Synthesizer Entwicklung und der Zeitgeist.

Slower

Slower

Registriert
04.10.04
Beiträge
1.428
Reaktionen
38
Punkte
1.809
"Ich habe mich noch nie für einen Song interessiert, nur weil da ein besonderer Sound vorkam" sagt ein Repräsentant eines nahmhaften Herstellers. (entnommen von Keyboards 1.06)
Aber es stimmt ja, wo bleibt die Musik die diese tollen Möglichkeiten der heutigen Software-Synthesizer auch nutzt?
Nun ja der crusherxx ist scheinbar in den Staaten vor allem bei experimtellen Filmschaffenden beliebt, aber sonst?
Gibt es soviele Leute die sich vor allem aus Hobbie mit diesen unendlichen Möglichkeiten beschäftigen. Oder sind wir selber nur noch Konsumenten die sich alle Mühe geben endlich auch zum Produzenten zu werden?
Ich meine entspricht die Entwicklung auch dem Zeitgeist, oder wird nur noch aufgerüstet obwohl dieser Sound gar nicht gefragt ist?
So sagte Boris Blank(Yellow= in einer Sendung: "Heute ist alles einfacher zu bedienen, aber um sich aus der Masse der Konsumenten dieser Geräte abzuheben, muss man viel Zeit investieren." Habe hier auch schon oft gehört, dass z.B. der Absynth unglaubliche Sounds machen kann, diese aber schwer in einen Track zu integrieren sind.
Na ja.. dass kann man so sehen
dass es auch anders geht zeigt das Stück Lone distance von mir:
ganz unten
doch ich möchte hier keine Eigenwerbung machen.
Aber ist doch heute fast nur noch der Hobbiemusiker vollkommen frei und kann machen was er will, während die Profis sich nach den vom Kommerz bestimmten Schablonen richten muss.
Ich möchte euch daran errinnern, diese Freiheit auch zu nutzen und es nicht den anderen nachmachen. Denn neue Entwicklungen beginnen genau so.
 
wo bleibt die Musik die diese tollen Möglichkeiten der heutigen Software-Synthesizer auch nutzt?

nun, es gibt massenhaft elektronische musik und die entsprechenden musiker setzen neue software auch ein. bei zahlreichen tracks hör ich zb den reaktor raus (teilweise sogar presets), bei anderen wird recht unverkennbar mit dem ableton resonator gearbeitet usw.

boris blank ist ein alter hase, so wie viele anderen kommerziell-erfolgreichen produzenten auch. ich weiß nicht, wie viele davon noch den ehrgeiz haben, sich in die neuen möglichkeiten einzuarbeiten. das wäre zumindest ein erklärungsansatz.

während die Profis sich nach den vom Kommerz bestimmten Schablonen richten muss

na gut, wo fängt für dich profi an? bei chartplatzierungen? ansonsten hab ich eher den eindruck, daß sich gerade hobbymusiker selbst den zwang auferlegen, einem möglichst breiten publikum gefallen zu wollen, um - wenn schon nicht monetär entlohnt - doch wenigstens in ihrem bekanntenkreis oder auch foren ;) ein paar lobende kommentare zu erhaschen. ich versuche mich dem natürlich so gut wie möglich zu entziehen und kann mich daher deinen letzten zeilen anschließen.
 
auf jeden fall kenn ik jenug undergrounder, welche dit webuniversum ooch für sich "benutzen"...allet ne frage der "einstellung" - relativ isset sowieso...definitionen "müßte" man ooch "abklären", sonst führt solche diskussion ins "leere"...cu

tro
 
Slower schrieb:
Aber es stimmt ja, wo bleibt die Musik die diese tollen Möglichkeiten der heutigen Software-Synthesizer auch nutzt?

Die ist da. Sie passiert nur zum Grossteil abseits des Mainstreams und die meisten Leute koennen davon wahrscheinlich nicht leben. Profis sind das so gesehen also tatsaechlich nicht.
Wenn man sich mal elektronische Musik der letzten paar Jahre anschaut, trifft man haeufig auf Granularsynthese, auf digitale Sounds, Zerstueckelung etc. Click'n'Cuts, IDM, Breakcore, das sind alles Stile die inzwischen nichtmal mehr so eine kleine Zielgruppe haben und imo durchaus neue Klangelemente einbringen.
Klar hoert man so etwas in den Charts wenig bis gar nicht, aber sehen wir uns das mal an stellen wir fest, dass wirklich rein elektronische Musik da eh kaum stattfindet. Wenn doch, ist sie lediglich von Elektronik umgesetzt worden und das eigentliche Popsong Schema bleibt bestehen. Chartmusik funktioniert doch in erster Linie durch den Gesang, das sieht man selbst bei Scooter. Bei Kraftwerk uebrigens auch.
 
von Slower an 10.12.2005 18:28

Aber es stimmt ja, wo bleibt die Musik die diese tollen Möglichkeiten der heutigen Software-Synthesizer auch nutzt?
Welches sind denn dumm gefragt die tollen neuen Möglichkeiten, was ging früher nicht? Imho bleiben da fast nur irgendwelche Sampleverwurstungsgeschichten übrig, die mir persönlich nicht sonderlich Spass bereiten.

Ansonsten bin ich der Meinung das NEUE Musik im Kopf anfängt, sofern es hier um Musik geht und nicht bloss um neuartige Sounds...

Daniel
 
Dies war nur meine Interpretation des Artikels in Keyboards, auf der letzten Seite:
"Wo bleiben die Sounds"
Als ich angefangen habe, gab es noch nicht mal [g=32]Midi[/g], und auch keine modularen Synthesizer die in ein Laptop passen.
Oder samplen?
Man muss doch wirklich auch mal zugeben, dass die Musikentwicklung irgendwie nicht mehr so recht weiterkommt. Klar nutzen da neue Sounds auch nichts, obwohl es mal funktioniert hatUnd übrigens ist KRaftwerk mit dem SOng Autobahn international bekannt geworden und nicht mit Model
Von Charts hat hier glaube ich niemand gesprochen.
 
Egal ob Profi oder Heimwerker, Elektroniker oder Akustiker, Traditionalist oder Experimenteller. Wir alle sind einer ständigen Zwangsbeschallung ausgesetzt. Alles was wir hören (müssen), nehmen wir in uns auf. Ob uns das jeweilige Stück gefällt oder nicht. Und diese Einflüsse wirken sich aus, wenn wir Musik machen. Die Zeit der neuen Klänge und noch nie dagewesenen Songs ist spätestens seit der Digitalisierung, die es jedem ermöglicht, komplexe Stücke zu erzeugen, vorbei. Jeder klingt irgendwie nach etwas, was man schon gehört hat. Das meine ich nicht grundsätzlich negativ. Es lässt sich halt nicht vermeiden. Auch Deine - und meine- "Helden der Jugend", Pink Floyd, bestehen seit Jahren nur noch aus Selbstzitaten.

Zum technischen Aspekt: Was heute vom teuersten Synth als abgefahrenster Sound erzeugt wird, kannst Du in drei Monaten in jeder Teebeutelwerbung hören. Soll heissen, die technische Entwicklung ist Fluch und Segen gleichzeitig.

Egal. Mir macht's trotzdem Spaß und es ist mir egal, ob eine von mir gespielte Melodie so oder so ähnlich schon mal bei King Crimson oder den Oberkrainern oder Dieter Bohlen zu hören war. Na ja, letzteres vielleicht doch nicht. Hauptsache, mir gefällt's.

In diesem Sinne: Weiterhin frohes Schaffen. ;)
 
:) Die tollen Möglichkeiten von heute? Ganz einfach, ein komplettes Studio im PC/Laptop zu haben. Davon träume ich seit 15 Jahren und mittlerweile ist die [g=77]VST[/g] den Kinderschuhen entwachsen. Wir haben damals auch mit Hardware anfangen müssen ([g=32]MIDI[/g] gabs allerdings schon) und es war
- teuer (RICHTIG teuer im Vergleich zu heute)
- ortsgebunden (wir hatten etxra einen zentralen Raum angemietet, wo man den ganzen Krempel unterbrachte, 10 km von daheim entfernt)
- technisch und soundqualitativ arg beschränkt

Und heute sitz ich mit nem Lappi da, musiziere mit einer 30,-€ Software (Cubasis 5) besser als damals mit der Hardware, noch dazu mit [g=77]VST[/g]-Instrumenten, die entweder gar nichts oder nur mit netter Beilage was kosten.. Siehe Microtera, Reaktor4keys, Zebralette, Podolski, Linplug RMF und wie sie alle heißen. Sampling - früher war man mit 20 Sekunden 16 Bit glücklich - ist heutzutage nur noch eine Frage des Speichers.
Ich möchte die jetzigen Möglichkeiten nicht missen. Es fehlen mir zwar noch ein paar Controller, um den ganzen Kram vernünftig steuern zu können, das liegt aber eher an meiner Faulheit und nicht an der Unmachbarkeit der Technik.
Klar, RICHTIG neuartige Klänge, die man früher nicht irgendwie hingekriegt hätte, gibt es wahrscheinlich nicht. Spätestens mit Erfindung der Sampler und Digitaleffekte ist wohl jede theoretische Grenze gesprengt worden. Allerdings nimmt die heutige VirtualStudioTechnologie eines nicht ab - Kreativität. Aber sie dient hervorragend dazu, den Song im Hirn umzusetzen, was eben mit früheren HR-Mittel nicht so einfach war. Wer kommt schon auf die Idee, auf der Wavestation eine rumsende Basedrum zu programmieren und mühselig aufzunehmen? Richtig, wir hatten ja nüscht :p
vg siggi
 
Hi,

also ich denke schon,dass es viele möglichkeiten gibt auch weiterhin "besondere" musik mit einem eigenwilligen sound zu machen.Das Problem ist nur:wir werden alle überschüttet mit "amtlichen" Plugins und deren "amtlichen" Presets.Für jeden mist gibts 10 libraries fürn Sampler,x simulatoren , builder, modeller usw.
Ich weiss noch,als ich mal mit 16 mit nem kumpel ubedingt geigen aufnehmen wollte,weil wir auf seinem dachboden n bogen gefunden hatten.Problem:keine Geige.Aber er hat ja Gitarre gespielt und das kennt ja jeder:bogen auf der Gitarre usw. Mit Kasettenrekorder klang das nach allem,nur nich nach Geige und schon gar nich nach gitarre.Ich hab das tape immer noch,finde den sound(vom "design" her :D ) aber echt GEIL. Hätten wir damals ne East West Sample library gehabt... hmmm. wäre das tape heute wohl nich mehr existent.
Was ich sagen will: Kreativität steigt exponentiell zu den Geräten, die man nicht hat.
Und mal im ernst:die besten und ungewöhnlichsten sounds sind doch immer noch die,die man improvisieren musste - den Rest kann ohnehin jeder andere dahergelaufene Produce mit wenigen klicks.

Also: Mut zur Lücke im Equipment!

Gruss
Marco

EDIT:Man muss ja grade mal den Black/Death Metal Bereich anschauen... da gilt es ja als besonders "true" mit kasettenrekordersound am start zu sein.
:D Aber komm mir jetzt bloss keiner mit:"Ja,aber Cubase hat doch extra ne True-Tape Funktion" :D
 

Neue Antworten


Zurück
Oben