Suche Pult oder PCIE Interface inkl Wandler

  • Ersteller Ersteller Soubi
  • Erstellt am Erstellt am
Soubi

Soubi

Registriert
22.09.10
Beiträge
328
Reaktionen
9
Punkte
458
Hallo, ich suche ein Pult wie das unten nur inkl Firewire oder USB Interface. Oder wo ich jeden eingang als Ausgang (Direkt Out?) in eine PCIE Soundkarte schiken kann so das ich jeden Kanal einzeln in den PC bekomme. Und es sollte eine Meterbridge haben. Und 24-32 Eingänge haben

Desweiteren sollte ich die möglichkeit haben an diesem Pult div Rackgeräte anzuschliesen wie z.b. Kompressoren, Effekte usw Ein eingebauter DAW Controller wäre klasse muss aber nicht sein wird denke ich such schwer zu diesem Preis.

Oder das ganze halt per AD Wandler und PCIE Karte



Preisbereich 1200-2000€
 
Behringer wäre dann sowas hier... hätte sogar Direkt Outs..

http://www.musicstore.com/de_DE/EUR...00?recId=f1cb3700-2d2b-42bb-bd72-72901430eb6e

Aber ich denke davon lasse ich lieber die Finger da fahre ich mit meinem Phonic jetzt schon besser..

Und bis 2500-3000€?

Weil eine Meterbridge wäre von vorteil für mich.
Und ich muss wie gesagt Rackhardware anschliessen können wir den Eleven, Gold Mic Tube, und div Kompressoren. Also mindestens 4 - 6.

mfg
 
Und du meinst der Schätz-o-meter von Phonic ist präziser als der von Behringer? Nunja, selbst mit solchen Pulten wie dem MX8000 oder MX9000 ließ sich im Homerecordingbereich schon so einiges machen. Und du bist dir sicher, dass es ein Mischpult sein muss? Wenn du es verwenden möchtest um Audiosignale digital aufzuzeichnen, wäre eine Interfacelösung unter Umständen der praktischere Weg. Oder hast du so viel lohnenswertes Outboardmaterial, dass du ein Pult benötigst?

Edit:

Der StudioLive von Presonus sieht ja echt mal nicht schlecht aus. Scheint wirklich eine komfortable Lösung zu sein.
 
Öhm sorry meinte 16 bis 32 Känäle nicht mindestens ;)

Ich habe das Behringer jetzt noch nicht getestet aber ich denke mal das ich mit meinem Phonic da jetzt schon besser fahre.. allein vom Rauschpegel her aber müsste ich natürlich mal testen.

Da ich div Rackhardware verwenden möchte wäre ein Pullt denke ich schon von vorteil.

mfg
 
da fällt mir nur das ein: http://www.musicstore.de:80/de_DE/EUR/Mackie-ONYX-1640i-Mixer/art-PAH0008837-000

kenne ich selber nicht, aber mit mackie habe ich ausschließlich gute Erfahrungen gemacht.

Das Pult ist selbst nicht schlecht.
Allerdings hatten wir das kleinere "ONYX 1620" (als Vorgängermodell) und da lief die Firewire-Option (egeal auf welchem Rechner) sowas von instabil dass wir nun zum aufnehmen über die Direct-outs ( 2 X 25 Pol Sub-D) in eine Fireface 800 gehen.
Ich denke nicht, dass sich mit dem Modellwechsel der ONYX-Pulte was an der Firewireoption geändert hat.
 
Tascam DM3200 bzw DM4800. Oder die neue Venice-F Serie von Midas.
 
Soundcraft lx7ii und gescheite AD Wandler dazu!

leider keine Meterbridge
 
Also eigentlich würde dann folgendes funktionieren..

Pullt mit Directouts in 1-2 Interfaces dann per USB oder FW in den Rechner?

Somit mache ich ja nicht viel anders als die Pullte die FW/USB Interfaces direkt drin haben, aber habe mehr Kanäle zur verfügung.
 
So meine Favoriten sind nun:

Allen & Heath ZED 428 und Soundcraft lx7ii 32

So damit ich auch den Signalweg richtig angehe.

Mein Aufnehmendes Signal geht ganz normal in die Inputs, diese wiederum per Direct Outs an meine 2-3 Interfaces die das ganze dann in den Pc schiken.

Wo und wie genau schleife ich jetzt Rack Equipment ein?
So das ich das Signal Flat aufnehme und dann im nachhinen einfach den jeweiligen 19" Effekt dazu nehmen kann für belibige Spuren.

Ich habe mir das soweit so gedacht:

Im Einzelnenkanal wird ein Send gemacht, der das Signal auf einen Ausgang des Interfaces routet. Von da gehts dann in zum Rackgerät, und dann wieder zurück in den Computer (Über welche Anschlüsse beim Interface/Pult genau?) Ist das so richtig?

Mir geht natürlich auch gerade durch den Kopf das ich das ganze warscheinlich auch ohne Pult und nur mit der entsprechenden Zahl von Audiointerfaces lösen kann liege ich da richtig?

mfg
 
Mein Aufnehmendes Signal geht ganz normal in die Inputs, diese wiederum per Direct Outs an meine 2-3 Interfaces die das ganze dann in den Pc schiken.

2-3 .. mutig ;)


Wo und wie genau schleife ich jetzt Rack Equipment ein?
Wo und wie genau schleife ich jetzt Rack Equipment ein?
So das ich das Signal Flat aufnehme und dann im nachhinen einfach den jeweiligen 19" Effekt dazu nehmen kann für belibige Spuren.

Vom Interface in's Pult, von dort in die FX, von dort ins Pult und wieder ins Interface. Oder Pult einfach weglassen und umpatchen.

Mir geht natürlich auch gerade durch den Kopf das ich das ganze warscheinlich auch ohne Pult und nur mit der entsprechenden Zahl von Audiointerfaces lösen kann liege ich da richtig?

Wofür soll das Pult eigentlich sein in dem Fall?
und... warum immer mehrere Audiointerfaces? Wie wär's mit einem?
 
Mir geht natürlich auch gerade durch den Kopf das ich das ganze warscheinlich auch ohne Pult und nur mit der entsprechenden Zahl von Audiointerfaces lösen kann liege ich da richtig?

mfg

Meiner Meinung nach wäre das die bessere Lösung... Für das oben genannte Szenario wär ein Pult wohl wirklich übertrieben.

edit:
Du kannst natürlich nur ein Interface benutzen..
 
Mir geht natürlich auch gerade durch den Kopf das ich das ganze warscheinlich auch ohne Pult und nur mit der entsprechenden Zahl von Audiointerfaces lösen kann liege ich da richtig?


Ja.
Ein Interface sollte reichen, es muss nur die entsprechende Anzahl Kanäle unterstützen.

In deinem Fall wohl am einfachsten eine PCIe-Karte mit 3x ADAT-I/O und dazu eben entsprechend deines Budgets externe Umsetzer

oder ein externes Interface das sich evtl. mit gleichartigen Modellen kaskadieren lässt oder/und eben die Anbindung von externen Umsetzern per ADAT unterstützt.
 
und... warum immer mehrere Audiointerfaces? Wie wär's mit einem?

Weil ich für meine Projekte mehr als 16 Kanäle brauche bzw meist mindestens 16 am besten 24.
Drums benötigen mittlerweile mindestens 10-15 Kanäle.

Je nach Set z.b. Kick Innen/Aussen, Snare Oben & Unten, 5 Toms, OHs, Ride Hihat, 2 Raummikros . Das wäre z.b. an meinem Kit 15 der Fall.

mfg
 
Kann man mit einem Interface wesentlich besser lösen, sagt schon ......(zurück zu #15)


Aber wahrscheinlich will der User ein Pult, weil er ein Pult will - und wir empfehlen an den geheimen Wünschen des User vorbei (wie so oft, wenn User insgeheim sich ein Pult wünschen, und deshalb geflissentlich alle anderslautenden Vorschläge aktiv ignorieren oder leise kommentarlos an sich vorbeigehen lassen).

;)
 
Nein ich habe doch selbst gefragt ob ich auch nur Interfaces nehmen kann. Entschuldigung wenn das falsch rübergekommen ist. Das Pult wollte ich eigentich nur um mir den Monitorsound direkt Analog machen zukönnen und den rest per Post und Pre weiterleiten zukönnen also Flat oder direkt wie der Monitorsound wenn es sein muss.
Am besten wäre dann wenn ich 3 8Kanal Interfaces nehme die ich Kaskadieren kann oder halt eins was mir 24-32 Kanäle liefert. Aber ich Glaube da komme ich mit 1200 euro nicht weit oder nur für Interfaces?

Ich hatte mir jetzt mal diese hier angesehen.

https://www.thomann.de/de/motu_24io_mit_424_pciexpress.htm

Wäre mein Vorhaben damit machbar?
(Wie ich bereits sagte ich benötige nicht umbedingt ein Pult)

mfg
 
Es gäbe da vielleicht noch einen anderen Weg. Ich benutze zur Audioaufnahme den Zoom R24 - kann bis zu 24 Spuren - jeweils 8 auf einen Streich - mobil aufnehmen und jage dann alles in Cubase rein. Preis für beides ca. 1050 Euro.
 

Similar threads

Neue Antworten


Zurück
Oben