T
teloz
- Registriert
- 20.05.07
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 3
Hallo Leute,
aufgrund der vielen guten Hinweise in homerecording.de erwarb ich mir gebraucht ein StudioProjects [g=332]B1[/g] Mic (gefällt mir akustisch wirklich gut für meine Zwecke!) und dazu einen Presonus TubePre für Sprachaufnahmen.
Ich habe folgende Einstellungen am TubePre:
-- Drive auf NULL
-- [g=105]Gain[/g] auf mindestens 15,00Uhr (Maximal = 17,00Uhr bei 48dB Verstärkung)
-- PAD auf NULL, also KEINE 20dB-Absenkung!
-- (Phantomspannung natürlich an und die Trittschallabsenkung ist aus)
Wenn ich mit dieser Einstellung aus 30cm Entfernung vom Mic deutlich vernehmbar spreche, dann zeigt mir das "Schätzeisen" vom TubePre einen Pegel von ca. -7dB als MAXIMAL-Wert an (meist WEIT weniger) und es rauscht dabei mehr, als ich es für vertretbar halte.
Am Mic habe ich KEINEN Pegel abgesenkt.
Wenn ich die Verstärkung ([g=105]Gain[/g]) auf 12,00Uhr zurückdrehe, dann ist zwar das Rauschen für mich akzeptabel, aber der Nutzsignal-Pegel viel zu gering. Das VU-Meter am TubePre schlägt bei normaler Sprechlautstärke praktisch nicht mehr aus.
Probehalber hatte ich auch mal ein Kleinmembrankondensatormic angeschlossen - wegen des 6,3mm Klinkensteckers leider nur am Instrumenteneingang. In der Kombi ist der Pegel noch geringer...
Ich hätte jetzt erwartet, dass ich mit dem [g=332]B1[/g] ca. 20dB mehr Pegel bekomme (auch damit Rauschspannungsabstand und [g=4]Dynamik[/g] passen). Zwar könnte ich zusätzlich den Drive-Regler hochfahren, um einen besseren Pegel zu bekommen, aber dann wird das Rauschen auch mehr und es fängt relativ früh an zu zerren, was in meinem Falle nicht erwünscht ist.
Abgehört habe ich den Ausgang auf zwei verschiedene Weisen:
-- einmal mit dem Kopfhörer direkt am TubePre-Ausgang und
-- als zweite Variante den TubePre-Ausgang (Klinkenstecker) am Line-Eingang eines Hifi-Recievers (ich kann dort leider keinen Eingangspegel messen, aber der Pegel ist vergleichsweise gering, wie ich an den Einstellungen des Verstärkers sehe).
Bei beiden Abhörvarianten habe ich bei ca. 12,00Uhr [g=105]Gain[/g]-Einstellung ein gerade noch akzeptables Rauschen, aber einen zu geringen Nutzsignal-Pegel bzw. bei ca. 15,00Uhr [g=105]Gain[/g]-Einstellung einen gerade ausreichenden Pegel, aber ein zu hohes Rauschen.
Das Rauschen ist übrigens OHNE angeschlossenes Mic bei den Einstellungen 12,00Uhr und 15,00Uhr ziemlich ähnlich. Es ist auch direkt per Kopfhörer im 6,3mm Klinken-ausgang des TubePre zu hören.
Nun meine Fragen an Euch:
1. Ist es wirklich normal, dass ich für ein ausreichendes Nutzsignal die Verstärkung ([g=105]Gain[/g]) am TubePre so weit aufreißen muss, dass das Rauschen deutlich hörbar ist?
Bei dem angegebenen Rauschspannungsabstand kann das eigentlich gar nicht sein, oder? Die Maximalstellung des Reglers liegt bei 17,00Uhr (48dB Verstärkung) und ich brauche ca. 15,00Uhr oder etwas mehr, bei inakzeptablem Rauschen.
1b. Müsste nicht eigentlich bei einem Kondensatormikrofon der -20dB-Schalter sogar eingeschaltet sein können und die Verstärkung trotzdem noch ausreichen?
2. Habe ich möglicherweise einen TubePre mit einem schleichenden Defekt erworben?
3. Könnte es auch an der Röhre liegen? Sie sieht optisch OK aus, hat also noch KEINE sichtbaren Metalldampfniederschläge auf dem Glaskolben. Sie leuchtet ROT - ich kenne nur das Leuchten alter Radioröhren und das ist ORANGE, also mehr Temperatur und damit mehr Verstärkung...
4. Ist es normal, dass die Röhre rot statt, orange leuchtet?
5. Oder liege ich womöglich ganz falsch und das Mic ist nicht ganz OK (wie gesagt, ein normales Kondensator-Mic liefert am Instrumenteneingang einen noch geringeren Ausgangspegel am TubePre)?
6. Noch etwas Merkwürdiges: Wenn ich den Schalter für die 180° Phasendrehung betätige, dann wird überraschender Weise der Signalpegel um unteren Frequenzbereich merkbar angehoben - also die Klangcharakteristik deutlich verändert. Ist das "normal"?
Ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt, damit ich das alles richtig einordnen kann und bedanke mich schon mal ganz herzlich für Eure Antworten.
Gruß
teloz
aufgrund der vielen guten Hinweise in homerecording.de erwarb ich mir gebraucht ein StudioProjects [g=332]B1[/g] Mic (gefällt mir akustisch wirklich gut für meine Zwecke!) und dazu einen Presonus TubePre für Sprachaufnahmen.
Ich habe folgende Einstellungen am TubePre:
-- Drive auf NULL
-- [g=105]Gain[/g] auf mindestens 15,00Uhr (Maximal = 17,00Uhr bei 48dB Verstärkung)
-- PAD auf NULL, also KEINE 20dB-Absenkung!
-- (Phantomspannung natürlich an und die Trittschallabsenkung ist aus)
Wenn ich mit dieser Einstellung aus 30cm Entfernung vom Mic deutlich vernehmbar spreche, dann zeigt mir das "Schätzeisen" vom TubePre einen Pegel von ca. -7dB als MAXIMAL-Wert an (meist WEIT weniger) und es rauscht dabei mehr, als ich es für vertretbar halte.
Am Mic habe ich KEINEN Pegel abgesenkt.

Wenn ich die Verstärkung ([g=105]Gain[/g]) auf 12,00Uhr zurückdrehe, dann ist zwar das Rauschen für mich akzeptabel, aber der Nutzsignal-Pegel viel zu gering. Das VU-Meter am TubePre schlägt bei normaler Sprechlautstärke praktisch nicht mehr aus.
Probehalber hatte ich auch mal ein Kleinmembrankondensatormic angeschlossen - wegen des 6,3mm Klinkensteckers leider nur am Instrumenteneingang. In der Kombi ist der Pegel noch geringer...
Ich hätte jetzt erwartet, dass ich mit dem [g=332]B1[/g] ca. 20dB mehr Pegel bekomme (auch damit Rauschspannungsabstand und [g=4]Dynamik[/g] passen). Zwar könnte ich zusätzlich den Drive-Regler hochfahren, um einen besseren Pegel zu bekommen, aber dann wird das Rauschen auch mehr und es fängt relativ früh an zu zerren, was in meinem Falle nicht erwünscht ist.
Abgehört habe ich den Ausgang auf zwei verschiedene Weisen:
-- einmal mit dem Kopfhörer direkt am TubePre-Ausgang und
-- als zweite Variante den TubePre-Ausgang (Klinkenstecker) am Line-Eingang eines Hifi-Recievers (ich kann dort leider keinen Eingangspegel messen, aber der Pegel ist vergleichsweise gering, wie ich an den Einstellungen des Verstärkers sehe).
Bei beiden Abhörvarianten habe ich bei ca. 12,00Uhr [g=105]Gain[/g]-Einstellung ein gerade noch akzeptables Rauschen, aber einen zu geringen Nutzsignal-Pegel bzw. bei ca. 15,00Uhr [g=105]Gain[/g]-Einstellung einen gerade ausreichenden Pegel, aber ein zu hohes Rauschen.
Das Rauschen ist übrigens OHNE angeschlossenes Mic bei den Einstellungen 12,00Uhr und 15,00Uhr ziemlich ähnlich. Es ist auch direkt per Kopfhörer im 6,3mm Klinken-ausgang des TubePre zu hören.
Nun meine Fragen an Euch:
1. Ist es wirklich normal, dass ich für ein ausreichendes Nutzsignal die Verstärkung ([g=105]Gain[/g]) am TubePre so weit aufreißen muss, dass das Rauschen deutlich hörbar ist?
Bei dem angegebenen Rauschspannungsabstand kann das eigentlich gar nicht sein, oder? Die Maximalstellung des Reglers liegt bei 17,00Uhr (48dB Verstärkung) und ich brauche ca. 15,00Uhr oder etwas mehr, bei inakzeptablem Rauschen.
1b. Müsste nicht eigentlich bei einem Kondensatormikrofon der -20dB-Schalter sogar eingeschaltet sein können und die Verstärkung trotzdem noch ausreichen?
2. Habe ich möglicherweise einen TubePre mit einem schleichenden Defekt erworben?
3. Könnte es auch an der Röhre liegen? Sie sieht optisch OK aus, hat also noch KEINE sichtbaren Metalldampfniederschläge auf dem Glaskolben. Sie leuchtet ROT - ich kenne nur das Leuchten alter Radioröhren und das ist ORANGE, also mehr Temperatur und damit mehr Verstärkung...
4. Ist es normal, dass die Röhre rot statt, orange leuchtet?
5. Oder liege ich womöglich ganz falsch und das Mic ist nicht ganz OK (wie gesagt, ein normales Kondensator-Mic liefert am Instrumenteneingang einen noch geringeren Ausgangspegel am TubePre)?
6. Noch etwas Merkwürdiges: Wenn ich den Schalter für die 180° Phasendrehung betätige, dann wird überraschender Weise der Signalpegel um unteren Frequenzbereich merkbar angehoben - also die Klangcharakteristik deutlich verändert. Ist das "normal"?
Ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt, damit ich das alles richtig einordnen kann und bedanke mich schon mal ganz herzlich für Eure Antworten.
Gruß
teloz