SX3 Multiprozessor-Modus

Bluna

Bluna

Registriert
10.12.02
Beiträge
418
Reaktionen
34
Punkte
610
Hi all,
habe gerade mal meinen neuen X2 4400+ auf seine Leistungsfähigkeit hin überprüft und er hat 6 PLParEQ3's mit 5er Qualli hingekricht. Nun habe ich mal unter 'Geräte konfigurieren -> Experte' den Multi-Prozessor-Modus ausgeschaltet und hatte vom CPU-Load das gleiche Ergebniss. Es müßte doch eigentlich nur noch die Hälfte drin sein, oder? Die WinXP CPU-Load-Anzeige zeigt auch nur 56 % an. Kann es also sein das SX3 gar nicht beide Prozessoren benutzt hat? Muss man denn noch was anderes tun, als diesen Hacken bei Multiprozessor-Modus gesetzt haben?

LG
 
Die WinXP CPU-Load-Anzeige zeigt auch nur 56 % an.

Wieso "nur"? Das bedeutet das deine CPU zu 56% ausgelastet ist. Und das ist schon ne ganze menge! Was zeigt die denn an, wenn MP-Modus an ist? Dein beitrag ist etwas unverständlich, bitte genauer beschreiben.

Grüße, G.
 
Ich würd dir abraten vom MP modus wenn Du nicht irgendetwas im Rewire Modus
benutzt.
Wenn Du zb. Reason mit CSX laufen lässt musst Du MP machen, um Leistung für beide
zu haben.

Wenn Du nur CSX am laufen hasst würd ich die Raten im Bios dein Support von HT oder Multprocessor abzuschalten, im Devicemanager dein Processor von APIC auf Standard PC und MP im CSX aus.
Das hast Du bei einem P4 mit CSX am meisten POWER in de Tasch ;)

Ich hoffe das geht auch bei deinem AMD auch so gut.

MKG
 
Wenn Du nur CSX am laufen hasst würd ich die Raten im Bios dein Support von HT oder Multprocessor abzuschalten, im Devicemanager dein Processor von APIC auf Standard PC und
MP aus.

Ich würde dir davon abraten, den Multiprocessorsupport abzuschalten. Es ist keine Leistungssteigerung davon zu erwarten, eher im Gegenteil.
Noch unterstützt Cubase zwar keine DualCores, aber zumindest wird so eine CPU komplett für Cubase frei und die andere kann sich um Virenscanner, diverse Dienste und andere Sachen kümmern, auch wenn die kaum Rechenleistung brauchen.
Ausserdem hast du dir wohl kaum eine DualCore-Cpu gekauft, um davon erstmal einen Core abzuschalten, oder?

Ich würde zudem [g=258]ACPI[/g] in jedem Fall anlassen, da es Windows ermöglicht, IRQs dynamisch zu vergeben (anstatt das diese vom BIOS fest definiert werden), was durchaus auch zur Problemdezimierung beitragen kann bzw. Ressourcenkonflikte von Grund auf vermeidet.

Erfreue dich an der kleinen Mehrleistung zu früher und warte ein bischen auf die nächste Cubase-Version, die bestimmt DualCore-Support haben wird.

mfg Electric-Ric
 
Servus Electric-Ric,
Ich bin ja auch deiner meinung, wenn was im Hintergrund läuft wie Rewire oder auch
ein Virenscanner!

Bei mir hab ich zwei getrennte PC´s eine nur zum Music machen, und den Rest Office
oder Netz.

Also nichts ausser meine Music Ebene, da brauch ich auch keinen Scanner.

Aber, teste jeder aus was besser auf seinem System Läuft.



(PS: Egal wo du bei Logic support oder ähnliches wird dir immer Abgeraten dein PC
auf APIC zu lassen)
Deshalb warten wir mal ein Update oder neue Version von CSX ab was passiert.

MKG
 
Electric-Ric schrieb:
... und warte ein bischen auf die nächste Cubase-Version, die bestimmt DualCore-Support haben wird.

Hallo zusammen,

habe ich da was verpasst? Ich dachte mit SX3.11 ist die Ausnutzung von Dualcore gegeben, oder verwechsele ich da etwas (ich gebe zu - ich bin hierin kein Spezialist)?

Ich war schon drauf und dran mir deswegen einen neuen Rechner zu besorgen.

Gruß!
xd
 
Jo das verstehe ich jetzt auch nicht so richtig. Warum soll SX3 denn keine Dualcore unterstützen?? Wozu ist denn dann der Mutliprozessormodus?
 
Bei Steinberg steht, Dualcore wird unterstützt, man solle nur Hyperthreading deaktivieren.

Außerdem hab ich hier auf dem Forum gelesen, man müsse, wie gesagt, die AMD- und Microsoft- Dualcore-Patches installieren.

LG Marcel
 
Erfreue dich an der kleinen Mehrleistung zu früher und warte ein bischen auf die nächste Cubase-Version, die bestimmt DualCore-Support haben wird.

Ab 3.1 werden definitiv Dual-Core CPUs unterstützt und es ist tatsächliche die doppelte Leistung, zumindest gefühlt.

Wichtig ist aber das auch alle nötigen Patches (AMD + MS) instaliert werden.

Gruß

EDIT: Da war wohl wieder jemand schneller...:D
 
hehe ;)

einfach nach "dualcore hotfix" googlen, da findet man verschiedene infos.
 
Hab jetzt mal die Patches installiert und es läuft ein wenig besser mit Cool&Quiet an. Aber deutlich mehr PluIns kann ich da immer noch nicht laden. Jetzt wäre es sehr nützlich, wenn Cubase ne Dualcore-Anzeige hätte - also je eine AnzeigeZeile pro Prozessorkern. Aber auf Betriebssystem-Ebene wäre sowas auch schon schön. Kennt jemand dazu vielleicht ein Tool, welches sowas grafisch anzeigt?

LG
 
Hier wird ja mal wieder einiges an Quatsch geschrieben!
Dass sich diese "[g=258]ACPI[/g] abschalten" Geschichten bis heute noch halten...

Wenn ich in Cubase den Multiprozessor Support abschalte, verdoppelt sich
die CPU Auslastung ganz exakt.
 
Wenn ich in Cubase den Multiprozessor Support abschalte, verdoppelt sich die CPU Auslastung ganz exakt.

tja und genau DAS ist bei mir nicht der Fall! Ob mit oder ohne Haken die Anzeige bleibt gleich.
 
Schonmal probiert Cubase neu zu instalieren?

Es gibt noch ein kleines Proggie auf der AMD downloadseite, das Dir die Auslastung bzw. die verteilung der Prozessorlast anzeigen kann.

Probier das mal bitte.

Gruß
 
Hab mir jetzt mal AMD Power-[g=226]Monitor[/g] installiert und der zeigt sehr gut, dass SX3 in der Tat die Last auf beide Cores verteilt. Wenn man dann den Haken in SX3 für MultiProz. ausstellt liegt die Last auf einem Core. Das dürfte bedeuten, daß ein X2 tatsächlich erkannt und auch dualmäßig genutzt wird. Trotzdem finde ich den X2 4400+ dann irgendwie schlapp im Vergleich zu anderen Systemen hier. Aber vielleicht haben einige den TEST ja auch nicht richtig gemacht, weil Multibandkomps laden kann ich auch nach den 42 noch. Ferner hab ich den Eindruck, als ob die [g=77]VST[/g]-CPU-Anzeige alles andere als genau bzw. korrekt ist.
 
Das Problem mit der fehlerhaften Anzeige ist bekannt. Bei einigen Usern gab es unkontrollierte Peaks in der CPU Auslastungsanzeige. Bei einigen hat die instalation der Patches geholfen. Die Dual-Core unterstützung ist noch nicht 100%ig ausgereift.

SX 4 wird da wohl weiter sein... *hoff* :D

Jetzt solltest Du Dich vieleicht wieder auf das wesentliche konzentrieren: Musikmachen;).

Gruß
 
Moin!

Was ist denn nun los...!? NATÜRLICH unterstützt Cubase SX 3 den Multiprozessor-Modus. Und wie! Wenn in Euren Systemen eine Leistungssteigerung durch ABSCHALTEN des MP-Modus erfolgt, dann stimmt da definitiv irgendwas nicht.

Es gibt einige Plugs die mit diesem Modus nicht so gut zurechtkommen (z.T. Free- und Shareware), da kann es schon mal vorkommen, das man den temporär deaktivieren muss, aber ansonsten...?

Bei mir kann ich sagen, dass die Leistungssteigerung durch MP annähernd 75 % beträgt, je nach Projekt.

Grüße,

Tomstein.
 
Es ist nicht so, daß generell und in jedem Fall eine Leistungssteigerung erfolgt.
Es hängt vielmehr davon ab, WAS gerade gerechnet wird.

Wenn es mehrere Prozesse sind und wenn das Ergebniss eines Prozesses nicht Basisi eines anderen Prozesses ist, dann kann die Rechenleistung natürlich auch gut verteilt werden.

Es kommt auf den Einzelfall an.
Jedes Cubase-Projekt ist anders.
 
also ich nutze nen multiprozessorrechner und cubase profitiert definitv davon.
wenn ich ein kleines projekt bearbeite kann es sein das cubase ach im single modus ausreichend arbeitet.
ich kann aber im multibetrieb deutlich mehr effecte, compressoren, eq´s, plugins usw betreiben ohne das die cpu last in die kniee geht.
was ich machen musste war die deaktivierung des HT.
also ich kann nur pro multi sagen........
 
was ich machen musste war die deaktivierung des HT
meinst Du Hypertreading oder Hypertransport? Wenn Hypertransport auch stören sollte, wüßte ich gerne wie man es austellt. Bei mir im Bios (Asus A8V) kann ich es nur runterstellen auf minimal 200, aber nicht aus.

LG
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Waldorf Largo
Antworten
3
Aufrufe
36K
FischerZ
F

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben