MeisterAffe schrieb:
Hallo Burkie,
ich habe jetzt nicht den ganzen Thread verfolgt, aber könnte der Denkfehler darin liegen, dass deine ganzen Pegelangaben immer Effektivwerte sind?
Auch die Pegelangaben auf der Seite von Sengpiel sind alles Effektiv-, das bedeutet über die Zeit gemittelte Werte.
Hallo,
daran könnte was dran sein. Ich habe die Schalldruckpegel-Tabellen von sengpielaudio.com als Vergleich herangezogen.
Der RMS-Pegel z.B. eines Klavieres hängt ja auch noch davon ab, wie es gespielt wird, also ob etwa viele Akkorde oder eher Appregios oder einzelne Noten gespielt werden.
Um wieviel ist denn "üblicherweise" bei akustischen Instrumenten der [g=357]Peak[/g]-Pegel über dem RMS-Pegel?
Kennst Du vieleicht irgendwelche Tabellen zu diesem Thema?
Das Argument der [g=357]Peak[/g]-Pegel ist übrigens nicht neu im Thread und wurde schon von Noki gebracht. Laut einer seiner Aufnahmen ist der [g=357]Peak[/g]-Pegel eines Orchesters etwas über 100dB (Entfernung nicht angegeben).
Sollte das Orchester normal-laut gespielt haben, so glaube ich kaum, dass etwa eine akustische [g=422]Gitarre[/g] auch aus etwa 10cm Entfernung diesen Spitzenpegel erreicht... Nach meinem Hörgefühl ist ein Orchester aus üblicher Entfernung "gewaltiger" als etwa eine akustische [g=422]Gitarre[/g], die ich aus der Position des Gitarristen höre. Vieleicht täuscht mich aber mein Hörgefühl so ganz völlig???
Ein Gefühl für die Schalldruckpegel gehörter Klänge und Geräusche habe ich nicht direkt; also, ich könnte nicht direkt sagen, welchen Schalldruckpegel meine [g=422]Gitarre[/g] konkret macht, leider. Von daher bin ich leider auf Tabellen angewiesen, noch dazu, da ich leider keinen Schalldruckpegelmesser habe...
Einzelne Signale (wie z.B. der Snareschlag) sind natürlich deutlich lauter als der durchschnittliche RMS-Wert und müssen trotzdem dargestellt werden können.
(Auch das Signal-Rausch-Verhältnis bezieht sich immer auf den RMS-Wert)
Gruß meisteraffe
Für meine Überlegung ging es tatsächlich um die Spitzen-Pegel, die ja mit etwas weniger als 0dBFS ausgezeichnet werden müssen. Sollten diese Spitzenpegel unterhalb etwa 96dB Schalldruckpegel sein, so kann man mit diesen Tonsignalen die Systemdynamik einer [g=420]CD[/g] jedenfalls nicht ausreizen, zumal Mikrophone ein Eigenrauschen haben, welches einem Schalldruckpegel von etwa zwischen 10 bis 20dB entspricht, je nach Fabrikat.
Mir ging es bei der Diskussion um die richtige Einschätzung höher auflösender Digitalformate, etwa 24Bit/48kHz, o.ä. Für viele Klangsituationen dürften 16Bit auch für die Spurenaufnahme völlig ausreichen, da man das mehr an Rauschabstand, welches 24Bit theoretisch bieten, schon wegen der Limitationen des analogen Eingangssignals gar nicht ausnutzen könnte.
Praktisch alle kommerziellen digitalen Aufnahmen der 80er Jahre sind wohl mit 16-[g=395]Bit[/g]-DASH-Maschinen gemacht worden, wenn nicht gar mit 16Bit 2-Spur-Sony-PCM 16XX.
Praktisch gesehen, würde ich trotzdem mit 24Bit aufnehmen, einfach, weil praktisch alle Interfaces dieses Format unterstützen, und es ja auch nichts schadet. Ich sehe 24Bit eher als Komfort beim Aussteuern: Wenn man den A/D-[g=60]Wandler[/g] so ansteuert, dass die unteren 16 bis 20 Bits RMS-mäßig bewegt werden, hat man immer noch 24 bis 48dB [g=284]Headroom[/g] für alle Fälle.
Bliebe nur noch die Frage, wo der Noisefloor eines im Homercording-Bereich üblichen A/D-Wandlers liegt. Wieviele der unteren Bits dienen nur noch dazu, das (analoge) Eigenrauschen des A/D-Wandlers zu digitalisieren?
MfG