Studiomaster Mixer rauschen?

Punni

Punni

Registriert
28.10.04
Beiträge
51
Reaktionen
0
Punkte
83
hi,

hat jemand von euch ein Studiomaster Proline Gold Pult und kann mir sagen ob die Preamps ok sind (also vor allem ob sie rel. rauscharm sind)?

Wie sind die Pulte so im Vergleich zum Behringer MX8000?

Ich persönlich nutze zur Zeit einen SMPro PR8 Mk2 ([g=131]Adat[/g]) als Preamp, mich nervt aber die [g=5]Latenz[/g] beim Monitoring und ich würde das gerne mit einem Mixer beheben.
Ich bin beim Sound der Preamps nicht besonders anspruchsvoll, nur sollten sie nicht besonders stark rauschen.

Da ich nicht mehr als ca. 400 Euro zur Verfügung habe, wirds leider kein wirklich gutes Pult werden, was könnt ihr da sonst so empfehlen?


Grüße, Punni
 
Hallo Punni,
für 400 Euro bekommst Du nicht sehr viel in der Größe 24/4/2. Ich möchte Dir aber trotzdem einen Tipp geben. Diese billigen Pulte kann man unter
gewissen Bedingungen schon verwenden, so sie denn funktionieren.
1) Die Pegel, die Du anlegst müssen groß genug sein, so daß die
Mic-Gains nie mehr als die Hälfte aufgedreht sind, danach rauscht es
meist auch auf Ultra Low Noise etc. PreAmps richtig fett.
2) Die EQ's sind oft nicht so der Hammer. D.h. das Pult sollte Inserts haben,
damit Du externe EQ's einschleifen kannst. Dann aber den EQ onboard
auf linear stellen.
3) Immer die MIC-Ins benutzen. Bei allen Billigpulten auch bei den Mackies
wird der Line-IN erst intern mit Widerständen heruntergetrimmt, um
dann mit den PreAmps hochverrstärkt zu werden. Dies ist nicht gut.
Besser wäre, großes Signal an MIC-In und wenig [g=105]Gain[/g], dann gehts.

Die Behringer 24/4/2 Reihe, und zwar die MX2442A-Serie ist ganz gut,
wenn Du mit den Pegeln aufpasst. Für die Lowcost-Pulte spielt der
Preis weniger die Rolle, als das was, und wie Du was damit machst.
Die neuen großen Behringer dagegen sind nicht so der Hammer, find ich.

Marc
 
Hallo,


ich würde das Studiomaster den Behringers vorziehen. EQs, Preamps und VErarbeitung ... hab allerdings ein größeres Studiomaster Pult, allerdings ist die ProLine Serie afaik auch keine Billigserie gewesen.
 
danke dir!
 
Ich persönlich nutze zur Zeit einen SMPro PR8 Mk2 ([g=131]Adat[/g]) als Preamp, mich nervt aber die [g=5]Latenz[/g] beim Monitoring und ich würde das gerne mit einem Mixer beheben.
Ich bin beim Sound der Preamps nicht besonders anspruchsvoll, nur sollten sie nicht besonders stark rauschen.

warum nicht einfach einen preamp mit 2 ausgängen kaufen und ein kleines mischpult nur für lautstärkeverhältnis mix/monitoring anschaffen? (und mit dem anderen kanal direkt ins interface)
 
Vollkommen unnötig !

Latenzfreies Monitoring kann man auch mit seiner Soundkarte machen.
Diese muss lediglich [g=12]ASIO[/g]-Directmonitoring unterstützen.

Arbeitest Du mit Cubase ?
Welche Soundkarte benutzt Du dennn überhaupt?

Einen Mixer nur wegen Monitoring anzuschaffen ist jedenfalls nicht notwendig.

Mit einer 75€ Pase22 geht das genauso wie mit einem 800€ RME-Multiface.
Man muss es einfach nur einstellen.

Alles eine Sache der Erfahrung...
 
Der PR8 MkII fungiert doch auch als Splitter. Der hat für jeden Kanal einen [g=15]XLR[/g]- und einen Klinkeausgang, die gleichzeitig verwendet werden können. Damit kannst du doch in ein beliebiges Mischpult/Kopfhörerverstärker gehen, um damit das Monitoring zu bewerkstelligen. Die Preamps des PR8 kannst du dann weiterhin verwenden und musst kein teures Mischpult anschaffen...

Nur so eine Idee...
 
Selbst das ist nicht notwendig...
 
Selbst das ist nicht notwendig...
notwendig nicht, aber mir ist es so z.b. lieber. lautstärkeverhältnis läßt sich so meiner meinung nach einfacher und schneller anpassen.

und ja, ich gebe zu - für den zweck des monitorings hab ich ein behringer xenyx ;-) das ist schon wunderschön grauslicher [g=108]hall[/g] mit an board, wenn ein sänger das will *g*
 
Die Lautstärkenverhältnisse kann man ohne Probleme am Cubase-Mixer einstellen.

Schade, dass das hier niemanden interessiert...
 
weil ich viele kanäle brauche, nämlich mindestens 16.

ich habe den PR8 Mk2 und ein ada8000 von behringer (beide per [g=131]Adat[/g] in eine VSL2020), sonst würde ich auch kein Pult mit minimum 16 Kanälen brauchen. mir ist wie gesagt die gesamtquali des pultes egal, mir gehts nur um die preamps! das mixen wird dann eh im rechner gemacht, nur will ich dem drummer beispielsweise mit hilfe des mischers ein latenzfreies monitoring bieten. hätte ich das pr8 mk2 doppelt wäre es eh kein problem, da es das signal durchschleift und an den 8 ausgängen ausgibt. dann könnte ich ja auch einen linemixer nehmen, leider kann das das ada8000 nicht! da kommt das [g=131]Adat[/g] Rücksignal aus den Einzelausgängen.

mit einem pult würde ich also mit den mics rein und dann aus den direct-outs in die audio interfaces, darum geht es mir.

auf die idee kam ich hauptsächlich, weil mir die quali des ada8000 und des pr8 mehr als ausreicht und wenn die preamps der behringer oder eben auch der studiomaster pulte ok sind, könnte ich für schmales geld (behringer mx8000 gehen immer so zwischen 200-300 und die studiomaster weit unter 200 euro weg) aufrüsten.

grüße, Punni
 
Schade, dass das hier niemanden interessiert...

aber mir ist es so z.b. lieber.
wie gesagt, ich arbeite halt lieber anders. es hat ja keiner gesagt, dass du falsch liegst. ich hab auch nicht behauptet, dass es nicht geht; nur dass ich mir anders leichter tue.
 
an fmo,

an der vsl2020 kannst du beim direkt durchschleifen leider keine lautstärken regeln, die kanäle lassen sich nur aktivieren und deaktivieren!

ich benutze übrigens auch cubase sx

grüße
 
achso,

und mal eben lautstärken anzupassen ist mir an echten reglern auch lieber, muss ich sagen.


grüße
 
alternativ käme noch ein soundcraft Spirit Live mischer in frage, da könnte ich ja die inserts als direct outs mißbrauchen.
nur wie siehts hier mit der qualität der preamps aus?
 
Punni schrieb:
an fmo,

an der vsl2020 kannst du beim direkt durchschleifen leider keine lautstärken regeln, die kanäle lassen sich nur aktivieren und deaktivieren!

ich benutze übrigens auch cubase sx (...)
Nix mit durchschleifen.
Wir reden hier sowieso etwas aneinander vorbei.

Ich rede davon, dass man :
1. [g=12]Asio[/g] Direkt Monitoring am Audiointerface aktiviert
2. [g=12]Asio[/g] Direkt Monitoring in Cubase unter Geräte Konfigurieren aktiviert
3. Direktes Mithören an der aufzunehmenden Audiospur aktiviert.
4. den Mithörpegel an dieser Audiospur einstellt

Das ganze funktioniert in diesem Fall natürlich ohne [g=5]Latenz[/g].
Das Monitoring-Signal und das Playback können über den Master abgehört werden.
Ohne Mixer.
Ohne [g=5]Latenz[/g].

Ich habe das auch jahrelang mit einem Mixer gemacht.
Ich habe jetzt das Multiface II und mache es jetzt komplett ohne (Hardware) Mixer. Den Monitormix für den Gesang mache ich mit dem
eingebauten [g=3]DSP[/g]-Mixer des Multiface II ("Totalmix")

Zu den Mixern:
Es ist halbwegs egal, welchen Mixer Du nimmst.
Alles was nach 1992 auf den Markt kam ist vom Rauschen her halbwegs erträglich.
 
@fmo

ich depp, das mit mit dem direct-in aktivieren hab ich total vergessen, danke.

komfortabler isses aber schon mitm mischer ;-)

grüße, Punni
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
6K
Signalschwarz
Signalschwarz
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
14K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben