hi Laraque,
ich geh einfach einmal davon aus, dass du von einem 120€ Combo keine klanglichen Wunder oder Bässe bis zum abwinken erwartest.
Klar ist es beim Üben schöner, wenn man einen satten Sound hat, mehr Wert sollte man allerdings auf eine anständige Mitten- (und uU Höhen-)wiedergabe legen (unsauberes Greifen, Anschlag der Saite, etc...).
Beide könnte man für kleinere Gigs auch als [g=118]Bass[/g]-Monitore ([g=118]Bass[/g] runterdrehen, dann geht Lautstärkentechnisch mehr) in Erwägung ziehen.
2 Schüler von mir sind im Besitz kleiner ÜbungsCombos, die nur knapp oberhalb deiner Preisvorstellung liegen:
Hartke A25
Behringer BXL 450
Warwick Blue Cab
Vom Sound her würde ich den Hartke bevorzugen, der Behringer hat dafür aber am meisten "Wumms". Der [g=420]CD[/g]-Input beider Erstgenannten ist zum Üben uU auch nicht schlecht.
Der Warwick (der teuerste Combo) begeistert mich eher weniger.
Peavy Microbass kenn ich leider nicht.