeräusch, nicht aber die Schalldämmung des Bauteils gemessen wird. Ausserdem gibt es kaum natürliche Schallquellen die höhere Frequenzen als 5000 Hz erzeugen, ausgenommen natürlich Instrumente und elektroakustische Anlagen.

Wie´s Raumakustisch ausschaut weiß ich nicht aus dem Stehgreif. Ob hier noch andere Frequenzen (messtechnisch) relevant werden... muß ich selbst erst noch rausfinden.

So, in der Hoffnung hier keinen völligen Stuss zu erzählen ;-)

Lemming
 
Hallo,

falls es noch nicht zu spät ist:
Ich hab damals mein MM-1 wieder zurückgeschickt. Es hat funktioniert, aber die Qualitätsanmutung... einfach nicht vorhanden. Die Mikroklammer hat nicht gehalten, war zu groß. Auch wenn's funktioniert hat, a Glump wars. ;-)
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
G
Antworten
2
Aufrufe
745
HannesMac
HannesMac
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben