Studio unter dem Dach

  • Ersteller Klauski
  • Erstellt am
Klauski

Klauski

Registriert
26.03.15
Beiträge
658
Reaktionen
428
Punkte
2.069
Ich beabsichtige auf der Bühne unseres Hauses (Baujahr 1960) ein Studio einzurichten. Nun frag ich mich, wie ich die Dämmung des Bodens am besten hinbekomme. Der Dachboden ist eine übliche Holzkonstruktion mit einem Dielenboden. Zwischen den Dielen und der Zimmerdecke darunter ist irgend ein schwarzes Schlackezeug. Ich hab' aber genug Platz, auf die Dielen eine Isolationsschicht draufzumachen, die dann "schwimmend" verlegt wird. Macht das Sinn, oder wirkt das Ganze hinterher wie ein Resonanzkörper weil da oben ja alles aus Holz ist.
 
hi,

wenn die holzbalkendecke statisch soweit noch einwandfrei ist kann man trockenestrichsysteme verwenden. die sind für einen heimwerker schnell und einfach verarbeitet. die dämpfen auch nochmal ein wenig den trittschall nach unten und bringen wärmeisolation. darauf kann man auch hervorragend laminat usw verlegen.

aber nicht den trockenestrich auf den holzbalken verlegen. der trockenestrich brauch eine stabile und ebene unterkonstruktion. wenn die dielen soweit noch OK und eben sind und nirgends "federn" dann kann man den estrich schwimmend einfach über die dielen verlegen. im besten fall mit holzfasermatten darunter. fermacell bietet auch platten die schon eine holzfaser drunter hat.

lg
 
Hallo,

hatte vor einiger Zeit eine ähnliche Frage hier gestellt.

Nach Rücksprache mit einem Akustiker, Architekten und Trockenbauer und unter Berücksichtigung der erlaubten ständigen Last (Statiker hinzuziehen) für meine Holzbalken, habe ich mich dann für einen Bodenaufbau mit Schalldämmplatten aus 40mm Mineralwolle, 20mm Trockenestrich aus Gipsfaser, einem "guten" Trittschallelement und Fertigparkett entschieden.

Das Projekt ist aber noch nicht abgeschlossen, so dass ich zum Ergebis noch nichts sagen kann.

LG
 
Also ich hab eine stabile Holzdielenkonstruktion und würde ich dann
1. Holzfaserplatten drauflegen
2. Trockenestrichplatten Beispiel PhoneStar von Wolf darüber, anschließend
3. Spanplatte und dann
4. Laminat oder besser Teppich.

Dann bin ich bei ca. 60 - 80 Euro pro qm, bei 25 qm geht das ganz schön ins Geld.

Wie gehe ich an den Wänden vor?
 
die spanplatte wäre notwendig wenn die dielen nicht mehr ok sind als unterkonstruktion.
- das zu beeurteilen ist aus der ferne nicht möglich und musst du entscheiden bzw jemand mit erfahrung vor ort

wenn spanplatte dann kommt sie auf die dielen unter den holzfasermatten (alternativ gepresse steinwolle die speziell für trockenestrich bestimmt ist - baumarkt fragen)
der trockenestrich kommt als letzte schicht vor dem finalen bodenbelag (z.b. trittschall + laminat/pakett oder teppichboden. letzteres eher ungeeignet für ein tonstudio.
-statt spanplatte ist osb verlegeplatte meist besser geeignet weil besserer feuchtigkeitsschutz.

was ist denn das problem an den wänden? gibt es etwa keine? wenn ja trockenbau.
auf youtube gibt es an die hundertausend videos zum thema trockenbau in dachgeschosszimmern.

falls du auf eine echte raum in raum schallschutz maßnahme aus bist dann vergiss das sofort wieder.
in den meisten fällen auf holzbalkendecken nicht möglich und wenn dann schon gar nicht von einem laien machbar. die statischen lasten sind enorm und sehr granzwertig für holzbalkendecken und die ausführung verlangt sehr viel erfahrung.

lg
 
Hey, der Knackpunkt bei Dir werden die Wände sein. Unabhängig davon, ob Dein BOden schwimmend verlegt wurde, wird nach wie vor ein Großteil der Schallwellen über die Wände (und 'Ecken) nach unten transportiert. Sind es Tragende Wände kann diese Schallbrücke bis in den Keller gehen.

in meiner Situation (Wohnung) habe ich einen Raum speziell fürs Mixing und andere kleine Tätigkeiten optimiert, sprich in einem bestehenden Zimmer habe ich einen neuer Boden (ohne Kontakt zum alten) verlegt und neue Wände (inklusive Türe und keinem Kontakt zu den bestehenden Wänden) aufgebaut. Die Decke wurde aufgrund der geringen Raumhöhe ausgelassen.
Praktisch eine "Raum in Raum" Lösung; nur ohne Decke.
Es funktioniert bis zu ~90db so weit so gut, als dass sich benachbarte und -speziell darunterliegende-Parteien noch nicht beschwert haben (60 Jahre alter Genossenschaftsbau->Lärmdämmung entsprechend).

Boden: Holzlattenkonstruktion gedämpft durch Gummielemente. Zwischenraum->Dämmwolle. darüber OSB-Platten und Parkett.

Wände: 10 Zentimeter Abstand zur bestehenden->Klassischer Trockenbau->zur alten Wand hin geöffnet->+Dämmwolle+Dampfsperre und doppelten Gipskartonplatten.

->all dies, wenn das Gewicht eine Rolle spielt und es zu statischen Problemen kommen könnte (bei mir der Fall)

Günstig wird dies nie sein, aber durch den persönlichen Körpereinsatz und etwas Zeit lassen sich die Kosten gut in Schach halten.


Vielleicht hilft dies wenigstens in Ansätzen weiter :)



Lg ML
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben