Studioaufnahmen - Vocals: SM58 vs T.-Bone, Behringer & CO

  • Ersteller Compuworx
  • Erstellt am
aja, franz ferdinand nehmen als vocalmikro auch ein md421, hatte ich komplett vergessen. allerdings soweit ich mich erinnere nicht in der hand sondern am ständer.

lg
flox
 
floxe sagt:
und wenn madame björk sagt, sie kann nicht singen wenn sie kerzengerade vor einem ploppschutz steht, dann hat man das als techniker zu akzeptieren.
Ja natürlich hat man das!!! Kunde ist König!
Heisst aber nicht, dass Kunde auch Ahnung hat, oder gar Verständnis für die Technik die dahinter steckt. Ich kenne viele sehr extrovertierte Musiker, die NICHTS von dem zulassen, was der Techniker ihnen sagt. Auch wenn es qualitativ absolut Sinn machen würde!

Also Künstler als Referenz zu nehmen, wie SIE am besten Performen können - vs. der tatsächlich qualitativ besseren technischen Methode - steht einfach in keinem Verhältnis zueinander.

Geilstes Beispiel:
Ich hatte mal eine relativ alte Regtime-Swing Kapelle im Studio. Die wollen ein Live-Album aufgenommen haben. Also nicht im Overdub, wo "alles steril klingt". Sondern wo tatsächlich alle gleichzeit spielen, und ne schöne Gemeinschafts-sause veranstalten können.

So, ich komm an, will die Mikrofone vor den Bläsern aufbauen. Da meint doch der Trompeter zu mir:
"EH WAS SOLL DENN DAS????? Wir wollten doch live aufnehmen!! Wir brauchen keine Mikrofone!!!!! :-[] "


Also da viel mir nichts mehr ein, und ich hab mir erstmal nen Kaffee geholt.

Soviel dazu, Künstler vs. Techniker. Nochmal zurück zum Thema.
Und wenn Rammstein nen Pod benutzt haben, und Herbert oder Björk im Studio mit SM85 in der Hand singen, und noch gaaaanz viele bekannte Bands mit Behringer im Studio aufgenommen haben,... heisst das alles NICHT, dass das auch der beste Weg war!!!

Ari
 
Ist doch alles Hans wie Heiri, wer ein wenig Kreativität besitzt und nicht immer nur auf dem konservativen "so muss es aber gemacht werden" Pfad wandelt, bringt mit den schrägsten Methoden was gutes hin.

cheers
 
klar ist es eine gratwanderung. als techniker will man immer die technisch beste aufnahme haben, dennoch muss man kompromisse eingehen können.

mich hat nur gewundert, dass du geschrieben hast

Ein "Sänger" der sehr gerne SM58 und das auch noch in Hand singt. Da hörts bei mir auf, weiter drüber nachzudenken!

weils eben in der realen welt doch nicht mal so selten vorkommt und auch wenn die technische seite darunter leidet, so profitiert eben die gesangsperformance oder was auch immer davon.

"EH WAS SOLL DENN DAS????? Wir wollten doch live aufnehmen!! Wir brauchen keine Mikrofone!!!!!
solche "musiker" sind mir gottseidank noch nicht untergekommen, eher sich aufplusternde techniker.
wenn ich z.b. mit meinem gitarrensetup und 1x12" ankomme und der herr meint, so ginge das schon mal gar nicht weil für "phätten" sound müsse er meinen [g=182]amp[/g] jetzt an eine 4x12" anschließen, dann ist der techniker relativ schnell gewechselt.

lg
flox
 
*hehe auch nett mit der 4x12er Story.
Aber ich halte das auch so. Musiker bzw Bandmitglieder sind grunsätzlich erstmal DUMM. Weil jeder auf sein eigenes Instrument bedacht ist, und keiner das Gesamtstück bzw über sein Ego hinausschauen kann.

Ich habe wirklich noch NIE erlebt, wie der E-Gitarrist gefragt hat:
"ob ich meinen [g=118]Bass[/g] etwas zurück drehen soll, damit es sich nicht mit dem [g=118]Bass[/g] überschneidet? :roll: "

NOCH NIE! :D
Also Augen zu und durch. Musiker labern lassen, und trotzdem im Endeffekt die perfekte Arbeit abliefern. Das ist mein Ding. :D

Ari
 
Aber ich halte das auch so. Musiker bzw Bandmitglieder sind grunsätzlich erstmal DUMM. Weil jeder auf sein eigenes Instrument bedacht ist, und keiner das Gesamtstück bzw über sein Ego hinausschauen kann.

mit personen mit der grundeinstellung (vor allem wenn sie sie auch noch nach außen transportieren) arbeite ich am liebsten zusammen.

Ich habe wirklich noch NIE erlebt, wie der E-Gitarrist gefragt hat:
"ob ich meinen [g=118]Bass[/g] etwas zurück drehen soll, damit es sich nicht mit dem [g=118]Bass[/g] überschneidet? "

wozu sollte er auch?
eine gute band mit gutem arrangement,.. warum soll die erst im studio draufkommen, dass irgendwas nicht passt?
 
Erfahrung mein Gutster!
Pure Erfahrung!
;)

Die Frage lässt mich erahnen, dass sie dir fehlt.

Ari
 
@ Ari: Herzliches Beileid zu Deinen Erfahrungen. Da habe ich mit meinen Kunden wohl mehr Glück. Nicht mit allen, aber doch überwiegend. Die krassesten sind eine R'n'R-Kapelle, die ich live über einen Mischer mit Dreiband-EQs in den Kanalzügen abmische. Erst dachte ich, das kann ja nix werden, aber die Burschen liefern so gute Signale, ein so tolles Arrangement und Zusammenspiel, dass ich auch auf größeren Pulten, mit denen ich sie inzwischen öfters gemischt habe, kaum zu den EQs greifen muss. Ist eine Ausnahme, aber ich wollte sie mal erwähnen.


Back to topic: Persönlich würde ich mit dem Condenser anfangen, mit einem t-bone 450 habe ich vor ein paar Jahren wirklich überaschend gute Aufnahmen hinbekommen - die klangen zu 99% so gut wie ein doppelt so teures Audio Technica, das ich sehr mag.

ANDERERSEITS: Wenn der Jackson Michi ein ganzes Platinalbum auf einem f***ing old SM58 einsingt, was soll man da entgegnen? Es geht also auch damit wunderbar.

Und last but not least: Es ist immer noch der Kunde, der letztlich entscheidet, wie er seinen gesang aufgenommen haben möchte. Ich als Dienstleister kann ihm Vorschläge machen, aber wer zahlt, hat letztlich das Sagen. Wenn ich ihn nicht überzeugen kann, muss es an der von ihm bevorzugten Art der Abnahme irgendwas geben, was ihm wichtig ist. Und wer bin ich, ihm/ihr das wegzunehmen? Gerade bei so etwas Persönlichem wie Vocalaufnahmen werde ich den Teufel tun, die evtl. technisch bessere Lösung gegen den Willen des Sängers durchzuprügeln. Zur Not kann man immer noch mit technischen Tricks etwas nachhelfen.

My 2 (EUR-)Cents

Viele Grüße
Jo
 
Hallo,

Es ist immer noch der Kunde, der letztlich entscheidet, wie er seinen gesang aufgenommen haben möchte.

Das kann aber böse in die Hose gehen: Sängerin singt mit SM58 ein und wundert sich wenn du mit mischen fertig best, dass da kein Yvonne Catterfeld-Sound 'rauskommt... :eek:
 
Meine Rede.
Viele sind einfach nur unwissend. Musiker die Oberhand über eine Produktion zu geben, ist der Tod des Albums! Ohren zu und nur auf den Mischpultinput hören. :D

Ari
 
Das kann aber böse in die Hose gehen: Sängerin singt mit SM58 ein und wundert sich wenn du mit mischen fertig best, dass da kein Yvonne Catterfeld-Sound 'rauskommt...

über wirkung und unerwünschte nebenwirkung wird der kunde in diesem fall natürlich aufgeklärt und wird das in dem fall auch akzeptieren. ein amateur wird sich immer von den teursten, schönsten mikrofonen blenden lassen. ein vollprofi, der genau weiß was er benötigt um performen zu können, wird auch wissen wo die nachteile eines handheld-dynamischen mikros liegen.

lg
flox

edit1:
kann ich auch 2 Mikrofone vorstellen.
mach ich auch gern, allerdings geht das nur wenn beide auf dem stativ landen.

edit2:
Meine Rede.
Viele sind einfach nur unwissend. Musiker die Oberhand über eine Produktion zu geben, ist der Tod des Albums! Ohren zu und nur auf den Mischpultinput hören.
ich wünsch dir mal wirkliche musiker und nicht nur möchtegerns. ich hab bei meinen letzten produktionen eine menge über arrangement usw. von den musikern gelernt.
 
Wenn man nur ein [g=116]Mikrofon[/g] hat, ist die Aufnahmequalität vorgegeben. Aber wenn ich professionell arbeiten sollte, kann ich auch 2 Mikrofone vorstellen. Eins was sie Künstler(in) möchte, und eins, was ich möchte. Später kann man sich ja immer noch einigen.

0.o
 
floxe schrieb:
ein vollprofi, der genau weiß was er benötigt um performen zu können
Ich möchte mal wissen, welche 0,2 % hier ÜBERHAUPT taugliche Auftrags-Produktionen abliefern können, und dann von diesen 0,2% auch noch mit Vollprofis arbeiten!

Ich bin froh, wenn ich eine ganz normale Band mit guten Musikanten an den Start bekomme. Soviel zur Praxis. Und nicht der immer so schönen Theorie.

Ari
 
Ari schrieb:
Musiker bzw Bandmitglieder sind grunsätzlich erstmal DUMM.

Viele sind einfach nur unwissend. Musiker die Oberhand über eine Produktion zu geben, ist der Tod des Albums!

Also Augen zu und durch. Musiker labern lassen, und trotzdem im Endeffekt die perfekte Arbeit abliefern. Das ist mein Ding.

Ein "Sänger" der sehr gerne SM58 und das auch noch in Hand singt. Da hörts bei mir auf, weiter drüber nachzudenken!

..dieser Mischung aus Ignoranz, Arroganz und ...na ja lassen wirs... kommt bei Tontechnikern oft vor. Was nicht heisst das alle so sind. Vielleicht kann man sagen: je billiger die Klitsche, desto eher tickt der Tontechniker in diese Richtung.

Dashalb danke ich dem Herrn für HOMERECORDING :)
 
Sehe ich genau so! So eine arrogante Einstellung wird dich nie zu nem guten Techniker machen, weil du glaubst selbst der Allwissende zu sein, genauso wie der von dir beschimpfte Musiker das ja auch tut.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Musiker sehr wohl was zeigen lassen, wenn auch nicht vielleicht etwas sagen. Wenn sie aber hören können, dass es durch eine von dir getane EQ Änderung besser geworden ist, dann werden sie auch wissen wollen, warum das so ist. Wenn du es dann noch am Abend bei nem Bier erklärst, stehen die immer wieder bei dir auf der Matte. Mal abgesehen davon, dass dort die professionelle Arbeit ja erst beginnt. Mit dieser Attitüde kann ja nur Schadensbegrenzung rauskommen.

BTW: Ich hab mit allerhand billigen und/oder alten Schrrottmics schon sehr geile Erfahrungen gemacht. Gerade für elektronische Mucke, Rap, oder Industrial tun's die hinigsten Dinge oft am besten.

Gruaß

Rold
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben