Suche Pult oder PCIE Interface inkl Wandler

  • Ersteller Ersteller Soubi
  • Erstellt am Erstellt am
Gäbe es sonst noch lösungen für mein Vorhaben ausser 3 M-Audios oder 3x DigiMax FS + Karte.?

Unendlich viele ...

Verschiedene RME Fireface Modelle erlauben den Anschluss von zwei Adat-Modulen, ebenso Focusrite Saffire Pro 56, u.v.m.

Focusrite SaffirePro 40 kann im Dual-Unit-Mode betrieben werden und dann nochmal per Adat erwitert werden (wäre mir nicht sympathisch, weil keine Wordclock anschlüsse vorhanden sind.

Von Presonus gibts das Studiolive 24.4.2 - Mischpult mit Firewireanschlss - 24 Kanäle incl. Dynamics etc.

Ausserdem wäre noch ein (gebrauchtes) Tascam-Digitalpult und eine T-Dif-Interfacekarte denkbar.

Oder (ebenfalls nur noch gebraucht) Yamaha mLan.

Clemens
 
Die 2626 müßte man in dem Fall garnicht kaskadieren, lediglich 2 im Wandlermode laufen lassen und via Adat anhängen.

Du kannst dir zB statt einem Digimax auch eine 2626 (oder vergleichbares) kaufen, dann hast du gleichzeitig eine mobile Variante auch.
 
Das stimmt natürlich das ich nicht an das Digimax gebunden bin.
Da kann ich einfach schaun was ich nehm und bin recht Flexibel.
Danke für die vielen Tips ich denke ich bleibe dann bei der PCIE lösung (wie digital_dominion schon sagte ich zahle wirklich nur das was ich brauche) dazu noch eine Frage da ich bis jetzt nur immer PCIE 2x für Grafikarten benutzt habe.

Welche PCI-Express Art brauche ich für diese Karte bzw wenn ich später auch mal 2 Benutzen will?
Ich hätte derzeit: PCIe 2.0 (x16), PCIe 2.0 (x16x4), PCIe (x1), 2x PCI, würde das ausreichen um Später 2 Karten gleichzeitig zu betreiben? oder muss es z.b. immer x16 oder x4 sein für beide Karten?

mfg
 
Nutzen Grafikkarten nicht den x16?

Meines Wissens nutzen die PCIe-Recordingkarten allesamt x4, da würde ich mich an deiner Stelle aber nochmal beim jeweiligen Hersteller erkundigen (Manuals checken)


Und nochmal zur Sicherheit: ES ist NICHT gesagt das Du z.B. die seraph wiederum kaskadieren kannst. Wenn Du doch evtl. vier ADDA-Boxen anschliessen möchtest wäre die von kickback vorgeschlagene RME eine Alternative.
 
Ich habe die RME auch jetzt auf meiner Liste stehen.
Ja tut sie aber ich könnte ja da es ein reiner Recording PC wird auch eine normal PCi Karte einbauen nicht gerade ein Leistungsriese aber sollte ausreichen.
 
Ja tut sie aber ich könnte ja da es ein reiner Recording PC wird auch eine normal PCi Karte einbauen nicht gerade ein Leistungsriese aber sollte ausreichen.


Wenn das auf die Grafikkarte bezogen war: PCI-Grafikkarten waren doch schon zu AGP-Zeiten die Seltenheit, da würde ich nicht drauf setzen zu mal deren Betrieb wohl immer hakelig. Diese bemerkung stammt aber aus Zeiten in denen man noch eine AGP- und eine PCI-Karte kombinieren musste um ein Dual-Screen-Setup zu ermöglichen, über die aktuelle Lage kann ich nichts sagen.
 
Ich erkundige mich mal welchen pcie bus die RME benutzt.

Wenn ich auf dem Board neben dem PCIE x16 2x PCIE x1 habe müsste es funktionierren es ist aber auch egal diese Frage habe ich soebend in einem PC Forum gestellt PCIE ist PCIE egal ob Audio oder Grafikkarte die werden mir das mit sicherheit beantworten können.

Und noch eine kleine frage die ich mir leider gerade nicht recht Beantworten kann da kein Mainout Vorhanden ist oder? wenn ich ja nicht mehr mit meinem Phonic Pult arbeite und nur noch auf Interfaces und PCIE setze wo schliesse ich meine 2 Monitor Paare dann an?
 
Und noch eine kleine frage die ich mir leider gerade nicht recht Beantworten kann da kein Mainout Vorhanden ist oder? wenn ich ja nicht mehr mit meinem Phonic Pult arbeite und nur noch auf Interfaces und PCIE setze wo schliesse ich meine 2 Monitor Paare dann an?

Siehe Posting weißnichtwelches von der vorherigen Seite:
Du brauchst bei der Raydat oder der erwähnten Marian-Karte auch noch einen D/A-Wandler. Entweder kaufst du irgendein kombiniertes A/D D/A ADAT-Dingens, oder eben eines extra.

Alternativ: TC Electronic BMC-2

Aber du brauchst ja ohnehin mehrere analoge Ausgänge für deine Outboardzeug...
 
Ich weiß ich nehm 3x das Presonus DigiMAX FS ADAT-OUT da ist soweit ich jetzt weiß alles mit drin.

mfg
 
Ja, da hast du dann 24 analoge Ein- und Ausgänge; sollte für den Anfang ja reichen.

Nochmal kurz zu dem Thema von vorhin:
Wenn du anstatt eines der 3 digimäxchen ein 2626 nimmst und das im Wandler-Mode verwendest, dann wär erst einmal kein Unterschied in der Verwendung (zB alle an Raydat angeschlossen), du hättest gleichzeitig aber auch eine mobile 24i/o-Lösung.

Allerdings ist bei der 2626 ein kleiner Haken: Monitormix läuft nut über 16 (glaub ich) Eingänge, der Rest kann nicht via Hardwaremonitoring abgedeckt werden.
 
Das hatte ich auch schon überlegt aber eine Mobilelösung brauche ich eh erstmal nicht. Aber später kommt sowas sowieso nochmal ins Haus.

So ich weiß nun auch wegen den Karten bescheid ich kann diese Karte an jeden belibigen PCI-E anschlissen also ohne Probleme 2 benutzen.

Da das nun alles geklärt ist würde ich halt gerne wissen wie ich jetzt mit der Konfiguration 1x RME und 3x Digi FS mein Outboard zu Routen und zu Verkabeln habe und co. So das ich einen A-B Vergleich mit der Hardware machen kann bzw sie fast wie ein Plugin einsetzen kann beim Mixing und Mastering. Weil ich habe leider noch nie mit Hardware Effekten am PC so gearbeitet wie ich es jetzt vor habe.


Meine gedachte Arbeitsweise:

Alles Flat Recorden.
Das Outboard Equipment beim Mixing und Mastering auf den entsprechenden Spuren anwenden quasi wie ein Plugin. Z.b. im nachhinein den Gesang durch den SPL Goldmike zuschiken so das er dann auf der Spur liegt quasi wie ein Plugin und ich dann die Einstellungen an dem Vorverstärker Hardwareseitig ändern kann bis ich den gewünschten Sound habe. Oder es durch den SPL Goldmike schiken und es dann nochmal mit den einstellungen zu Recorden was halt hiermit eher möglich ist.

Danke =).


mfg
 
Da das nun alles geklärt ist würde ich halt gerne wissen wie ich jetzt mit der Konfiguration 1x RME und 3x Digi FS mein Outboard zu Routen und zu Verkabeln habe und co. So das ich einen A-B Vergleich mit der Hardware machen kann bzw sie fast wie ein Plugin einsetzen kann beim Mixing und Mastering. Weil ich habe leider noch nie mit Hardware Effekten am PC so gearbeitet wie ich es jetzt vor habe.

Da würd ich jetzt einfach einmal ein großes "kommt drauf an" reinschreiben :D

Nämlich unter anderem davon, ob du einen Sequencer benutzt, der externe Effekte Plugin-ähnlich unterstützt oder ob du das Feature manuell nachbasteln mußt, etc..
 
Als Sequenzer nutze ich Cubase 6 (EDU Vollversion ohne Einschränkungen, "Schüler" sein ist noch teilweise was Feines)

Cubase unterstüzt ja das Externen Effekten also sollte mein Angedachter weg doch möglich sein oder? Kann ich den mit der Systemkonfiguration wie sie oben geplannt ist dann auch wirklich die Inputs fürs Recording freihalten? und noch zusätzlich die Effekgeräte in Cubase einfügen oder muss ich dafür Einganglkanäle Rounten wegen Send und Return?

Mir ist einfach der Verkabelungs weg noch nicht ganz klar also wie ich die Effektgeräte für mein vorhaben wie und wo anschlisse das Software mässige bekomm ich schon hin.

mfg
 
So ich weiß nun auch wegen den Karten bescheid ich kann diese Karte an jeden belibigen PCI-E anschlissen also ohne Probleme 2 benutzen.


Du hast Dich beim Hersteller informiert? Mit "zwei Karten" meinst Du generell zwei PCIe-Karten oder speziell zwei ADAT-Karten?






Mir ist einfach der Verkabelungs weg noch nicht ganz klar also wie ich die Effektgeräte für mein vorhaben wie und wo anschlisse das Software mässige bekomm ich schon hin.



Ganz ehrlich? DAS sollte DIR erstmal klar werden - und zwar durch nachdenken und nicht durch's vorgekaut bekommen. Warum? Sonst stößt Du bei deinem werkeln auf ein "Problem" - und wirst nicht in der Lage sein es zu lösen. Irgendwann stösst Du wieder auf ei "Problem" - und das Spiel geht von vorne los. Willst Du dann jedesmal auf das Forum angewiesen sein und einen Thread eröffnen müssen? Ich denke nicht. Ich möchte auch gern fliegen. Weil fliegen find ich cool, ich stell's mir nämlich toll vor. Ansonsten habe ich aber keine Lust mich mit Fliegen wie Wetterkunde, Materialkunde, etc pp. zu beschäftigen, ich will nur fliegen. Also startet mal schnell jemand das Flugzeug für mich, der Rest wird dann schon passen, ich will ja nur fliegen. Siehste das da was nicht stimmt?

Ja, Du kannst dein Outboard als externe Effekte einbinden, das hätte Dir aber auch das Handbuch verraten können. Dann würde ich sagen mach DU dir doch erstmal Gedanken zur Einbindung/Verkabelung etc und mache einen detaillierten Plan davon. Dann kann man was dazu sagen.
 
Ich arbeite gerade an einem Lösungsweg kann natürlich verstehen das mir keiner etwas extrem vorkauen möchte ;) Ich mache mir gerade eine Liste was ich Verkabeln muss, wie ich es Verkabel und wie ich es dann Route usw.

Mail wegen 2 Karten ist an RME raus.

Da wir gerade bei den RME Karten sind ich sehe das Digimax FS hat jeweils 2 ADAT Inputs und 2 ADAT Outputs.

D.h.

1x Digimax FS = 2 Outs ( 1-4 & 5-8 ) x2 = 4 Outs
1x RME Karte= 4 Inputs = 2 Digimax an einer Karte.

d.h. ich hätte dann nur 2 Digimax FS bzw 16 Mikroeingänge bei einer RME Karte oder verstehe ich da was falsch? Oder sind die 2ten Anschlüsse einfach dafür da um mehrer Wandler anzuschliessen? Z.b. 1x Digi ADAT Out in 1x M Audio ADAT IN? Aber pro Ausgang stehen dann die 8 Kanäle zu verfügung? Ich kann mir halt einfach den Grund für 2 Ausgänge und Eingäge nicht ganz erklären.

mfg
 
ADAT-Format: max. 24-bit mit 48kHz

ADAT im S-MUX-Modus: max. 24-bit mit 96kHz, dann braucht es die zwei I/Os für den Anschluss um acht Kanäle zu übertragen.
 
Cubase unterstüzt ja das Externen Effekten also sollte mein Angedachter weg doch möglich sein oder?
Wobei da die Frage ist, ob Dein Andenken tatsächlich die Sache so erfasst hat, wie sie ist.

Um ein externes Effektgerät wie ein VST behandeln zu können, muss das Gerät selber auch dazu eingerichtet sein. Es muss sich von aussen steuern lassen, der Hersteller muss ein VST gebaut haben, mit dem man das externe Gerät steuern kann.

Wenn ein Sequencer die Funktion hat, alle Wege und Routings auf einen Rutsch anzulegen inklusive der Erstellung eines oder mehrerer Mischerkanals/-kanäle, so fallen zwar manche Leute sofort in Verzückung ob der grossen Weisheit der Programmierer - aus meiner Sicht ist das jedoch noch nicht "einen Effekt als VST einbinden"!

Es macht allerdings schon sinn, soich über die Anschliesserei von dem Zeugs Gedanken zu machen. :D
Da hilft "externer Effekt als VST einbinden" nämlich nicht wirklich bei... ;)
 
Die Rme Raydat braucht einen PCIe x1 Steckplatz, aber belegt zwei höeneinheiten so wie High-End Graka bei den slotblech um alle Anschlüsse unter zu bekommen. Jeder PCIe Slot solte ist abwertskompatibel sein. Also würde die Karte in PCIex1, x4, x8 und x16 passen wobei die erste mit 16 Lans der Graka vorbehalten ist und deshalb probleme machen könnt.
Du könntest also teoretisch in deinem Computer (mit : PCIe 2.0 (x16), PCIe 2.0 (x16x4), PCIe (x1), 2x PCI) 2xHDSPe (PCIe) und eine Graka verbauen (2xPCI frei) oder 2xHDSP (PCI) und zwei Graka (2xPCIe frei). Wobei PCIe die aktuellere schnitstelle ist und warscheinlich länger erhalten bleibt.
 
1x Digimax FS = 2 Outs ( 1-4 & 5-8 ) x2 = 4 Outs
1x RME Karte= 4 Inputs = 2 Digimax an einer Karte.

d.h. ich hätte dann nur 2 Digimax FS bzw 16 Mikroeingänge bei einer RME Karte oder verstehe ich da was falsch?

Nur in Ergänzung zu digital_dominion's Posting, damit's hier schwarz auf weiß steht:
Bis 48khz brauchst du nur 1x ADAT für 8 Kanäle.

2x Digimax = 16 Mikroeingänge = 2 Anschlüsse auf der Raydat
 

Similar threads


Zurück
Oben