NoKi schrieb:
Richtig, das Rauschen der Mikrofone ist eigentlich keine Thema. Selbst bei sehr leisen Kammermusikpassagen oder Pausen hatte ich noch nie Probleme, da die Umgebung fast immer gegenüber den Mikrofonen dominierend ist. Ich verwende aber auch fast auschließlich Sennheiser MKH Mikrofone mit sehr niedriger Ersatzlautstärke.
Nils
Hallo,
welche Ersatzlautstärke ist denn da angegeben? Neumann gibt für die digitalen Mikrophone etwa 6 oder 8dB an; für die "alten" analogen etwas mehr, so um die 14dB. (Vermutlich A-bewertet.)
AKG gibt für das C1000S 32dB (unbewertet), und 21dB(A) an.
Meine Überlegung war ja nun, dass eine Aufnahme (einer Spur) nur ein SNR von maximal X=(Schalldruckpegel-Ersatzlautstärke) haben kann. Oder ist da ein Denkfehler?
Eine leise akustische [g=422]Gitarre[/g] mit etwa vieleicht 70dBSPL dann also (mit C1000S) nur rund 50dB (wohlmeinend, also A).
Nun zum Mix: Ich habe sagen wir mal Schlagzeug (kleine Trommel) mit SNR=70dB, und besagte [g=422]Gitarre[/g] mit SNR=50dB. Der Mix wird so gemacht, dass die [g=422]Gitarre[/g] nicht untergeht, also etwa gleichlaut wird wie das Schlagzeug. Insgesamt wird der Mix auf etwa -3dBFS ausgepegelt (genügend Footroom für alle Fälle...). Dann kann das SNR vom Mix doch auch nur 50dB sein, oder nicht?
Hat man nun ein Arrangement, welches "breitbandig alles dicht" macht, so wird das Rauschen IM Stück von der Musik zugedeckt, und man hört es höchstens beim Ausklang, wo man sich mit EQ und geschickten Fades etwas helfen könnte.
Es gibt wohl auch andere Arrangements oder Stücke, bei denen viel Luft drin ist, sodass mit Überdecken nicht so viel her ist. Dann wäre doch so ein Rauschen auch im Stück hörbar, oder nicht?
Laut Sengpielaudio.com macht ein Studio selber (Klima, etc.) Umgebungsgeräusche von rund 20dB, bei Homestudios dürfte es noch mehr sein, sodass 1.) das Mikrophonrauschen nicht der limitierende Faktor sein dürfte, und 2.) das SNR (wenn man die Umgebungsgeräusche nicht wohlwollend zum Nutzsignal hinzurechnen möchte) noch etwas schlechter sein dürfte.
So gesehen kann man doch zumindest bei "leisen Musikstücken" das Potenzial einer [g=420]CD[/g] doch gar nicht voll ausnutzen. Oder liegt da ein prinzipieller Denkfehler vor?
Das vorgebrachte Argument, dass das Medium ([g=420]CD[/g]) besser sein solle als die Aufnahme, denn sonst hinge die Qualität vom Medium ([g=420]CD[/g], DVD-Audio, SACD) ab, bleibt ja von diesen Überlegungen unberührt. Welchen Sinn haben denn dann "hochauflösende" Tonformate wie etwa 24Bit/96kHz auf Konsumenten-Medien?
MfG