Studioumzug yeah - Bedenken wegen Raumklang

  • Ersteller TheMarsVolta
  • Erstellt am
TheMarsVolta

TheMarsVolta

Registriert
31.12.03
Beiträge
343
Reaktionen
0
Punkte
436
Hi,

also habe folgendes problem.
ziehe mit meinem studio um in ein dachgeschoss. dann gibts auch trennung regie / aufnahme und so.

der raum ist ungefähr 18 x 6 meter gross und die dachschrägen sind entlang der längen des raumes. das bedeutet im profil ist der raum dreieckig - wegen der dachspitze halt.
am first ist die höhe bis zum boden etwa 6 meter.

1frage - mit was für einer raumakustik habe ich aufgrund der raumform zu rechnen.? ist es nicht so dass dann der [g=107]schall[/g] von den dachschrägen zurück auf den boden reflektiert wird? krieg ich da nicht probleme mit?

wie kann ich wenn vorhanden solche problem lösen? die dachschrägen abhängen? diffusoren?

2tens. ich werde den boden erneuern, da es ein recht altes haus ist und recht verranzte bodendielen dringliegen.

das wird so aussehen - filz - osb platten - teppichboden von der rolle.

ist das okay oder hab ich durch die osb platten mit irgendwelchen negativen veränderungen der raumakustik zu rechnen??

was habt ihr allgemein für tips für mich ??

ich danke euch!!

jan
 
huhu - bitte helft mir
 
hallo.
oftmals (wie ist es bei dir? ) sind dachschrägen mit holz verkleidet.
das empfiehlt sich natürlich eher weniger, da dadurch viele reflektionen passieren.
besser dickes material davor hängen, z.b. matrazten, die jedoch feuchtigkeits und platzmässig eher nachteile bringen.
mehr kann ich dazu leider nicht sagen, da ich kein dämm-profi bin.

bemüh mal die suche nach so stichworten wie:
gesamgskabiene, proberaum, raumdämmung

da wirst du einige threads zu dem thema dämmung allgemein finden, mit heinweisen welche dämmstoffe besonders geeignet sind, und wie sich die verschiedenen auf die akustik auswirken.

gruß, mitti
 
mittichec schrieb:
hallo.
oftmals (wie ist es bei dir? ) sind dachschrägen mit holz verkleidet.
das empfiehlt sich natürlich eher weniger, da dadurch viele reflektionen passieren.
Das ist so nicht richtig.
Die Dachschräge ist sehr vorteilhaft da stehende wellen und raummoden 1 und zweiter ordnung wenig chancen haben, da es ja keine paralelen wände mehr gibt.Andere Leute bauen sich nachträglich schräge Wänd und Decken ein um dieses problem zu beheben, somit ist in diesem Fall schonmal einpunkt weniger zu tun für ne vernünftige Akustik.
Holz auf den Wänden ist auf jedenfall Vorteilhafter als Betonwände, da Holz im vergleich zu Beton oder rigips recht gut hohe bis mittlere Frequenzen absorbiert.
Vereinzelt ein Paar akustikmatten oder Matratzen mit abstand (min.10 cm besser 30 cm) von der Wand entfernt aufgehängt bringen dann noch die gewünschte trokene Akustik.
Was genau an Maßnahmen nötig oder sinnvoll ist kann man hier auch in unzähligen threads nachlesen.
Wichtig ist aber auch noch das die Abhöre möglichst symetrisch im Raum platziert wird so das schallreflektionen möglichst links und rechts ausgeglichen sind. Such also eine Spiegellinie im Raum um die du dein Setup aufbaust.
Den rest kanst du ja erstmal nachlesen und wenn du dann noch fragen hast stehen wir hier gerne zur verfügung
viel erfolg
:)
 
Hallo MarsVolta

Dachschrägen sind nicht schlecht, aber auch nicht viel besser als parallele Wände. Die vielbesungenen "schrägen" Wände werden oft missverstanden, da eine Wand, die z.B. in 45° zum Rest der Wände steht, keinen besonders positiven Effekt hat, sondern zusätzliche Raumoden einbringt. Was wirklich was bringt sind Wände, die nicht parallel sondern in KLEINEN Winkeln zueinander Stehen, also ca. 8-15°. Es gibt für akustische Prüfräume bauliche Normen, wer wissen möchte, wie ein richtiger Hallraum auszusehen hat, kann sich sowas ja mal reinziehen.

Wenn du dir Diffusoren in deinem Raum vorstellen kannst wäre das schon mal ein guter Ansatz. Du willst deinen Raum aber sicherlich auch bedämpfen, und wie Mika schon richtig gesagt hat zählt dabei der Abstand des Absorbers zur Wand, wenn du also entlang deiner Dachschrägen einige Absorber bauchig durchhängen lässt, wird dir das schon erheblich weiterhelfen.
Weiterhin solltest du die Hohlräume, die sich eventuell ganz unten an den Dachschrägen ergeben, als Tiefenabsorber nutzen.

Der Boden ist so okay, die Platten sind ja dann einigermaßen schwingungselastisch gelagert und wirken somit noch ein bisschen als Plattenresonator. Wenn du diesen Effekt noch ein wenig breitbandiger machen willst, nimmst du verschieden Dicke Platten bzw. doppelst sie an manchen Stellen auf. Weiß nicht in welchen Dicken es OSB so gibt, aber vom Prinzip her: Manche Felder z.B. mit einer 20mm Platte, andere Felder mit 2 x 10mm.

so long

the Dschitz
 
Was ich nicht ganz verstehe ist, warum Ihr hier ein Rahmgeschnetzeltes mit Alpina weiß zu einem besseren Aussehen verhelfen wollt. Wichtig wäre doch erstmal zu wissen, wie der Raum denn jetzt klingt, oder etwa nicht. Wahrschienlich nicht nach einem guten Klang, aber das kann ich innerhalb ein paar Zeilen nicht hören.
Ich weiß ja nicht mal, was da genau aufgenommen werden soll. Für Flöten und Klarinetten wäre ein Filzboden absolut tödlich. Marmor würde hier wesentlich besser klingen.

Ich möchte eure Tipps nicht als schlecht abtun, ganz im Gegenteil, ich will nur andere Möglichkeiten aufzeigen. Ich möchte auch keine Anleitung geben, wie Du ein Studio einrichten sollst. Es sollte insgesamt gut klingen, und möglichst keine stehenden Wellen aufweisen. Die Schrägen sind - wie schon gesagt - nur ein Vorteil. Und, Du sollst Dich drinnen wohlfühlen, denn nur dann macht das wirklich spaß
 
...schau doch erstmal, wie der Raum überhaupt klingt; grundsätzlich ist ein Raum mit einer "offenen" Akustik garnicht schlecht - gerade nich quaderförmige (oder runde) Räume haben nicht den Nachteil von stehenden Wellen, wodurch Resonanzen entstehen. Stell z.B. mal ne Anlage rein und hör mal bei verschiedenen Lautstärken Musik. Dann kannst du schonmal abschätzen wie der Raum klingt. Oder mach den Test mit dem laut in die Hände klatschen - wenn du keine klatschenden Echos zurückbekommst nutze den Vorteil, den dir ein vor allem grosser Raum bietet! Professionelle Studios haben meistens richtig grosse Räume und nutzen diese auch akustisch aus. Ansonsten würde ich vielleicht aus dem Dreiecksquerschnitt ein Fünfeck machen, das wäre dann in meinen Augen ein sehr guter Raum.
 
also merci erstmal für alle tips!

der raum klingt so ganz gut, mit musik abhören und hände klatschen hab ich schon vorher gemacht und der raum machte so einen guten eindruck.
ich kann es nur noch nicht genau einschätzen da wie gesagt noch eine decke drin ist die später rauskommen soll, und die gibt dem raum nach oben hin noch gut 2 meter höhe plus die dachspitze - also die vollendung des dreiecks.
wir werden sehen, aber ich rechne an sich schon mti einem schönen klang.

aufgenommen werden in dem raum vor allem schlagzeug und laute instrumente. amps stell ich zwischen stellwände die ich mir nach der hervorragenden anleitung hier irgendwo im forum selbstgebaut habe gestellt und dort aufgenommen - vocals ebenso.
also geht es vorrangig um schlagzeug.

und dafür ist ein raum mit etwas [g=108]hall[/g] schon nicht schlecht. klingt voluminöser und man braucht im nachhinein keine hallplugins.

der abhörraum muss symetrisch aufgebaut sein, das hab ich mir auch schon so gedacht und geplant, nur muss ich noc hschauen in welche richtung symmetrisch.

so dass die boxen entlang oder entgegen der dachschrägen zeigen??
was sagt ihr dazu?

5 eckig wird der raum auch. also wenn man den querschnitt des dreickes sieht, dann mach ich halt den letzten meter gerade , also die letzte rigips platte wird senkrecht zum boden aufgestellt. in den hohlraum dahinter kommen dann auch die kabelstränge die ich von der regie in den aufnahmeraum brauche rein.

danke nochmal!
jan
 
Hallo Jan,

für ein Schlagzeug eignet sich ein hoher Raum besonders, also auch da ein Pluspunkt. Doch auch der Regie- oder Abhörraum soll eben nicht symmetrisch sein., also keine (oder möglcihst keine) paralellen Wände. Bei mir im Studio war das aber bisher auch nicht optimal, und ich hatte durchaus gute Ergebnisse.
 
ja wegen der parallelen wände schau ich nochmal,.
mit symmetrisch aufgebaut meinte ich dass die abhöre so steht dass man z.b. links nicht mehr reflexionen hat als rechts, sonst könnte es sein dass man das panorama falsch mischt und am ende eine linkslastige produktion hat.

ich wollte eventuell zwei neue wände ziehen die sich mit dem abstand von der abhöre voneinander wegbewegen. so dass die regie ein kleines trapez wird (grundriss).

mal sehen wie ich das löse.
 
Soherum gebe ich Dir recht. Trapez ist nicht schlecht.
 
Hey Leute,

hab mal nen vorläufigen Studioplan entwickelt und der sieht folgendermassen aus:

Studioplan


Der quer schraffierte Bereich der sich von ganz oben nach ganz unten durchzieht stellt die Dachschräge dar die an den aussenkanten eine Höhe von 2,25 metern erreicht. Wenn das nicht der Fall wäre, würde der Aufbau ganz anders aussehen nehme ich an.
Über der Regie wird in dieser Höhe eine Decke gezogen mit einem grossen Hänger der zum Rücken hin ansteigt.

Die Dachschrägen gehen von dem Rand des schraffierten Bereichs nach links und rechts jeweils bis ganz zum Boden.
Die letzten Wände rechts aussen und links aussen in Studio 1 sind daher nur 67 cm hoch ( Eine Rigipsplatte ) und dienen hauptsächlich zur unsichtbaren Kabelführung dahinter, Platz für die Regiepatchboxen und natürlich für den Look.

Ausserdem sind in dem schraffierten bereich auf der höhe von 2,25 meter im abstand von 60 - 80 cm die Tragebalken des Dachstuhls.

Auf diese montiere ich über der Regie die Decke ( drüber ist dann platz zum Abstellen von Equipment was man über lange Zeit schon nicht mehr gebraucht hat. Stauraum halt.

Was sagt ihr dazu?? Wie siehts aus bisher?? Kommentare zur Dämmung? Die ist übrigens in der Zeichnung noch nicht vollständig eingetragen, also ich werde auf jeden Fall noch ein paar 4 x 200 x 100 cm Noppenschaumplatten aufhängen und im Studio A sind die Rigipsplatten an den Aussenwänden doppelt ( einmal 16 einmal 12 mm -> draufgeklebt ) - In dem Raum wird nämlich nicht nur aufgenommen sondern auch geprobt, deswegen kann ein bisschen Isolierung nach aussen nicht schaden.

Habt ihr noch Vorschläge??

Und,.. soll ich die Gesangskabine (Studio 2) oben gerade schliessen? oder die Dachschräge lassen?? Was ist klanglich besser?

Danke fürs lesen :) ist doch ein bisschen länger geworden!
DANKE FÜR JEDE HILFE!!!
Der Bau ist in vollem Gange - Isolation ist fertig ich fange die Woche noch mit der Verlattung der Aussenwände an.
Von daher ist schneller Rat gern gelesen :)
Merci!

Jan

EDIT: Übrigens der Raum ist 16,1 m lang und 6,7 m breit - Nur für die bessere Vorstellung
 
Das ganze sieht an sich schon ganz vernünftig aus.
Hier noch ein paar kleine Änderungen:
edit
 
Übrigens der Raum ist 16,1 m lang und 6,7 m breit - Nur für die bessere Vorstellung

ich werd jez schon grün vor neid :( was würd ich für derartige räumlichkeiten nicht alles tun...

ich würd noch aufpassen, dass du nicht alles blind mit noppenschaumstoff zupflasterst... eher darauf achten, dass du mobile elemente hast (stellwände, teppiche, etc.)

lg
flox
 
Danke für die Änderungsvorschläge.

Aber jetz mal kurz konkret zur Abhöre. Ist es sinnvoll wenn die Abhöre so weit hinter einen zielt? ich meine wenn ich den Winkel der Wände auf 30 grad reduziere, dann zielen die Monitore ja voll an mir vorbei auf die Wände hinter.

Die Einschränkung von Studio 1 ist übrigens dass es gleichzeitig ein Proberaum ist, deswegen muss ich mit den Wänden ein bisschen aufpassen, da wir ja da drin schon einiges an Platz brauchen.
Sonst würde der Grundriss wahrscheinlich schon ganz anders aussehen.

Mittlerweile ist mir noch was tolles eingefallen:

Statt dem Fenster und der Türe von der Regie aus, plane ich jetzt eine grosse Schiebetür aus Glas, aber ich muss mal abchecken wie das finanziell aussieht weil Glasschiebetüren sind nicht gerade das billigste - und die müssen vor allem sauber installiert sein.

ich halt euch auf dem laufenden.

ich mach auch fotos und stell dann einen kompletten baustellenbericht rein!

bis dann und DANKE an alle!

Jan

PS: Verbesserungsviorschläge räte usw sind IMMERNOCH willkommen :)
 
deine abhörposition sollte sich natürlich dementsprechend nach hinten verlagern, ich war nur zu faul um den tisch neu zu zeichnen :D Wenn du den abstand zwischen den beiden monitoren ausmisst dann sollte sich zwischen de Abhörpositionr und den Monitoren ein gleichschenkliges dreieck bilden.
Also tisch zurück und stuhl zurück fertig.
Übrigens hinten in dem vocalraum kannst du dir die eine wand links oben auch sparen.
:)
ich muß jetzt pennen
viel erfolg wünsche ich dir
 
ich danke dir!!

aber meinst du gleichschenklig oder gleichseitig?

jan
 
stereodreieck = gleichseitiges dreieck... sprich die boxen jeweils 30° reindrehen und selbst denselben abstand zu den boxen wählen, welchen sie zueinander haben, wie es mika an und für sich schon richtig geschrieben hat.

lg
flox
 
merci,
ich hör bisher auch immer im stereo dreieck ab, aber da wirds jetz halt schwierig mit der abhöre position, weil ich sie in die wand einlassen will.

hjab schon einen anderen lösungsansatz den ich bald posten werde, aber vorher noch eine andere frage:

Ein Sofa ist an sich ein guter Bassabsorber oder nicht??

Die Abhöre wird nämlich direkt auf eines gerichtet sein, auf dem dann Musiker sitzen und den Mix bewerten dürfen während ich im Sweet Spot sitze.

Ich meine; wenn ich ein Sofa hinstell, dann kann ich mir ja eigentlich die doch recht aufwändige Konstruktion von Bassabsorbern sparen oder?

Danke
Jan
 
ich hör bisher auch immer im stereo dreieck ab, aber da wirds jetz halt schwierig mit der abhöre position, weil ich sie in die wand einlassen will.

bist du dir dabei sicher? NF-Monitore sollten eigentlich im Raum freistehend sein, durch das einlassen in die Wand ergibt sich halt z.b. eine bassanhebung. oder hast du größere speaker (à la adam s4a?). du kannst ja mal deine monitore in eine ecke stellen, dann hörst du was dich ungefähr erwartet.

sofa an sich ist immer gut, dass wirkliche tiefbässe absorbiert werden bezweifle ich zwar, aber im tiefmittenbereich tuts sicher gut.

Ich meine; wenn ich ein Sofa hinstell, dann kann ich mir ja eigentlich die doch recht aufwändige Konstruktion von Bassabsorbern sparen oder?
stell das sofa rein, hörs dir an, wenn du noch probleme hast arbeite weiter. man kann sowas nicht von vorn bis hinten theoretisch durchplanen.

lg
flox
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben