Studio oder Hifi Kopfhörer?

  • Ersteller Ersteller kakashi
  • Erstellt am Erstellt am
Und wieso soll ich dann gleich Studio und Hifi Kopfhörer nehmen?
Klingen die beiden denn nicht gleich?
Und falls nicht inwiefern klingen Studio und Hifi Kopfhörer anders?
Kurz gesagt: Unterschiede?

Bitte um Antwort
 
Gargolye schrieb:

Also wie gesagt, brauch ich fürs Mischen (Gesang zu Instrumental)
extra noch teure Monitore? oder reichen auch Studio/Hifi Kopfhörer?

Das kannst Du auch ohne Boxen machen.

Für Dich reicht ein sehr guter Kopfhörer vollkommen aus.
In Deinem Fall wäre der offene Beyerdynamic DT990 Pro
empfehlenswert.
Den kann man sehr lange tragen, ohne dass einem der Kopf weh tut.
Und er klingt sehr gut.
Ausserdem ist er sehr gut verarbeitet und extrem langlebig.
Er ist sehr angenehm zu tragen.
Und wenn es sein muss, bekommt man ihn auch immer noch
zu einem guten Preis wieder verkauft.

Prinzipiell muss man sagen, dass man heute für einen anständigen
Kopfhörer so ca. 150€ ausgeben muss.
 
nein, die klingen nicht gleich.
z.B. ich habe einen geschlossenen Beyerdynamik DT 770 den nehme ich nur für das Recording und den AKG 601 zur Unterstützung zu meinen Monitoren, für meine Endmixe, weil er ein sehr gutes und vorallem wie schon erwähnt analytisches Klangbild hat. Ist halt auch Geschmacksache.
Das heißt aber noch lange nicht,daß ein guter Studiokopfhörer nicht auch gute HiFi Qualitäten besitzt.
 
Also wenn ich das richtig verstanden habe werden Studiokopfhörer eingesetzt wie Monitore? Also sie geben den Klang unverfälscht wieder.
Und mit einem Studiokopfhörer kann man Probehören und hören ob alle Fehler beseitigt sind

Und beim Hifi Kopfhörer kurbelt den Sound an?
Also im Bassbereich, Höhen usw?

Fazit:

Studiokopfhörer fürs Mischen und gegenhören, was man mit Monitore produziert hat (Bei Beats erstellen)

und

Hifi Kopfhörer für den normalen Musikgenuss?

Habe ich das so richtig verstanden?
 
Was würdet ihr denn zum pre-mixen empfehlen?

Beyerdynamic DT 770 oder AKG 601?

Edit: Hintergund: habe bereits den DT770, frage mich, ob mich der andere offene Kopfhörer zusätzlich zum abmischen weiterbringen würde..

Danke
 
#24
Habe ich das so richtig verstanden?
eher nicht... ich würde eher auf konstruktionsbedingte unterschiede achten (geschlossen / offen, ohrumschließend / ohraufliegend) und natürlich auf den klang.

generell zu sagen hifis hypen und studios sind "ehrlich" ist quatsch.
bei akg ist das besonders offensichtlich mit der hifi-linie 142/172/272, die wohl nicht nur optisch die zwillinge von 141/171/271 sein dürften.
 
generell zu sagen hifis hypen und studios sind "ehrlich" ist quatsch.
bei akg ist das besonders offensichtlich mit der hifi-linie 142/172/272, die wohl nicht nur optisch die zwillinge von 141/171/271 sein dürften.

kickback schrieb in irgendeinem anderen Thread sowas wie:

Die 702er ( "Studio" ) und die 701er ( "Hifi" ) sind lediglich anhand der Farbe und dem mini-[g=15]xlr[/g]-Stecker (oder eben auch nicht) am Kopfhörer zu unterscheiden; klingen gleich!
 
ich sag es mal ganz einfach:
wenn du musik hören willst, dann hifi kopfhörer.
wenn du produzieren willst, dann studio.

es wurden bereits viele geile kopfhörer genannt.

welche dir liegen, musst selber entscheiden/probehören!
 
#25
Beyerdynamic DT 770 oder AKG 601?
ich tappe bei den 601 im bassbereich fast völlig im dunkeln - mit dem hd-25 (den ich aber auch zugegeben schon ein paar jährchen habe) fühl ich mich da wesentlich wohler, weil ich den [g=118]bass[/g] auch höre und nicht nur erahne ;)
das war jetzt etwas drastisch formuliert, aber doch: hat sehr wenig [g=118]bass[/g] der 601. ansonsten bin ich damit zufrieden.
 
Und was sind geschlosse und offene Kopfhörer?
Habe das noch nicht ganz verstanden
 
geschlossene strahlen kein/wenig Sound nach außen (gut für Microaufnehmen.

offene na ja sind halt offen..es dringt was drinnen und nach draußen:-)
 
ja,
geschlossene haben den vorteil, daß der sound aus den kh nicht nach außen dringt (beim recorden) und man gegen außengeräusche gut abgeschirmt ist (beim djing, lauter umgebung zb),
offene sind meist angenehmer zu tragen, weil sie nicht so eng anliegen.
 
Reicht es nicht wenn man beim Recorden einfach sein Mp3-Player nimmt und dann auf niedrigste Lautstärke über Ohrhörer hört und dann aufnimmt?

Die Qualität leidet darunter ja nicht, man hört sich ja nur den Beat an damit man weiß wo man gerade ist und in welcher Geschwindigkeit man singen muss
 
Ähhhh....

ne klar du kannst auch ein 1,99 Micro nehmen, an deinen computer anschließen, nebenbei radio hören und deine 20 Euro PC-Lautsprecher anschließen, schön aufdrehen, das es richtig schön groovig pfeifft und dann aufnehmen...

Mal so im ernst gefragt: was willst du jetzt eigentlich erreichen?
Nimm die Ratschläge mal ernst hier..
 
HiFi-KH klingen nicht zwingend *schöner* als Studio-KH (welche auch nicht immer analytischer sind).

Bestes Beispiel sind die in diesem Thread herangezogenen Beyer DT770 und AKG K601(701).

Der 770 (geschlossen, ausgewiesener Studio-KH) hypt die Bässe und Höhen und zeichnet alles weich und es fehlt irgendwas im Mittenbereich. Ich kann damit nicht arbeiten - ausser im Bassbereich. Ausser im [g=118]Bass[/g] ist der mir echt zu unpräzise.

Der 701 dagegen (offen, wird eher als HiFi-KH geführt) klingt phantastisch klar, neutral und räumlich (hat eine breite *Bühne*). Der Bassbereich ist nicht so plakativ wie beim 770, aber nach einer anständigen Eingewöhnung, kann man damit alles gut beurteilen.

Der AKG K271 (geschlossen), der hier im Forum auch häufig empfohlen wird, bildet den Mittenbereich schön linear ab und ermöglicht in diesem Bereich ein analytisches hören (im Gegensatz zum 770), hat aber dafür kaum Höhen und Bässe. Auch nicht optimal. Besser ist da der offene K240, auch von AKG. Aber Vorsicht: Wenn man Vocals oder leise Signale aufnimmt, ist es natürlich besser, wenn das [g=226]Monitor[/g]-Signal über einen geschlossenen KH verabreicht wird, da diese weniger Geräusche an die Umwelt abgeben...

Ich habe alle drei... und den 271 und 770 schon recht lange. Bis ich im März diesen Jahres den K701 geholt habe, war ich immer irgendwie unzufrieden. Mit diesem KH kann ich endlich arbeiten, ohne in ständiger Unsicherheit zu leben, vielleicht doch irgendwas überhört zu haben. Darüber hinaus ist er zu meinem einzigen KH geworden, über den ich noch Musik konsumiere. Ein Genuss! Zumindest bei Musik, die mit Mikrofonen aufgenommen wurde. Bei Elektronik nimmt man dann wohl eher was wie den 770, wegen der guten [g=118]Bass[/g]-Wiedergabe... Aber ich behaupte mal, dass der K701 einer der besten und natürlich klingendsten KH für unter 800 EUR ist.
 
BasisM, also ich möchte zu meinen Beats den Gesang aufnehmen.
Bloß es ist doch egal ob ich die Musik über Mp3-Player und Ohrhörer höre
oder über hochwertige Kopfhörer.

Ziel ist es doch nur das ich weiß, an welcher Stelle ich gerade bin.
Wenn ich dann mit dem Gesang fertig bin, dann schneide ich alles zurecht und mische den Gesang mit dem Beat.

Jetzt verstehe ich deine Aussage nicht genau, dadurch leidet die Qualität doch nicht ob ich mir die Musik mit Ohrhörer über Mp3-Player anhöre oder über hochwertige Kopfhörer?

Oder habe ich da was falsch verstanden?
Entschuldigung für die dummen Fragen, ich bin aber noch Newbie :)
 
Dann stelle ich mir die Frage, warum Du hier überhaupt nach studio oder Hifi-Kopfhörer fragst, wenn Du das ohnehin besser weißt:-)

Nimms mir echt nicht übel...aber die Diskussion führt langsam in den Irrsinn..

Wie ich schon sagte: Klar kannst Du es auch so machen...

Bin aber davon ausgegangen, daß du einen gewissen Recordings-Standrad verfolgen möchtest und Dich weiterentwickeln möchtest...

Es ist Dir natürlich freigestellt so zu arbeiten - aber weit wird Dich das auf Dauer sicherlich nicht hinbringen - weder in sachen Soundqualität noch in Punkto arbeitsweise...

"dann schneide ich alles zurecht und mische den Gesang mit dem Beat."
macht immens mehrabeit und könnte timingprobelme bringen...

"dadurch leidet die Qualität doch nicht ob ich mir die Musik mit Ohrhörer über Mp3-Player anhöre oder über hochwertige Kopfhörer"

Ich bezweifel zum einen, daß du a)keine austrenenn geraäusche aus deeinen Ohrhörer hast und b) gleichzeitig deine stimme wahrnehmen kannst gleichzeitig. Ferner wirst du damit kaum eine neutrale mischung hinbekomemn...
 
Also ich möchte die Musik vom Ohrhörer nicht mit extra aufnehmen, deshalb dachte ich an leiseste Lautstärke

Und was meinst du mit Stimme wahrnehmen?
Wenn ich Musik höre?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben