Superbillige DIY-Bassfalle-Idee

  • Ersteller Alienposer
  • Erstellt am
Alienposer

Alienposer

Registriert
17.02.06
Beiträge
555
Reaktionen
0
Punkte
620
1. Man besorge sich ein Eckregal dieser Art:

452705_eps.jpg



2. Man stopfe Rockwool rein, das es passenderweise auch in Keilform gibt.

3. Man beziehe die Front mit einem hübschen Stoff.


Fertig ist die Bassfalle. Oder???
 
Warum nicht einfach so Rockwool in die Ecken stapeln und evt. einen kleinen Ramen aus Holz bauen?
 
Ich gehe davon aus, daß man die Eckregale für paar Euro ersteigert und sich die Bastelei spart. :)
 
Mir gefällts :)

Gute Idee!
 
finde die idee auch klasse!
hast du schon ausgerechnet
was das ganze kosten würde?

mfg
Torn
 
Bevor ich rechne, wüßte ich gerne ob das Gebilde überhaupt seinen Zweck erfüllt? Aber so ein Sack Rockwool kostet doch ca. 30 EURO (je nach Dicke). Dazu noch die Regale bei ebay und etwas Stoff. Ich denke mit max. 50 EURO pro Bassfalle wäre man dabei.
 
Wohin soll denn bei so einer Konstruktion die Energie der Basswellen?
Rockwool, also Steinwolle ist dafür bekannt, daß sie das Volumen künstlich erhöht und höhen bedämpft. Deshalb wird sie ja auch in HiFi-Boxen eingelegt. Bässe frißt die bestimmt nicht. Sie läßt sie ja nicht mal rein.
 
@fas1piano

guter Link, danke:)


Und die [g=118]Bass[/g]-Trap Idee find ich auch gut.
 
Damit wirst Du die Bässe nicht treffen. Evtl die unteren Mitten.
Mach folgendes:
Miss das Volumen der einzelnen Facher.
Stopft sie halb mit Rockwool aus.
Dann montiere auf die Front gebogene Sperrholzplatten.
Jetzt besorgst Du Dir die Formel für Helmholtzresonatoren zb bei mhsoft.nl.
je nach zu dämpfender [g=349]Frequenz[/g] schneidest Du Löcher in die Fronten.
Hängt dann von Volumen, Lochgrösse und Plattendicke ab.

Alles was Schaumstoff in den Ecken ist, ist Scharlatanerie...
 
Also, um als Bassfalle zu wirken, sollte die Seitenlänge des Regals mindestens 60 cm haben, sonst bekommst du bestenfalls eine "Mittenfalle". Um die untersten Frequenzen effektiv abzufangen bastelt man sich am besten Plattenschwinger oder Helmholtzresonatoren. Diese müssen allerdings aufwändig berechnet werden und du solltest deine Störfrequenzen kennen, denn beide Absorber wirken eher schmalbandig.
Die Idee billige Regale als Grundlage zu verwenden kann man aber auch hier hernehmen. Man muss nur schauen, dass man alle Fugen luftdicht macht. Zum Beispiel mit Silikon zuschmieren.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
13
Aufrufe
1K
deewrath
D
L
Antworten
5
Aufrufe
1K
Feierabendsegler
F
SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
9K
SoundMystery
SoundMystery

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben