Studioverkabelung

  • Ersteller Mercurius
  • Erstellt am
M

Mercurius

Registriert
02.04.07
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
39
Hey Leute,

nachdem ich euch vor einiger Zeit mit der Wahl meiner Soundkarte "genervt" habe, hätte ich jetzt noch ein paar Fragen zu der richtigen Verkabelung meinse Studios. Ich wurde bis jetzt noch nie richtig damit konfrontiert, da dies bisher immer andere Band-Mitglieder für mich übernommen haben und sowiso keine Studioerfahrung vorhanden ist.

Ich habe mich nun für die "ESI Juli@" entschieden. Auch wenn sie mir fürs erste aureicht, plane ich mein Studio so, dass ich es in Zukunft leicht erweitern kann.

Als Equipment habe ich außerdem noch:

- ESI Juli@
- Cubase
- nEar 05
- THE T.MIX PM184X II
- Shure SM58

Bevor mir die Idee kam ein bisschen Homerecording zu betreiben hatte ich einige kleine Auftritte und dementsprechend sind diese Geräte vl nicht umbedingt ideal zum Aufnehmen.

Ich will mein Studio in einen "Regieraum" und einen "Aufnahmeraum" aufteilen. Im Regieraum sollen alle Gerätschaften stehen, wärend im Aufnahmeraum nur die Instrumente bzw. GitarrenAmps gebraucht werden.

Allerdings bin ich mir noch im Unklaren wie ich das nun alles Verkabeln soll. Optimal wäre es, alles möglichst flexibel zu gestallten, so das es kein Problem ist das ein oder andere Gerät eines Freundes für kurze Zeit anzuschließen. Außerdem müsste das Mischpult auch schnell mal zu einem Gig mitgenommen werden können.

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Kann ich die Preams meines Mischers verwenden oder brauche ich bessere?

2. Wie bekomme ich die Signale vom Aufnahmeraum zum Mischpult? Läuft das ähnlich wie auf der Bühne mit einer Stagebox?

3. Wenn ich eine Stagebox verwende habe ich alle Signale in einem [g=15]XLR[/g]-Kabel, dass heißt ich muss vorher eine [g=176]DI-Box[/g] verwenden. Kann ich denn dann eine Patchbay verwenden, denn diese hat ja nur Klinkenanschlüsse.

4. Wie gestallte ich es am einfachsten, dass ich mein Mischpult möglichst schnell von allen Kabeln lösen kann um es woanders zu verwenden?

Schon mal im voraus danke ... falls mir noch was weiteres einfällt melde ich mich nochmal.

Mercurius
 
1. Kann ich die Preams meines Mischers verwenden oder brauche ich bessere?

bessere gibt's immer: einfach einmal ausprobieren ob du zufrieden bist... ;-)

2. Wie bekomme ich die Signale vom Aufnahmeraum zum Mischpult? Läuft das ähnlich wie auf der Bühne mit einer Stagebox?

wenn du die beiden wirklich räumlich trennen willst, dann würde sich eben ein multicore anbieten.

3. Wenn ich eine Stagebox verwende habe ich alle Signale in einem [g=15]XLR[/g]-Kabel, dass heißt ich muss vorher eine [g=176]DI-Box[/g] verwenden. Kann ich denn dann eine Patchbay verwenden, denn diese hat ja nur Klinkenanschlüsse.
wenn du einen [g=182]amp[/g] mikrofonierst, dann eher: mic -> mutlicore -> mischpult (du brauchst ja einen preamp).

generell: [g=15]xlr[/g] und patchbay: adapter kaufen.

4. Wie gestallte ich es am einfachsten, dass ich mein Mischpult möglichst schnell von allen Kabeln lösen kann um es woanders zu verwenden?
eigentlich hast du die lösung ja schon selbst erwähnt:
multicore und oder patchbay; farbige und oder beschriftete kabeln.
 
@ patchbay: auch über klinke ist eine symmetrische signalführung möglich... der stecker muss für ein monosignal eben dreipolig ausgführt sein (=stereo-klinke)
 
Okay, danke für die ziemlich schnellen Antworten.
 
Ich habe nun die Soundkarte eingebaut und bin mir nicht ganz sicher, wie ich mein Headset richtig anschließe. Ich bin der Ansicht man müsste noch einen Vorverstärker vorschalten. Lieg ich damit richtig?

EDIT: Über Suche schon beantwortet
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
8
Aufrufe
1K
FLiszt
F

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben