Hallo Ziggi,
ich habe gerade gesehen, dass Du Deine Frage auch schon im Steinberg-Forum gestellt hast. Das ist eine prima Sache, das hätte ich Dir auch sonst vorgeschlagen. Beobachte auch weiter die Antworten, die da kommen. Einer der Beiträge ging, wie ich eben gesehen habe, in die selbe Richtung wie meine Vermutung:
Ich vermute, dass die Latenz der Audiokarte beim reinen Midirouting eher nachrangig zu betrachten ist-mein Problem scheint ja eher die reine Midi-Rounting-Thematik zu betreffen.
Das ist leider nicht so. Der Grund ist, dass Audio, so Du es nicht explizit ausschaltest (auch VST-Is gehen übrigens über den Audio-Bus), ja synchron zu den MIDI-Outs laufen muss. Wenn aber Audio jetzt eine Latenz von 1s (nur zur Verdeutlichung) eingestellt hat, startet auch MIDI mit einer Latenz von einer Sekunde.
Du kannst das testen, indem Du mal ein VST-Instrument über Dein MIDI-Keyboard spielst (Midi-Spur erzeugen, vb1 ins Instrumentenrack laden, verbinden und losspielen - das nur falls Du das noch nie gemacht hast). Kommt hier eine ähnlich hohe Latenz zustande?
Sondkarte ist eine Digi98/6 von RME.
Diese Karte ist definitiv mit kleiner Latenz zu betreiben-. Wichtig ist hier aber:
1. ASIO-Treiber verwenden (nicht MME, Multimedia, DirectX o.ä., der heisst irgendwas mit "RME ASIO") und nur den.
2. Einstellungen im ASIO-Kontrollfeld überprüfen (Latenz sollte kleiner gleich 10ms sein, besser 6)
3. Bei Problemen IMMER aktuelle Treiber verwenden.
Die aktuelle SX-Version scheint in der Tat die 2.02.31 zu sein, zumindest wird im genannten Forum darauf verwiesen. Wie dem auch sei: es ist definitiv erst ein Build veröffentlicht worden. Deine Probleme habe sicherlich ohnehin andere Ursachen.
Das Midex 3 ist ein ans USB angeschlossener Midi-router, quasi 3in1 von der Fa. Steinberg. 3MidiOut, 1 MidiIn
Damit ist nämlich das Problem der Verzögerung durch eine zu lange MIDI-Kette ausgeschlossen. Das Interface liefert die Out-Signale ja zeitgleich.
Eine blöde Idee kommt mir noch. Sind die MIDI-Kabel alle i.O.? Ich weiss, das klingt blöd bei einem seriellen Kabel, aber ich hab da schon merkwürdige Sachen erlebt. Also nur Kabel verwenden, die für MIDI spezifiziert sind (drei Pins belegt) und keine von diesen alten DIN-Kabeln (fünf Pins belegt). Auf der sicheren Seite bist Du, wenn bei einem gekauften Kabel mit vergossenen Steckern irgendwo ausdrücklich MIDI aufgedruckt ist.
Das ist jetzt aber wirklich nur der Vollständigkeit halber - ist äußerst unwahrscheinlich.
>MEGA