Summenkompression obligatorisch?

  • Ersteller Ash-Zayr
  • Erstellt am
Ash-Zayr

Ash-Zayr

Registriert
27.10.08
Beiträge
1.363
Reaktionen
285
Punkte
2.567
Hallo
Wie viele Neulinge und leicht Fortgeschrittene im Homerecording erzeuge ich meine Endprodukte (Mixes) direkt in meinem Fall in Cubsae 5 Essentials. Meine Mixes müssen jedoch bereits so gut sein, dass der Song danach fix und fertig ist, da ich weder ein explizites Mastering-Tool habe, noch wüsste wie man es einsetzt.
Daher frage ich mich, eigentlich auch generell, ob jedweder Mix in unserer Recording Welt zwingend eine mehr oder weniger starke Kompression in der Summe erfahren muss; einfach weil es nicht möglich ist, viele Spuren und Parts in der [g=4]Dynamik[/g] so hinzubekommen, dass der song über seine Länge gesehen nicht ungwollt dynamisch-komisch klingt, weil einzelne PArts im Arrangement gegeneinander gesehen in ihrer Lautstärke nicht stimmig sind?

Sollte ich mir also angewöhnen, in den Masterkanal [g=84]Insert[/g] einfach noch den Cubse Kompressor zu setzen und nach Ermessen leicht "glättend" einzusetzen? Wie macht ihr das?

GRuß
Ash
 
Hi Ash,

ich habe im Masterchannel eigentlich immer einen Multiband-Kompressor drin. Allerdings nutze ich den mit den Jahren immer sparsamer.
Klar, man kann damit das Arrangement noch ein bischen verdichten, ein bischen fülliger klingen lassen. Allerdings verkommt das auch ganz schnell zu ner flach-klingenden Angelegenheit wenn man es übertreibt. Ich hab mir mit sicherheit schon den ein oder anderen Mix damit kaputt (oder zumindest nicht besser) gemacht.
Andererseits tobt nach wie vor der Loudness-War, wenn man da nicht völlig untergehen will, kommt man um Summenkompression meineserachtens nicht rum.

Ich würde aber nicht einen gewöhnlichen Kompressor einfach auf die Summe knallen. Bei meinem Multiband-Kompressor überlege ich mir ganz genau, in welchem Frequenzbereich ich wieviel Kompression haben will. Die restlichen Bänder kann ich dann guten Gewissens auf Bypass schalten.

Gruß Electric-Ric
 
Nö, nicht obligatorisch. Ich schneide mit dem L1 ein paar Spitzen ab, mehr nicht.
Lautheit/Klangbild erziele ich über die Einzelspuren.
 
einfach weil es nicht möglich ist, viele Spuren und Parts in der Dynamik so hinzubekommen, dass der song über seine Länge gesehen nicht ungwollt dynamisch-komisch klingt, weil einzelne PArts im Arrangement gegeneinander gesehen in ihrer Lautstärke nicht stimmig sind?
solche dinge solltest du lieber gleich im mix angehen (z.b. via automation).
 
ich habe nicht einen einzigen song, auf dem in der summe nicht ein limiter ist.

für mich absolut obligatorisch. ich weiss aber nicht, wie speziell deine frage gewesen ist und ob du limiting mit kompression gleichsetzt?! also einen "normalen" kompressor hab ich selten drauf, ganz, ganz selten mal nen MBK.

was sich auf der summe richtig(!) gut macht ist der vintage warmer. wähle das preset "mastering" als ausgangspunkt an und schraube den nach deinen anforderungen so ein, dass du zufrieden bist. dir wird auffallen, dass der vintage warmer in dieser einstellung nichts lauter macht. lass dich überraschen, er ist bezahlbar und ein sehr gerne genommenes tool in meinen produktionen.:)
 
ich arbeite fast immer mit leichter summenkompression (2-3dB GR) ABER nicht wegen den gründen die du aufführst sondern eher zum allgemeinen leichten verdichten.

deine probleme musst du im arrangement und per automation lösen wie karumba bereits gesagt hat. wenn du dafür einen summenkomp verwendest machst du mehr kaputt als gut weil dieser viel zu grob eingestellt werden müsste damit er halbwegs diesen zweck erfüllt.
 
Bei mir wird die Summe nie komprimiert. Niemals nicht. Allerdings kommt es, je nach Lied, vor, dass ich die einzelnen Gruppenbusse leicht andicke (gerne z.B. mit Voxengo TubeAmp). Das funktioniert sehr schön, wenn man es als Parallelbearbeitung macht (also ein Bisschen vom Bus-Signal via Send auf den Effektkanal lenken).

WENN man Summenkompression einsetzt, muss man - wie natürlich auch bei Einzelspurkompression - sehr genau wissen, was man tut. Ein Multibandkompressor in der Summe ist m.E. Unfug. Das würde ja bedeuten, dass man im Vorfeld schon die Fehler der Einzelspurbearbeitung ausmerzen wollte.

Wichtig ist, dass der Summenkompressor nur sehr leicht regelt und Attack und Release dem Liedrhythmus dienlich sind.

Schöne Grüße,
Steffen
 
naja, stoman, du bist ja aber auch ein von sich selber so tituliertes, tontechnisches weichei!:D

(nicht böse sein - nur´n scherz)
 
Und zwar ein bekennendes Weichei, darauf lege ich Wert! :D

Tschö, wa!
 
hat der vintage warmer nicht schon eine version 2 ? den habe ich früher auch immer gerne genommen.heute habe ich dafür den Fatso der UAD-2 als alternative.
 
Sollte ich mir also angewöhnen, in den Masterkanal [g=84]Insert[/g] einfach noch den Cubse Kompressor zu setzen und nach Ermessen leicht "glättend" einzusetzen? Wie macht ihr das?
Wozu soll das gut sein? Wieso "glätten"?

Auf die Summe gehört auf jeden Fall am Ende ein Limiter. Diese Kompression ist ein Muss (für viel Milch und Haselnuss).

Davon abgesehen kann es Sinn machen, das Signal mit einer angemessenen Single- (oder auch MultiBand-)Kompression weiter zu verfeinern. Es geht dabei nicht um "glätten" oder "plattmachen", sondern darum, ein bestimmtes Feeling aufzuprägen.
Ich hab z.B immer noch einen SingleBand-Kompressor drauf, der das Signal leicht "schwingen" lässt (manche würden es wohl auch "pumpen" nennen .. ich meine dabei jedoch einen eher schwächeren Effekt, der eine Art zusätzlichen Drive/Groove appliziert).
 
hm... ich mische aus prinzip schonmal sehr laut...
dabei hab ich meist am masterkanal nen limiter drinne der mir das clipping verhindert... lauter macht der nichts... eben nur ZU lautes schneiden...
is wohl bei mir da ich die kick meistens schon im mix auf die 0 dB rauflasse.. nach der orientier ich mich dann beim dazumischen weiterer sounds... funktioniert bei mir so ganz gut..

wenn mein mix dann ausgewogen klingt und mir gefällt wird exportiert und auf die fertige wave kommt dann noch je nach belieben ein MBK (auch als EQ ersatz) und ein Limiter drauf...

das wars.. mehr mach ich nicht.. was ich selten aber doch noch gerne mach (gerade jetzt weil ich auf reggae gekommen bin) ist das ich nach dem fertigen mix noch einen preamp emulator draufgebe (is irgendein freeware stuff) für etwas satteren sound... aber auch mit sehr viel bedacht... nur um das material etwas analoger klingen zu lassen... solangs gut klingt! ;-)

greetz
 
Das kommt ganz darauf an, was man mischt. Habe ich eine Klassikproduktion beispielsweise mit Streichquartett, und beim Mixdown schon ein bisschen mit Optocomp angedickt, so wird ein Summenkomp obsolet, weil dann die Luftigkeit einfach flöten geht. Und ein wenig Hall kann oft die ganze Sache klangvoller gestalten,ohne die Sache plattzumachen.
Hingegen kann eine Rockscheibe manchmal noch etwas Extra Punch vertragen, und seis nur mal für 2 dB das Ding durch einen Stereo Röhren-Preamp zu hauen. Das muss man m.E. immer von Fall zu Fall entscheiden. Weniger ist mehr, aber zuwenig ist auch doof.
 
Da ich den Beitrag von Cut grade gelesen habe, kommt bei mir folgende Frage auf: Ich habe früher meine Mixes immer bis -0,2 dB gefahren und dann fürs (selfmade) Mastern exportiert. Damals habe ich mich am Audioworkshop Fachskript orientiert. Allerdings las ich hier des öfteren, dass die Leute die höchsten Peak Werte zwischen -3 und -6 dB aussteuern. Was ist jetzt eigentlich richtig bzw. besser?
 
Da ich den Beitrag von Cut grade gelesen habe, kommt bei mir folgende Frage auf: Ich habe früher meine Mixes immer bis -0,2 dB gefahren und dann fürs (selfmade) Mastern exportiert. Damals habe ich mich am Audioworkshop Fachskript orientiert. Allerdings las ich hier des öfteren, dass die Leute die höchsten Peak Werte zwischen -3 und -6 dB aussteuern. Was ist jetzt eigentlich richtig bzw. besser?


Das eine sind die Peaks, das andere die RMS Werte... -3/-6 Peak wäre unkomprimiert arg leise... und komprimiert wäre das hinrnrissig...
 
also mE nach ist das doch total egal solange nichts clippt...andererseits könnt ich einfach lauter abhören und den mix auch um das gewisse quentchen leiser mischen....

mir wäre kein grund bekannt nicht auf die 0 bzw wie du richtigerweise sagst -0,2 zu fahren (mein Limiter regelt auch auf diesen punkt)

was bei mir außerdem dazukommt ist das ich "leider" auch visuell mische... d.h. ich check den pegel gewisser instrumente auf meinem interface... hab da schon meine eigenen kleinen regeln aufgestellt und mit denen fahr ich die meiste zeit ganz gut, also warum was ändern wenns auch so funktioniert! ;-)

greetz
 
Das eine sind die Peaks, das andere die RMS Werte... -3/-6 Peak wäre unkomprimiert arg leise... und komprimiert wäre das hinrnrissig...

Es gibt hier einige User, die der Meinung sind, dass man generell vor dem Mastering den Mix auf -3 bis -6 dB aussteuern und Headroom lassen sollte. Dabei handelt es sich um Peaks. -3dB RMS wäre ja schon lange über der Clippinggrenze. Deswegen wollte ich mal fragen, was andere dazu sagen, nicht dass ich was falsch mache.
 
Ouh... du hast Recht, hab deinen Post nicht genau gelesen.


Vor dem Mastering musst du die Summe unbearbeitet lassen... man mischt generell so, dass noch Headroom vorhanden ist (-3 bis -6db ist da schon gut angesetzt).

In der heutigen digitalen Welt ist das aber tendenziell überflüssig, da z.B. Cubase mit 32-bit float arbeiten kann... damit kannst du auch Werte weit über den 0db darstellen--->du kannst im Mastering die Datei wieder leiser machen ohne einen Klangverlust zu haben...
(aufpassen muss man aber auf Plugins, die intern übersteuern können)


Für 24 bit User ist das natürlich nicht so einfach möglich... :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben