Hi,
also, liebe Mädels, das Ding nennt sich Retrospective Audio Recording und ist seit SX 3.0 zwar implementiert, funktioniert aber erst richtig seit 3.01. Dazu gibt es einen netten Text von Timo (von
Timo´s Welt:
"Eine ganz neue Funktion von SX 3, aber sie hat leider ein paar üble Fallstricke zu bieten: Man kann sein System mit 'Audio Pre-Record' so richtig instabil machen. Wie man das vermeidet, und wie das Feature funktioniert, das wird hier beschrieben.
Die rückwirkende Audio-Aufnahme wirkt wie ein Puffer für alle aktivierten Eingangskanäle, also wenn deren Monitoring eingeschaltet ist. Bevor man auch nur daran denkt, diese Funktion ernsthaft einzusetzen, sollte man unbedingt das Update auf SX 3.01 einspielen. Das Feature wird in der Programmversion 3.00 nicht nur woanders konfiguriert, es verhält sich nach meinen Tests auch noch unkalkulierbarer (s. u.)!
Eingeschaltet wird die Funktion, indem man in den Programmeinstellungen unter 'Aufnahme' einen Zeitraum zwischen 0 und 600 Sekunden einstellt. Bitte aber jetzt noch nicht machen, erst weiterlesen!
Stellt man hier beispielsweise 100 Sekunden ein und aktiviert dann kurz die Aufnahme für eine aktivierte Audiospur, dann lässt sich das aufgenommene Event im Projektfenster nach links verlängern - und zwar um die genannten 100 Sekunden. Man kommt auf gut deutsch an ein Signal heran, das bis zu 100 Sekunden vor dem Zeitpunkt liegt, an dem man die Aufnahme aktiviert hatte.
Aber:
Diese Funktion braucht immens viel Arbeitsspeicher, den man meist besser einsetzen könnte. Eine HALion-Instanz mit Drumsamples und ein Hypersonic mit ein paar geladenen Patches blasen den Speicherbedarf von SX bereits jetzt ganz schön auf - mehr als 385 MB Arbeitsspeicher werden benötigt. Da ich 1 GB Speicher im Rechner habe, braucht Cubase also jetzt schon mehr als ein Drittel des verfügbaren Arbeitsspeichers für sich.
Cubase SX speichert Audio intern im 32-bittigen Fließkommaformat. Bei 44,1 kHz ergibt sich daraus ein Speicherbedarf von ziemlich genau 10 MB pro Minute und (Mono-)Audiospur. Da ich auch einige externe Geräte über den SX-Mixer in Echtzeit abmische, ist bei mir permament für 4 Stereo-Kanäle und 1 Mono-Kanal das Monitoring aktiviert. Man sollte also erwarten dürfen, dass Cubase etwa 90 MB mehr an Speicher benötigt, wenn ich Audio Pre-Record auf 60 Sekunden stelle. In der Tat ist der Speicherbedarf aber sehr viel höher:
Cubase braucht jetzt 540 MB Arbeitsspeicher, das sind 155 MB mehr als zuvor; der zusätzliche Speicherbedarf ist also nicht nur 90 MB wie prognostiziert, sondern 1,7 mal höher! Was das Programm mit dem sinnlos verheizten Arbeitsspeicher macht, das wissen wohl nur die Entwickler.
Es geht noch weiter - Warnung!
Steht beim Aktivieren der Funktion nicht genügend Arbeitsspeicher für die engestellte Sekundenzahl zur Verfügung, dann entlädt Cubase sämtliche anderen speicherfressenden Inhalte, z. B. die Samples aus dem Softsampler. Diese knacksen natürlich beim nächsten Anspielen fröhlich vor sich hin, weil sie komplett in Echtzeit von der Festplatte gelesen werden müssen, was nicht funktionieren kann.
Aber es kommt noch schlimmer: Man kann hier auch völlig schwachsinnige Werte einstellen. Wenn ich 600 Sekunden Audio Pre-Record einstelle, dann würde Cubase bei den erwähnten 9 Eingangskanälen und 17 MB pro Minute und Kanal rund 1,5 Gigabyte an Speicher nur für diese Funktion benötigen - wie ich schrieb habe ich allerdings nur 1 GB Arbeitsspeicher im Rechner. Cubase warnt nicht! Es prüft weder, ob genug Speicher zur Verfügung steht, noch bietet es einen Maximalwert an. Wer mag, darf drei mal raten, was passiert, wenn ich versuche 600 Sekunden einzustellen:
Das ist natürlich komplett schwachsinnig - wieso prüft Cubase nicht, wieviel Arbeitsspeicher zur Verfügung steht, und bietet dann einen Maximalwert an, der Sinn macht? Das Handbuch weist mit keinem Wort darauf hin, dass man hier sein ganzes System schrotten kann, und womöglich wichtige Arbeit verliert. Wer eingestellt hat beim Programmstart direkt ein bestimmtes Projekt zu öffnen, der muss die Projektdatei erstmal umbenennen, damit Cubase ohne startet. Sodann muss er die Einstellung unter Audio Pre-Record zurücksetzen, und danach zurück benennen und öffnen - sonst schmiert SX bei jedem weiteren Programmstart wegen akuten Speichermangels ab.
Da das Handbuch wie gesagt kein Wort über die Gefahren verliert, hier ein paar TIPPS ZUM EINSATZ VON AUDIO PRE-RECORD IN SX 3.01:
1) Die Einstellung gilt pro Projekt, nicht global!
2) Der Speicherbedarf liegt bei ca. 17 MB pro aktivem Mono-Eingangskanal und Minute (= 60s)!
3) Cubase prüft nicht, ob der benötigte Speicher wirklich vorhanden ist. Daher immer im Taskmanager den tatsächlichen Speicherbedarf überprüfen!
4) Die Funktion immer deaktivieren, wenn sie nicht gebraucht wird (z. B. beim Abmischen)!
5) Immer im Voraus kalkulieren, ob genug Speicher zur Verfügung steht, sonst spielt SX u. U. verrückt!
6) Wer vorhat, die Funktion regelmäßig zu nutzen, dem ist ein Aufrüsten des Arbeitsspeichers auf 2 GB dringend zu empfehlen.
7) Immer ein Update auf mind. SX 3.01 machen. In der ausgelieferten Version SX 3.00 war Audio Pre-Record gelinde gesagt 'unfertig'.