Studio Röhren-Großmembranmikrofon

  • Ersteller Necrodani
  • Erstellt am
Necrodani

Necrodani

Registriert
21.10.08
Beiträge
116
Reaktionen
1
Punkte
151
Hallo Musiker!!!
Hab eine Frage bezüglich Gesangsaufnahme..

Meine Frage: Was bevorzugt ihr bei der Gesangsaufnahme (Mic.Einstellungen)?

Kugel-, Nieren- oder 8er-Charakteristik?

Ist hald Geschmacksache aber denke die Kugel Variante beim Refrain ist doch besser damit der Gesang voller klingt also dass die Stimme mehr ''Raum'' Klang bekommt..

Würde mich interessieren wie ihr da immer vor geht und welches Mic ihr benutzt..

Hab mir eine Gesangskabine gebaut und hab drinnen einen ziemlich warmen Klang da ich die Kabine mit Noppenschaum ausgekleidet hab...

Greetz - Dani

http://viewmorepics.myspace.com/ind...ID=320589930&albumID=1366672&imageID=16571357
 
sehr pauschal gestellte frage, aber da ich bisher fast nur in mittelmäßig klingenden Räumen aufgenommen habe, benutze ich ausschließlich die Niere, außer es werden mehrere Personen aufgenommen. Das Mikro wähle ich je nach Situation, wobei das Blue Bluebird in 80% der Fälle genommen wird.
In einer Gesangskabine mit Noppenschaum fährst du wohl auch mit einer Niere am Besten, auch im Refrain ;).

Achja, aus meiner Erfahrung macht mehr Raum die Stimme nicht voller, eher das Gegenteil.
 
So wie Deine Kabine aussieht würd' ich das [g=116]Mikrofon[/g] immer auf Niere lassen.


Anderer Sound im Refrain ist gut, würde ich aber mit den Halls/Räumen Deines Sequenzers machen.



Gruss
 
Wieso wird von "Raum-Klang" gesprochen, der bei Kugel aufgezeichnet wird, wenn es doch nur um so eine Gesangskabine geht? Das schlimmste an so Kabinen ist nämlich eben dieser Raumklang.

Ausserdem ist das, was du als "warm" bezeichnest, einfach nur ein Fehlen von gesunden Höhen, Luftigkeit, gepaart mit Überresonanzen im Tiefbereich durch die Kabine.

Ari
 
Hannes_Meister schrieb:
So wie Deine Kabine aussieht würd' ich das [g=116]Mikrofon[/g] immer auf Niere lassen.

:hammer: Wenn´s geht Superniere!

Den "Raum" wuerde ich niemals versuchen aufzunehmen...
 
Moin.

Je weniger optimal ein Raum akustisch beschaffen ist, desto weniger davon sollte sich auf einer Aufnahme wiederfinden. Eine mit Noppenschaumstoff ausgekleidete Gesangskabine ist mit Sicherheit suboptimal, daher empfehle ich, das mit der Kugel mal lieber sein zu lassen.

Generell sehe ich bei Sologesang im Studio für Kugel eher nicht sooo viele sinnvolle Anwendungen - aber: jedem das Seine...

LG,

T.
 
Ja stimmt..In der Kabine ist der Klang sehr tief (dumpf), eben wegen dem Noppenschaum.....Vielleicht wäre es besser gewesen nicht komplett alles damit auszufüllen, nur Stellenweise....

Dani
 
Tomstein schrieb:
Generell sehe ich bei Sologesang im Studio für Kugel eher nicht sooo viele sinnvolle Anwendungen...

Hat schon manchmal seine Vorteile wenn man einen guten Raum hat und der Saenger sich mehr als ueblich bewegt.

Denn: Kugel hat keinen [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]!

(Gilt nur fuer einmembranige Mikros!!!)
 
Ja dann wird wohl Niere die bessere Lösung sein...
Am besten man probiert alles aus....

Danke für die raschen Antworten!

Greetz - Dani
 
>> Denn: Kugel hat keinen [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]!

>> (Gilt nur fuer einmembranige Mikros!!!)

Gilt auch bis auf ganz tiefe Frequenzen für Zweimembraner bei Einstellung Kugel!


Aber ich teile deine Einschätzung - Mit der Kugel sind die Nahbesprechungs-Unterschiede (mehr [g=118]Bass[/g], weniger [g=118]Bass[/g]) kein Thema mehr bei "bewegten Sängern" im Gegensatz zur Niere.
 
@blac-sccarlet.

black-scarlet schrieb:
>> Denn: Kugel hat keinen [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]!

>> (Gilt nur fuer einmembranige Mikros!!!)

Gilt auch bis auf ganz tiefe Frequenzen für Zweimembraner bei Einstellung Kugel!

Es gibt meines Wissens nur ein zweimembraniges [g=116]Mikrofon[/g] welches bei der Einstellung Kugel als reiner Druckempfänger arbeitet. Und von einem reinen Druckempfänger sprach Wolfgang.

Die anderen Mikrofone haben lediglich zwei Druckgradientenempfänger hintereinander. Somit unterliegen sie allen Stärken und auch Schwächen die sie als Druckgradientenempfänger haben.

Dem einzigen zweimembranigen [g=116]Mikrofon[/g], welches ich es zutrauen würde das es in der Einstellung "Kugel" vernünftige Aufnahmen machen würde, wie ich sie von einem [g=116]Mikrofon[/g] in der Einstellung "Kugel" erwarte ist das "Gemini" von Sennheiser.

Siehe auch:
http://old.hfm-detmold.de/eti/projekte/semesterarbeiten/mikro-richtchar/mikro-richtchar.html
 
Hallo Machiko, probier es aus ... mit x-beliebigem Druckgradienten-Empfänger mit Doppelmembran in Stellung Kugel ;-)<br /><br />in meinem Fall mit einem C414 im Vergleich zu KM 130- Es gab bei beiden bei z.B. Gesang keinen Anstieg der tiefen Frequenzen bei mehr Nähe. <br /><br />Wahrscheinlich löscht sich der Effekt bei zwei Membranen aus...<br /><br />Es ging hier nicht darum aus einem Druckgradienten einen reinen Druck-Empfänger zu machen, sondern ob in der Stellung Kugel der [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] in der Praxis bei Druckgradientenempfänger mit Doppelmembran ebenso nicht vorhanden ist. (wie gesagt, bis auf bei ganz tiefen Frequenzen) <br />
 
Ich würde für mich bei einer solchen Mal-eben-Testanordnung nicht ganz so aus dem Fenster hängen. Wieso bitte soll es bei einem Druckgradientenempfänger zu Auslöschungen kommen. Ohne entsprechende Versuchsreihe und Versuchsanordnung glaube ich das nicht mal so. Auch nicht als Eigenart des 414. Unser CAD 350 hat auch als Kugel einen klar hörbaeren [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]. Allerdings, warum sollte ich nahe Vocals mit Kugel aufnehmen?
 
@artcore.

artcore schrieb:
Allerdings, warum sollte ich nahe Vocals mit Kugel aufnehmen?

Wenn der Raum es zuläßt, warum nicht?



(sara k mit MK2.)
 
Na gut, wenn es Schoepse sind! ;)
 
Man lernt nie aus. Allerdings ist eine vollständige Auslöschung wohl auch nicht gegeben. Wohl eher eine Abschwächung des Nahbesprechungseffektes.
 
Gibt es eigentlich Großmembranmikrofone die saubere Nieren sind?

Meist sind es breite Nieren.

Den größten Nahbesprechungsanteil hat der reine Gradientenempfänger, und das ist die Acht. Je weiter man Anteile von einem Druckempfänger hinzufügt (und entsprechend den Gradientenempfänger abschwächt), desto weniger macht sich der [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] bemerkbar und umso mehr dominiert der Druckempfänger.

Wenn man mit einer Niere keinen [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] erleben möchte muß man sie nur vom 90° Winkel her besprechen. Dann bleibt nur noch der reine Druckempfängeranteil übrig.

Sobald ein Gradientenempfänger mit im Spiel ist, hat man den [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g].

Es sei denn Mann hat keine tiefe Stimme.
 
black-scarlet schrieb:
Hallo Artcore,

siehe Antwort von M.Schneider (Neumann)

http://www.neumann.com/forums/view.php?site=neumann&bn=neumann_archive&key=1064605549

The remaining minimal proximity effect perhaps noticeable in omni dual capsules would come from the fact that both diaphragm can't be in physically the exact same spot. The frontal one will be closer to the source.

Da steht aber doch, dass es noch einen [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] gibt - wenn auch nur einen kleinen.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
12
Aufrufe
6K
Adam_Weishaupt
Adam_Weishaupt
H
Antworten
2
Aufrufe
776
RandomRecords
RandomRecords

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben