SX Update version .10 oder .31

  • Ersteller Ersteller ziggi
  • Erstellt am Erstellt am
ziggi

ziggi

Registriert
14.04.03
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Liebe Homerecorder,
habe heute (30.03.2004) mal bei Steinberg reingeschaut und das letzte verfügbare SX Update heisst dort noch 2.02.10 - wie kommt ihr an die 31er-Version?
Bitte um kurzes Feedback - vielen Dank.
 
Hallo Ziggi,

ich glaube, das mit der 2.02.10 hat schon seine Richtigkeit. Steinberg handhabt das so:

Erste Zahl: Hauptversion, war bisher 2

Zweite Zahl: Aktuelles "Servicepack", war bisher 01

Dritte Zahl: Aktuelles "Build", war bisher 30, wenn ich mich richtig erinnern kann.

Der Sprung von 01 auf 02 in der zweiten Zahl ist schon erheblich. Was auf dem FTP-Server liegt sollte aktuell sein.

Ich selber warte übrigens das nächste Build ab, da das erste öffentliche Build meistens noch nachgebessert wird, und es dann wieder 10 MB zu ziehen gibt.

>MEGA
 
Hallo megalomaniac,

dann warte ich gerne auch auf die nächste 10MB-Sendung. Hast Du noch einen Tipp in Sachen Midi-Latenz? Ich spiele mit dem Yamaha EX5 und 2 weiteren Expandern über das Midex3 in den PC. Gerade bei stark polyphonen Klängen hackt es beim Aufnehmen - die Daten kommen teilweise zeitverzögert an. Ich habe schon vieles probiert - Neuinstallation SX 2.0-letztes Update eingespielt-Hintergrunddienste in WIn 2000 aktiviert - sollte ich vielleicht noch den Treiber vom Midex 3 aktualisieren - oder hast Du vielleicht noch einen weiteren Tipp?

Wäre klasse, wenn du mir hier helfen könntest - die Sache wirkt sich ungemein kreativitätsbremsend aus.

Beste Grüße

Ziggi
 
Hallo Ziggi,

sollte ich vielleicht noch den Treiber vom Midex 3 aktualisieren

Erst schließ mal meine Wissenslücke, bitte. Das Midex3 ist ein Midi-Interface oder? Realisiert das mehrere MIDI-Ports oder nur einen?

Gerade im Bereich MIDI gibt es leider eine Menge, was schief laufen kann. Normalerweise sollten drei Expander in einer Reihe noch keine Timingprobleme verursachen, obwohl MIDI ja ein serielles Protokoll ist, und sich bei steigenden Datenmengen da schon mal was aufstauen kann. Ich würde unterscheiden wollen zwischen Midi-In und -Out. Erstmal betrachten wir den In:

Wieviel Töne willst Du denn rein schicken? Du hast doch nur zehn Finger... Das hier bei einem aktuellen PC irgendwas überfordert ist, kannst Du fast ausschließen, so etwas ging ja bereits mit einem ATARI 1040ST aus dem Jahre 1986... Es sei denn: Du sendest auf irgendwelchen Continueus Controllern fortwährend irgendwelche Daten, bzw. einer Deiner Expander sendet das. Eine andere Möglichkein: Du quantisierst beim Einspielen oder hast irgendwelche Filter aktiv - damit kenne ich mich aber leider auch nicht aus.

Jetzt MIDI-Out: Es ist theoretisch möglich, dass mehrere, in Reihe geschalteter Expander zu Timingverzögerungen führen. Bei lediglich 3 Stück halte ich das aber auch nicht für sehr wahrscheinlich. Auf alle Fälle gibt es solche Midi-Splitter, die den Datenstrom auf drei parallele Outs replizieren.

Ich tippe aber auf etwas ganz anderes. Damit Midi und Audio synchron laufen, richtet sich das Timing nach der schwächsten Komponente. Selbst wenn Du kein Audio verwendest, wird die im System eingestellte Latenz wirksam. Also brauchst Du eine Audiokarte mit einer geringen Latenz. Hierbei kannst Du Dir auch gleich überlegen, ob es nicht z.B. die M-Audio Audiophile 2496 sein soll, die neben weitgehender Latenzfreiheit gleich ein Midi-Interface an Bord hat. Die Karte kostet gerade mal 150 Euro. Ob das eine Option für Dich wäre weiss ich nicht - kenn das Midex3 nicht und weiss demnach nicht, ob das für Dich noch ein anderes Problem löst.

Ein aktueller Treiber dafür ist aber sicherlich eine gute Idee.

Als Alternative zu einer Latenzfreien Audio-Karte kannst Du ja mal versuchen, Audio-Wiedergabe in Cubase auszuschalten.

>MEGA
 
Hallo Maniac,

endlich mal jemand, der Ahnung hat.
Vielen Dank schon einmal für deine Tipps.
Das Midex 3 ist ein ans USB angeschlossener Midi-router, quasi 3in1 von der Fa. Steinberg. 3MidiOut, 1 MidiIn-in diesem Falle das von meinem Keyboard. Die Filter sind alle deaktiviert und die Sondkarte ist eine Digi98/6 von RME.
Ich vermute, dass die Latenz der Audiokarte beim reinen Midirouting eher nachrangig zu betrachten ist-mein Problem scheint ja eher die reine Midi-Rounting-Thematik zu betreffen. Ja, ja beim alten 1040 von Atari da war noch alles o.k.; natürlich gabs da auch diese neuen tollen features von steinberg noch nicht.
Kannst du mir anhand meine Erklärungen nun noch einen reinen Midi-Tipp geben?

Dank im Voraus

Ziggi :-)
 
Hallo Ziggi,

ich habe gerade gesehen, dass Du Deine Frage auch schon im Steinberg-Forum gestellt hast. Das ist eine prima Sache, das hätte ich Dir auch sonst vorgeschlagen. Beobachte auch weiter die Antworten, die da kommen. Einer der Beiträge ging, wie ich eben gesehen habe, in die selbe Richtung wie meine Vermutung:

Ich vermute, dass die Latenz der Audiokarte beim reinen Midirouting eher nachrangig zu betrachten ist-mein Problem scheint ja eher die reine Midi-Rounting-Thematik zu betreffen.

Das ist leider nicht so. Der Grund ist, dass Audio, so Du es nicht explizit ausschaltest (auch VST-Is gehen übrigens über den Audio-Bus), ja synchron zu den MIDI-Outs laufen muss. Wenn aber Audio jetzt eine Latenz von 1s (nur zur Verdeutlichung) eingestellt hat, startet auch MIDI mit einer Latenz von einer Sekunde.

Du kannst das testen, indem Du mal ein VST-Instrument über Dein MIDI-Keyboard spielst (Midi-Spur erzeugen, vb1 ins Instrumentenrack laden, verbinden und losspielen - das nur falls Du das noch nie gemacht hast). Kommt hier eine ähnlich hohe Latenz zustande?

Sondkarte ist eine Digi98/6 von RME.

Diese Karte ist definitiv mit kleiner Latenz zu betreiben-. Wichtig ist hier aber:

1. ASIO-Treiber verwenden (nicht MME, Multimedia, DirectX o.ä., der heisst irgendwas mit "RME ASIO") und nur den.

2. Einstellungen im ASIO-Kontrollfeld überprüfen (Latenz sollte kleiner gleich 10ms sein, besser 6)

3. Bei Problemen IMMER aktuelle Treiber verwenden.

Die aktuelle SX-Version scheint in der Tat die 2.02.31 zu sein, zumindest wird im genannten Forum darauf verwiesen. Wie dem auch sei: es ist definitiv erst ein Build veröffentlicht worden. Deine Probleme habe sicherlich ohnehin andere Ursachen.

Das Midex 3 ist ein ans USB angeschlossener Midi-router, quasi 3in1 von der Fa. Steinberg. 3MidiOut, 1 MidiIn

Damit ist nämlich das Problem der Verzögerung durch eine zu lange MIDI-Kette ausgeschlossen. Das Interface liefert die Out-Signale ja zeitgleich.

Eine blöde Idee kommt mir noch. Sind die MIDI-Kabel alle i.O.? Ich weiss, das klingt blöd bei einem seriellen Kabel, aber ich hab da schon merkwürdige Sachen erlebt. Also nur Kabel verwenden, die für MIDI spezifiziert sind (drei Pins belegt) und keine von diesen alten DIN-Kabeln (fünf Pins belegt). Auf der sicheren Seite bist Du, wenn bei einem gekauften Kabel mit vergossenen Steckern irgendwo ausdrücklich MIDI aufgedruckt ist.
Das ist jetzt aber wirklich nur der Vollständigkeit halber - ist äußerst unwahrscheinlich.

>MEGA
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben