HiFi-KH klingen nicht zwingend *schöner* als Studio-KH (welche auch nicht immer analytischer sind).
Bestes Beispiel sind die in diesem Thread herangezogenen Beyer DT770 und AKG K601(701).
Der 770 (geschlossen, ausgewiesener Studio-KH) hypt die Bässe und Höhen und zeichnet alles weich und es fehlt irgendwas im Mittenbereich. Ich kann damit nicht arbeiten - ausser im Bassbereich. Ausser im [g=118]Bass[/g] ist der mir echt zu unpräzise.
Der 701 dagegen (offen, wird eher als HiFi-KH geführt) klingt phantastisch klar, neutral und räumlich (hat eine breite *Bühne*). Der Bassbereich ist nicht so plakativ wie beim 770, aber nach einer anständigen Eingewöhnung, kann man damit alles gut beurteilen.
Der AKG K271 (geschlossen), der hier im Forum auch häufig empfohlen wird, bildet den Mittenbereich schön linear ab und ermöglicht in diesem Bereich ein analytisches hören (im Gegensatz zum 770), hat aber dafür kaum Höhen und Bässe. Auch nicht optimal. Besser ist da der offene K240, auch von AKG. Aber Vorsicht: Wenn man Vocals oder leise Signale aufnimmt, ist es natürlich besser, wenn das [g=226]Monitor[/g]-Signal über einen geschlossenen KH verabreicht wird, da diese weniger Geräusche an die Umwelt abgeben...
Ich habe alle drei... und den 271 und 770 schon recht lange. Bis ich im März diesen Jahres den K701 geholt habe, war ich immer irgendwie unzufrieden. Mit diesem KH kann ich endlich arbeiten, ohne in ständiger Unsicherheit zu leben, vielleicht doch irgendwas überhört zu haben. Darüber hinaus ist er zu meinem einzigen KH geworden, über den ich noch Musik konsumiere. Ein Genuss! Zumindest bei Musik, die mit Mikrofonen aufgenommen wurde. Bei Elektronik nimmt man dann wohl eher was wie den 770, wegen der guten [g=118]Bass[/g]-Wiedergabe... Aber ich behaupte mal, dass der K701 einer der besten und natürlich klingendsten KH für unter 800 EUR ist.