SYNFUL Orchestra is NOW FREE (ehem. $479)

  • Ersteller akStudio
  • Erstellt am
Also klingt schon irgednwie eher so nach 90er Orchestersounds.....
 
Ich habe in den letzten 2 Wochen sicherlich um die 100 Softwares installiert. Immer gibt es ein Geräusch und die Benutzerkontensteuerung meldet sich, ob man installieren möchte. Dabei wird der Herausgeber genannt.

Hier bei Synful meldet sich der Defender, kann man das einfach ignorieren?

1691410926300.png
 
Ich habe in den letzten 2 Wochen sicherlich um die 100 Softwares installiert. Immer gibt es ein Geräusch und die Benutzerkontensteuerung meldet sich, ob man installieren möchte. Dabei wird der Herausgeber genannt.

Hier bei Synful meldet sich der Defender, kann man das einfach ignorieren?

Anhang anzeigen 129047
ja.
 
Ich habe in den letzten 2 Wochen sicherlich um die 100 Softwares installiert. Immer gibt es ein Geräusch und die Benutzerkontensteuerung meldet sich, ob man installieren möchte. Dabei wird der Herausgeber genannt.

Hier bei Synful meldet sich der Defender, kann man das einfach ignorieren?

Anhang anzeigen 129047
Ja, keinerlei Gefahr. Wahrscheinlich ist der Installer fĂĽr den Defender suspekt, weil er zu unbekannt ist.
 
Eine interessante Nachricht des Entwicklers aus dem Synful Forum:
"I fully intend to make Synful open source. I have to do some work to clean up the code. Then it will be easy for others to make a Linux version, modify the installers, etc.
eric"
 
Vielen Dank fĂĽr den Tipp.
Instruments include Piccolo, Flute, Oboe, English Horn, Clarinet, Bass Clarinet, Bassoon, French Horn, Trumpet, Trombone, Bass Trombone, Tuba, Violin, Viola, Cello, Contrabass

Ist das ein vollständiges Symphonie Orchester zum Filmmusik produzieren? sieht für mich zumindest danach aus. Dann kann ich mir teure Sample Librarys wohl sparen
 
Zum Thema wie man akkustische Sounds mit Synthesizern erzeugt: keine Ahnung wie aber diese Art der Synthese nennt man physical modelling und die gibt es ja schon lange. Der Korg Prophecy und Korg Z1 konnten das schon in den 90ern.
Da werden irgendwie die physikalischen Eigenschaften akkustischer Schallwellen (oder der physische Aufbau der Musikinstrumente??) mathematisch nachgebildet und errechnet. Auf jeden Fall funktioniert das irgendwie
 
Zum Thema wie man akkustische Sounds mit Synthesizern erzeugt: keine Ahnung wie aber diese Art der Synthese nennt man physical modelling und die gibt es ja schon lange. Der Korg Prophecy und Korg Z1 konnten das schon in den 90ern.
Da werden irgendwie die physikalischen Eigenschaften akkustischer Schallwellen (oder der physische Aufbau der Musikinstrumente??) mathematisch nachgebildet und errechnet. Auf jeden Fall funktioniert das irgendwie
Wie die Klangerzeugung funktioniert, hat der Entwickler relativ ausfĂĽhrlich auf seiner Website (und auch in der Bedienungsanleitung) beschrieben. Dort sind auch die Patentschriften zu finden.
Ein Mix aus Physical modelling und additiver Synthese, die wiederum auf Instrumentensamples basiert.
Ein wesentlicher Aspekt ist die eigenständige Aneinanderreihung der Phrasen auf der Grundlage der Analyse der eingehenden MIDI Events.
 
Ich spiele sehr gern mit Audio Modeling Instrumenten. (Hab fast alle)
Der einzelne Ton ist nicht so super wie mit Samples. Aber die Verbindung und Modellierung ist so flexibel und erstaunlich.

Synful ist in den Demos auch ziemlich geil. Beim eigenen Anspiel war ich aber doch etwas enttäuscht. Man muss schon üben, zumindest mehr als bei Audio Modeling.
 
Das coole an physical modelling ist ja, dass man die Sounds im Synthesizer editieren kann. Im Korg Prophecy VST kann man es. Da gibt's mehr Platz zum Experimentieren, was mit Samples so nicht geht. Bei diesem Orchester Instrument geht es wahrscheinlich auch weniger. Ich habe es noch nicht runtergeladen
 
Und warum wirft er es nun den Wölfen zum Fraße hin?

Wenn er bereits von 1967-71 Musik studiert hat, wird der nicht mehr 30 sein. Auch nicht 40 oder 50. Sondern eher zwischen 70 und 80. Und wenn man sich anschaut, was er ansonsten so angestellt hat im Leben, sollte er seine Schäflein im Trockenen haben. Mit anderen Worten: womöglich hat er gar keine Gründe, seinen "Nachlass" zu verschachern sondern genießt als Gönner seinen Ruhestand.
 
Eine interessante Nachricht des Entwicklers aus dem Synful Forum:
"I fully intend to make Synful open source. I have to do some work to clean up the code. Then it will be easy for others to make a Linux version, modify the installers, etc.
eric"

Das stĂĽtzt ja das, was ich eben schrieb. Einfach ein Typ, der, bevor er sich zur Ruhe setzt, sein Werk zu erhalten versucht, damit kommende Musikanten auch noch was davon haben. Super.
 
Beim eigenen Anspiel war ich aber doch etwas enttäuscht. Man muss schon üben, zumindest mehr als bei Audio Modeling.
Hattest Du die "Delay for Expression" Funktion mal ausprobiert? Das SO nimmt sich dann 1 sec Zeit, um die zu spielenden Noten zu analysieren und entnimmt dann aus einer Datenbank die passenden Phrasen für Attack, Sustain, Release und vor allem für die Notenübergänge.

Bei der Installation werden ja 4 Beispiele mitgeliefert, mit denen man das gut studieren bzw. nachvollziehen kann.
 
Das coole an physical modelling ist ja, dass man die Sounds im Synthesizer editieren kann. Im Korg Prophecy VST kann man es. Da gibt's mehr Platz zum Experimentieren, was mit Samples so nicht geht.
Beim Synful Orchestra kann man den Sound der Instrumente ebenfalls in vielen Details editieren und damit den Klang in einer Weise verändern, wie es mit Samples niemals möglich wäre.
Als Beispiel nehme ich mal das Verhältnis zwischen den geradzahligen und ungeradzahligen Oberwellen, das man zwischen 0 und 100% einstellen kann. Oder die Tremolo-Geschwindigkeit bei den Violinen...
 
Du hast recht, Delay 4 Expression war aus. Ich kann mit der eingeschalteten Funktion nicht spielen, so weit reicht mein Kopf-RAM nicht.
Und jetzt wo ich den korrekten Sound höre (beim Abspielen) erinnere ich mich, dass ich mit dem Ding schon vor 20 Jahren coole Sachen aufgenommen hatte.
Doch ... ist wirklich erstaunlich performant fĂĽr 150 MB Installation.
Die CPU Last ist auch kaum spĂĽrbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GUI finde ich jetzt nicht so prall, doch was will man erwarten von so einem MuseumsstĂĽck.
Auf jeden Fall eine tolle Sache und das for free.
 
Ja, ich ja auch, allerdings erinnert mich dieses Plugin hier an 32bit-Freeware, die mit Synthedit gemacht wurde.

Doch, wie gesagt, ich bin jetzt nicht so der GUI-Fetischist.
Wollte nur mal anmerken!
 

Ă„hnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
Can
Antworten
1
Aufrufe
10K
Ethersis
Ethersis
M
  • Artikel
Testberichte Synful Orchestra
Antworten
0
Aufrufe
24K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
25K
M

Oft gelesene Themen

ZurĂĽck
Oben