Erster Studiologic-Synth mit freundlicher Unterstützung von Waldorf
Studiologic präsentiert mit dem Sledge seinen ersten Synthesizer. und sichert sich dafür namhafte Unterstützung: Die klangliche Ausstattung stammt aus der Rheinland-Pfälziaschen Synth-Schmiede Waldorf. So verfügt der Sledge unter anderem über die 66 Wavetables der Ikone PPG Wave. Durch den intuitiven Zugriff auf alle Parameter ist das Synth-Debut für Bühne und Studio gleichermaßen geeignet: Insgesamt 36 Drehregler stehen der persönlichen Spielfreude zur Verfügung. Im stylischen Retro-Design feiert der Studiologic Sledge seine Europa-Premiere auf der Musikmesse 2012. Herzstück der Klangerzeugung des Sledge ist die DSP-Modelling-Technologie der Synthesizer-Spezialisten. 3 Oszillatoren und 1 Noise-Generator sorgen für einen druckvollen klanglichen Auftritt, der besonders mit seinen Lead-, Bass- und Flächensounds beeindruckt. Als Hommage an einen echten Klassiker ist ein Oszillator dabei sogar mit den original 66 Wavetables des legendären PPG Wave bestückt. Zwei Hüllkurven bieten kraftvollen Zugriff auf Filter und Amplifier. Zwei parallel nutzbare Digital-Effekte wie Chorus, Phaser, Flanger sowie Reverb und ein analog-gestyltes Echo (Delay) runden das Klangbild ab. Der integrierte Arpeggiator mit Up-, Down- und Alternate-Funktionalität ist zur MIDI-Clock synchronisierbar, zudem werden sämtliche Reglerbewegungen als Controller-Daten über MIDI ausgegeben.
Intuitive Bedienung für Studio- und Live-Einsatz
Basis des Sledge ist eine leicht spielbare 5-Oktaven-Tastatur (61 Tasten) der Studiologic-Serie TP49. Sie wird flankiert vom intuitiven Bedienfeld eines klassischen analogen Synthesizers, das über insgesamt 36 Drehregler nebst Pitch- und Modulation-Wheel verfügt. Dem persönlichen Spieltrieb und der Echtzeit-Klangmanipulation sind so keine Grenzen gesetzt! Bei der Materialwahl setzt Studiologic auf wertige Drehregler und sorgt so für ein exzellentes Spielgefühl. Alle Informationen werden auf einem beleuchteten LC-Display mit 2x 16 Zeichen abgebildet. Dass der Sledge sich auch auf der Bühne gut macht, stellt nicht nur sein Bedienkonzept unter Beweis: Auch das Gewicht von knapp 10 Kilogramm macht den Retro-Synth ultra transportabel.
Für die Verbindung mit der Studiowelt stehen beim Sledge ein klassisches MIDI-I/O-Duo sowie ein USB-Port zur Verfügung. Letzterer fungiert sowohl als alternative MIDI-Verbindung sowie für Firmware-Updates, die über einen angeschlossenen PC oder Mac eingespielt werden können. An weiteren Anschlüssen stehen ein Stereo-Ausgang (2x 6,3mm Mono-Klinke) sowie ein Kopfhörer-Out (6,3mm Stereo-Klinke) zur Verfügung. Zudem lassen sich zwei Pedale zur getrennten Steuerung von ‚Hold’ und ‚Expression’ verbinden.
Den Sledge auf der Musikmesse
Der Sledge feiert seine Europa-Premiere auf der Musikmesse 2012 in Frankfurt. Vom 21. bis zum 24. März ist der Synthesizer in Halle 5.1 am Stand B80 von Synthax anspielbereit. Regelmäßige Produktdemonstrationen auf der Synthax-Stage werden von Synth-Spezialist Bernd Wurzenrainer zelebriert.
Intuitive Bedienung für Studio- und Live-Einsatz
Basis des Sledge ist eine leicht spielbare 5-Oktaven-Tastatur (61 Tasten) der Studiologic-Serie TP49. Sie wird flankiert vom intuitiven Bedienfeld eines klassischen analogen Synthesizers, das über insgesamt 36 Drehregler nebst Pitch- und Modulation-Wheel verfügt. Dem persönlichen Spieltrieb und der Echtzeit-Klangmanipulation sind so keine Grenzen gesetzt! Bei der Materialwahl setzt Studiologic auf wertige Drehregler und sorgt so für ein exzellentes Spielgefühl. Alle Informationen werden auf einem beleuchteten LC-Display mit 2x 16 Zeichen abgebildet. Dass der Sledge sich auch auf der Bühne gut macht, stellt nicht nur sein Bedienkonzept unter Beweis: Auch das Gewicht von knapp 10 Kilogramm macht den Retro-Synth ultra transportabel.
Für die Verbindung mit der Studiowelt stehen beim Sledge ein klassisches MIDI-I/O-Duo sowie ein USB-Port zur Verfügung. Letzterer fungiert sowohl als alternative MIDI-Verbindung sowie für Firmware-Updates, die über einen angeschlossenen PC oder Mac eingespielt werden können. An weiteren Anschlüssen stehen ein Stereo-Ausgang (2x 6,3mm Mono-Klinke) sowie ein Kopfhörer-Out (6,3mm Stereo-Klinke) zur Verfügung. Zudem lassen sich zwei Pedale zur getrennten Steuerung von ‚Hold’ und ‚Expression’ verbinden.

Den Sledge auf der Musikmesse
Der Sledge feiert seine Europa-Premiere auf der Musikmesse 2012 in Frankfurt. Vom 21. bis zum 24. März ist der Synthesizer in Halle 5.1 am Stand B80 von Synthax anspielbereit. Regelmäßige Produktdemonstrationen auf der Synthax-Stage werden von Synth-Spezialist Bernd Wurzenrainer zelebriert.