Suche Pult oder PCIE Interface inkl Wandler

  • Ersteller Ersteller Soubi
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn ich das richtig verstehe, kannst Du mit dem Motu noch drei solche Wandler-Boxen zusätzlich anschliessen über diese spezielle Schnittstelle, die die da haben. Müsste eigentlich dann bedeuten, dass du fast 100 Kanäle mit dem Ding und zusätzlichen Wandlern machen könntest.

24 Kanäle gehen auf jeden Fall, und was das Erweitern angeht, musst Du warten, bis hier ein Motu-Kundiger aufschlägt - oder bei Motu selber mal gucken gehen.

EDIT DD hat natürlich genauer hingeguckt. Mea culpa.... :(
 
@ TE:

Bei dieser Lösung fehlen... die Mikrophonvorverstärker ;)
 
Ok d.h. entweder Neutrale Vorverstärker dazukaufen was sehr ins Geld gehen kann (Jemand eine empfehlung?) oder ich müsste etwas nehmen was direkt einen Vorverstärker mit drin hat.. was ich dann am besten an eine PCIE Karte schiken kann.

z.b. 3x PRESONUS DIGIMAX D8? Verstehe ich das Richtig?

Sorry aber ich bin etwas neu auf dem Gebiet aufnahmen über AD Wandler und PCIE Karten.

mfg
 
Ok d.h. entweder Neutrale Vorverstärker dazukaufen was sehr ins Geld gehen kann

Wenn sich das auf das 24 I/O bezieht: Ja, denn da sind ja keine drin. Und ja, das kann in's Geld gehen, passt aber auf jedenfall wohl nicht zu deinem angepeilten Preisbereich.




oder ich müsste etwas nehmen was direkt einen Vorverstärker mit drin hat.. was ich dann am besten an eine PCIE Karte schiken kann.

z.b. 3x PRESONUS DIGIMAX D8? Verstehe ich das Richtig?


Jupp.
 
Ok dann machen wir langsam mal Nägel mit Köpfen.

Zu 1. Zu der Geldsache ich könnte mein Budget auf 2000 erhöhen da wäre dann aber leider schluss.

Zu 2. Gut das wäre ja eine schöne Recht Preiswerte alternative was für eine Karte könnte ich z.b. dafür nehmen bzw welcher Anschluss muss vorhanden sein? Ich würde dann gerne 3-4 Davon betreiben.

Danke aufjedenfall ihr habt mir alleine bis jetzt schon sehr viel geholfen.

mfg
 
der ich müsste etwas nehmen was direkt einen Vorverstärker mit drin hat.. was ich dann am besten an eine PCIE Karte schiken kann.
Im Normalfall sind sowas Kombinationen. Aber es gibt natürlich auch Systeme, bei denen alles einzeln gekauft werden kann - als Karten und Wandlerboxen usw, weil sich dadurch individuellere Lösungen realisieren lassen.

z.b. 3x PRESONUS DIGIMAX D8?
Da brauchste dann als Gegenstück ne Einsteckkarte, die mit 3 ADAT-Ansclüssen arbeitet, dann haste Wandler, Preamps und PCIe-Karte.
So wie ich das sehe, bist Du bei der PCIe-Karte frei in der Wahl. Wenn Dir 24 Kanäle reichen? Ansonsten musst Du gucken, ob das System irgendwie kaskadierbar ist......

Oder bei anderen nachschauen:
Motu, RME, M-Audio, Lynx - da gibst noch einige....

Du solltest echt erstmal festlegen, wieviel Kanäle Du wirklich brauchst. Und die externen Effektgeräte nicht vergessen, die Du vielleicht noch einscleifen willst etc...
Wenn Du dann sicher weisst, wieviele Kanäle Dir wichtig sind, dann kannst Du suchen gehen. Bei vielen Interfaces ist bei 24 Schluss, Erweitern geht da dann nur über Verkaufen und Neukaufen.
 
Also ich habe jetzt genau geschaut wie viel Kanäle ich für die Aufnahmen maximal Benötige.

24 d.h. 3x das Digimax D8 (Hoffe die sind Kaskadierbar)

Je nach PCIE Karte kann ich später ja noch um eins erweitern.
Ich habe die möglichkeit bis zu 2 PCIE Karten einzubauen neben der Grafikkarte. (Müssen die auch noch irgendwie Kaskadiert werden?)

Externe Effektgeräte wie Kompressoren usw wären derzeit 10 Maximal würde ich 12 Benutzen.

Hier eine PCIE Karte die ich mir mal rausgesucht habe

http://www.musicstore.de:80/de_DE/E...A3-24-Kanal-ADAT-I/O-Karte/art-PCM0009996-000

Dazu dann 3x das Digimax D8

Ist das die Lösung für mein Problem?
Weil ich wäre selbst bei 2 Seraph A3 Karten und 4 PRESONUS DIGIMAX D8 noch in meinem Preisbereich von 2000 euro.

mfg
 
Die Karte habe ich rausgesucht. :)

Ja, hatten wir doch schon alles durch oder?

Die Seraph A3 bietet 3x ADAT-I/O, daran kommen die externen Umsetzer, konkret die Digimax. Übrigens: Hier spricht man nicht von kaskadieren. Ob die Steckkarten auch kaskadierbar sind (und das müssten sie sein, wenn Du mehrere verwenden möchtest) um so mehr ADAT-I/Os zu bekommen kann ich Dir nicht sagen, schau einfach beim Hersteller nach.

Die externen Umsetzer müssen auch nicht baugleich sein, da bist Du flexibel.





Externe Effektgeräte wie Kompressoren usw wären derzeit 10 Maximal würde ich 12 Benutzen.


Meinst Du jetzt Geräte oder die dafür benötigten Kanäle?
 
Alles klar dann haben wir das schonmal geklärt.
Wir kommen der Lösung meines Problems ja schon recht nah.
Jetzt steht nur noch die sache mit den Rackeffekten aus..

Ich meine Geräte.

Aber die kann ich ja zurnot immer einstecken wenn ich für einen Song mal nicht alle brauche was sehr warscheinlich ist also im Gebrauch sind bestimmt zum gleichen Zeitpunkt nur 6 Geräte. Und das ist ja jetzt noch der größte Knackpunkt wie ich das Routing etc mache. Aber erstmal sollten wir ja klären ob das damit überhaupt machbar ist.

mfg
 
Heutzutage ist fast alles machbar und noch mehr bezahlbar.

Aber ich glaube dein Plan ist noch ziemlich "nicht zu Ende gedacht". Wenn Du externe Effekte nutzen möchtest, dann solltest Du sie sinnvollerweise fest verkabeln, sonst musst Du die Zuweisungen im Programm und das pingen zur Ermittlung der eventuellen Latenz ja wieder und wieder machen, klingt für mich nicht sonderlich kreativitätsfördernd.

Und warum ist Routing ein Knackpunkt?

Also angenommen es wären zehn Geräte. Mono oder Stereo? Zehn oder zwanzig Kanäle?

Über welches Outboard reden wir hier eigentlich? Das wird doch hoffentlich kein "Ich will keine Plugins ich will lieber drei Behringer-Komps"-Ende nehmen, oder?
 
Nein keine Angst ich nehme lieber gute Plugins anstatt billige Rackhardware.

Ich Zähle mal auf was im endeffekt als Rackhardware geplannt ist in den nächsten 8 Wochen:

2x SPL GOLDMIKE 9844 "Vorhanden" für Vocal und Akustik Gitarren (Dank eurer Beratung hier im Forum)
1x TL Audio 5013 IVORY II "Vorhanden"
1x TL Audio 5013 Dual Valve
1x Universal Audio LA-610 MKII
2x FOCUSRITE RED 3
Kawai K1 "Vorhanden" Rackmodul (Ich weiß das ist nicht hochwertig aber für Popnummern mag ich den Sound auf Keys)

Und damit bin ich dann bedient.
 
RME Raydat würde ich als Marian-Alternative vorschlagen; da bist du gleich auf 4x ADAT I/O und noch ein paar Extras (AES/EBU und S/P-DIF).

Du solltest allerdings nicht vergessen: Weder mit der Marian noch mit der Raydat hast du analoge Ausgänge - ein D/A-Wandler fehlt also auch noch.
 
@kb
ein D/A-Wandler fehlt also auch noch.
Hammer scho.....
Empfehlung von DD.


Au verflixt.
Jetzt bin ich dem gleichen Irrtum aufgesessen wie digital_dominion.... :D

Also, ich muss da dem kickback Recht geben: Wir haben jede Menge Eingänge..... ;)
 
Da seine Konfiguration zu dem Zeitpunkt noch nicht so ganz klar war habe ich den D8 quasi als Beispiel (für die mögliche Lösung) aufgeführt, mit dem Hinweis das es noch andere DigiMäxchen gibt und auch das man unterschiedliche externe Umsetzer durchaus kombinieren kann ;)

Für achtmal analog I/O (mit MicPres für die Inputs wär's dann der DigiMax FS

http://www.presonus.com/products/Detail.aspx?ProductId=13
 
warum nicht eine komplettlösung?

3x 2626
https://www.thomann.de/de/maudio_profire_2626.htm

wobei ich nur weiß dass mindestens 2 geräte kaskadierbar sind. bei 3 musst du mal recherchieren.
das setup mit 2 stück läuft so in einem für aufnahme spezialisiertem professionellen studio in deren großen aufnahmeraum.

die haben auch noch ein mischpult. das steht da aber nur noch als studiodeko für die kunden.
gesteuert wird alles mit mackie control über logic.
 
Der TE möchte aber möglichst eine Lösung auf PCIe-Basis.

Früher war es so, das bis zu vier M-Audios im Verbund werkeln konnten, aber keine Gewähr das es sich bei den heute aktuellen Modellen (auf FW-Basis) auch so verhält.
 
ach so ja steht ja auch in der thread überschrift ^^


also eine zusätzliche PCI karte mit TI chip ist sicher nötig.
mein KRK ergo z.b. war mit der onboard-schnittstelle (via chip) nicht störungsfrei zu betreiben.
 
Ich frage einfach mal bei M Audio nach.
Gäbe es sonst noch lösungen für mein Vorhaben ausser 3 M-Audios oder 3x DigiMax FS + Karte.?

Der Vorteil an der PCIE Lösung ist natürlich das ich sie besser erweitern kann, die M Audio ist dafür billiger.
 
Gäbe es sonst noch lösungen für mein Vorhaben ausser 3 M-Audios oder 3x DigiMax FS + Karte.?


Die gibt es sicherlich, halt von anderen Herstellern, das sind ja nur Beispiellösungen, einmal für "Karte plus externe Umsetzer" und einmal "mehrere Interfaces kaskadieren"

Eine komplett ander Möglichkeit wüsste ich jetzt keine (sinnvolle).


Der Vorteil an der PCIE Lösung ist natürlich das ich sie besser erweitern kann, die M Audio ist dafür billiger

UND bei der PCIe-Lösung bezahlst Du genau das was Du brauchst, sprich das Geld geht überwiegend in die AD/DAs und MicPres, bei der anderen Lösung bezahlst Du halt auch immer die anderen Ausstattungsmerkmale des Interfaces mit.

Externe Umsetzer-Boxen gibt's auch noch von anderen Herstellern wie z.B. RME, marian und Behringer, nur falls Du etwas flexibler wegen des Preises sein möchtest.
 

Similar threads


Zurück
Oben